Aktuelle Termine
Tickets | VVK-Stellen | Newsletter | Plakate & Flyer | Info zu P18 | RSS | iCal | Barrierefreiheit
Mittwoch, 07.05.2025, Einlass: 18:30 Uhr, Beginn: 19:00 Uhr
ARBEIT UND NATIONALSOZIALISMUS: ein wenig beachtetes Thema der Antisemitismuskritik, mit Dr. Nikolas Lelle
Dr. Nikolas Lelle
Unsere Vorstellungen von Arbeit sind durch Antisemitismus geprägt. Das hat mit einer langen deutschen Geschichte zu tun, die bei Luther beginnt und sich durch das 19. Jahrhundert bis in den Nationalsozialismus zieht.
“Unsere Arbeit macht uns frei” rief der Leiter der Deutschen
Arbeitsfront 1943 seinen Volksgenossen zu. Seine Übersetzung der KZ-Devise weist ins Innere des Nationalsozialismus: das Selbstbild vom schaffenden Deutschen wurde durch ein antisemitisches Feindbild gestiftet. Ihr ideologisches Wechselspiel prägte die nationalsozialistische Politik und hatte Konsequenzen für die Praktiken der Verfolgung und Vernichtung. Die Fremd- und Selbstbilder leben teils bis heute fort und werden für Hass und Hetze wieder benutzt.
Umgekehrt gilt: im Antisemitismus spielen Vorstellungen von Arbeit eine zentrale Rolle. Die antisemitische Beschäftigung mit “den Juden” drehte sich immer um Arbeit, Fleiß und Zinswucher. Das Bild “des Juden”, schreiben Adorno und Horkheimer, “trägt die Züge des Lohnes ohne Arbeit”. Im Antisemitismus wird Arbeitsfetisch reproduziert und die Sehnsucht nach einem Leben ohne Arbeit abgewehrt. Im Vortrag wird die Rolle des Antisemitismus in der nationalsozialistischen Arbeitsauffassung analysiert und zugleich gefragt, welche Rolle Vorstellungen von Arbeit im Antisemitismus spielen. Durch die doppelte Blickrichtung ergeben sich erhellende Einsichten auf ein wenig beachtetes Thema der Antisemitismuskritik und die Frage, welche Rolle der Nationalsozialismus noch heute im Denken kritischer Gesellschaftstheorie spielen kann.
Der Vortrag ist eine Kooperation mit der Rosa Luxemburg Stiftung Sachsen und Teil der VA Reihe "Antifaschistisch erinnern! - Aktionstage zum 80. Jahrestag der bedingungslosen Kapitulation Nazideutschlands".
Weitere Infos zur Reihe unter
https://antifa-erinnern-le.de/
VVK: 16,45 Euro
AK: 20,00 Euro
Mittwoch, 07.05.2025, Einlass: 19:00 Uhr
ABGESAGT // YOTAM BEN HORIN - Reflections OF EU Tour
Yotam Ben Horin ist bekannt als Sänger und Hauptsongwriter der Punkband Useless ID. 2015 entschied er sich, alles hinter sich zu lassen und ein Leben auf Reisen zu führen, was seine Songwriting-Fähigkeiten erweiterte und zu fünf Soloalben führte. Sein neues Album Reflections Of You, inspiriert von zehn Monaten in Los Angeles, entstand durch weltweites Reisen und Aufnahmen in verschiedenen Studios. Produziert von Yotam selbst, enthält es einige seiner persönlichsten Songs, wurde von Larry Crane gemischt und von Jason Livermore gemastert.
Donnerstag, 08.05.2025, Einlass: 19:00 Uhr
MOSTAR, EINE STADT IM WIDERSTAND – damals und heute
8. Mai 2025 / 19h / Conne Island Cafe, hybrid
(eine Veranstaltung des AK Jutopia)
Genoss*innen aus dem Jugend- und Kulturzentrum OKC Abraševic; aus Mostar (Bosnien und Herzegowina) berichten im ersten Teil der hybriden Veranstaltung von einem der größten und bedeutendsten Spomeniks Jugoslawiens – der Partisanen-Nekropole von Bogdan Bogdanovic, den wir ebenfalls besucht haben. Das Denkmal ist zugleich ein Friedhof für 810 Partisanen, die während des Zweiten Weltkriegs im Kampf gegen die kroatischen Ustaša und die deutschen Besatzer gefallen sind. 2022 wurde das Denkmal durch Vandalismus stark beschädig. Es ist ein Ort nach wie vor stark umkämpfter historischer, verschränkt mit gegenwärtigen Hegemonien in der Stadt Mostar.
Im zweiten Teil berichten die Genoss*innen von den täglichen Herausforderungen ihrer politischen Arbeit und welche Ziele sie als gemeinsame und realistische oder auch als utopische verfolgen. Wir waren von der Resilienz und den Ansätzen der Jugend(kultur)arbeit stark beeindruckt und möchten zum Austausch mit hiesigen linken Zentren anregen.
Zum AK:
Der AK JUtopia hat sich im Nachgang einer Bildungsreise auf den Spuren der jugoslawischen Partisan:innenbewegung in Bosnien im Herbst 2024 zusammengefunden. Die Berichte von Zeitzeug:innen und Historiker:innen über den Mut und die Entschlossenheit der Partisan:innen, aber auch die Widerständigkeit der Antifaschist:innen in der Region heute haben uns tief beeindruckt. Damit wollen wir uns weiter auseinandersetzen und mit dieser dreiteiligen Veranstaltungsreihe die Aufmerksamkeit auf diese selten beleuchtete Geschichte und Gegenwart der Region richten.
Samstag, 10.05.2025, Einlass: 21:00 Uhr, Beginn: 03:00 Uhr
KFZ - KARAOKE FÜR ZECKEN
KFZ Karaoke für Zecken – schraub das Autoradio auf Anschlag! Schnapp dir deine Freunde, schmetter deine Lieblingssongs (egal, wie schief) und feiere, bis die Stimme versagt.
5€ Eintritt
21-03 Uhr
Sonntag, 11.05.2025, Einlass: 15:00 Uhr
Music & Margaritas
Diese Sommersaison lädt das Conne Island zum allsonntäglichen Abhängen ein
Von 15-21 Uhr sorgt das M&M DJ-Team auf dem Freisitz zuverlässig für entspannte Vibes, und selbstverständlich servieren wir das namensgebende Getränk aus Tequila, Agavensirup und Limettensaft. Kein Eintritt
Mittwoch, 14.05.2025, Einlass: 18:00 Uhr
HALFTIME: Proberaum Edition
Your favorite Wednesday hangout!
W/
STENELLA
JULISZKA
LALA
STORNOLINE
PRZEMAC
AEROVÁ
Der Einlass ist begrenzt. Daher haben wir einen Telegram Channel eingerichtet über den wir über einen Einlassstop informieren. Wenn das der Fall ist, vermeidet bitte lange Schlangen und kommt später wieder. Wir sagen Bescheid wenn wieder Platz ist!
https://t.me/joinchat/ME7JEF1Gs4Y3Mjhi
x no dogs allowed x
x good weather only x
x please don't bring your own drinks x
Donnerstag, 15.05.2025, Einlass: 18:30 Uhr, Beginn: 19:00 Uhr
Das Leben nach der Befreiung: Displaced Persons in Leipzig, Vortrag mit Annkathrin Richter
Nach der Einnahme der Stadt Leipzig durch die Amerikaner gehörte zu ihren ersten Aufgaben die Versorgung der lokalen Bevölkerung mit Lebensmitteln und Wohnraum sowie der Wiederaufbau administrativer Strukturen. Zugleich war die Erstversorgung und Unterbringung von fortan als „Displaced Persons“ (DPs) bezeichneten Zwangsarbeiter:innen, KZ-Gefangenen und Kriegsgefangenen verschiedener Armeen eine zentrale Aufgabe, die die Amerikaner zu bewältigen hatten. Für die DPs war die Befreiung häufig mit Hoffnungen aber auch Ungewissheiten verbunden. Für viele begann eine Suche nach Angehörigen oder nach Möglichkeiten in ihre Herkunftsländer zurückzukehren oder in einem anderen Land ein neues Leben zu beginnen. In dem Vortrag wird Annkathrin Richter die Perspektiven und Erfahrungen von und auf DPs in der direkten Nachkriegszeit beleuchten.
Annkathrin Richter ist Mitarbeiterin des Vereins Riebeckstraße 63. Sie studierte Mittlere/ Neuere Geschichte und schrieb ihre Masterarbeit über Displaced Persons in Leipzig.
Moderation: Dr. Josephine Ulbricht (GfZL)
Eine Veranstaltung der Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig. Der Vortrag ist Teil des Projekts "Befreit in Leipzig 1945"
https://www.zwangsarbeit-in-leipzig.de/befreit-in-leipzig-1945
Donnerstag, 15.05.2025, Einlass: 20:30 Uhr, Beginn: 21:00 Uhr
2CL SOMMERKINO: TAUSENDSCHÖNCHEN / SEDMIKRÁSKY
Eröffnung mit Einführung!
CZE 1966, REGIE Vera Chytilová, Spielfilm, 76 min, FSK 16, OmU (Tschechisch mit deutschen Untertiteln) mit Jitka Cerhová, Ivana Karbanová
Marie und Marie – luftige Kleider, twiggy-esque Eyeliner auf den Augen, tanzen vor einem Apfelbaum uns essen seine Früchte. Ab da geht alles schief oder eben wieder richtig – hier beginnt nämlich eine absurdistische Anarchiereise in Polka-Dot. Durch ihre Hauptdarstellerinnen stürzt Vera Chytilova das bürgerliche Leben der kommunistischen tschechoslowakischen 60er ins Chaos und füllt die sommerliche Luft mit Farbe, Spektakel, unverhohlener Frauenkomplizenschaft und philosophischer Farce. TAUSENDSCHÖNCHEN zählt zu den zentralen Filmen der Tschechoslowakischen Neuen Welle und stellt eines der Hauptwerke von Vera Chytilová dar – cineastischer Genuss mit viel Appetit.
Marie and Marie - airy dresses, twiggy-esque eyeliner on their eyes, dancing in front of an apple tree and eating its fruit. From then on, everything goes wrong or right again - this is where an absurdist anarchic journey in polka dot begins. Through her leading actresses, Vera Chytilova plunges up the everyday life of the communist Czechoslovakian 60s into chaos and fills the summer air with color, spectacle, blatant female complicity and philosophical farce. TAUSENDSCHÖNCHEN is one of the central films of the Czechoslovak New Wave and represents one of Vera Chytilová's major works – a cinematic delight with plenty of appetite.
Eine Kooperation der Cinémathèque Leipzig und dem Conne Island
Gesponsert von tapir Leipzig
VVK: 22,00 Euro
AK: 25,00 Euro
Freitag, 16.05.2025, Einlass: 19:00 Uhr
LETTERS SENT (Record Release) + CHAOSBAY, KIND KAPUTT, BITE
CHAOSBAY aus Berlin haben sich als eine der spannendsten Metalcore-Bands Europas etabliert, mit Millionen von Streams, großen Festivals und ausverkauften Touren. Sie verbinden virtuosen Prog-Metalcore mit eingängigen Hooks und schaffen zeitlose Kompositionen voller harter Riffs, Screams und melodischer Gesänge. Verglichen mit Bands wie PERIPHERY, MONUMENTS oder BRING ME THE HORIZON, spielten sie bereits mit Acts wie EMIL BULLS und ANNISOKAY sowie auf Festivals wie WACKEN und SUMMER BREEZE. 2024 erscheint ihr neues Album ARE YOU AFRAID?, während sie weiterhin energiegeladene Live-Shows liefern.
Letters Sent ist eine Metalcore-Band aus Leipzig, die 2016 gegründet wurde und sich durch eine Mischung aus Melodic Hardcore und Modern Metal auszeichnet. Nach der Veröffentlichung ihrer Debüt-EP „Without a Mind“ im Jahr 2018 erlangten sie durch ihre Platzierung bei einem Impericon-Wettbewerb größere Bekanntheit und traten auf namhaften Festivals sowie international auf. Ihre erfolgreichste Single „Healing“ verzeichnet 160.000 Streams auf Spotify, und mit der neuen Single „Caution Consent“ bereiten sie ein Album für 2025 vor.
Kind Kaputt stehen für ehrlichen, kompromisslosen Alternative-Rock, der tief unter die Haut geht. Mit intensiven Texten und einem aufgeräumten, aber mitreißenden Sound schlagen sie eine Brücke zwischen Weltschmerz und Hoffnung. Live entfaltet sich ihre rohe Energie besonders eindrucksvoll – ein Erlebnis, das man nicht verpassen sollte!
BITE ist eine 5-köpfige Heavy Band aus Leipzig, die sich in der Hardcore- und Metalszene gleichermaßen heimisch und zugehörig fühlen.Nach Ihrer Debut-EP "Sounds of Agony" haben die Jungs im November 2024 den Nachfolger "Longing for Eternal Sleep" veröffentlicht auf der Sie deutlich düsterere Klänge anschlagen und sich zunehmend verspielter zeigen. Wer abwechslungsreiche Songs, schwere Breakdowns, und aggresive Vocals mag ist hier genau richtig.
Sonntag, 18.05.2025, Einlass: 15:00 Uhr
Music & Margaritas
Diese Sommersaison lädt das Conne Island zum allsonntäglichen Abhängen ein.
Von 15-21 Uhr sorgt das M&M DJ-Team auf dem Freisitz zuverlässig für entspannte Vibes, und selbstverständlich servieren wir das namensgebende Getränk aus Tequila, Agavensirup und Limettensaft. Kein Eintritt.
Montag, 19.05.2025, Einlass: 21:00 Uhr, Beginn: 21:30 Uhr
2CL SOMMERKINO: I LIKE MOVIES
CAN 2024, REGIE Chandler Levack, Spielfilm, 99 min, FSK 12, OmU (Englisch mit deutschen Untertiteln)
mit Isaiah Lehtinen, Romina D’Ugo, Krista Bridges
Burlington, Kanada 2003: Durch den nahenden Schulabschluss angetrieben träumt der überambitionierte Filmfreak Lawrence davon, die Filmschule an der New York University zu besuchen. In der Schule eher ein Außenseiter, baut er sich eine Rüstung aus Arroganz und hofft in seinem neuen Nebenjob in der lokalen Videothek endlich seinen Platz gefunden zu haben. Eine Reihe schmerzhafter Erkenntnisse zwingt Lawrence jedoch dazu die Möglichkeit in Betracht zu ziehen, dass er schlichtweg ein wichtigtuerisches Arschloch ist.
