Aktuelle Termine
Tickets | VVK-Stellen | Newsletter | Plakate & Flyer | Info zu P18 | RSS | iCal | Barrierefreiheit
VVK: 25,50 Euro
AK: 30,00 Euro
Preis inkl. Spende zur Bildungsoffensive
Donnerstag, 13.02.2025, Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr
Frittenbude
Deine Lieblings-Live-Bubu Frittenbude (gegründet 2006) verkündet "Tyrannosaurus Rave" - 19 Städte, 19 mal Abriss, wie ein Wrecking Ball direkt aus der späten Kreidezeit.
Nach gefeierter "Apokalypse Wow" Album-Tour legt das spielfreudige Live-Trio auch mit neuem Release in 2025 nach.
Freitag, 14.02.2025, Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 19:30 Uhr
Wir sprengen die Fesseln der Liebe! Fantifantastisches Kneipenquiz
Zwischen Tüll und Tränen machen wir am 14.02. einen Abend Urlaub auf der südlichsten Insel der Stadt (ohne Ex on the Beach)!
Kommt zum fantifantastischen Kneipenquiz und sprengt mit uns die Fesseln der Liebe. Eine Kreuzfahrt gibt es leider nicht zu gewinnen, dafür könnt ihr mit eurer Gang quizzen und lachen und vielleicht findet sich auch noch eurer Herzblatt for the Night.
Squirty-flirty starten wir 19:30 im Café vom Conne Island mit dem Quiz, ab 22 uhr gibts noch DJ Lovemonster feat. Jellyshots bis der Sekt leer ist.
Samstag, 15.02.2025, Einlass: 21:00 Uhr
KFZ - Karaoke für Zecken
KFZ Karaoke für Zecken – schraub das Autoradio auf Anschlag! Schnapp dir deine Freunde, schmetter deine Lieblingssongs (egal, wie schief) und feiere, bis die Stimme versagt.
5€ Eintritt
21-03 Uhr
Freitag, 21.02.2025, Einlass: 18:30 Uhr, Beginn: 19:00 Uhr
Vortrag: Droht ein Dritter Weltkrieg? – Einsichten in die Realität des 21. Jahrhunderts
Droht ein Dritter Weltkrieg? – Einsichten in die Realität des 21. Jahrhunderts
Freitag, 21.2.25, 19 Uhr, Vortrag von Bernd Zöllner
Die derzeitige Weltlage ist von unzähligen Konflikten, Krisen und Kriegen geprägt. Nicht nur die Gleichzeitigkeit dieser Gemengelage, sondern insbesondere die daraus entstehende Entwicklungsdynamik stellt ein unvorhersehbares Eskalationsrisiko und damit eine Gefahr für den Frieden in der Welt dar. Seit der von Bundeskanzler Olaf Scholz verkündeten Zeitenwende versucht die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik auf die internationalen Gefährdungslage zu reagieren. Mit Waffenlieferungen, Rüstungsproduktion und Wirtschaftssanktionen dämmt die Ampelregierung den russischen Vernichtungskrieg gegen die Ukraine ein. Denn es zeichnet sich bereits zu Beginn des 21. Jahrhunderts ab, dass dieser Krieg maßgeblichen Einfluss auf das gesamte Jahrhundert haben wird. Denn Putin steht mit seiner "Spezialoperation" keineswegs isoliert in der Welt, sondern kann auf die Bündnispartner China und Iran ebenso wie auf die Unterstützung aus Nordkorea, Saudi-Arabien, Türkei und Indien zurückgreifen. Es hat sich ein autoritär-faschistisches Lager herausgebildet, das gegen die westlich, liberalen Demokratien zu Felde zieht, um im neuen Jahrtausend eigene Hegemonialansprüche geltend zu machen. Zum Verständnis des sich derzeitig anbahnenden Dritten Weltkrieges ist es unerlässlich nicht nur die herausragende Bedeutung des Ukrainekrieges zu verstehen, sondern ebenso die Rolle weiterer Kriegsschauplätze und Konfliktfelder in der Welt mit in die Analyse einzubeziehen. Denn Nahostkonflikt, Taiwanannexion, Bergkarabach, Kosovokonflikt, Flüchtlingsströme, Wahlbeeinflussung, Handelssperren, Spionage, Geheimdienstattentate und Desinformationskampagnen zeichnen zusammen das Bild einer neuen Form hybrider Kriegsführung zur Destabilisierung des Westens. Es bedarf daher der Aufklärung und Entwirrung dieser geopolitischen Gemengelage, um zu verstehen, dass der Krieg längst bei uns angekommen ist.
Vortrag von Bernd Zöllner
Im Rahmen der Vortragsreihe:
Taube oder Taurus?
Die Gretchenfrage linker Politik angesichts eines sich anbahnenden Dritten Weltkriegs
Freitag, 21.02.2025, Einlass: 23:00 Uhr, Beginn: 23:00 Uhr
BENEFIZDISKO
- all styles in the mix - P18! -
8-10€
Samstag, 22.02.2025, Einlass: 20:00 Uhr, Beginn: 21:00 Uhr
SYNC MADRES + MAZE Café Konzert
Taucht ein in magische Wälder, lasst euch an der Hand in die dunkelsten Tiefen eurer fernsten Träume leiten und folgt uns in ein Meer geformt nur aus Klängen. Freut euch auf schnelle Lieder, auf sanfte Lieder, Lieder die keine Lieder sind, Lieder die ihr kennt und Lieder die ihr vielleicht nie wieder hören werdet. Freut euch auf tropischen Noiserock und Avant-Garde Jazz von Sync Madres und melancholischen Post-Black-Metal von Maze im Conne Island Café.
Sync Madres sind Friedrich, Simon und Friedi; alle 18 und aus Leipzig
Maze ist Paul, 18 und auch aus Leipzig
Instagram:
@maze.band.official
@syncmadres
Bandcamp:
https://maze666.bandcamp.com/
Abendkasse: 10€
Samstag, 22.02.2025, Einlass: 22:00 Uhr
Soundsystem Sessions #4 - Zoumo x Hibration + Special Guest
Soundsystem Sessions 4
Hibernation Soundsystem (HH)
DJ Badshape (LE)
Subconsciouz (LE)
Plugdub Soundsystem (LE)
Zoumo Soundsystem (LE)
Pre-Party Breakdance Workshop
"Die Macht der Musik, derer man sich nicht entziehen kann. Sie ist so derart präsent und erfüllt uns auf so einfache Weise mit Glück. Bei
alledem darf man jedoch nicht aus den Augen verlieren, dass Musik nicht gleich Musik ist. Instrumental, Vocals, Rhythmus oder Melodie. In
unserer elektronischen Musiklandschaft gibt es eine Vielzahl von Stilen und Sub-Genres, die liebevoll und geistreich kultiviert werden. Dub,
Bass, DnB, Jungle, Reggae, …. Alle aufzuzählen vermag ich gar nicht. Fest steht, Sub-Genres sind eine Bereicherung. Ich lehne mich sogar so
weit aus dem Fenster zu behaupten, Sub-Genres sind eine Lebenseinstellung, nichts für jedermann.