In ihrem Spielfilm-Debüt liefert die kanadische Regisseurin Chandler Levack einen Coming-of-Age-Film mit Humor, der aber auch viel emotionalen Tiefgang entwickelt. In Lawrence stecke gleichermaßen ihr jugendliches Selbst, aber auch ihre Erfahrung mit "Männern, die sich in ihrem Film- oder Popkulturwissen verstecken, um Frauen nicht als Menschen wahrnehmen zu müssen."
Driven by his approaching graduation, over-ambitious film geek Lawrence dreams of attending film school at New York University. More of an outsider at school, he hopes to have finally found his place in his new part-time job at the local video store. However, a series of painful realizations forces Lawrence to consider the possibility that he is simply a pretentious asshole. This coming-of-age-film is both humorous and full of heart ache. (English with German subtitles)
Eine Kooperation der Cinémathèque Leipzig und dem Conne Island
Gesponsert von tapir Leipzig
Mittwoch, 21.05.2025, Einlass: 18:00 Uhr
HALFTIME w/ Komszi Komsza, Yung Eddy, Lovetower
Your favorite Wednesday hangout!
W/
KOMSZI KOMSZA
YUNG EDDY
LOVETOWER
Der Einlass ist begrenzt. Daher haben wir einen Telegram Channel eingerichtet über den wir über einen Einlassstop informieren. Wenn das der Fall ist, vermeidet bitte lange Schlangen und kommt später wieder. Wir sagen Bescheid wenn wieder Platz ist!
https://t.me/joinchat/ME7JEF1Gs4Y3Mjhi
x no dogs allowed x
x good weather only x
x please don't bring your own drinks x
Donnerstag, 22.05.2025, Einlass: 21:00 Uhr, Beginn: 21:30 Uhr
2CL SOMMERKINO: ANORA
USA 2024, REGIE Sean Baker, Spielfilm, 140 min, FSK 16, OmU (Englisch mit deutschen Untertiteln)
mit Mikey Madison, Mark Eydelshteyn, Yura Borisov
Die selbstbewusste Anora arbeitet in einem Strip-Club in Brooklyn. Als Ivan, der Sohn eines russischen Oligarchen ihr begeisterter Kunde wird, macht er ihr ein lukratives Angebot. Kurz darauf heiraten die beiden stürmisch in Las Vegas. Aber als Ivans Eltern von der Eheschließung erfahren, nimmt die Geschichte eine chaotische Wendung.
Sean Baker (THE FLORIDA PROJECT) widmet seinen Filmen Außenseiter*innen, für die der „amerikanische Traum“ nur eine vage Hoffnung ist. Auch sein mit zahlreichen Oscars ausgezeichnetes neuestes Werk ist ein – überraschend witziger – Trip durch die sozioökonomischen Gegensätze der Gegenwart. Das Ende ist mindestens diskutabel, aber Hauptdarstellerin Mickey Madison (auch ein Oscar) begeistert als Titelheldin Anora von Anfang an.
The self-confident Anora works at a strip club in Brooklyn. When Ivan, the son of a Russian oligarch, becomes her enthusiastic customer, he makes her a lucrative offer. Shortly thereafter, the two marry in a whirlwind in Las Vegas. But when Ivan's parents find out about the marriage, the story takes a chaotic turn. Sean Baker (THE FLORIDA PROJECT) dedicates his films to outsiders for whom the "American Dream" is only a vague hope. His latest work, which has won numerous Oscars, fits right in, but turns into a surprisingly funny trip. The ending is at least debatable, but lead actress Mickey Madison (Oscar for best actress) is captivating from the start. (Sprachfassung)
Freitag, 23.05.2025, Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 19:30 Uhr
Styropor - Wo kein Reisebus hält: Musik und ihre Orte
Wo kein Reisebus hält: Musik und ihre Orte
mit Kolja Podkowik (Antilopen Gang)
Vor dreißig Jahren besang Rio Reiser den Ort seines Herzens. Der lag im Süden. Aber nicht etwa an einem der Traumstrände aus den damals noch geläufigen Reisekatalogen, sondern in der Vorvorstadt, an den Müllkippen und Häfen, wo die Lagerhallen gähnen, „da wo alles verfällt, am Grab der Hoffnung, wo kein Reisebus hält.“ Wie bei Rio Reiser sind Orte in der Musik allgegenwärtig. Als besungene Sehnsuchtsorte oder Gegenbilder, als das, wo man hin will und das, dem man entflieht. Umgekehrt ist Musik mit ganz spezifischen Orten verbunden. Mit solchen, an denen sie entsteht, an denen sie aufgeführt oder gehört wird, aber auch mit seltsamen Zwischenräumen, dem zwielichtigen Backstage, Hotelzimmern und Autobahnen, die alle auf die ein oder andere Weise zu ihrer Verwirklichung beitragen. Abraxas, Abenteuerland und Ratinger Hof, Düsseldorf, Compton und Hemmoor – über die echten und ausgedachten Orte der Musik wollen wir uns mit Kolja Podkowik unterhalten, dem offiziellen Erfinder des Begriffs „Zeckenrap“, reisebuserfahrenen Grammatik- und PR-Beauftragten der Antilopen Gang, Jungle-World-Kolumnist und der einzigen polizeikritischen Stimme im Reflektor-Podcast. Wir freuen uns auf den Abend und das Gespräch – frei assoziierend und streng am Material.
Styropor ist eine Veranstaltungsreihe der Monom Stiftung
Moderiert von Lukas Böckmann und Robert Zwarg
—————
"Styropor - Gespräche über alles“
Eine Veranstaltungsreihe der Stiftung „Monom" (
https://www.monom-stiftung.org/)
Instagram:
https://www.instagram.com/styropor.styropor/
Facebook:
https://www.facebook.com/styroporonline
VVK: 13,50 Euro
AK: 16,00 Euro
Samstag, 24.05.2025, Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr
DIE NEUE ZÄRTLICHKEIT + TEARS&DENIAL Café Konzert
DIE NEUE ZÄRTLICHKEIT prophezeien uns eine dystopische Welt, in der wir längst leben.
In dieser Welt prasseln Neue Deutsche Welle und Post-Punk mit vielen Synthies auf uns ein, laden zum träumen ein, aber auch zum schreien. Bedrückend und ausgelassen zugleich geht es durch Raum und Zeit, ohne dabei die Hoffnung zu verlieren.
TEARS&DENIAL graben hemmungslos in den Untiefen der Goth-Trickkiste und synthetisieren sphärische bis aggressive Songs aus all dem, was Post-Punk, Wave und EBM so catchy macht: knarzige bis drone-ige Synths, tragende Riffs und hallige Vocals.
https://www.tixforgigs.com/Event/64849
AK: 15,00 Euro
Preis inkl. Spende zur Bildungsoffensive
Sonntag, 25.05.2025, Einlass: 13:00 Uhr
NoCrap Flohmarkt
Bei Musik und Sonnenschein habt ihr die Möglichkeit eure alten Lieblingsstücke loszuwerden und Neue mit nach Hause zu nehmen.
Der No-Crap-Flohmarkt versteht sich als alternativ und unkommerziell. Statt Trödel und Nazi-Devotionalien soll es um Sub- und Popkultur gehen. Durchsucht eure Plattensammlungen und Fanzines, eure Kleider- und Schuhschränke und verbringt mit uns einen schönen Nachmittag beim Stöbern und Tauschen.
Anmedlung unter:
markt@conne-island.de
Sonntag, 25.05.2025, Einlass: 21:00 Uhr, Beginn: 21:30 Uhr
2CL SOMMERKINO: HÜTTEN SIND FÜR ALLE DA
BRD 2024, REGIE Birk Poßecker, Dokumentarfilm, 91 min, OmeU (Deutsch mit englischen Untertiteln)
Ein Portrait des wohl abwechslungsreichsten Viertels der Stadt. Filmemacher Birk Poßecker sammelte über einen Zeitraum von drei Jahren Geschichten aus dem Leipziger Osten. Zwischen Bars, Wohnungen, Nachbarschaftstreffs, Brachen und Kulturstätten kommen verschiedenste Akteur*innen zu Wort und offenbaren die Konfliktlinien eines Viertels im Wandel: Verdrängung, Ungleichheit und Rassismus. Dank VHS-Aufnahmen verschwimmen historische und neue Aufnahmen zu zeitlosen Bildern im Retro-Look.
A portrait of a changing dristrict. Over the period of three years, filmmaker Birk Poßecker collected stories from the east of Leipzig. Between bars, apartments, neighborhood meetings, construction sites and cultural venues, a wide variety of players have their say and reveal the conflict lines of a neighborhood in transition: displacement, inequality and racism. (German with English subtitles)
Montag, 26.05.2025, Einlass: 21:00 Uhr, Beginn: 21:30 Uhr
2CL SOMMERKINO: ALLE REDEN ÜBERS WETTER
BRD 2022, REGIE Annika Pinske, Spielfilm, 89 min, FSK 12, OmeU (Deutsch mit englischen Untertiteln) mit Anne Schäfer, Anne-Kathrin Gummich, Judith Hofmann, Max Riemelt, Sandra Hüller, Ronald Zehrfeld
Clara hat es geschafft. Weg aus der ostdeutschen Provinz führt sie als Dozentin ein unabhängiges Leben in Berlin und macht ihren Doktor in Philosophie. Dort arrangiert sie sich zwischen ihren beruflichen Ambitionen, der fordernden Freundschaft zu ihrer Doktormutter und einer Affäre. Als Clara mit ihrer jugendlichen Tochter Emma zum 60. Geburtstag ihrer Mutter zurück in die alte Heimat fährt, wird sie mit ihrem Ideal von einem freien, selbstbestimmten Leben konfrontiert.
Mit pointierten Dialogen und genauen zwischenmenschlichen Beobachtungen erzählt Regisseurin Annika Pinske aus eigener Erfahrung die Geschichte einer Bildungsaufsteigerin aus der Provinz und dem damit verbundenen lebenslangen Spagat zwischen (Bildungs-)Bürger*innentum und Dorfkneipe.
Clara has made it. She is pursuing her doctorate and leads an independent life as a lecturer in Berlin, far away from the village she was raised in. When she returns for her mother's 60th birthday, she is confronted with her ideal of a free, self-determined life. With pointed dialogues and precisely observed, director Annika Pinske tells a story of the lifelong balancing act between a career within high-brow academic circles and an upbringing centered around the village pub. (German with English subtitles)
Eine Kooperation der Cinémathèque Leipzig und dem Conne Island
Gesponsert von tapir Leipzig
Dienstag, 27.05.2025, Einlass: 18:00 Uhr, Beginn: 19:00 Uhr
THE GET UP KIDS // ABGESAGT
Die Veranstaltung ist leider ersatzlos abgesagt. Tickets erhaltet ihr an den Ticketstellen zurück.
Dienstag, 27.05.2025, Einlass: 21:00 Uhr, Beginn: 21:30 Uhr
2CL SOMMERKINO: DOK DIVERSITY DAY: SPIELERINNEN
BRD 2024, REGIE Aysun Bademsoy, Dokumentarfilm, 86 min, OmU (Deutsch und Türkisch mit deutscher Untertitelung für gehörlose und schwerhörige Zuschauer*innen)
Die Langzeitbeobachtung türkischer Fußballspielerinnen in Berlin-Kreuzberg nimmt 30 Jahre nach der ersten Annäherung die nächste Generation in den Blick. In Rückbezügen auf die 1990er Jahre schwelgen ihre Mütter in Erinnerungen an eine Jugend, in der das Fußballspiel den Raum für Emanzipation gab. Daneben liegt die Welt der Töchter heute: zwischen Instagram, Selbstfindung und familiärer Verantwortung.
Aysun Bademsoy zeigt Menschen, die Suchende bleiben. Ihre dokumentarische Position entwickelt dabei nicht nur ein vielschichtiges Porträt der ehemaligen Fußballspielerinnen, sondern wirft Fragen danach auf, wie Lebenswege generationsübergreifend geprägt werden. "Aysun Bademsoy gelingt ein feinmontiertes Schichtwerk deutsch-türkischer Perspektiven, in dem weibliche Identitätskonzepte einer Gesellschaft zurückspiegelt werden, die Integration nur als Erwartungshaltung formuliert. „Wenn andere nicht akzeptieren, dass wir Deutsche sind, wie sollen wir das dann akzeptieren?“, fragt Selin, die Tochter von Türkan. Man muss die drei früheren Filme nicht kennen, um „Spielerinnen“ zu verstehen – und um die Bedeutung dieses Projekts wertzuschätzen, das nun bald dreißig Jahre umfasst." (DOK Leipzig, Jan Kühnemund)
“You got to try to live your own life,” Arzu, one of the football players from the Turkish-Kreuzberg girls’ team Spor, demanded in a 1995 film by Aysun Bademsoy. Today she is in her late forties and leads her own life, like her former teammates Türkan, Nalan and Nazan. Bademsoy visited the four of them for the fourth time, following their lives, recalling their visions for the future from back then. And this time she also talked to their daughters, some of whom on the brink of adulthood, who also think about adaptation, tradition, religion and culture. Little has changed between then and now, being German remains a difficult question to answer for every generation. (DOK Leipzig, Jan Kühnemund)(German und Turkish with German subtitles for the Deaf and hard of hearing)
Eine Kooperation der Cinémathèque Leipzig und dem Conne Island
Gesponsert von tapir Leipzig
Donnerstag, 29.05.2025, Einlass: 12:00 Uhr, Beginn: 17:00 Uhr
AFBL Brunch
Freitag, 30.05.2025, Einlass: 18:00 Uhr
Punktresen
DJ’s, Dosenbier, Fassbier!
Kostenloser Hangout unter freiem Himmelkommt vorbei, chillt mit uns, trinkt ein kühles Bier und feiert zu feinsten Punk-Vinyl-Sets von echten Szene-DJs. Kein Eintritt.
Samstag, 31.05.2025, Einlass: 15:00 Uhr
BRETTSPIELENACHMITTAG
Mensch soll ja den Tag nicht vor dem Abend loben, aber vielleicht vor dem Nachmittag? Der Spieleabend verwandelt sich zum Spielenachmittag!
Bringt gern eure Lieblingsspiele mit oder sucht euch was aus der großen Auswahl an Brett- und Kartenspielen raus.
Der Brettspielenachmittag findet (fast) immer am letzten Samstag im Monat statt. (außer Dezember)
Samstag, 31.05.2025, Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr
BAWRS - Tour 2025
FATONI, EDGAR WASSER & JUSE JU
ausverkauft!
Sonntag, 01.06.2025, Einlass: 21:00 Uhr, Beginn: 21:30 Uhr
2CL SOMMERKINO: COCAINE BEAR
USA 2023, REGIE Elizabeth Banks, Spielfilm, 95 min, FSK 16, OmU (Englisch mit deutschen Untertiteln) mit Keri Russell, Ray Liotta, Alden Ehrenreich, Margo Martindale, Jesse Tyler Ferguson
Euer Sommerkino-Liebling ist auch dieses Jahr wieder dabei! Basierend auf einer wirklich absolut wahren Geschichte erzählt COCAINE BEAR von einem Schwarzbär, der eine in den Wäldern verloren gegangene Koksladung findet und den Trip seines Lebens hat – leider mit sehr blutigen Folgen für alle, die ihm zu nahe kommen. In Frankreich heißt der Film übrigens "Crazy Bear". Beide Titel sind akurat.
Als schlechter Film im besten Sinne ist COCAINE BEAR trashiger Spaß für alle, die ihr Hirn mal abschalten wollen, ohne es gleich einem Bär zum Fraß vorwerfen zu müssen. Mit 80's Musik und Ästhetik, jeder Menge Kunstblut und einer Gruppe engagierter Schauspieler*innen, deren Gesichter man alle irgendwie kennt, nimmt sich die Splatter-Komödie selbst nie zu ernst. Die Regisseurin von PITCH PERFECT 2 und der Drehbuchautor von THE BABYSITTER: KILLER QUEEN sorgen dafür! Der echte Bär ist übrigens gleich nach der Kokserei einfach gestorben. Aber die wahre Version der Geschichte ist heute natürlich... "Schnee" von gestern.
Based on "true" events! A black bear finds a large amount of cocaine in the woods and has the trip of a lifetime – unfortunately with bloody consequences for anyone who gets too close. A bad movie in the best sense, COCAINE BEAR is trashy fun and a splatter comedy that never takes itself too seriously. With 80's music and aesthetics, lots of fake blood and a cast of dedicated actors whose faces you all sort of know. (Disclaimer: The real bear just died right after his coke binge, without going on a killing spree in the forest.) (English with German subtitles)
Eine Kooperation der Cinémathèque Leipzig und dem Conne Island
Gesponsert von tapir Leipzig
Montag, 02.06.2025, Einlass: 21:00 Uhr, Beginn: 21:30 Uhr
2CL SOMMERKINO: LOVE LIES BLEEDING
USA 2024, REGIE Rose Glass, Spielfilm, 104 min, FSK 16, OmU (Englisch mit deutschen Untertiteln) mit Kristen Stewart, Katy O'Brian, Jena Malone, Anna Baryshnikov, Dave Franco
Auf der Durchreise nach Las Vegas lernt Bodybuilderin Jackie die verschlossene Fitnessstudio-Managerin Lou in einem Kaff in New Mexico kennen. Zwischen den beiden knistert es sofort und sie fühlen sich nicht nur körperlich zueinander hingezogen. Doch ihre Beziehung provoziert blutige Gewalt. Die beiden verstricken sich tief in die Machenschaften von Lous krimineller Familie, in der ihr Vater als Waffenhändler alle dominiert.
Sex, Blut und Gewaltszenen erstrahlen in diesem Film in leuchtenden Neonfarben und 80er-Jahre-Ästhetik. Kristen Stewart ist gerade in einer Phase, in der sie „the gayest thing you have ever seen“ machen wollte. Ob das gelungen ist, müssen alle selbst entscheiden. Sicher ist, dass gegen die Chemie zwischen den Hauptdarsteller*innen Kristen Stewart und Katy O’Brian „selbst die stärksten Anabolika fast schon harmlos wirken.“ (kino-zeit)
Reclusive gym manager Lou falls hard for Jackie, an ambitious bodybuilder headed through town to Vegas in pursuit of her dream. But their love ignites violence, pulling them deep into the web of Lou’s criminal family. (English with German subtitles)
Eine Kooperation der Cinémathèque Leipzig und dem Conne Island
Gesponsert von tapir Leipzig
Dienstag, 03.06.2025, Einlass: 21:00 Uhr, Beginn: 21:30 Uhr
2CL SOMMERKINO: BALDIGA - ENTSICHERTES HERZ
BRD 2024, REGIE Markus Stein, Dokumentarfilm, 92 min, FSK 16, OmeU (Deutsch mit englischen Untertiteln) mit Bernd Gaiser, Juliette Brinkmann, Birgit Baldiga, Teilzeitprinzessin Linette
West-Berlin 1979. Jürgen Baldiga ist gerade in die Stadt gezogen und beschließt, Künstler zu werden. Er arbeitet als Stricher und Koch, schreibt Gedichte und Tagebuch. Mit seiner HIV-Infektion entdeckt er 1984 die Fotografie. Seine Bilder sollen die Zeit anhalten und die Wirklichkeit einfangen: Sie zeigen seine Freund*innen und Lover, wilden Sex und immer wieder die lustvollen Tunten des Schwulenclubs SchwuZ, die zu seiner Wahlfamilie werden. Zwischen Verzweiflung und Begehren, Auflehnung und unbändigem Überlebenswillen wird Baldiga im Angesicht des nahen eigenen Todes zum Chronisten der West-Berliner Subkultur.
Entlang von Baldigas poetischen Tagebüchern und schonungslosen Bildern sowie über die Erinnerungen von Wegbegleiter*innen zeigt der Film den Künstler nicht nur als bahnbrechenden Fotografen. Als er 1993 im Alter von 34 Jahren stirbt, hinterlässt er ein einzigartiges künstlerisches Vermächtnis gegen die Stigmatisierung von AIDS und schwulen Lebensentwürfen.
West Berlin 1979. Jürgen Baldiga has just moved to the city and decides to become an artist. He gets by as a sex worker and cook, writes poems and diaries. In 1984, when he is infected with HIV, he discovers photography. His pictures show his friends and lovers, wild sex and the lustful parties at club SchwuZ, where he finds his chosen family. Between desperation and desire, rebellion and an irrepressible will to survive, Baldiga becomes a chronicler of West Berlin's subculture in the face of his own imminent death. Through Baldiga's poetic diaries and unsparing images as well as the memories of companions, the film shows the artist not only as a groundbreaking photographer but an activist against the stigmatization of AIDS and gay lifestyles. (German with English subtitles)
Eine Kooperation der Cinémathèque Leipzig und dem Conne Island
Gesponsert von tapir Leipzig
Mittwoch, 04.06.2025, Einlass: 17:30 Uhr, Beginn: 18:00 Uhr
Rechts, wo die Mitte ist - Die AfD und die Modernisierung des Rechtsextremismus
Buchvorstellung und Diskussion
Rechts, wo die Mitte ist
Die AfD und die Modernisierung des Rechtsextremismus
Mit Thorsten Mense, Judith Goetz (Herausgeber*innen) und Steven Hummel (Autor)
Die ›Alternative für Deutschland‹ hat sich seit ihrer Gründung von einer kleinen rechtspopulistischen Anti-Euro-Partei zur größten rechtsextremen politischen Kraft in der Bundesrepublik seit Ende des Nationalsozialismus entwickelt. Mittlerweile vertritt sie ein offen rassistisches, nationalistisches und antifeministisches Programm, Geschichtsrevisionismus und Antisemitismus sind ebenso fester Bestandteil ihrer Agenda. Je völkischer die AfD auftritt, umso mehr scheint ihr gesellschaftlicher Rückhalt zu wachsen. Zugleich findet eine fortschreitende Normalisierung der Partei und ihrer rechtsextremen Positionen in den Medien und der Politik statt. In der Flüchtlingspolitik bestimmt die AfD auch ohne Regierungsbeteiligung längst den politischen Diskurs.
Der Erfolg der AfD muss im Kontext der schon seit einigen Jahren anhaltenden gesellschaftlichen Rechtsverschiebung gesehen werden, in deren Folge rechtsautoritäre Einstellungen bis weit in die sogenannte bürgerliche Mitte Verbreitung finden. Das Buch vereint verschiedene Analysen zur AfD und zeichnet ein Bild einer Partei, die exemplarisch für den modernisierten Rechtsextremismus steht, der modern daherkommt, aber keineswegs weniger gefährlich ist als seine historischen Vorläufer.
Das Buch und einzelne Beiträge werden vorgestellt von Thorsten Mense (Herausgeber), Judith Goetz (Herausgeberin) und Steven Hummel (Autor). Das Buch „Rechts wo die Mitte ist. Die AfD und die Normalisierung des Rechtsextremismus“ ist im August 2024 beim Unrast-Verlag erschienen.
Judith Goetz ist Literatur- und Politikwissenschaftlerin, Genderforscherin, Rechtsextremismus-Expertin, Lehrbeauftragte an unterschiedlichen österreichischen Universitäten und Mitglied der Forschungsgruppe Ideologien und Politiken der Ungleichheit (FIPU).
Thorsten Mense ist Soziologe (Dr. phil.) und freier Journalist. Seine Forschungsschwerpunkte sind Nationalismus, rechte Bewegungen und Autoritarismus. Er lebt und arbeitet in Leipzig und war lange Zeit Mitglied im Forum für kritische Rechtsextremismusforschung (FKR).
Steven Hummel ist Politikwissenschaftler. Er arbeitet als Bildungsreferent bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen und ist ehrenamtlich bei der Dokumentations- und Rechercheplattform chronik.LE aktiv. Sein Schwerpunktthema ist die extreme Rechte.
*** in Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung: Gesellschaftsanalyse und politische Bildung e.V.
Mittwoch, 04.06.2025, Einlass: 18:00 Uhr
HALFTIME
more tba!
Samstag, 07.06.2025, Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr
DAS SUBJEKT FRAU - Buchvorstellung mit Debora Eller & Chantalle El Helou
Entgegen zeitgenössischer Annahmen, wird die Freiheit nicht im Kampf gegen
die Zweigeschlechtlichkeit gefunden, sondern der Wunsch zur Überwindung
dieser vielmehr selbst als Ideologie entlarvt. Kritisiert wird nicht nur die
Idee „geschlechtlicher Selbstbestimmung“, sondern auch Leihmutterschaft, Prostitution und Pornografie als fortwährende Erniedrigungen aller Frauen.
Sonntag, 08.06.2025, Einlass: 14:00 Uhr
SCIENTBOWLOGY – Punkmatinee im Bowl
- Saufknast
- No Sugar
- Wax Minds
- Embargo
bring your friends and family!
Dienstag, 10.06.2025, Einlass: 21:00 Uhr, Beginn: 21:30 Uhr
2CL SOMMERKINO: SISTERQUEENS
BRD 2024, REGIE Clara Stella Hüneke, Dokumentarfilm, 97 min, FSK 6, OmeU (Deutsch mit englischen Untertiteln)
Die drei jugendlichen Freundinnen Jamila, Rachel und Faseeha sind Teil des Rap-Projekts „Sisterqueens“ im Berliner Wedding. Unter Anleitung etablierter Rapperinnen lernen sie, gesellschaftliche Normen zu hinterfragen, Ungerechtigkeiten anzuprangern und sich selbst zu feiern.
Der beobachtende Dokumentarfilm (Premiere auf der letzten DOK) begleitet die drei Mädchen über mehrere Jahre hinweg bei ihren ersten Schritten als junge, selbstbewusste Frauen und Künstlerinnen, die nicht zuletzt den Geschlechterklischees im Rap die Stirn bieten. Trotz ihrer jungen Jahre stellen sie sich den vielfältigen Anforderungen unserer Welt so klug, witzig und reflektiert, dass jede*r von ihnen lernen kann.
The three teenage friends Jamila, Rachel and Faseeha are part of the rap project "Sisterqueens" in Berlin's Wedding neighborhood. There they learn to question social norms, denounce injustices and celebrate themselves. The documentary accompanies the three girls over several years in their first steps as young, self-confident women and artists who, not least, defy gender stereotypes in rap. Despite their young age, the three face the diverse demands of our world so cleverly, wittily and reflectively that everyone can learn from them. (German with English subtitles)
Eine Kooperation der Cinémathèque Leipzig und dem Conne Island
Gesponsert von tapir Leipzig
Mittwoch, 11.06.2025, Einlass: 18:00 Uhr
HALFTIME
more tba!
Donnerstag, 12.06.2025, Einlass: 21:00 Uhr, Beginn: 21:30 Uhr
2CL SOMMERKINO: MICKEY 17
USA 2024, REGIE Bong Joon-ho, Spielfilm, 137 min, FSK 12, OmU (Englisch mit deutschen Untertiteln) mit Robert Pattinson, Naomi Ackie, Mark Ruffalo, Toni Colette
Bei der Kolonisation des Eisplaneten Niflheim unter Führung des faschistoiden Kenneth Marschall und seiner High-Society-Gattin Ylva hat Mickey die Aufgabe der Expeditionscrew zu helfen – vor allem bei den Jobs, die gefährlich sind. Denn Mickey ist ersetzbar. Wenn er stirbt, wird einfach der nächste Klon produziert, der seine bisherigen Erinnerungen besitzt und die Arbeit nahtlos fortsetzen kann. Doch als Mickey Nummer 17 eines Tages für kurze Zeit vermisst wird, entdeckt er, dass Mickey 18 schon an den Start gebracht wurde. Es wird chaotisch an Bord.
Mit MICKEY 17 präsentiert Bong Joon Ho nach PARASITE seine neueste Satire, die zwar einen ganz anderen Ton anschlägt, aber ebenso vor Elitenkritik strotzt. Der starbesetzte Cast hat merklich Freude an den überspitzen Figuren und der verrückten Geschichte voll menschlichem Größenwahn und süßen Außerirdischen.