Nichts ist so schwierig, wie ein Genre in ein eindeutiges Schema zu
pressen. Obendrein lässt sich so etwas auch nicht immer einfach tun. Schließlich gibt es zwischen Schwarz und Weiß noch ganz viele andere
Töne. Allerdings ist es nicht verkehrt Genregrenzen zu kennen, um zu erkennen, wann sie überschritten werden und wann etwas Neues, eine
Weiterentwicklung entsteht. Neues bahnt sich immer an, weil die Zeit nie stillsteht und auch nicht vor Sub-Genre halt macht. Musiker zu sein
heißt, stetig postmodern zu denken und Dinge voranzutreiben. Alte und neue Schubladen aufzumachen, in eine un-/bekannte Welt zu gleiten." Zitat von [fA.-saNd.]
"Sound System Sessions" im Conne Island – eine Bühne, die die kraftvolle Soundsystem-Kultur in all ihren Facetten feiert und gefeiert hatte! Hier treffen handgefertigte Anlagen mit einer pulsierenden Mischung aus Reggae, Dub, Dubstep und Drum’n’Bass aufeinander, präsentiert von lokalen Crews und internationalen Gästen der Szene.
Doch diese Veranstaltungen sind mehr als nur Musik – sie sind ein kultureller Austausch voller inspirierender Beiträge. Bereits 2022 setzte die Reihe ein Statement, als die Musikwissenschaftlerin Stefanie Alisch mit einem Vortrag über die Kunst der Mikrofonarbeit im angolanischen Kuduro die globale Vielfalt der Soundsystem-Kultur beleuchtete.
Im Oktober 2023 knüpfte die zweite Session nahtlos an diesen Erfolg an. Performances von Plug Dub, Zoumo, den bayerischen Siren Sisters und MC Treasure Irie sowie Yadira vom Dresdner Kasalla Soundsystem ließen die Wände vibrieren. Der Abend startete mit der eindrucksvollen französischen Dokumentation "United We Stand Part 2", bevor das Publikum in wechselnden musikalischen Runden eintauchte.
Die dritte Session, im Jahr 2024, war ein besonderes Reggae/Dub-Erlebnis. Es gab ein Live set von Disrupt und Rootah, vom Jahtari Label und das Community Rockers Soundsystem aus Chemnitz, während MC Doc Dressla das Publikum mit seiner unverwechselbaren Moderation durch den Abend führte.
Mit Spannung wird auch das Hibration Soundsystem aus Hamburg für die kommende Session erwartet, das seit 2005 mit der selbstgebauten Anlage die Szene prägt. Ob beim Alternativen Hafengeburtstag oder auf anderen großen Bühnen – ihr Mix aus Reggae, Dub und modernem Bass ist unverkennbar.
Abgerundet wird der Abend durch Künstler:innen wie DJ Badshape, und DJ Subconscouiz, sowie DJ Histeppa aus Leipzig, deren vielseitige Sets und Produktionen mit rhythmischen und bassgeladenen stets die Grenzen elektronischer Musik zu verschieben oder gar auflösen zu versuchen.
Die "Sound System Sessions" sind nicht einfach nur Events – Sie schaffen eine Plattform, die Traditionen aus Jamaika und Großbritannien mit modernen regionalen Einflüssen verbindet, Künstler verschiedenster Hintergründe zusammenbringt.
Sie sind eine Hommage an eine lebendige Kultur, ein pulsierendes Erlebnis vor vielen kleinen und großen Lautsprecherwände, wo Klänge spürbar werden, ein Treffpunkt für Liebhaber der Bassmusik!
Support your local soundsystem /// no competition /// unity is the key /// love diversity /// word sound is power !!!
https://Zoumosound.org
https://Plugdub.org
https://instagram/hibration_soundsystem
https://soundcloud.com/djbadshape
https://soundcloud.com/plug-thida
Sonntag, 23.02.2025, Einlass: 17:30 Uhr, Beginn: 18:00 Uhr
Vortrag: Marx gegen Moskau - Zur Außenpolitik der Arbeiterklasse
Es bleibt noch immer bemerkenswert, wieviel Sorgfalt das Moskauer Reich sowie auch das moderne Rußland stets darauf verwendet haben, Republiken zu vernichten. Novgorod und seine Kolonien führten den Reigen an, die Kosakenrepublik folgte, Polen schließt ihn ab." (Karl Marx)
Marx' Gedanken zur russischen Autokratie und zu einer Außenpolitik der Arbeiterklasse können als Antizipation des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine verstanden werden.
Mit seiner «traditionellen auswärtigen Politik» des territorialen Expansionismus sah Marx den russischen Staat in einer Selbstbezüglichkeit und Maßlosigkeit verfahren, die der ökonomischen Bewegung des Kapitals ähnelt: Eine Eroberung ist nur der Ausgangspunkt für die nächste.
Marx wurde deshalb zu einem leidenschaftlichen Aktivisten für die Wiederherstellung eines unabhängigen polnischen Staats. Proudhon dagegen wollte im Namen des Weltfriedens das Gleichgewicht der Großmächte bewahren und Polen dazu in russischen Händen belassen.
Am Ende seines Lebens hat sich Marx auch mit der Geschichte der ukrainischen Unabhängigkeitskämpfe beschäftigt. Die Abwehr autokratischer Übergriffe und die Selbstbestimmung demokratischer Republiken waren die unmittelbaren Ziele seiner zahlreichen Interventionen in die internationale Politik.
Eine Seite von Marx, die trotz ihrer Aktualität vielen heutigen LeserInnen unbekannt ist.
Vortrag von Timm Graßmann
VVK: 15,00 Euro
AK: 19,00 Euro
Freitag, 28.02.2025, Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr
Paul‘s Farewell Show // Tackleberry + Chartreux + Park+Riot + Wasabi Riot + Aftershow
Paul‘s Farewell Show
Einer unserer Bookerinnen feiert zum letzten Mal auf unserer kleinen Bühne.
Dafür finden sich langjährige Freunde nicht nur vor und hinter, sondern auch auf der Bühne zusammen.
Tackleberry (Ja, die Kieler Gang tut sich wieder zusammen für diesen einen Abend!)
Chartreux
Park+Riot
Wasabi Riot
+ Aftershowparty
Doors 19:00
Start 20:00
Die Ticketeinnahmen gehen nach Abzug der Kosten an ein lokales Tierheim.
VVK: 29,90 Euro
Preis inkl. Spende zur Bildungsoffensive
Samstag, 01.03.2025, Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr
HEXER
HeXer zieht auf seiner ersten Headliner-Tour ab Februar 2025 quer durch
Deutschland, Österreich und der Schweiz. Auf seinem neusten Release „Kollaps“
trifft der 24-jährige Leipziger den Sweet Spot der heutigen Musik Kultur. Über die
letzten Jahre konnte sich HeXer bereits mit seinen Streaming-Zahlen und seinem
immensen Output einen Namen in der Deutschrap Szene machen. Daher ist es
keine Überraschung, dass das neue Release von vielen Features geprägt ist, wie das Wortspiel zwischen Collaps und Kollabo im Titel schon vermuten lässt. Für
die 12 Tourterminen hat er zahlreiche Support Acts sowie Special Guests
geladen, lasst euch überraschen.