During the colonization of the ice planet Niflheim under the leadership of the fascist Kenneth Marschall and his high-society wife Ylva, Mickey is tasked with helping the expedition crew. Because Mickey is replaceable. If he dies, the next clone is simply created, who retains his previous memories. But when Mickey number 17 goes missing one day for a short time, he discovers that Mickey 18 has already been created. Things get chaotic on board. Bong Joon Ho presents his latest satire after PARASITE, which strikes a completely different tone. The star-studded cast clearly enjoys the exaggerated characters and the crazy story full of human megalomania and cute aliens. (English with German subtitles)
Eine Kooperation der Cinémathèque Leipzig und dem Conne Island
Gesponsert von tapir Leipzig
VVK: 14,25 Euro
AK: 15,00 Euro
Montag, 16.06.2025, Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr
Vivien Goldman - musikalische Lesung
Die Punk-Ikone Vivien Goldman u.a. bekannt als Musikerin (The Flying Lizards, The Slits etc.), Autorin (u.a. "Die Rache der She-Punks: Eine feministische Musikgeschichte von Poly Styrene bis Pussy Riot") und Bob Marley-Vertraute und -Biografin kommt im Juni 2025 für einige Auftritte zurück nach Deutschland.
Das letzte Musik-Album der umtriebigen Lady namens "Next Is Now" erschien 2022, die deutsche Übersetzung ihres Buches "Die Rache der She-Punks" 2021, kurz darauf folgte die entsprechende Compilation auf Vinyl.
Im Herbst 2024 erschien ihr neuestes Buch "Rebel Musix, Scribe on a Vibe: Frontline Adventures Linking Punk, Reggae, Afrobeat and Jazz", eine Sammlung ihrer musikjournalistischen Arbeiten.Vivien Goldman war und ist ihrer Zeit als radikal-feministische Denkerin und Künstlerin in vielerlei Hinsicht voraus.
Eine Musikerin, Künstlerin, Journalistin und Schriftstellerin, die schon immer nah am Beat der Zeit war und deren Einfluss auf die Popkultur noch immer aktuell und allgegenwärtig ist. Ihre Auftritte versprechen eine interessante Mischung aus Lesung, Talk und Musikperformance zu werden.
Wer diese besondere Dame noch nicht live erlebt hat, sollte es dringend nachholen!
Mittwoch, 18.06.2025, Einlass: 18:00 Uhr
HALFTIME
more tba!
VVK: 15,50 Euro
Preis inkl. Spende zur Bildungsoffensive
Samstag, 21.06.2025, Einlass: 16:00 Uhr
TRANCE ISLAND
Wenn am 21.06. das Motorola aufgeklappt wird, sind die frechsten DJs der Stadt am Apparat. Für vierzehn Stunden auf die Isle de la Trance? Kein Problem, die Leitung ist gelegt.
Unter der 16:00h erreicht ihr den sonnigen Freisitz vom Conne Island. Wenn ihr die 22:00h wählt, kommt ihr am Tresen des Eiskellers raus. Eiskeller aber nicht wie in kalt, sondern wie in cool.
Neben local Darlings, haben wir uns Verstärkung aus Berlin, Dresden und Chemnitz geholt und sogar Monsoon Traxx kommen für ein kurzes Revival zurück. Hallo Moto, kommst du mit ins Island?
Mittwoch, 25.06.2025, Einlass: 18:00 Uhr
HALFTIME
more tba!
Donnerstag, 26.06.2025, Einlass: 18:30 Uhr, Beginn: 19:00 Uhr
Buchpremiere: TOTALITÄT von Alex Struwe
Verbrecher Verlag
TBA
VVK: 35,50 Euro
AK: 40,00 Euro
Preis inkl. Spende zur Bildungsoffensive
Freitag, 27.06.2025, Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr
BLACK FLAG
BLACK FLAG is an American band formed in 1976 in Hermosa Beach, CA by guitarist, primary songwriter, and sole continuous member Greg Ginn. Their discography includes seven studio albums and two live albums. The band has released all of their material on Ginn’s independent label, SST Records beginning with 1981’s Damaged. Vocalist, Mike Vallely, first sang with the band as a guest vocalist in 2003, before becoming the band’s fifth vocalist and touring with the band in 2014.
BLACK FLAG is currently recording new material for a future studio release and will be touring all year.
Samstag, 28.06.2025, Einlass: 15:00 Uhr
BRETTSPIELENACHMITTAG
Mensch soll ja den Tag nicht vor dem Abend loben, aber vielleicht vor dem Nachmittag? Der Spieleabend verwandelt sich zum Spielenachmittag!
Bringt gern eure Lieblingsspiele mit oder sucht euch was aus der großen Auswahl an Brett- und Kartenspielen raus.
Der Brettspielenachmittag findet (fast) immer am letzten Samstag im Monat statt. (außer Dezember)
Montag, 30.06.2025, Einlass: 21:00 Uhr, Beginn: 21:30 Uhr
2CL SOMMERKINO: ROBOT DREAMS
FRA/ESP 2023, REGIE Pablo Berger, Animationsfilm, 103 min, FSK 0, ohne Dialog
Hund lebt in Manhattan und hat es satt, allein zu sein. Deshalb kauft er sich einen Roboter und damit auch einen echten Freund. Die beiden werden unzertrennlich und erleben einen wunderbaren Sommer voller Spaß und Freude. Doch eines Tages muss er den Roboter am Strand zurücklassen. Werden sie sich jemals wiedersehen?
ROBOT DREAMS erzählt auf bezaubernde Weise von einer abenteuerlichen wie ergreifenden Freundschaft im New York City der 80er Jahre. Pablo Bergers bunter Publikums-Liebling für Menschen aller Altersstufen ist einer der berührendsten Filme der letzten Jahre, der die Liebe in ihren unterschiedlichen Facetten zelebriert – mit viel Herz, Charme und Ohrwurm-Garantie.
DOG lives in Manhattan and is tired of being alone. So he buys himself a robot, and with it a true friend. The two become inseparable and experience a wonderful summer full of fun and joy. But one day he has to leave ROBO behind at the beach. Will they ever see each other again? ROBOT DREAMS enchantingly tells the story of an adventurous and touching friendship in 1980s New York City. Pablo Berger's colorful audience-favorite for people of all ages is one of the most touching films of recent years, celebrating love in all its many facets – with plenty of heart, charm, and catchy music. (No dialogue)
Eine Kooperation der Cinémathèque Leipzig und dem Conne Island
Gesponsert von tapir Leipzig
Dienstag, 01.07.2025, Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr
LAGWAGON + Melonball - Souvenirs Tour 2025
Lagwagon's style has evolved over the years, blending their early fast-paced punk roots with more reflective, mature themes. With their album Railer, the band returned to a raw, energetic sound reminiscent of their early days, but with deeper, more complex lyrical content. The album captures both the youthful, frantic energy of their beginnings and the introspective, existential musings that come with age. Despite nearly 30 years of existence, Lagwagon continues to evolve, proving that their essence remains true while adapting to new challenges and themes.
__________________________________________
Lagwagons Stil hat sich im Laufe der Jahre entwickelt, indem er ihre frühen, schnellen Punk-Wurzeln mit reflektierteren, reiferen Themen vereint. Mit ihrem Album Railer kehrte die Band zu einem rohen, energiegeladenen Sound zurück, der an ihre Anfangstage erinnert, aber mit tiefergehenden, komplexeren Texten. Das Album fängt sowohl die jugendliche, hektische Energie ihrer Anfangszeit als auch die introspektiven, existenziellen Gedanken ein, die mit dem Alter kommen. Trotz fast 30 Jahren Bandgeschichte entwickelt sich Lagwagon weiter und beweist, dass ihre Essenz zwar wahr bleibt, sich jedoch an neue Herausforderungen und Themen anpasst.
Mittwoch, 02.07.2025, Einlass: 10:00 Uhr
Skateworkshop für Kids mit Ferienpass
Skateboard Workshops für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 - 12 Jahre (nehmen wir nicht so genau!).
Achtung: Der Workshop geht 3 Tage und ist an 3 verschiedenen Orten! Bei Regen ist der Workshop jedoch immer im Heizhaus in Grünau.
Ihr lernt von erfahrenen Skateboarder*innen an jeweils drei aufeinanderfolgenden Tagen (Mittwoch, Donnerstag, Freitag) in drei verschiedenen Skateparks in Leipzig (Conne Island in Connewitz, Reudnitzer Park "Skaterplatz" und im Heizhaus in Grünau) die Grundlagen des Skatens.
Zeitraum:
Ferienwoche 1
02.07. Conne Island
03.07. Skatepark im Reudi
04.07. Heizhaus
jeweils 10:00 - 12:00 Uhr
Anmeldung unter:
anmeldungworkshop@conne-island.de
Der Workshop ist kostenfrei. Helme, Schützer und Skateboards werden gestellt. Bitte denkt an Wasser, Sonnenschutz und Snacks.
Mittwoch, 02.07.2025, Einlass: 18:00 Uhr
HALFTIME
more tba!
Donnerstag, 03.07.2025, Einlass: 10:00 Uhr
Skateworkshop für Kids mit Ferienpass
Skateboard Workshops für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 - 12 Jahre (nehmen wir nicht so genau!).
Achtung: Der Workshop geht 3 Tage und ist an 3 verschiedenen Orten! Bei Regen ist der Workshop jedoch immer im Heizhaus in Grünau.
Ihr lernt von erfahrenen Skateboarder*innen an jeweils drei aufeinanderfolgenden Tagen (Mittwoch, Donnerstag, Freitag) in drei verschiedenen Skateparks in Leipzig (Conne Island in Connewitz, Reudnitzer Park "Skaterplatz" und im Heizhaus in Grünau) die Grundlagen des Skatens.
Zeitraum:
Ferienwoche 1
02.07. Conne Island
03.07. Skatepark im Reudi
04.07. Heizhaus
jeweils 10:00 - 12:00 Uhr
Anmeldung unter:
anmeldungworkshop@conne-island.de
Der Workshop ist kostenfrei. Helme, Schützer und Skateboards werden gestellt. Bitte denkt an Wasser, Sonnenschutz und Snacks.
Freitag, 04.07.2025, Einlass: 10:00 Uhr
Skateworkshop für Kids mit Ferienpass
Skateboard Workshops für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 - 12 Jahre (nehmen wir nicht so genau!).
Achtung: Der Workshop geht 3 Tage und ist an 3 verschiedenen Orten! Bei Regen ist der Workshop jedoch immer im Heizhaus in Grünau.
Ihr lernt von erfahrenen Skateboarder*innen an jeweils drei aufeinanderfolgenden Tagen (Mittwoch, Donnerstag, Freitag) in drei verschiedenen Skateparks in Leipzig (Conne Island in Connewitz, Reudnitzer Park "Skaterplatz" und im Heizhaus in Grünau) die Grundlagen des Skatens.
Zeitraum:
Ferienwoche 1
02.07. Conne Island
03.07. Skatepark im Reudi
04.07. Heizhaus
jeweils 10:00 - 12:00 Uhr
Anmeldung unter:
anmeldungworkshop@conne-island.de
Der Workshop ist kostenfrei. Helme, Schützer und Skateboards werden gestellt. Bitte denkt an Wasser, Sonnenschutz und Snacks.
Preis inkl.Spende zur BIldungsoffensive
Samstag, 05.07.2025, Einlass: 15:00 Uhr, Beginn: 16:00 Uhr
BAGAGE SOMMERFEST
Montag, 07.07.2025, Einlass: 21:00 Uhr, Beginn: 21:30 Uhr
2CL SOMMERKINO: AFTERSUN
GBR/USA 2022, REGIE Charlotte Wells, Spielfilm, 102 min, OmU (Englisch mit deutschen Untertiteln) mit Frankie Corio, Paul Mescal
In einem verblassenden Feriendorf der 1990er Jahre genießt die elfjährige Sophie die seltene gemeinsame Zeit mit ihrem liebevollen und idealistischen Vater Calum. Während die Welt des Erwachsenwerdens für sie immer näher kommt, kämpft Calum unter der Last des Lebens außerhalb der Vaterschaft. 20 Jahre später werden Sophies zärtliche Erinnerungen an ihren letzten Urlaub zu einem melancholischen und eindringlichen Porträt ihrer Beziehung.
Manchmal gibt es Filme, die sich gar nicht richtig in Worte fassen lassen. Weil sie so viel mehr erzählen, als es die Inhaltsangabe erahnen lässt. Weil sie Gefühle vermitteln, die wir alle kennen, aber die sich kaum beschreiben lassen. Das Regiedebüt von Charlotte Wells wird zu Recht als kleines Filmwunder gefeiert. Es lässt uns die Sonne im Gesicht spüren und vielleicht auch Tränen auf der Wange.
At a fading vacation resort, 11-year-old Sophie treasures rare time together with her loving and idealistic father Calum. Twenty years later, Sophie’s tender recollections of their last holiday become a powerful and heartrending portrait of their relationship. A rare gem of a movie. Hard to describe, but even more to feel. (English with German subtitles)
Eine Kooperation der Cinémathèque Leipzig und dem Conne Island
Gesponsert von tapir Leipzig
Dienstag, 08.07.2025, Einlass: 21:00 Uhr, Beginn: 21:30 Uhr
2CL SOMMERKINO: ANORA
USA 2024, REGIE Sean Baker, Spielfilm, 140 min, FSK 16, OmU (Englisch mit deutschen Untertiteln)
mit Mikey Madison, Mark Eydelshteyn, Yura Borisov
Die selbstbewusste Anora arbeitet in einem Strip-Club in Brooklyn. Als Ivan, der Sohn eines russischen Oligarchen ihr begeisterter Kunde wird, macht er ihr ein lukratives Angebot. Kurz darauf heiraten die beiden stürmisch in Las Vegas. Aber als Ivans Eltern von der Eheschließung erfahren, nimmt die Geschichte eine chaotische Wendung.
Sean Baker (THE FLORIDA PROJECT) widmet seinen Filmen Außenseiter*innen, für die der „amerikanische Traum“ nur eine vage Hoffnung ist. Auch sein mit zahlreichen Oscars ausgezeichnetes neuestes Werk ist ein – überraschend witziger – Trip durch die sozioökonomischen Gegensätze der Gegenwart. Das Ende ist mindestens diskutabel, aber Hauptdarstellerin Mickey Madison (auch ein Oscar) begeistert als Titelheldin Anora von Anfang an.
The self-confident Anora works at a strip club in Brooklyn. When Ivan, the son of a Russian oligarch, becomes her enthusiastic customer, he makes her a lucrative offer. Shortly thereafter, the two marry in a whirlwind in Las Vegas. But when Ivan's parents find out about the marriage, the story takes a chaotic turn. Sean Baker (THE FLORIDA PROJECT) dedicates his films to outsiders for whom the "American Dream" is only a vague hope. His latest work, which has won numerous Oscars, fits right in, but turns into a surprisingly funny trip. The ending is at least debatable, but lead actress Mickey Madison (Oscar for best actress) is captivating from the start. (Sprachfassung)
Mittwoch, 09.07.2025, Einlass: 18:00 Uhr
HALFTIME
more tba!
Donnerstag, 10.07.2025, Einlass: 21:00 Uhr, Beginn: 21:30 Uhr
2CL SOMMERKINO: SISTERQUEENS (DOK SOMMERKINO)
BRD 2024, REGIE Clara Stella Hüneke, Dokumentarfilm, 97 min, FSK 6, OmeU (Deutsch mit englischen Untertiteln)
Die drei jugendlichen Freundinnen Jamila, Rachel und Faseeha sind Teil des Rap-Projekts „Sisterqueens“ im Berliner Wedding. Unter Anleitung etablierter Rapperinnen lernen sie, gesellschaftliche Normen zu hinterfragen, Ungerechtigkeiten anzuprangern und sich selbst zu feiern.
Der beobachtende Dokumentarfilm (Premiere auf der letzten DOK) begleitet die drei Mädchen über mehrere Jahre hinweg bei ihren ersten Schritten als junge, selbstbewusste Frauen und Künstlerinnen, die nicht zuletzt den Geschlechterklischees im Rap die Stirn bieten. Trotz ihrer jungen Jahre stellen sie sich den vielfältigen Anforderungen unserer Welt so klug, witzig und reflektiert, dass jede*r von ihnen lernen kann.
The three teenage friends Jamila, Rachel and Faseeha are part of the rap project "Sisterqueens" in Berlin's Wedding neighborhood. There they learn to question social norms, denounce injustices and celebrate themselves. The documentary accompanies the three girls over several years in their first steps as young, self-confident women and artists who, not least, defy gender stereotypes in rap. Despite their young age, the three face the diverse demands of our world so cleverly, wittily and reflectively that everyone can learn from them. (German with English subtitles)
Eine Kooperation der Cinémathèque Leipzig und dem Conne Island
Gesponsert von tapir Leipzig
Freitag, 11.07.2025, Einlass: 21:00 Uhr, Beginn: 21:30 Uhr
2CL SOMMERKINO: MICKEY 17
USA 2024, REGIE Bong Joon-ho, Spielfilm, 137 min, FSK 12, OmU (Englisch mit deutschen Untertiteln) mit Robert Pattinson, Naomi Ackie, Mark Ruffalo, Toni Colette
Bei der Kolonisation des Eisplaneten Niflheim unter Führung des faschistoiden Kenneth Marschall und seiner High-Society-Gattin Ylva hat Mickey die Aufgabe der Expeditionscrew zu helfen – vor allem bei den Jobs, die gefährlich sind. Denn Mickey ist ersetzbar. Wenn er stirbt, wird einfach der nächste Klon produziert, der seine bisherigen Erinnerungen besitzt und die Arbeit nahtlos fortsetzen kann. Doch als Mickey Nummer 17 eines Tages für kurze Zeit vermisst wird, entdeckt er, dass Mickey 18 schon an den Start gebracht wurde. Es wird chaotisch an Bord.
Mit MICKEY 17 präsentiert Bong Joon Ho nach PARASITE seine neueste Satire, die zwar einen ganz anderen Ton anschlägt, aber ebenso vor Elitenkritik strotzt. Der starbesetzte Cast hat merklich Freude an den überspitzen Figuren und der verrückten Geschichte voll menschlichem Größenwahn und süßen Außerirdischen.
During the colonization of the ice planet Niflheim under the leadership of the fascist Kenneth Marschall and his high-society wife Ylva, Mickey is tasked with helping the expedition crew. Because Mickey is replaceable. If he dies, the next clone is simply created, who retains his previous memories. But when Mickey number 17 goes missing one day for a short time, he discovers that Mickey 18 has already been created. Things get chaotic on board. Bong Joon Ho presents his latest satire after PARASITE, which strikes a completely different tone. The star-studded cast clearly enjoys the exaggerated characters and the crazy story full of human megalomania and cute aliens. (English with German subtitles)
Eine Kooperation der Cinémathèque Leipzig und dem Conne Island
Gesponsert von tapir Leipzig
Sonntag, 13.07.2025, Einlass: 21:00 Uhr, Beginn: 21:30 Uhr
2CL SOMMERKINO: LOVE LIES BLEEDING
USA 2024, REGIE Rose Glass, Spielfilm, 104 min, FSK 16, OmU (Englisch mit deutschen Untertiteln) mit Kristen Stewart, Katy O'Brian, Jena Malone, Anna Baryshnikov, Dave Franco
Auf der Durchreise nach Las Vegas lernt Bodybuilderin Jackie die verschlossene Fitnessstudio-Managerin Lou in einem Kaff in New Mexico kennen. Zwischen den beiden knistert es sofort und sie fühlen sich nicht nur körperlich zueinander hingezogen. Doch ihre Beziehung provoziert blutige Gewalt. Die beiden verstricken sich tief in die Machenschaften von Lous krimineller Familie, in der ihr Vater als Waffenhändler alle dominiert.
Sex, Blut und Gewaltszenen erstrahlen in diesem Film in leuchtenden Neonfarben und 80er-Jahre-Ästhetik. Kristen Stewart ist gerade in einer Phase, in der sie „the gayest thing you have ever seen“ machen wollte. Ob das gelungen ist, müssen alle selbst entscheiden. Sicher ist, dass gegen die Chemie zwischen den Hauptdarsteller*innen Kristen Stewart und Katy O’Brian „selbst die stärksten Anabolika fast schon harmlos wirken.“ (kino-zeit)
Reclusive gym manager Lou falls hard for Jackie, an ambitious bodybuilder headed through town to Vegas in pursuit of her dream. But their love ignites violence, pulling them deep into the web of Lou’s criminal family. (English with German subtitles)
Eine Kooperation der Cinémathèque Leipzig und dem Conne Island
Gesponsert von tapir Leipzig
Montag, 14.07.2025, Einlass: 21:00 Uhr, Beginn: 21:30 Uhr
2CL SOMMERKINO: BALDIGA - ENTSICHERTES HERZ
BRD 2024, REGIE Markus Stein, Dokumentarfilm, 92 min, FSK 16, OmeU (Deutsch mit englischen Untertiteln) mit Bernd Gaiser, Juliette Brinkmann, Birgit Baldiga, Teilzeitprinzessin Linette
West-Berlin 1979. Jürgen Baldiga ist gerade in die Stadt gezogen und beschließt, Künstler zu werden. Er arbeitet als Stricher und Koch, schreibt Gedichte und Tagebuch. Mit seiner HIV-Infektion entdeckt er 1984 die Fotografie. Seine Bilder sollen die Zeit anhalten und die Wirklichkeit einfangen: Sie zeigen seine Freund*innen und Lover, wilden Sex und immer wieder die lustvollen Tunten des Schwulenclubs SchwuZ, die zu seiner Wahlfamilie werden. Zwischen Verzweiflung und Begehren, Auflehnung und unbändigem Überlebenswillen wird Baldiga im Angesicht des nahen eigenen Todes zum Chronisten der West-Berliner Subkultur.
Entlang von Baldigas poetischen Tagebüchern und schonungslosen Bildern sowie über die Erinnerungen von Wegbegleiter*innen zeigt der Film den Künstler nicht nur als bahnbrechenden Fotografen. Als er 1993 im Alter von 34 Jahren stirbt, hinterlässt er ein einzigartiges künstlerisches Vermächtnis gegen die Stigmatisierung von AIDS und schwulen Lebensentwürfen.
West Berlin 1979. Jürgen Baldiga has just moved to the city and decides to become an artist. He gets by as a sex worker and cook, writes poems and diaries. In 1984, when he is infected with HIV, he discovers photography. His pictures show his friends and lovers, wild sex and the lustful parties at club SchwuZ, where he finds his chosen family. Between desperation and desire, rebellion and an irrepressible will to survive, Baldiga becomes a chronicler of West Berlin's subculture in the face of his own imminent death. Through Baldiga's poetic diaries and unsparing images as well as the memories of companions, the film shows the artist not only as a groundbreaking photographer but an activist against the stigmatization of AIDS and gay lifestyles. (German with English subtitles)
Eine Kooperation der Cinémathèque Leipzig und dem Conne Island
Gesponsert von tapir Leipzig
Dienstag, 15.07.2025, Einlass: 21:00 Uhr, Beginn: 21:30 Uhr
2CL SOMMERKINO: I LIKE MOVIES
CAN 2024, REGIE Chandler Levack, Spielfilm, 99 min, FSK 12, OmU (Englisch mit deutschen Untertiteln)
mit Isaiah Lehtinen, Romina D’Ugo, Krista Bridges
Burlington, Kanada 2003: Durch den nahenden Schulabschluss angetrieben träumt der überambitionierte Filmfreak Lawrence davon, die Filmschule an der New York University zu besuchen. In der Schule eher ein Außenseiter, baut er sich eine Rüstung aus Arroganz und hofft in seinem neuen Nebenjob in der lokalen Videothek endlich seinen Platz gefunden zu haben. Eine Reihe schmerzhafter Erkenntnisse zwingt Lawrence jedoch dazu die Möglichkeit in Betracht zu ziehen, dass er schlichtweg ein wichtigtuerisches Arschloch ist.
In ihrem Spielfilm-Debüt liefert die kanadische Regisseurin Chandler Levack einen Coming-of-Age-Film mit Humor, der aber auch viel emotionalen Tiefgang entwickelt. In Lawrence stecke gleichermaßen ihr jugendliches Selbst, aber auch ihre Erfahrung mit "Männern, die sich in ihrem Film- oder Popkulturwissen verstecken, um Frauen nicht als Menschen wahrnehmen zu müssen."
Driven by his approaching graduation, over-ambitious film geek Lawrence dreams of attending film school at New York University. More of an outsider at school, he hopes to have finally found his place in his new part-time job at the local video store. However, a series of painful realizations forces Lawrence to consider the possibility that he is simply a pretentious asshole. This coming-of-age-film is both humorous and full of heart ache. (English with German subtitles)
Eine Kooperation der Cinémathèque Leipzig und dem Conne Island
Gesponsert von tapir Leipzig
Mittwoch, 16.07.2025, Einlass: 10:00 Uhr
Skateworkshop für Kids mit Ferienpass
Skateboard Workshops für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 - 12 Jahre (nehmen wir nicht so genau!).
Achtung: Der Workshop geht 3 Tage und ist an 3 verschiedenen Orten! Bei Regen ist der Workshop jedoch immer im Heizhaus in Grünau.
Ihr lernt von erfahrenen Skateboarder*innen an jeweils drei aufeinanderfolgenden Tagen (Mittwoch, Donnerstag, Freitag) in drei verschiedenen Skateparks in Leipzig (Conne Island in Connewitz, Reudnitzer Park "Skaterplatz" und im Heizhaus in Grünau) die Grundlagen des Skatens.
Zeitraum:
Ferienwoche 3
16.07. Island
17.07. Reudi
18.07. Heizhaus
jeweils 10:00 - 12:00 Uhr
Anmeldung unter:
anmeldungworkshop@conne-island.de
Der Workshop ist kostenfrei. Helme, Schützer und Skateboards werden gestellt. Bitte denkt an Wasser, Sonnenschutz und Snacks.
Mittwoch, 16.07.2025, Einlass: 18:00 Uhr
HALFTIME
more tba!
Donnerstag, 17.07.2025, Einlass: 10:00 Uhr
Skateworkshop für Kids mit Ferienpass
Skateboard Workshops für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 - 12 Jahre (nehmen wir nicht so genau!).
Achtung: Der Workshop geht 3 Tage und ist an 3 verschiedenen Orten! Bei Regen ist der Workshop jedoch immer im Heizhaus in Grünau.
Ihr lernt von erfahrenen Skateboarder*innen an jeweils drei aufeinanderfolgenden Tagen (Mittwoch, Donnerstag, Freitag) in drei verschiedenen Skateparks in Leipzig (Conne Island in Connewitz, Reudnitzer Park "Skaterplatz" und im Heizhaus in Grünau) die Grundlagen des Skatens.
Zeitraum:
Ferienwoche 3
16.07. Island
17.07. Reudi
18.07. Heizhaus
jeweils 10:00 - 12:00 Uhr
Anmeldung unter:
anmeldungworkshop@conne-island.de
Der Workshop ist kostenfrei. Helme, Schützer und Skateboards werden gestellt. Bitte denkt an Wasser, Sonnenschutz und Snacks.
Freitag, 18.07.2025, Einlass: 10:00 Uhr
Skateworkshop für Kids mit Ferienpass
Skateboard Workshops für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 - 12 Jahre (nehmen wir nicht so genau!).
Achtung: Der Workshop geht 3 Tage und ist an 3 verschiedenen Orten! Bei Regen ist der Workshop jedoch immer im Heizhaus in Grünau.
Ihr lernt von erfahrenen Skateboarder*innen an jeweils drei aufeinanderfolgenden Tagen (Mittwoch, Donnerstag, Freitag) in drei verschiedenen Skateparks in Leipzig (Conne Island in Connewitz, Reudnitzer Park "Skaterplatz" und im Heizhaus in Grünau) die Grundlagen des Skatens.
Zeitraum:
Ferienwoche 3
16.07. Island
17.07. Reudi
18.07. Heizhaus
jeweils 10:00 - 12:00 Uhr
Anmeldung unter:
anmeldungworkshop@conne-island.de
Der Workshop ist kostenfrei. Helme, Schützer und Skateboards werden gestellt. Bitte denkt an Wasser, Sonnenschutz und Snacks.