Tickets erhätlich unter:
https://www.eventim.de/noapp/event/hexer-kollaps-tour-2025-conne-island-18945911/?affiliate=LAP&utm_campaign=lkupro&utm_source=LAP&utm_medium=dp
Mittwoch, 05.03.2025, Einlass: 18:30 Uhr, Beginn: 19:00 Uhr
"Allein machen sie dich ein" Über den Zusammenhang von Kollektivität und Erfahrung
Mit Markus Hennig
"Allein machen sie dich ein // Schmeißen sie dich raus, lachen sie dich aus", sangen Ton Steine Scherben bereits vor 50 Jahren. Seitdem hat sich viel verändert, aber die linke Binsenweisheit bleibt: zusammen sind wir weniger allein. Deshalb ist Kollektivität ein zentrales Merkmal linker Politik. Es sind vor allem die Beziehungsweisen, die wir verändern müssen, so brachte es Bini Adamzcak vor einigen Jahren auf den Begriff. Indem wir uns kollektiv organisieren, können wir die Vereinzelung der bürgerlichen Gesellschaft überwinden und so die Gesellschaft verändern, in der wir leben.
Besonders wirksam ist dieses Kollektiv, wenn es dabei nicht nur an abstrakte Ideen anschließen kann, sondern sich aus den konkreten Erfahrungen der Betroffenen entwickelt. Indem die persönlichen Erfahrungen als Resultate der gesellschaftlichen Verhältnisse erscheinen, ist der Übergang zur politischen Veränderung bereits angelegt. Aufbauend auf kollektiven Erfahrungen begründet sich dann die Überzeugung, dass es zur Veränderung des eigenen Alltags eine Veränderung der gesellschaftlichen Verhältnisse braucht.
Leider stellt sich diese so anvisierte kollektive Erfahrung immer seltener ein. Was also in der Theorie zu überzeugen vermag, scheint praktisch schwer zu machen. Vielleicht liegt das aber nicht nur an einer falschen Umsetzung, sondern ist zum Teil schon in den Begriffen selbst angelegt? In diesem Sinne fragt der Vortrag ausgehend von Selbstverständnissen verschiedener politischer Gruppen nach dem Zusammenhang von Kollektivität und Erfahrung. Zentral ist dabei die Frage, wie das Konzept einer kollektiven Erfahrung verstanden werden kann. Anhand verschiedener Formen von Kollektivität, wie jenes der Öffentlichkeit, der Gemeinschaft und der Masse, wird deren Bezug auf eine geteilte Form von Erfahrung herausgestellt.
Markus Hennig arbeitet aktuell an einer Doktorarbeit zum Zusammenhang von Kollektivität und Erfahrung.
In Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung: Gesellschaftsanalyse und politische Bildung e.V.
Samstag, 08.03.2025, Einlass: 23:00 Uhr, Beginn: 23:00 Uhr
BENEFIZDISKO
Dienstag, 11.03.2025, Einlass: 18:00 Uhr, Beginn: 19:00 Uhr
ABGESAGT // BONECARVER (esp) + SO THIS IS SUFFERING (usa) + CASTIEL (aut) + DEATH MASK (mex) - Europe Tour 2025
ABGESAGT
Die Europe Tour 2025 wird ein episches Spektakel für Fans des Deathcore und Extreme Metal! Mit dabei sind die spanischen Brutalos BONECARVER, die US-amerikanischen Abrissmeister SO THIS IS SUFFERING, die österreichische Metalcore-Hoffnung CASTIEL, und die mexikanischen Düsterkünstler DEATH MASK.
VVK: 16,00 Euro
AK: 20,00 Euro
Preis inkl. Spende zur Bildungsoffensive
Donnerstag, 13.03.2025, Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr
Haze'evot + Lawn Chair
Die coole Girl-Rockband HAZE'EVOT (hebr.: „Wölfin“) rockt sich seit einigen Jahren unaufhaltsam durch Europa. Ob bei renommierten Festivals, wie Colors of Ostrava, Fusion, WAVES Vienna oder der schwitzigen Show im lokalen Punkclub: eine wilde Perfomance und jede Menge female Power sind garantiert!
Als independent female collective arbeitet die Band seit über zehn Jahren eigenständig, produziert den größten Teil ihrer Inhalte gemeinsam und verbreitet dabei ihre kraftvolle Botschaft von Freiheit und Gemeinschaft.
Nach der Veröffentlichung von zwei EPs zogen die Bandmitglieder in eine gemeinsame Wohnung in Tel Aviv, um an ihrem ersten Album Haaretz Hashtuch / The Flat Earth (2020) zu arbeiten. Mit dem Debütalbum, das Musikstile wie Rock, Punk und Disco vereint, erkundeten sie neue Klangwelten und setzten sich mit ihrer gemeinsamen Geschichte als Band auseinander.
Aktuell arbeitet HAZE'EVOT an ihrem zweiten Album, welches im März 2025 erscheinen wird und auf dem sich die Band an neuen Sounds und Instrumenten ausprobiert. Drei Songs daraus – „ZE MA YEASH“, „Escape Plans“ (mit einem begleitenden Tour-Dokumentarvideo) und „ZANAV LAHARIOT“ – sind bereits veröffentlicht.
Mit neuer Musik im Gepäck kommt die Band dann im März und Sommer 2025 für Festival- und Clubshows zurück nach Europa!
------------------------------
Lawn Chair lassen die deutsche Vorstadt in das gleißende Licht der amerikanischen
Landschaften eintauchen. Ein Teil der Band hat seine Kindheit in ebendiesen Vorstädten verbracht, der andere in einem
Fischkutter auf den Meeren Alaskas. Der Sound der Band ist tanzbar, verliebt, drüber, verdreht, rau, classic post rock,
punk…. Pixies, Beck und Karen O blitzen im Songwriting auf. Auf der 2022 erschienenen EP “LAWN CHAIR” wird alles
besprochen, was Claudia, Sängerin und Songwriterin, bisher begegnet ist. Seltsame Typen, krumme Gedanken, Liebe
und andere beunruhigende Themen.
Freitag, 14.03.2025, Einlass: 19:00 Uhr
20 YRS ELECTRIC ISLAND - NOTHING CAN COME CLOSE TO THIS FAMILIAR FEELING // FRIDAY & SATURDAY
50phie
Ateq
Bender
Dahmar
DJ Hefeweizen
DJ Rijkaard
Dyscotheque
Filburt
HAL
Håstad
HW Rhapsody
John Minus Plus
Letkidbe
Lux
Neele
Perm
Philipp Rmke
Polo
Resom
Scherbert
Steffenn Bennemann
Werner Benzo
Vernissage mit Bildern, Häppchen & Musik
Fotoausstellung by Martin Lovekosi
akustische Ausstellung by R!ke
more 2 come
„Bei Electric Island ist garantiert, dass es gut wird.“ Klingt wie ein Versprechen, ist aber physikalische Gesetzmäßigkeit. Familiäre Begegnung, warmherziger Hedonismus, ein Leuchtturm der Clubkultur – das sind typische Schlagworte, wenn man nach dieser Reihe fragt. Dabei schien es 2004 utopisch, dass sich die ach so schicken Genres House und Techno fest im selbstverwalteten Jugend-Kulturzentrum etablieren könnten. Inzwischen hat Electric Island Kohorten von Feiernden geprägt und allen nachrückenden Crewmitgliedern die verrückten Highs and Lows des Veranstaltens gelehrt. Immer mit purer Leidenschaft für die Musik, liebevollen Ideen und kreativen Details.