Montag, 21.07.2025, Einlass: 21:00 Uhr, Beginn: 21:30 Uhr
2CL SOMMERKINO: HÜTTEN SIND FÜR ALLE DA
BRD 2024, REGIE Birk Poßecker, Dokumentarfilm, 91 min, OmeU (Deutsch mit englischen Untertiteln)
Ein Portrait des wohl abwechslungsreichsten Viertels der Stadt. Filmemacher Birk Poßecker sammelte über einen Zeitraum von drei Jahren Geschichten aus dem Leipziger Osten. Zwischen Bars, Wohnungen, Nachbarschaftstreffs, Brachen und Kulturstätten kommen verschiedenste Akteur*innen zu Wort und offenbaren die Konfliktlinien eines Viertels im Wandel: Verdrängung, Ungleichheit und Rassismus. Dank VHS-Aufnahmen verschwimmen historische und neue Aufnahmen zu zeitlosen Bildern im Retro-Look.
A portrait of a changing dristrict. Over the period of three years, filmmaker Birk Poßecker collected stories from the east of Leipzig. Between bars, apartments, neighborhood meetings, construction sites and cultural venues, a wide variety of players have their say and reveal the conflict lines of a neighborhood in transition: displacement, inequality and racism. (German with English subtitles)
Eine Kooperation der Cinémathèque Leipzig und dem Conne Island
Gesponsert von tapir Leipzig
Dienstag, 22.07.2025, Einlass: 21:00 Uhr, Beginn: 21:30 Uhr
2CL SOMMERKINO: ALLE REDEN ÜBERS WETTER
BRD 2022, REGIE Annika Pinske, Spielfilm, 89 min, FSK 12, OmeU (Deutsch mit englischen Untertiteln) mit Anne Schäfer, Anne-Kathrin Gummich, Judith Hofmann, Max Riemelt, Sandra Hüller, Ronald Zehrfeld
Clara hat es geschafft. Weg aus der ostdeutschen Provinz führt sie als Dozentin ein unabhängiges Leben in Berlin und macht ihren Doktor in Philosophie. Dort arrangiert sie sich zwischen ihren beruflichen Ambitionen, der fordernden Freundschaft zu ihrer Doktormutter und einer Affäre. Als Clara mit ihrer jugendlichen Tochter Emma zum 60. Geburtstag ihrer Mutter zurück in die alte Heimat fährt, wird sie mit ihrem Ideal von einem freien, selbstbestimmten Leben konfrontiert.
Mit pointierten Dialogen und genauen zwischenmenschlichen Beobachtungen erzählt Regisseurin Annika Pinske aus eigener Erfahrung die Geschichte einer Bildungsaufsteigerin aus der Provinz und dem damit verbundenen lebenslangen Spagat zwischen (Bildungs-)Bürger*innentum und Dorfkneipe.
Clara has made it. She is pursuing her doctorate and leads an independent life as a lecturer in Berlin, far away from the village she was raised in. When she returns for her mother's 60th birthday, she is confronted with her ideal of a free, self-determined life. With pointed dialogues and precisely observed, director Annika Pinske tells a story of the lifelong balancing act between a career within high-brow academic circles and an upbringing centered around the village pub. (German with English subtitles)
Eine Kooperation der Cinémathèque Leipzig und dem Conne Island
Gesponsert von tapir Leipzig
Mittwoch, 23.07.2025, Einlass: 18:00 Uhr
HALFTIME
more tba!
Donnerstag, 24.07.2025, Einlass: 21:00 Uhr, Beginn: 21:30 Uhr
2CL SOMMERKINO: AFTERSUN
GBR/USA 2022, REGIE Charlotte Wells, Spielfilm, 102 min, OmU (Englisch mit deutschen Untertiteln) mit Frankie Corio, Paul Mescal
In einem verblassenden Feriendorf der 1990er Jahre genießt die elfjährige Sophie die seltene gemeinsame Zeit mit ihrem liebevollen und idealistischen Vater Calum. Während die Welt des Erwachsenwerdens für sie immer näher kommt, kämpft Calum unter der Last des Lebens außerhalb der Vaterschaft. 20 Jahre später werden Sophies zärtliche Erinnerungen an ihren letzten Urlaub zu einem melancholischen und eindringlichen Porträt ihrer Beziehung.
Manchmal gibt es Filme, die sich gar nicht richtig in Worte fassen lassen. Weil sie so viel mehr erzählen, als es die Inhaltsangabe erahnen lässt. Weil sie Gefühle vermitteln, die wir alle kennen, aber die sich kaum beschreiben lassen. Das Regiedebüt von Charlotte Wells wird zu Recht als kleines Filmwunder gefeiert. Es lässt uns die Sonne im Gesicht spüren und vielleicht auch Tränen auf der Wange.
At a fading vacation resort, 11-year-old Sophie treasures rare time together with her loving and idealistic father Calum. Twenty years later, Sophie’s tender recollections of their last holiday become a powerful and heartrending portrait of their relationship. A rare gem of a movie. Hard to describe, but even more to feel. (English with German subtitles)
Eine Kooperation der Cinémathèque Leipzig und dem Conne Island
Gesponsert von tapir Leipzig
Montag, 28.07.2025, Einlass: 21:00 Uhr, Beginn: 21:30 Uhr
2CL SOMMERKINO: COCAINE BEAR
USA 2023, REGIE Elizabeth Banks, Spielfilm, 95 min, FSK 16, OmU (Englisch mit deutschen Untertiteln) mit Keri Russell, Ray Liotta, Alden Ehrenreich, Margo Martindale, Jesse Tyler Ferguson
Euer Sommerkino-Liebling ist auch dieses Jahr wieder dabei! Basierend auf einer wirklich absolut wahren Geschichte erzählt COCAINE BEAR von einem Schwarzbär, der eine in den Wäldern verloren gegangene Koksladung findet und den Trip seines Lebens hat – leider mit sehr blutigen Folgen für alle, die ihm zu nahe kommen. In Frankreich heißt der Film übrigens "Crazy Bear". Beide Titel sind akurat.
Als schlechter Film im besten Sinne ist COCAINE BEAR trashiger Spaß für alle, die ihr Hirn mal abschalten wollen, ohne es gleich einem Bär zum Fraß vorwerfen zu müssen. Mit 80's Musik und Ästhetik, jeder Menge Kunstblut und einer Gruppe engagierter Schauspieler*innen, deren Gesichter man alle irgendwie kennt, nimmt sich die Splatter-Komödie selbst nie zu ernst. Die Regisseurin von PITCH PERFECT 2 und der Drehbuchautor von THE BABYSITTER: KILLER QUEEN sorgen dafür! Der echte Bär ist übrigens gleich nach der Kokserei einfach gestorben. Aber die wahre Version der Geschichte ist heute natürlich... "Schnee" von gestern.
Based on "true" events! A black bear finds a large amount of cocaine in the woods and has the trip of a lifetime – unfortunately with bloody consequences for anyone who gets too close. A bad movie in the best sense, COCAINE BEAR is trashy fun and a splatter comedy that never takes itself too seriously. With 80's music and aesthetics, lots of fake blood and a cast of dedicated actors whose faces you all sort of know. (Disclaimer: The real bear just died right after his coke binge, without going on a killing spree in the forest.) (English with German subtitles)
Eine Kooperation der Cinémathèque Leipzig und dem Conne Island
Gesponsert von tapir Leipzig
Dienstag, 29.07.2025, Einlass: 21:00 Uhr, Beginn: 21:30 Uhr
2CL SOMMERKINO: ROBOT DREAMS
FRA/ESP 2023, REGIE Pablo Berger, Animationsfilm, 103 min, FSK 0, ohne Dialog
Hund lebt in Manhattan und hat es satt, allein zu sein. Deshalb kauft er sich einen Roboter und damit auch einen echten Freund. Die beiden werden unzertrennlich und erleben einen wunderbaren Sommer voller Spaß und Freude. Doch eines Tages muss er den Roboter am Strand zurücklassen. Werden sie sich jemals wiedersehen?
ROBOT DREAMS erzählt auf bezaubernde Weise von einer abenteuerlichen wie ergreifenden Freundschaft im New York City der 80er Jahre. Pablo Bergers bunter Publikums-Liebling für Menschen aller Altersstufen ist einer der berührendsten Filme der letzten Jahre, der die Liebe in ihren unterschiedlichen Facetten zelebriert – mit viel Herz, Charme und Ohrwurm-Garantie.
DOG lives in Manhattan and is tired of being alone. So he buys himself a robot, and with it a true friend. The two become inseparable and experience a wonderful summer full of fun and joy. But one day he has to leave ROBO behind at the beach. Will they ever see each other again? ROBOT DREAMS enchantingly tells the story of an adventurous and touching friendship in 1980s New York City. Pablo Berger's colorful audience-favorite for people of all ages is one of the most touching films of recent years, celebrating love in all its many facets – with plenty of heart, charm, and catchy music. (No dialogue)
Eine Kooperation der Cinémathèque Leipzig und dem Conne Island
Gesponsert von tapir Leipzig
Mittwoch, 30.07.2025, Einlass: 10:00 Uhr
Skateworkshop für Kids mit Ferienpass
Skateboard Workshops für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 - 12 Jahre (nehmen wir nicht so genau!).
Achtung: Der Workshop geht 3 Tage und ist an 3 verschiedenen Orten! Bei Regen ist der Workshop jedoch immer im Heizhaus in Grünau.
Ihr lernt von erfahrenen Skateboarder*innen an jeweils drei aufeinanderfolgenden Tagen (Mittwoch, Donnerstag, Freitag) in drei verschiedenen Skateparks in Leipzig (Conne Island in Connewitz, Reudnitzer Park "Skaterplatz" und im Heizhaus in Grünau) die Grundlagen des Skatens.
Zeitraum:
Ferienwoche 5
30.07. Island
31.07. Reudi
01.08. Heizhaus
jeweils 10:00 - 12:00 Uhr
Anmeldung unter:
anmeldungworkshop@conne-island.de
Der Workshop ist kostenfrei. Helme, Schützer und Skateboards werden gestellt. Bitte denkt an Wasser, Sonnenschutz und Snacks.
Mittwoch, 30.07.2025, Einlass: 18:00 Uhr
HALFTIME
more tba!
Donnerstag, 31.07.2025, Einlass: 10:00 Uhr
Skateworkshop für Kids mit Ferienpass
Skateboard Workshops für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 - 12 Jahre (nehmen wir nicht so genau!).
Achtung: Der Workshop geht 3 Tage und ist an 3 verschiedenen Orten! Bei Regen ist der Workshop jedoch immer im Heizhaus in Grünau.
Ihr lernt von erfahrenen Skateboarder*innen an jeweils drei aufeinanderfolgenden Tagen (Mittwoch, Donnerstag, Freitag) in drei verschiedenen Skateparks in Leipzig (Conne Island in Connewitz, Reudnitzer Park "Skaterplatz" und im Heizhaus in Grünau) die Grundlagen des Skatens.
Zeitraum:
Ferienwoche 5
30.07. Island
31.07. Reudi
01.08. Heizhaus
jeweils 10:00 - 12:00 Uhr
Anmeldung unter:
anmeldungworkshop@conne-island.de
Der Workshop ist kostenfrei. Helme, Schützer und Skateboards werden gestellt. Bitte denkt an Wasser, Sonnenschutz und Snacks.
Donnerstag, 31.07.2025, Einlass: 21:00 Uhr, Beginn: 21:30 Uhr
2CL SOMMERKINO: LOVE LIES BLEEDING
USA 2024, REGIE Rose Glass, Spielfilm, 104 min, FSK 16, OmU (Englisch mit deutschen Untertiteln) mit Kristen Stewart, Katy O'Brian, Jena Malone, Anna Baryshnikov, Dave Franco
Auf der Durchreise nach Las Vegas lernt Bodybuilderin Jackie die verschlossene Fitnessstudio-Managerin Lou in einem Kaff in New Mexico kennen. Zwischen den beiden knistert es sofort und sie fühlen sich nicht nur körperlich zueinander hingezogen. Doch ihre Beziehung provoziert blutige Gewalt. Die beiden verstricken sich tief in die Machenschaften von Lous krimineller Familie, in der ihr Vater als Waffenhändler alle dominiert.
Sex, Blut und Gewaltszenen erstrahlen in diesem Film in leuchtenden Neonfarben und 80er-Jahre-Ästhetik. Kristen Stewart ist gerade in einer Phase, in der sie „the gayest thing you have ever seen“ machen wollte. Ob das gelungen ist, müssen alle selbst entscheiden. Sicher ist, dass gegen die Chemie zwischen den Hauptdarsteller*innen Kristen Stewart und Katy O’Brian „selbst die stärksten Anabolika fast schon harmlos wirken.“ (kino-zeit)
Reclusive gym manager Lou falls hard for Jackie, an ambitious bodybuilder headed through town to Vegas in pursuit of her dream. But their love ignites violence, pulling them deep into the web of Lou’s criminal family. (English with German subtitles)
Eine Kooperation der Cinémathèque Leipzig und dem Conne Island
Gesponsert von tapir Leipzig
Freitag, 01.08.2025, Einlass: 10:00 Uhr
Skateworkshop für Kids mit Ferienpass
Skateboard Workshops für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 - 12 Jahre (nehmen wir nicht so genau!).
Achtung: Der Workshop geht 3 Tage und ist an 3 verschiedenen Orten! Bei Regen ist der Workshop jedoch immer im Heizhaus in Grünau.
Ihr lernt von erfahrenen Skateboarder*innen an jeweils drei aufeinanderfolgenden Tagen (Mittwoch, Donnerstag, Freitag) in drei verschiedenen Skateparks in Leipzig (Conne Island in Connewitz, Reudnitzer Park "Skaterplatz" und im Heizhaus in Grünau) die Grundlagen des Skatens.
Zeitraum:
Ferienwoche 5
30.07. Island
31.07. Reudi
01.08. Heizhaus
jeweils 10:00 - 12:00 Uhr
Anmeldung unter:
anmeldungworkshop@conne-island.de
Der Workshop ist kostenfrei. Helme, Schützer und Skateboards werden gestellt. Bitte denkt an Wasser, Sonnenschutz und Snacks.