Diese wahnsinnigen 20 Jahre werden am 14. & 15. März mit einer 28h-Party zelebriert, die Generationen verbindet wie ein perfekt gemischtes DJ-Set. Der Freitag startet im Saal mit einer Sekt- und Häppchen-Vernissage mit Fotos von Martin Lovekosi von vergangenen Electric Islands, und einer akustischen Ausstellung von R!ke, die jeweils in diesen magischen Erinnerungen schwelgen lassen. Danach geht es um das Wichtigste: loslassen, tanzen, eintauchen.
Das Line-Up lässt dabei über die Rückkehr einiger ikonischer Held*innen jubeln: Steffen Bennemann hat die Stadt viele Jahre mit seinen emotionalen Sets und seinen mutigen Bookings (u.a. fürs Nachti) geprägt. Lux war Mitinitiatorin des wegweisenden IO-Kollektivs und mit ihrem vielseitigen Stil ebenso ein Vorbild jüngerer DJs. Dazu gibt es viele überraschende Back2Backs alter und neuer Begleiter*innen entsprechend dem Ruf von Electric Island als euphorischem Knotenpunkt.
Der Samstag gehört dem Café als Wohlfühl-Oase für Austausch, lauschigen Tanz und Abriss. Hier freuen wir uns besonders auf Resom, die eine der wichtigsten Wegbereiterinnen für das FLINTA*-DJ-Empowernment in Leipzig war und bekannt ist für ihre atmosphärischen Sets, diesmal zusammen mit dem Klangarchitekt Ateq, der mittlerweile sein eigenes Label "Pale Product" betreibt. Den krönenden Abschluss feiert ein weiteres Jubiläum: 15 Jahre HW Rhapsody. Die beiden „Vatis“ der Bornaer Hortwiese initiierten einst einen regelrechten Exodus vom Umland auf die berüchtigte Connewitzer Insel, die sie seitdem mit ihrer Stil-Offenheit beglücken.
Samstag, 15.03.2025, Einlass: 00:01 Uhr
20 YRS ELECTRIC ISLAND - NOTHING CAN COME CLOSE TO THIS FAMILIAR FEELING // FRIDAY & SATURDAY
50phie
Ateq
Bender
Dahmar
DJ Hefeweizen
DJ Rijkaard
Dyscotheque
Filburt
HAL
Håstad
HW Rhapsody
John Minus Plus
Letkidbe
Lux
Neele
Perm
Philipp Rmke
Polo
Resom
Scherbert
Steffenn Bennemann
Werner Benzo
Vernissage mit Bildern, Häppchen & Musik
Fotoausstellung by Martin Lovekosi
akustische Ausstellung by R!ke
more 2 come
„Bei Electric Island ist garantiert, dass es gut wird.“ Klingt wie ein Versprechen, ist aber physikalische Gesetzmäßigkeit. Familiäre Begegnung, warmherziger Hedonismus, ein Leuchtturm der Clubkultur – das sind typische Schlagworte, wenn man nach dieser Reihe fragt. Dabei schien es 2004 utopisch, dass sich die ach so schicken Genres House und Techno fest im selbstverwalteten Jugend-Kulturzentrum etablieren könnten. Inzwischen hat Electric Island Kohorten von Feiernden geprägt und allen nachrückenden Crewmitgliedern die verrückten Highs and Lows des Veranstaltens gelehrt. Immer mit purer Leidenschaft für die Musik, liebevollen Ideen und kreativen Details.
Diese wahnsinnigen 20 Jahre werden am 14. & 15. März mit einer 28h-Party zelebriert, die Generationen verbindet wie ein perfekt gemischtes DJ-Set. Der Freitag startet im Saal mit einer Sekt- und Häppchen-Vernissage mit Fotos von Martin Lovekosi von vergangenen Electric Islands, und einer akustischen Ausstellung von R!ke, die jeweils in diesen magischen Erinnerungen schwelgen lassen. Danach geht es um das Wichtigste: loslassen, tanzen, eintauchen.
Das Line-Up lässt dabei über die Rückkehr einiger ikonischer Held*innen jubeln: Steffen Bennemann hat die Stadt viele Jahre mit seinen emotionalen Sets und seinen mutigen Bookings (u.a. fürs Nachti) geprägt. Lux war Mitinitiatorin des wegweisenden IO-Kollektivs und mit ihrem vielseitigen Stil ebenso ein Vorbild jüngerer DJs. Dazu gibt es viele überraschende Back2Backs alter und neuer Begleiter*innen entsprechend dem Ruf von Electric Island als euphorischem Knotenpunkt.
Der Samstag gehört dem Café als Wohlfühl-Oase für Austausch, lauschigen Tanz und Abriss. Hier freuen wir uns besonders auf Resom, die eine der wichtigsten Wegbereiterinnen für das FLINTA*-DJ-Empowernment in Leipzig war und bekannt ist für ihre atmosphärischen Sets, diesmal zusammen mit dem Klangarchitekt Ateq, der mittlerweile sein eigenes Label "Pale Product" betreibt. Den krönenden Abschluss feiert ein weiteres Jubiläum: 15 Jahre HW Rhapsody. Die beiden „Vatis“ der Bornaer Hortwiese initiierten einst einen regelrechten Exodus vom Umland auf die berüchtigte Connewitzer Insel, die sie seitdem mit ihrer Stil-Offenheit beglücken.
VVK: 27,00 Euro
Preis inkl. Spende zur Bildungsoffensive
Donnerstag, 20.03.2025, Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr
Isolation Berlin
Isolation Berlin, die seit ihrer Gründung 2012 unermüdlich ihre melancholischen und zugleich mitreißenden Liedwelten erschaffen, begeben sich im Frühjahr 2025 erneut auf Tour durch Deutschland, Österreich und die Schweiz. Mit dabei ihr neues Album „Electronic Babies“.
Seit die Selbstinszenierung des Einzelnen zum Ultimum erklärt wurde, sind Bands aus der Mode gekommen.
Zeitgeistigen Aspekten steht die Band ISOLATION BERLIN jedoch mit Sicherheit gleichgültig gegenüber. Stattdessen kreieren sie ihr eigenes Genre und nennen es treffend Protopop. Tobias Bamborschkes Gesang ist eindringlich, melancholisch, mitunter nihilistisch. Das Spektrum der Band reicht von Post-Punk, Pop über Rock bis zum Chanson. Aber viel wichtiger ist die besondere Mischung aus Leid, Wut und Humor in der Musik von ISOLATION BERLIN, die ganz besonders live ihren unwiderstehlichen Charme entfaltet.
Donnerstag, 27.03.2025, Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 19:30 Uhr
Lesung im Rahmen der Buchmesse: Judenhass im Kunstbetrieb - Reaktionen nach dem 7. Oktober 2023
Lesung im Rahmen der Buchmesse
Judenhass im Kunstbetrieb
- Reaktionen nach dem 7. Oktober 2023
Matthias Naumann (Hrsg.) | Neofelis Verlag
Das Massaker der Hamas am 7. Oktober 2023 hat zu einem erschreckenden Aufflammen des Antisemitismus in einem globalen Maßstab geführt, so auch in Deutschland. Dabei tritt dieser insbesondere in sich als progressiv, links und weltoffen verstehenden Milieus des Kunst- und Kulturbetriebs sowie an den Universitäten städtischer Metropolen lautstark in Erscheinung. Bereits zuvor bestehende Spaltungen wurden vertieft oder taten sich neu auf, so dass der Kunst- und Kulturbetrieb seit dem 7. Oktober unheilbar zerrissen wirkt. Während die Relevanz einer künstlerischen Äußerung häufig nur noch im Verhältnis zu einer Positionierung zum Israel-Palästina-Konflikt bemessen zu werden scheint, zeigt sich in den (Nicht-)Äußerungen einzelner Künstler*innen sowie von Institutionen zugleich ein großer Mangel an Empathie bis hin zu einer Verherrlichung terroristischer Gewalt.
Die Reaktionen in den verschiedenen Bereichen der Kunst und des Kulturbetriebs sind bis heute verstörend. Der Judenhass der Terrororganisation Hamas wird mit Verweis auf eine vermeintlich progressive postkoloniale Perspektive verklärt. Israel wird als kolonialer Siedlerstaat verunglimpft, der Vorwurf der Apartheid und des Genozids an den Palästinenser*innen in aggressiver Weise artikuliert und beliebige israelische Bürger*innen sowie Jüdinnen und Juden werden in Kollektivhaftung genommen. Dazu gesellt sich in den vergangenen Monaten, dass sich manche Kulturinstitutionen, Kurator*innen und Künstler*innen gegen eine kulturpolitisch gewollte verstärkte Bekämpfung von Antisemitismus wenden, weil dadurch Kunst- und Meinungsfreiheit bedroht seien. Hier wird ein falscher Gegensatz zwischen der Bekämpfung von Antisemitismus und der Wahrung der Kunstfreiheit aufgebaut, den es zu kritisieren gilt.
Der Herausgeber Matthias Naumann wird zusammen mit den beiden Autoren Jakob Baier und Jonathan Guggenberger den Band Judenhass im Kunstbetrieb vorstellen und über Ursachen und Äußerungsformen des Antisemitismus im Kulturbetrieb diskutieren.
VVK: 24,00 Euro
AK: 30,00 Euro
Preis inkl. Spende zur Bildungsoffensive
Freitag, 28.03.2025, Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr
Fuffifufzich - Feel zu spät Tour 2025 // AUSVERKAUFT
Präsentiert von Byte FM, Diffus, Rausgegangen
Als Fuffifufzich das erste Mal auftrat, 2021 war das, und die Volksbühne binnen Minuten ausverkauft, widersetzten sich einige Fans der Schwerkraft. Und was nachts für Freibäder gilt, zeigte sich da, das gilt auch für Konzerte: Klettern Menschen über Zäune, um noch hineinzukommen, brennt sich alles Folgende in das Großhirn ein – und der Soundtrack ins kollektive Gedächtnis.
Das Repertoire von Fuffifufzich – damals noch ohne Label oder Management – umfasste vier Songs. Fuffifufzich sang sie einfach zweimal und das Publikum jede Zeile doppelt. Besonders textsicher: „Hallo 110, ist da die Po-Polizei? Ich möchte Anzeige erstatten wega Heartbreakerei“. Der Debuthit Heartbreakerei feat. Magic Island: 1,6 Millionen Aufrufe bei Spotify.
Fuffifufzich lässt sich weder auf eine Sprache festnageln noch to a genre. Ein bisschen, als wären fünf Browsertabs zu einem verschmolzen: Aus dem einen raunt Rap, aus dem anderen ein Falco und dann schmiegt sich noch Vicky Leandros ins Ohr. Oder war das Paff Meisi? Am ehesten vielleicht so: ein dreamy, steamy Synthepop, der mal sphärisch einsickert und mal Cloudschlager ist, mal unter der Bettdecke flüstert oder dann vom Baugerüst schreit. Fuffifufzich singt und spricht, mal dada, mal gaga, weil das Leben zu wichtig ist, um es immer ernst zu nehmen. Vor allem dann, wenn es um Fuffifufzichs Fachgebiet geht: die Liebe.
Seit der Single Heartbreakerei ist viel passiert: ein gleichnamiges Album, zwei ausverkaufte Tourneen. Fuffifufzich trat auf der Fusion auf, spielte den Festsaal Kreuzberg voll und die Kulturbrauerei. Bald tauchten die Songtexte in Schultoiletten, bald auf S-Bahnen auf. Sie wurden unter treue Haut gestochen und in Romanen gedruckt. Fuffi, wie ihre Fans sie auch nennen, war zu Gast im Podcast des Zeitmagazins und kuratierte einen Abend auf radioeins. 2023 beauftragte das Pop-Kultur-Festival Berlin eine Commissioned Work und Fuffifufzich, weil warum nicht, dafür ein Streichensemble. Vor der größten LED-Leinwand Europas wiederum drehte Fuffifufzich ein Video für das Projekt Reeperbahnfestival COLLIDE. Falsch, es waren ja gleich drei!
Um die Person hinter der Künstlerin ranken indes Sagen. Fuffifufzich, zitiert etwa der Musikexpress, wurde 2018 geboren und zwar mit Sonnenbrille im Gesicht. Fragt man Fuffi selbst, gibt Fuffi zu Protokoll: „Fuffifufzich ist ein Italo-Western und eine verschneite Straße in Berlin, ist eine kleine Mäuse und eine Queen.“ Ihre Texte schreibt Fuffifufzich selbst, die Lieder produziert sie gemeinsam mit Johannes Aue. Auf der Bühne hypnotisiert dieser hinter dem Keyboard und zu seiner Linken: Laura Landergott, die den Bass Mal für Mal spielt, als erwecke sie ihn gleich zum Leben.
Jetzt rollt Fuffifufzichs zweites Album heran: Feel zu spät erscheint im Januar 2025 und dreht sich nebst der Liebe thematisch um und gegen die Zeit. Auf dem Cover der Vinylplatte: Fuffifufzich, wie sie in einem Jugendzimmer voller Wanduhren fläzt. „Ich häng so an dieser Zeit, heißt es auf dem Album, „which is called Vergangenheit“. Die acht Songs scrollen auf dem Zeitstrahl eines Großstadtlebens: Ich liebe dich eventuell für immer springt zart in die Vergangenheit, Navigator im Spagat in die Zukunft. Für das Duett Navigator lud Fuffifufzich die Sängerin und Schauspielerin Alli Neumann ans Micro. Geschmückt mit einem Spotify-Warnhinweis wiederum könnte der Song Feel it werden: E für explicit.
Fühlte sich das Leben in Heartbreakerei noch wie eine Proberunde an, erwächst es in Feel zu spät zur Mutprobe: noch immer verspielt, aber jetzt im kühnen Bewusstsein, dass jeder Zug zählt. In Feel zu spät legt Fuffiffufzich musikalisch die Karten auf den Tisch. Die Hand hadert, aber das Herz traut sich: die große Ballade. Den Crush, auch wenn er so nah liegt am Crash. Die Berührung, trotz Gefahr eines Stromschlags. Es sind Songs, die einen erheben im Dunkel der Nacht, kurz über die Brüstung halten und dann auf der Küchenzeile neben einem Bierchen wieder absetzen. Wer weiß schon, wo die Zeit hinführt? Keiner. Aber Fuffifufzich hält deine Hand. – Sara Geisler
VVK: 22,50 Euro
Preis inkl. Spende zur Bildungsoffensive
Samstag, 29.03.2025, Einlass: 20:00 Uhr
Dina Summer // Concert & Party
Dina Summer (live)
Kalipo (live)
LA Ramazotti (DJ)
Local Suicide (DJ)
Paty Vapor (DJ)
Das Berliner Trio Dina Summer begeisterte dieses Jahr bereits tausende Fans mit ihren Liveshows in Clubs und auf Festivals in ganz Europa. Nach einem viel beschäftigten 2024 legen Dina Summer nun musikalisch ordentlich nach und kündigen nicht nur ein neues Album an, sondern auch Dates in ausgewählten Städten. Rund um die Veröffentlichung des neuen Albums „Girls Gang“ im Januar wird das Trio 2025 erneut auf Europatournee gehen.