Sonntag, 03.08.2025, Einlass: 21:00 Uhr, Beginn: 21:30 Uhr
2CL SOMMERKINO: BALDIGA - ENTSICHERTES HERZ
BRD 2024, REGIE Markus Stein, Dokumentarfilm, 92 min, FSK 16, OmeU (Deutsch mit englischen Untertiteln) mit Bernd Gaiser, Juliette Brinkmann, Birgit Baldiga, Teilzeitprinzessin Linette
West-Berlin 1979. Jürgen Baldiga ist gerade in die Stadt gezogen und beschließt, Künstler zu werden. Er arbeitet als Stricher und Koch, schreibt Gedichte und Tagebuch. Mit seiner HIV-Infektion entdeckt er 1984 die Fotografie. Seine Bilder sollen die Zeit anhalten und die Wirklichkeit einfangen: Sie zeigen seine Freund*innen und Lover, wilden Sex und immer wieder die lustvollen Tunten des Schwulenclubs SchwuZ, die zu seiner Wahlfamilie werden. Zwischen Verzweiflung und Begehren, Auflehnung und unbändigem Überlebenswillen wird Baldiga im Angesicht des nahen eigenen Todes zum Chronisten der West-Berliner Subkultur.
Entlang von Baldigas poetischen Tagebüchern und schonungslosen Bildern sowie über die Erinnerungen von Wegbegleiter*innen zeigt der Film den Künstler nicht nur als bahnbrechenden Fotografen. Als er 1993 im Alter von 34 Jahren stirbt, hinterlässt er ein einzigartiges künstlerisches Vermächtnis gegen die Stigmatisierung von AIDS und schwulen Lebensentwürfen.
West Berlin 1979. Jürgen Baldiga has just moved to the city and decides to become an artist. He gets by as a sex worker and cook, writes poems and diaries. In 1984, when he is infected with HIV, he discovers photography. His pictures show his friends and lovers, wild sex and the lustful parties at club SchwuZ, where he finds his chosen family. Between desperation and desire, rebellion and an irrepressible will to survive, Baldiga becomes a chronicler of West Berlin's subculture in the face of his own imminent death. Through Baldiga's poetic diaries and unsparing images as well as the memories of companions, the film shows the artist not only as a groundbreaking photographer but an activist against the stigmatization of AIDS and gay lifestyles. (German with English subtitles)
Eine Kooperation der Cinémathèque Leipzig und dem Conne Island
Gesponsert von tapir Leipzig
Montag, 04.08.2025, Einlass: 21:00 Uhr, Beginn: 21:30 Uhr
2CL SOMMERKINO: ANORA
USA 2024, REGIE Sean Baker, Spielfilm, 140 min, FSK 16, OmU (Englisch mit deutschen Untertiteln)
mit Mikey Madison, Mark Eydelshteyn, Yura Borisov
Die selbstbewusste Anora arbeitet in einem Strip-Club in Brooklyn. Als Ivan, der Sohn eines russischen Oligarchen ihr begeisterter Kunde wird, macht er ihr ein lukratives Angebot. Kurz darauf heiraten die beiden stürmisch in Las Vegas. Aber als Ivans Eltern von der Eheschließung erfahren, nimmt die Geschichte eine chaotische Wendung.
Sean Baker (THE FLORIDA PROJECT) widmet seinen Filmen Außenseiter*innen, für die der „amerikanische Traum“ nur eine vage Hoffnung ist. Auch sein mit zahlreichen Oscars ausgezeichnetes neuestes Werk ist ein – überraschend witziger – Trip durch die sozioökonomischen Gegensätze der Gegenwart. Das Ende ist mindestens diskutabel, aber Hauptdarstellerin Mickey Madison (auch ein Oscar) begeistert als Titelheldin Anora von Anfang an.
The self-confident Anora works at a strip club in Brooklyn. When Ivan, the son of a Russian oligarch, becomes her enthusiastic customer, he makes her a lucrative offer. Shortly thereafter, the two marry in a whirlwind in Las Vegas. But when Ivan's parents find out about the marriage, the story takes a chaotic turn. Sean Baker (THE FLORIDA PROJECT) dedicates his films to outsiders for whom the "American Dream" is only a vague hope. His latest work, which has won numerous Oscars, fits right in, but turns into a surprisingly funny trip. The ending is at least debatable, but lead actress Mickey Madison (Oscar for best actress) is captivating from the start. (Sprachfassung)
Dienstag, 05.08.2025, Einlass: 21:00 Uhr, Beginn: 21:30 Uhr
2CL SOMMERKINO: AFTERSUN
GBR/USA 2022, REGIE Charlotte Wells, Spielfilm, 102 min, OmU (Englisch mit deutschen Untertiteln) mit Frankie Corio, Paul Mescal
In einem verblassenden Feriendorf der 1990er Jahre genießt die elfjährige Sophie die seltene gemeinsame Zeit mit ihrem liebevollen und idealistischen Vater Calum. Während die Welt des Erwachsenwerdens für sie immer näher kommt, kämpft Calum unter der Last des Lebens außerhalb der Vaterschaft. 20 Jahre später werden Sophies zärtliche Erinnerungen an ihren letzten Urlaub zu einem melancholischen und eindringlichen Porträt ihrer Beziehung.
Manchmal gibt es Filme, die sich gar nicht richtig in Worte fassen lassen. Weil sie so viel mehr erzählen, als es die Inhaltsangabe erahnen lässt. Weil sie Gefühle vermitteln, die wir alle kennen, aber die sich kaum beschreiben lassen. Das Regiedebüt von Charlotte Wells wird zu Recht als kleines Filmwunder gefeiert. Es lässt uns die Sonne im Gesicht spüren und vielleicht auch Tränen auf der Wange.
At a fading vacation resort, 11-year-old Sophie treasures rare time together with her loving and idealistic father Calum. Twenty years later, Sophie’s tender recollections of their last holiday become a powerful and heartrending portrait of their relationship. A rare gem of a movie. Hard to describe, but even more to feel. (English with German subtitles)
Eine Kooperation der Cinémathèque Leipzig und dem Conne Island
Gesponsert von tapir Leipzig
Sonntag, 10.08.2025, Einlass: 20:30 Uhr, Beginn: 21:00 Uhr
2CL SOMMERKINO: HÜTTEN SIND FÜR ALLE DA
Vorführung mit Regiegespräch
BRD 2024, REGIE Birk Poßecker, Dokumentarfilm, 91 min, OmeU (Deutsch mit englischen Untertiteln)
Ein Portrait des wohl abwechslungsreichsten Viertels der Stadt. Filmemacher Birk Poßecker sammelte über einen Zeitraum von drei Jahren Geschichten aus dem Leipziger Osten. Zwischen Bars, Wohnungen, Nachbarschaftstreffs, Brachen und Kulturstätten kommen verschiedenste Akteur*innen zu Wort und offenbaren die Konfliktlinien eines Viertels im Wandel: Verdrängung, Ungleichheit und Rassismus. Dank VHS-Aufnahmen verschwimmen historische und neue Aufnahmen zu zeitlosen Bildern im Retro-Look.
A portrait of a changing dristrict. Over the period of three years, filmmaker Birk Poßecker collected stories from the east of Leipzig. Between bars, apartments, neighborhood meetings, construction sites and cultural venues, a wide variety of players have their say and reveal the conflict lines of a neighborhood in transition: displacement, inequality and racism. (German with English subtitles)
Eine Kooperation der Cinémathèque Leipzig und dem Conne Island
Gesponsert von tapir Leipzig
Montag, 11.08.2025, Einlass: 21:00 Uhr, Beginn: 21:30 Uhr
2CL SOMMERKINO: MICKEY 17
USA 2024, REGIE Bong Joon-ho, Spielfilm, 137 min, FSK 12, OmU (Englisch mit deutschen Untertiteln) mit Robert Pattinson, Naomi Ackie, Mark Ruffalo, Toni Colette
Bei der Kolonisation des Eisplaneten Niflheim unter Führung des faschistoiden Kenneth Marschall und seiner High-Society-Gattin Ylva hat Mickey die Aufgabe der Expeditionscrew zu helfen – vor allem bei den Jobs, die gefährlich sind. Denn Mickey ist ersetzbar. Wenn er stirbt, wird einfach der nächste Klon produziert, der seine bisherigen Erinnerungen besitzt und die Arbeit nahtlos fortsetzen kann. Doch als Mickey Nummer 17 eines Tages für kurze Zeit vermisst wird, entdeckt er, dass Mickey 18 schon an den Start gebracht wurde. Es wird chaotisch an Bord.
Mit MICKEY 17 präsentiert Bong Joon Ho nach PARASITE seine neueste Satire, die zwar einen ganz anderen Ton anschlägt, aber ebenso vor Elitenkritik strotzt. Der starbesetzte Cast hat merklich Freude an den überspitzen Figuren und der verrückten Geschichte voll menschlichem Größenwahn und süßen Außerirdischen.
During the colonization of the ice planet Niflheim under the leadership of the fascist Kenneth Marschall and his high-society wife Ylva, Mickey is tasked with helping the expedition crew. Because Mickey is replaceable. If he dies, the next clone is simply created, who retains his previous memories. But when Mickey number 17 goes missing one day for a short time, he discovers that Mickey 18 has already been created. Things get chaotic on board. Bong Joon Ho presents his latest satire after PARASITE, which strikes a completely different tone. The star-studded cast clearly enjoys the exaggerated characters and the crazy story full of human megalomania and cute aliens. (English with German subtitles)
Eine Kooperation der Cinémathèque Leipzig und dem Conne Island
Gesponsert von tapir Leipzig
Dienstag, 12.08.2025, Einlass: 20:30 Uhr, Beginn: 21:00 Uhr
2CL SOMMERKINO: SISTERQUEENS (MIT GESPRÄCH)
BRD 2024, REGIE Clara Stella Hüneke, Dokumentarfilm, 97 min, FSK 6, OmeU (Deutsch mit englischen Untertiteln)
Die drei jugendlichen Freundinnen Jamila, Rachel und Faseeha sind Teil des Rap-Projekts „Sisterqueens“ im Berliner Wedding. Unter Anleitung etablierter Rapperinnen lernen sie, gesellschaftliche Normen zu hinterfragen, Ungerechtigkeiten anzuprangern und sich selbst zu feiern.
Der beobachtende Dokumentarfilm (Premiere auf der letzten DOK) begleitet die drei Mädchen über mehrere Jahre hinweg bei ihren ersten Schritten als junge, selbstbewusste Frauen und Künstlerinnen, die nicht zuletzt den Geschlechterklischees im Rap die Stirn bieten. Trotz ihrer jungen Jahre stellen sie sich den vielfältigen Anforderungen unserer Welt so klug, witzig und reflektiert, dass jede*r von ihnen lernen kann.
The three teenage friends Jamila, Rachel and Faseeha are part of the rap project "Sisterqueens" in Berlin's Wedding neighborhood. There they learn to question social norms, denounce injustices and celebrate themselves. The documentary accompanies the three girls over several years in their first steps as young, self-confident women and artists who, not least, defy gender stereotypes in rap. Despite their young age, the three face the diverse demands of our world so cleverly, wittily and reflectively that everyone can learn from them. (German with English subtitles)
Eine Kooperation der Cinémathèque Leipzig und dem Conne Island
Gesponsert von tapir Leipzig
Dienstag, 19.08.2025, Einlass: 21:00 Uhr, Beginn: 21:30 Uhr
2CL SOMMERKINO: I LIKE MOVIES
CAN 2024, REGIE Chandler Levack, Spielfilm, 99 min, FSK 12, OmU (Englisch mit deutschen Untertiteln)
mit Isaiah Lehtinen, Romina D’Ugo, Krista Bridges
Burlington, Kanada 2003: Durch den nahenden Schulabschluss angetrieben träumt der überambitionierte Filmfreak Lawrence davon, die Filmschule an der New York University zu besuchen. In der Schule eher ein Außenseiter, baut er sich eine Rüstung aus Arroganz und hofft in seinem neuen Nebenjob in der lokalen Videothek endlich seinen Platz gefunden zu haben. Eine Reihe schmerzhafter Erkenntnisse zwingt Lawrence jedoch dazu die Möglichkeit in Betracht zu ziehen, dass er schlichtweg ein wichtigtuerisches Arschloch ist.
In ihrem Spielfilm-Debüt liefert die kanadische Regisseurin Chandler Levack einen Coming-of-Age-Film mit Humor, der aber auch viel emotionalen Tiefgang entwickelt. In Lawrence stecke gleichermaßen ihr jugendliches Selbst, aber auch ihre Erfahrung mit "Männern, die sich in ihrem Film- oder Popkulturwissen verstecken, um Frauen nicht als Menschen wahrnehmen zu müssen."
Driven by his approaching graduation, over-ambitious film geek Lawrence dreams of attending film school at New York University. More of an outsider at school, he hopes to have finally found his place in his new part-time job at the local video store. However, a series of painful realizations forces Lawrence to consider the possibility that he is simply a pretentious asshole. This coming-of-age-film is both humorous and full of heart ache. (English with German subtitles)
Eine Kooperation der Cinémathèque Leipzig und dem Conne Island
Gesponsert von tapir Leipzig
Preis inkl. Spende zur Bildungsoffensive
Freitag, 22.08.2025, Einlass: 18:00 Uhr, Beginn: 19:00 Uhr
OIDORNO open air
Conne Island & Audiolith präsentieren:
"Der Sommer ist zum Trinken da"
OIDORNO
Support: tba
Oidorno sind ein Phänomen! Diese Band ist das schönste Chamäleon des Punkrock. Sie taucht hier und da immer mal wieder auf, selten und trotzdem stetig. Wer die Band jemals live gesehen hat, weiß: Das ist ein einzigartiges Erlebnis.
Nun passiert das, was passieren musste. Die Band spielt diesen Sommer ein paar ihrer raren Konzerte und gleich 2 sehr besondere. Auf dem Hof des schönen Conne Island bestreiten Oidorno ihr erstes eigenes Open Air! Außerdem spielen sie in der schicken 60er-Jahre-Halle der Faust in Hannover.