Dina Summer ist das gemeinsame Projekt von Kalipo, die eine Hälfte der legendären Electro-Punk-Band Frittenbude, und dem griechisch-deutschem DJ & Produzenten Duo Local Suicide. Seit der Gründung der Band vor fünf Jahren, sind das von Kritikern gefeierte Debütalbum „Rimini“ im Jahr 2022, das nostalgische Retro-Italo-Disco-Vibes bot, sowie die EP’s „Who Am I“ (2021) und „Hide & Seek“ (2024) erschienen. Inzwischen hat Dina Summer mit Millionen von Streams, weltweitem Radio-Airplay und zahlreichen Playlists für Aufsehen gesorgt. Außerdem bahnte sich die Club Edits in die Sets von namhaften DJs wie Charlotte De Witte, The Hacker, Âme, Dixon, Joris Voorn, DJ Hell, Joyce Muniz und Dubfire.
Das Berliner Indie-Electro-Wave-Trio liefert mit dem düsteren Synthpop Stück „Girls Gang“ im September 2024 den titelgebenden Release zu ihrem im Januar 2025 auf Iptamenos Discos erscheinenden zweiten Album. Das Album befasst sich mit zeitlosen Themen wie Empowerment, Außenseitertum, Vergänglichkeit, Nostalgie und Beziehungen und erkundet eine größere Sound-Paletten die von New Wave & Post-Punk zu Electroclash und Synth- & Indie-Pop reicht. Inspiriert von Gothic-Ikonen wie Morticia Addams, Lydia Deetz, Siouxsie Sioux und Elvira bezaubert Frontfrau Dina auf den neuen Stücken immer öfter nicht nur mit ihrem Markenzeichen – Spoken Word – sondern auch mit ihrer Gesangsstimme. Echte Bässe, Gitarren, dröhnende Kicks, scharfe Snares, sowie poppige Melodien und Hooks bahnen sich den Weg in unsere Herzen und tanzenden Füße. Wir freuen uns schon darauf die neuen Indiepop-Hymnen und Club-Brecher 2025 live zu erleben.
Donnerstag, 03.04.2025, Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr
Die Nerven
Die Nerven
+ Support
Samstag, 05.04.2025, Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr
Turbostaat
05.04.2025
Turbostaat
VVK Start: Freitag, 11.10.2024 // 14:00 Uhr
Tickets unter:
https://turbostaat.shop/tickets
Friedfertig umarmt haben Turbostaat ihre Hörer*innen auf musikalischer Ebene seit ihres Bestehens noch nie. Da war immer mehr Understatement und nordfriesische Nüchternheit als Charmeoffensive oder Frohmut. Turbostaat-Musik, das ist Punkrock, dem Wattenmeer-Nebel in den Lungen hängt - seitdem sich die Band 1999 in der schleswig-holsteinischen Provinz formiert hat und auch ein Vierteljahrhundert später. Erst kürzlich - im Spätherbst 2024 - haben Marten Ebsen, Jan Windmeier, Rollo Santos, Tobert Knopp und Peter Carstens den fünfundzwanzigsten Geburtstag ihres zur Lebensgemeinschaft gewordenen Bandprojekts gefeiert.
Wo sonst Möwen, Wattenmeer-Nebel und graue Weiten waren, verdecken nun Taubenschwärme und endzeitlich versmogte Betonburgen die Sicht auf alles Schöne. Turbostaat blicken auf verwahrloste Eckkneipen, in der sich düstere Schatten stapeln, auf Metropolen, die immer enger werden - und nur selten starr auf’s offene Meer.
Im Turbostaat’schen Gebälk tobt infolge harter, von Krankheit, Konzertausfällen und Gesamtscheiße gezeichneter Jahre zu viel „Alter Zorn“. Da war einfach kein Platz für Rekapitulationen, Grown-Man-Punk oder ein abgeschmirgeltes ‚früher war alles besser‘-Album. „Alter Zorn“ wurde produktionsseitig einmal mehr von Moses Schneider betreut und fühlt sich an wie ein reinigendes Gewitter in zwölf Akten
„Alter Zorn“ fordert heraus - und zwar nicht zuletzt deshalb, weil es großteils im herausfordernden Jetzt zu spielen scheint und eine klammkalte Dystopie andeutet, die der Realität dramatisch ähnlich sieht. Wie inzwischen bekannt sein dürfte, sind Turbostaat keine Hymnenschreiber, keine Parolenklopfer, keine Klartexter - sondern Meister der poetischen Verschleierung, der konfusen Assoziationsketten und Metaphern, der verqueren Verkopftheit, der märchenhaften Düsternis. Das neue Album „Alter Zorn“ von Turbostaat erscheint am 17. Januar 2025
VVK: 21,50 Euro
AK: 25,00 Euro
Preis inkl. Spende zur Bildungsoffensive
Freitag, 11.04.2025, Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr
Ersatzkopf
Mit Liedern wie „Kiffverbot für Hippies“ oder „Null Euro Ticket“ schreiben Ersatzkopf lockerflockige
Punksongs, die mit Gesellschafts- und Systemkritik gespickt sind. Die Band sagt über sich selbst, sie sei: „punk aber in schlecht“. Ernst ist es ihnen um ihr
präferiertes Wort „geil“. Das verarbeiten sie direkt mehrfach für ihre EPs „Geil Geil Geil“, „Geil für immer“ oder „Jung, geil und bereit für die Rente“. Nun kommt
das Punk-Trio aus Darmstadt im Frühjahr erneut auf Tour und tingelt von Regensburg bis Potsdam. Da bleibt nur noch zu sagen: geil!
Präsentiert wird die Tour von Bierschinken.net und
krachfink.
Samstag, 19.04.2025, Einlass: 20:00 Uhr
Thrown - Excessive Guilt EU/UK Tour 2025
Thrown - Metalcore
Crystal Lake - Metalcore
Graphic Nature - Metalcore
UnityTX - Rap Metal
Tickets gibt es hier:
https://www.eventim.de/event/19594206
Dienstag, 22.04.2025, Einlass: 18:00 Uhr, Beginn: 19:00 Uhr
Acht Eimer Hühnerherzen
Acht Eimer Hühnerherzen
+ The Dead End Kids
VVK: 25,00 Euro
AK: 30,00 Euro
Preis inkl. Spende zur Bildungsoffensive
Mittwoch, 23.04.2025, Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr
DŸSE
DŸ SE, das sind Jarii van Gohl und Andrej Dietrich. Mit ihrer Grü ndungsgeschichte sollte man sich nicht lange aufhalten, im Zweifel stimmt sie ohnehin nicht. DŸSE, das ist diese Band mit dem komischen Umlaut, sie nahm in den Nuller Jahren in Jena und Chemnitz ihren Anfang,
mittlerweile leben Andrej und Jarii in Berlin. Schon immer stehen DŸ SE auf Experimente - vor allem zwischen den Album machen sie das, worauf sie Lust haben. Mit ihrer neuen EP „audiochimaere“ (VÖ : 01.11.24) brechen sie dabei erneut die Grenzen und zeigen, wieviel musikalischer Wachstumswillen und Kreativität in ihnen steckt. Sechs Lieder werden hier mit der Nadel aus der Rille gekratzt. Dabei trifft Hip Hop auf Punk, Punk auf Elektro und Elektro auf Hörspiel.
Als hä tten sich die Beastie Boys, Deichkind, Dendemann, Turbonegro und David Bowie zu einer Session eingeladen. Darf man das? Nein, man MUSS es sogar tun.
DŸSE senden mit ihrer EP eine klare Botschaft: Wir lassen uns nicht einschrä nken. Öffnet euch und erlebt die Begeisterung, Neues zu entdecken. Neugierig?
Unterstrichen wird dieses Konzept durch eine Vielzahl verschiedener Gäste wie Fatima von den Dead End Kids, Reverend Beat-Man, Daniel Kotitschke (Van Holzen), Harry Armstrong (Orange Goblin), Angel (DxBxSx) und Beatrice Graf.
Du musst nicht mehr zu DŸSE werden, heute werden Sie ein Teil von Dir!
Support: tba.
Samstag, 26.04.2025, Einlass: 20:00 Uhr, Beginn: 21:00 Uhr
Alarmsignal
Schlaflos durch die Nacht! Alarmsignal kündigen „No Sleep Till.." Tour - 2025 an.
Es reicht! Irgendwann muss auch mal Schluss sein. Alarmsignal haben genug von der Livepause. In 2025 ist die Punkrock-Band aus Celle wieder auf der Straße und auf den Bühnen unterwegs.
Alarmsignal. Dieser Bandname ist seit nunmehr 25 Jahren unüberhörbar Programm. Die treibenden, melodischen Hymnen dieser Band, bohren sich mit dem ersten Ton ins Ohr, rütteln auf und reißen mit. Die gesellschaftskritischen und persönlichen Inhalte haben Authentizität als Ursprung und Motor und agieren sowohl mit ausgestreckten Mittelfingern, als auch mit offenen Armen, die dich umschlingen, trösten, aufbauen und dir Hoffnung geben wollen. Eskalieren, klare Kante zeigen, den Kopf auf Sendung haben, dass Herz sprechen lassen, in der bittereren Realität trotzdem Träumen und die Hoffnung nicht loslassen, sich selbst und alles drumherum immer wieder Reflektieren: Das alles tun Alarmsignal abseits wie auch auf der Bühne. Auf mittlerweile mehreren hundert Live-Shows oder auf 8 Longplayern, von denen ihr letztes Album "Ästhetik des Widerstands" sogar Platz 20 der Albumcharts belegte. Die Konzerte der Band sind wohliges Gefühl, ein Rausch der zusammenschweißt, mit den Armen in der Luft und der Melodie aus den Kehlen.
Diese Band ist nicht wegzudenken aus der Musiklandschaft und Alarmsignal gehen 2025 in die Vollen.
Alarmsignal
No Sleep Till ... - Tour 2025
präsentiert von Ox Fanzine, livegigs.de, SLAM Magazine, Amadeu Antonio Stiftung, Aggressive Punk Produktionen und Audiolith Booking
Mittwoch, 30.04.2025, Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr
VERLEGT // Blood Incantation + Minami Deutsch
Die Veranstaltung wird in den Anker verlegt. Die Tickets behalten ihre Gültigkeit.
Neues date im Anker ist der 16.04.2025.
Fragen zur Veranstaltung können an Landstreicher gestellt werden.
Freitag, 02.05.2025, Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr
EA80
EA80 Punk in Moll? Ja, das klappt wunderbar. Seit Ende der 70er kreieren sie ihr ganz und gar eigenes Genre, das man in der Szene gern Depri-Punk nennt. Die griffige Bezeichnung täuscht ein wenig. Denn aufgrund der kathartischen Wirkung ihrer Noten und Zeilen sowie wohlig über den Publikumsrücken jagenden Schauern ist ihr Ansatz eher ein melancholischer, kein deprimierender.
VVK: 32,50 Euro
Preis inkl. Spende zur Bildungsoffensive
Samstag, 03.05.2025, Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr
Yungmon & Lyran Dasz
Overdrive Tour 2025
Präsentiert von Angst Booking
Samstag, 03.05.2025, Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr
AUSVERKAUFT // COLLAPS + The Detained + DENIM // Cafe Show
COLLAPS + The Detained + DENIM
Cafe show!
Doors: 19:00
Start: 20:00
Die Show ist restlos ausverkauft!
VVK: 16,45 Euro
AK: 20,00 Euro
Mittwoch, 07.05.2025, Einlass: 19:00 Uhr
YOTAM BEN HORIN - Reflections OF EU Tour
Yotam Ben Horin ist bekannt als Sänger und Hauptsongwriter der Punkband Useless ID. 2015 entschied er sich, alles hinter sich zu lassen und ein Leben auf Reisen zu führen, was seine Songwriting-Fähigkeiten erweiterte und zu fünf Soloalben führte. Sein neues Album Reflections Of You, inspiriert von zehn Monaten in Los Angeles, entstand durch weltweites Reisen und Aufnahmen in verschiedenen Studios. Produziert von Yotam selbst, enthält es einige seiner persönlichsten Songs, wurde von Larry Crane gemischt und von Jason Livermore gemastert.
VVK: 22,00 Euro
AK: 25,00 Euro
Freitag, 16.05.2025, Einlass: 19:00 Uhr
Letters Sent (record release) + Chaosbay, Kind Kaputt, Bite
CHAOSBAY aus Berlin haben sich als eine der spannendsten Metalcore-Bands Europas etabliert, mit Millionen von Streams, großen Festivals und ausverkauften Touren. Sie verbinden virtuosen Prog-Metalcore mit eingängigen Hooks und schaffen zeitlose Kompositionen voller harter Riffs, Screams und melodischer Gesänge. Verglichen mit Bands wie PERIPHERY, MONUMENTS oder BRING ME THE HORIZON, spielten sie bereits mit Acts wie EMIL BULLS und ANNISOKAY sowie auf Festivals wie WACKEN und SUMMER BREEZE. 2024 erscheint ihr neues Album ARE YOU AFRAID?, während sie weiterhin energiegeladene Live-Shows liefern.
Letters Sent ist eine Metalcore-Band aus Leipzig, die 2016 gegründet wurde und sich durch eine Mischung aus Melodic Hardcore und Modern Metal auszeichnet. Nach der Veröffentlichung ihrer Debüt-EP „Without a Mind“ im Jahr 2018 erlangten sie durch ihre Platzierung bei einem Impericon-Wettbewerb größere Bekanntheit und traten auf namhaften Festivals sowie international auf. Ihre erfolgreichste Single „Healing“ verzeichnet 160.000 Streams auf Spotify, und mit der neuen Single „Caution Consent“ bereiten sie ein Album für 2025 vor.
Kind Kaputt stehen für ehrlichen, kompromisslosen Alternative-Rock, der tief unter die Haut geht. Mit intensiven Texten und einem aufgeräumten, aber mitreißenden Sound schlagen sie eine Brücke zwischen Weltschmerz und Hoffnung. Live entfaltet sich ihre rohe Energie besonders eindrucksvoll – ein Erlebnis, das man nicht verpassen sollte!
BITE ist eine 5-köpfige Heavy Band aus Leipzig, die sich in der Hardcore- und Metalszene gleichermaßen heimisch und zugehörig fühlen.Nach Ihrer Debut-EP "Sounds of Agony" haben die Jungs im November 2024 den Nachfolger "Longing for Eternal Sleep" veröffentlicht auf der Sie deutlich düsterere Klänge anschlagen und sich zunehmend verspielter zeigen. Wer abwechslungsreiche Songs, schwere Breakdowns, und aggresive Vocals mag ist hier genau richtig.
Dienstag, 27.05.2025, Einlass: 18:00 Uhr, Beginn: 19:00 Uhr
ABGESAGT // The Get Up Kids
Die Veranstaltung ist leider ersatzlos abgesagt. Tickets erhaltet ihr an den Ticketstellen zurück.
VVK: 30,95 Euro
Preis inkl. Spende zur Bildungsoffensive
Samstag, 27.09.2025, Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr
ANDA MORTS
„Authentisch und kein Arschloch zu sein
find ich wichtig“ der Musiker Anda Morts
kommt aus Linz und ist Indie-Punker ohne
künstliche Attitüde. Worüber der 26-jährige singt, gibt seinem Publikum ein Gefühl für seinen Seelenzustand. Mitten in der Phase zwischen 20 und 30, ist der oft geprägt vom Hinterfragen, vom sich gefangen fühlen, mal bissi uninspiriert, wütend, oder auch richtig desillusioniert sein und natürlich vom manchmal einfach keinen Bock haben.
Anda Morts bringt die Standortbestimmung seines Mittzwanziger Innenlebens immer unmittelbar in einem kleinen Buch auf Papier. Er spielt Gitarre, singt was ihm durch den Kopf geht, und die Worte finden sich. Den Songwriting Prozess in sich gekehrt zu beginnen ist Anda Morts dabei sehr wichtig. „Ich produziere hauptsächlich allein in meinem WG-Zimmer. Ab und zu setzen sich Freunde zu mir und dann ergibt sich was, aber lieber bin ich allein.“ Inspiration holt der Musiker sich hauptsächlich vom Punkrock. Dem Genre, das ihn auch zur Musik gebracht hat. Seine aktuelle EP heißt Montage, die im April 2024 erschienen ist.
Präsentiert von kulturnews, ByteFM, DIFFUS und Rausgegangen.
Tickets unter:
http://www.landstreicher-konzerte.de/Tickets-Anda-Morts-L
VVK: 35,00 Euro
Preis inkl. Spende zur Bildungsoffensive
Samstag, 04.10.2025, Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr
Lostboi Lino
Lostboi Lino – Tour 2025
Nie zu Hause + immer zu spät + Aspirin Komplex im Geldbeutel.
Showverlegung vom Täubchenthal 19.03.25 - Tickets behalten ihre Gültigkeit!
Donnerstag, 09.10.2025, Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr
DUESENJAEGER - 25 JAHRE
25 Jahre duesenjaeger – Jubiläumstour im Oktober
Was erlebt man nicht alles in 25 Jahren… und wie soll man das in ein paar Sätzen zusammenfassen?
Schaut man 25 Jahre in die Zukunft ist es eine Ewigkeit. Geht der Blick zurück in die Vergangenheit, fühlt es sich irgendwie wie gestern an. So auch der Silvesterabend 1999 / 2000. Die Welt stand still für einen kurzen Augenblick. Niemand wusste, oder dachte zu wissen, ob gleich alles vorbei sein würde. Würden die Computeruhren den Jahrtausendwechsel mitmachen? Würde es zu einem Blackout kommen?
Genau in diesem Moment ist in Osnabrück etwas entstanden, was 400 Konzerte später an treibender und wütender Kraft nichts eingebüßt hat: duesenjaeger!
Punk, Emo-Punk oder Post-Punk mit deutschen Texten – nennt es, wie ihr wollt. E-Moll. C-Dur. Never surrender.
25 Jahre duesenjaeger …diese Institution gilt es zu feiern.
Nicht nur die Saar, auch wir schicken Schnaps hoch in den Norden.
VVK: 24,00 Euro
AK: 30,00 Euro
Preis inkl. Spende zur Bildungsoffensive
Donnerstag, 16.10.2025, Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr
Sophia Kennedy
Sophia Kennedy, geboren in Baltimore, USA, wuchs in Deutschland auf und begann schon früh, eigene Stücke zu schreiben. Sie zog nach Hamburg und studierte an der Hochschule für bildende Künste (HfbK) Film, was sie jedoch abbrach und sich der Musik zuwandte. Gemeinsam mit Mense Reents (Die Vögel, Egoexpress, die Goldenen Zitronen) nahm sie ihr Debutalbum auf, das 2017 auf DJ Koze’s Label Pampa Records erschien und internationale Anerkennung erhielt. 2019 veröffentlichte sie als Teil des Duos Shari Vari mit Helena Ratka das experimentelle Album NOW auf Malka Tuti. 2021 erschien das zweite Album von Sophia Kennedy mit dem Titel Monsters beim Label City Slang, das 2022 mit dem VUT Preis in der Kategorie „Bestes Album“ ausgezeichnet wurde. Im Mai 2025 erscheint erneut bei City Slang Kennedys drittes Album „Squeeze Me“, auf dem die Sängerin und ihr langjähriger musikalischer Kollaborator und Co-Writer Mense Reents (Egoexpress, die Vögel, Die Goldenen Zitronen) einen desillusionierteren Kommentar zum Status Quo bieten.
Kennedy war in der Vergangenheit als Musikerin an diversen Theaterproduktionen (Deutsches Theater Berlin, Theater Leipzig) tätig und komponierte die Musik für diverse Hörspielproduktionen. Kennedy lebt und arbeitet in Hamburg und Berlin.
VVK: 15,00 Euro
AK: 20,00 Euro
Preis inkl. Spende zur Bildungsoffensive
Mittwoch, 22.10.2025, Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr
Burnout Ostwest
I call it revolution, die Band im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit. Aktion gegen Deutschland! Audio very good!! Street punk! Pogo pogo pogo! Eine sehr professionelle Band, für dich und deine Familie. Hier wird die geringfügige Beschäftigung zum Hobby gemacht, von vorne bis hinten durchdacht. Hochmut kommt vor dem Fall, denn auch die Bremer Schule ist eine Schule.
VVK: 29,10 Euro
AK: 32,00 Euro
Preis inkl. Spende zur Bildungsoffensive
Freitag, 07.11.2025, Einlass: 20:00 Uhr, Beginn: 21:00 Uhr
Rokko Weißensee & Blend
Rokko Weißensee & Blend
Support: Kabuff Clikk
Freitag, 21.11.2025, Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr
AUSVERKAUFT // Smoke Blow
Smoke Blow
Final Hands Tour 2025