22.08.2025 Leipzig - Conne Island (Open Air)
-Conne Island Open Air-
Tickets exklusiv bei TIXFORGIGS
Montag, 25.08.2025, Einlass: 21:00 Uhr, Beginn: 21:30 Uhr
2CL SOMMERKINO: ALLE REDEN ÜBERS WETTER
BRD 2022, REGIE Annika Pinske, Spielfilm, 89 min, FSK 12, OmeU (Deutsch mit englischen Untertiteln) mit Anne Schäfer, Anne-Kathrin Gummich, Judith Hofmann, Max Riemelt, Sandra Hüller, Ronald Zehrfeld
Clara hat es geschafft. Weg aus der ostdeutschen Provinz führt sie als Dozentin ein unabhängiges Leben in Berlin und macht ihren Doktor in Philosophie. Dort arrangiert sie sich zwischen ihren beruflichen Ambitionen, der fordernden Freundschaft zu ihrer Doktormutter und einer Affäre. Als Clara mit ihrer jugendlichen Tochter Emma zum 60. Geburtstag ihrer Mutter zurück in die alte Heimat fährt, wird sie mit ihrem Ideal von einem freien, selbstbestimmten Leben konfrontiert.
Mit pointierten Dialogen und genauen zwischenmenschlichen Beobachtungen erzählt Regisseurin Annika Pinske aus eigener Erfahrung die Geschichte einer Bildungsaufsteigerin aus der Provinz und dem damit verbundenen lebenslangen Spagat zwischen (Bildungs-)Bürger*innentum und Dorfkneipe.
Clara has made it. She is pursuing her doctorate and leads an independent life as a lecturer in Berlin, far away from the village she was raised in. When she returns for her mother's 60th birthday, she is confronted with her ideal of a free, self-determined life. With pointed dialogues and precisely observed, director Annika Pinske tells a story of the lifelong balancing act between a career within high-brow academic circles and an upbringing centered around the village pub. (German with English subtitles)
Eine Kooperation der Cinémathèque Leipzig und dem Conne Island
Gesponsert von tapir Leipzig
Dienstag, 26.08.2025, Einlass: 21:00 Uhr, Beginn: 21:30 Uhr
2CL SOMMERKINO: COCAINE BEAR
USA 2023, REGIE Elizabeth Banks, Spielfilm, 95 min, FSK 16, OmU (Englisch mit deutschen Untertiteln) mit Keri Russell, Ray Liotta, Alden Ehrenreich, Margo Martindale, Jesse Tyler Ferguson
Euer Sommerkino-Liebling ist auch dieses Jahr wieder dabei! Basierend auf einer wirklich absolut wahren Geschichte erzählt COCAINE BEAR von einem Schwarzbär, der eine in den Wäldern verloren gegangene Koksladung findet und den Trip seines Lebens hat – leider mit sehr blutigen Folgen für alle, die ihm zu nahe kommen. In Frankreich heißt der Film übrigens "Crazy Bear". Beide Titel sind akurat.
Als schlechter Film im besten Sinne ist COCAINE BEAR trashiger Spaß für alle, die ihr Hirn mal abschalten wollen, ohne es gleich einem Bär zum Fraß vorwerfen zu müssen. Mit 80's Musik und Ästhetik, jeder Menge Kunstblut und einer Gruppe engagierter Schauspieler*innen, deren Gesichter man alle irgendwie kennt, nimmt sich die Splatter-Komödie selbst nie zu ernst. Die Regisseurin von PITCH PERFECT 2 und der Drehbuchautor von THE BABYSITTER: KILLER QUEEN sorgen dafür! Der echte Bär ist übrigens gleich nach der Kokserei einfach gestorben. Aber die wahre Version der Geschichte ist heute natürlich... "Schnee" von gestern.
Based on "true" events! A black bear finds a large amount of cocaine in the woods and has the trip of a lifetime – unfortunately with bloody consequences for anyone who gets too close. A bad movie in the best sense, COCAINE BEAR is trashy fun and a splatter comedy that never takes itself too seriously. With 80's music and aesthetics, lots of fake blood and a cast of dedicated actors whose faces you all sort of know. (Disclaimer: The real bear just died right after his coke binge, without going on a killing spree in the forest.) (English with German subtitles)
Eine Kooperation der Cinémathèque Leipzig und dem Conne Island
Gesponsert von tapir Leipzig
Donnerstag, 28.08.2025, Einlass: 21:00 Uhr, Beginn: 21:30 Uhr
2CL SOMMERKINO: ROBOT DREAMS
FRA/ESP 2023, REGIE Pablo Berger, Animationsfilm, 103 min, FSK 0, ohne Dialog
Hund lebt in Manhattan und hat es satt, allein zu sein. Deshalb kauft er sich einen Roboter und damit auch einen echten Freund. Die beiden werden unzertrennlich und erleben einen wunderbaren Sommer voller Spaß und Freude. Doch eines Tages muss er den Roboter am Strand zurücklassen. Werden sie sich jemals wiedersehen?
ROBOT DREAMS erzählt auf bezaubernde Weise von einer abenteuerlichen wie ergreifenden Freundschaft im New York City der 80er Jahre. Pablo Bergers bunter Publikums-Liebling für Menschen aller Altersstufen ist einer der berührendsten Filme der letzten Jahre, der die Liebe in ihren unterschiedlichen Facetten zelebriert – mit viel Herz, Charme und Ohrwurm-Garantie.
DOG lives in Manhattan and is tired of being alone. So he buys himself a robot, and with it a true friend. The two become inseparable and experience a wonderful summer full of fun and joy. But one day he has to leave ROBO behind at the beach. Will they ever see each other again? ROBOT DREAMS enchantingly tells the story of an adventurous and touching friendship in 1980s New York City. Pablo Berger's colorful audience-favorite for people of all ages is one of the most touching films of recent years, celebrating love in all its many facets – with plenty of heart, charm, and catchy music. (No dialogue)
Eine Kooperation der Cinémathèque Leipzig und dem Conne Island
Gesponsert von tapir Leipzig
VVK: 30,95 Euro
Preis inkl. Spende zur Bildungsoffensive
Samstag, 27.09.2025, Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr
ANDA MORTS
„Authentisch und kein Arschloch zu sein
find ich wichtig“ der Musiker Anda Morts
kommt aus Linz und ist Indie-Punker ohne
künstliche Attitüde. Worüber der 26-jährige singt, gibt seinem Publikum ein Gefühl für seinen Seelenzustand. Mitten in der Phase zwischen 20 und 30, ist der oft geprägt vom Hinterfragen, vom sich gefangen fühlen, mal bissi uninspiriert, wütend, oder auch richtig desillusioniert sein und natürlich vom manchmal einfach keinen Bock haben.
Anda Morts bringt die Standortbestimmung seines Mittzwanziger Innenlebens immer unmittelbar in einem kleinen Buch auf Papier. Er spielt Gitarre, singt was ihm durch den Kopf geht, und die Worte finden sich. Den Songwriting Prozess in sich gekehrt zu beginnen ist Anda Morts dabei sehr wichtig. „Ich produziere hauptsächlich allein in meinem WG-Zimmer. Ab und zu setzen sich Freunde zu mir und dann ergibt sich was, aber lieber bin ich allein.“ Inspiration holt der Musiker sich hauptsächlich vom Punkrock. Dem Genre, das ihn auch zur Musik gebracht hat. Seine aktuelle EP heißt Montage, die im April 2024 erschienen ist.
Präsentiert von kulturnews, ByteFM, DIFFUS und Rausgegangen.
Tickets unter:
http://www.landstreicher-konzerte.de/Tickets-Anda-Morts-L
VVK: 16,00 Euro
Preis inkl. Spende zur Bildungsoffensive
Mittwoch, 01.10.2025, Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr
CHARLOTTE BRANDI: Fischtage - Lesung & Musik
Wenn du niemandem mehr vertraust, kannst du auch einem sprechenden Fisch folgen
Die sechzehnjährige Ella lebt in Dortmund und hat beschlossen, keine Freundschaften mehr zu führen. Zu groß ist die Angst, dass sie andere Menschen durch ihre Wutanfälle vergrault. Die Ehe ihrer Eltern ist am Boden, und auch zu ihren zwei Geschwistern findet Ella keinen Zugang. Ihr einziger Belletristik Vertrauter war stets der alte Eckard, ein Nachbar der Familie, der Ella kurz vor seinem Tod einen singenden Plastikfisch vermacht. Als ihr jüngerer Bruder Luis verschwindet, macht sich Ella mit dem Fisch auf die Suche und begibt sich in große Gefahr– ausgestattet mit einer Aldi-Tüte, zu viel Mut und zu wenig Angst.
Charlotte Brandi wurde 1985 in Herdecke geboren und wuchs in Dortmund auf. Ihre Eltern sind der Schauspieler und Musiker Peter Freiberg und die Musikerin Klara Brandi. Charlotte Brandi arbeitete zunächst vor allem als Theatermusikerin und wurde der breiten Öffentlichkeit als Teil des Duos Me & my Drummer bekannt, das sich 2018 auflöste. Seitdem macht sie mit ihren Soloplatten Furore und ist Teil der Supergroup Die Benjamins, zu der neben Annette Benjamin auch Drangsal gehört.
VVK: 35,00 Euro
Preis inkl. Spende zur Bildungsoffensive
Samstag, 04.10.2025, Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr
LOSTBOI LINO
Lostboi Lino – Tour 2025
Nie zu Hause + immer zu spät + Aspirin Komplex im Geldbeutel.
Showverlegung vom Täubchenthal 19.03.25 - Tickets behalten ihre Gültigkeit!
Donnerstag, 09.10.2025, Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr
DUESENJAEGER - 25 JAHRE
25 Jahre duesenjaeger – Jubiläumstour im Oktober
Was erlebt man nicht alles in 25 Jahren… und wie soll man das in ein paar Sätzen zusammenfassen?
Schaut man 25 Jahre in die Zukunft ist es eine Ewigkeit. Geht der Blick zurück in die Vergangenheit, fühlt es sich irgendwie wie gestern an. So auch der Silvesterabend 1999 / 2000. Die Welt stand still für einen kurzen Augenblick. Niemand wusste, oder dachte zu wissen, ob gleich alles vorbei sein würde. Würden die Computeruhren den Jahrtausendwechsel mitmachen? Würde es zu einem Blackout kommen?
Genau in diesem Moment ist in Osnabrück etwas entstanden, was 400 Konzerte später an treibender und wütender Kraft nichts eingebüßt hat: duesenjaeger!
Punk, Emo-Punk oder Post-Punk mit deutschen Texten – nennt es, wie ihr wollt. E-Moll. C-Dur. Never surrender.
25 Jahre duesenjaeger …diese Institution gilt es zu feiern.
Nicht nur die Saar, auch wir schicken Schnaps hoch in den Norden.
Verkauf nur über Eventim!
Samstag, 11.10.2025, Einlass: 19:30 Uhr, Beginn: 20:30 Uhr
ERIK COHEN
ERIK COHEN gehört sicherlich zu den eigenwilligsten deutschsprachigen Rockmusikern der letzten Jahre. Er fügt mit scheinbar spielerischer Leichtigkeit zusammen, was ihm über seine musikalische Sozialisation in Fleisch und Blut überging und schreibt mit spürbarer Freude an zupackenden Melodiebögen Rocksongs, die in ihren Ansätzen unterschiedlich sein mögen, aber im Gesamtkontext ein stimmiges Gesamtbild ergeben.
Um Sound-Schubladen hat sich der sympathische Kieler noch nie sonderlich gekümmert und so bleiben in seiner künstlerischen Welt die Genre-Grenzen kontinuierlich offen und fließend. Classic Rock, Hard Rock, Heavy Metal, Alternative Rock, Punk und Pop müssen sich am Ende nicht ausschließen.
ERIK COHENs stilistische Bandbreite sorgt überdies für äußerst kurzweilige Konzertabende auf hohem Unterhaltungs-Level. Die charmante Rampensau versteht es seit jeher, die ihm gebotenen Bühnen mit individuellem Leben zu füllen und verwöhnt das Publikum gemeinsam mit seiner Band regelmäßig mit abendfüllenden, seine gesamte Diskographie umfassenden Sets.
Die Tour 2025 steht ganz im Zeichen des kommenden Studio-Live-Albums „Live aus der Vergangenheit II“ (RYL NKR Recordings), das pünktlich zum Tourstart erscheinen wird.
Neben dem strikt limitierten Sammlerstück und einer taufrischen Setlist kann man sich auf die Live-Präsentation des ein oder anderen brandneuen Songs freuen.
Der VVK startet am Donnerstag, 27.02.2025 um 10:00 Uhr über www.eventim.de/erik-cohen
Montag, 13.10.2025, Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr
BREAKDOWN OF SANITY
BREAKDOWN OF SANITY kehren zurück: Metalcore-Explosion am 13.10.2025 im Conne Island, Leipzig!
Lange war es still um die Schweizer Metalcore-Giganten, doch jetzt ist es offiziell: BREAKDOWN OF SANITYkommen zurück – und Leipzig darf sich auf ein Abriss-Konzert der Extraklasse freuen! Am 13. Oktober 2025 entfesseln die Berner ihre brachialen Riffs, energiegeladenen Breakdowns und epischen Melodien im Conne Island.
Doch damit nicht genug: Zwei starke Support-Acts werden den Abend eröffnen und das Publikum bereits vorab in den Moshpit treiben! Namen werden in Kürze bekannt gegeben – seid gespannt auf eine geballte Ladung Metalcore-Power.
Fans können sich auf ein intensives Live-Erlebnis freuen, wenn Songs wie "Perception", "The Writer" oder "Blind" mit voller Wucht durch die Boxen donnern. Wer Metalcore in seiner kompromisslosesten Form liebt, sollte sich dieses Comeback nicht entgehen lassen.
VVK: 24,00 Euro
AK: 30,00 Euro
Preis inkl. Spende zur Bildungsoffensive
Donnerstag, 16.10.2025, Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr
SOPHIA KENNEDY
Sophia Kennedy, geboren in Baltimore, USA, wuchs in Deutschland auf und begann schon früh, eigene Stücke zu schreiben. Sie zog nach Hamburg und studierte an der Hochschule für bildende Künste (HfbK) Film, was sie jedoch abbrach und sich der Musik zuwandte. Gemeinsam mit Mense Reents (Die Vögel, Egoexpress, die Goldenen Zitronen) nahm sie ihr Debutalbum auf, das 2017 auf DJ Koze’s Label Pampa Records erschien und internationale Anerkennung erhielt. 2019 veröffentlichte sie als Teil des Duos Shari Vari mit Helena Ratka das experimentelle Album NOW auf Malka Tuti. 2021 erschien das zweite Album von Sophia Kennedy mit dem Titel Monsters beim Label City Slang, das 2022 mit dem VUT Preis in der Kategorie „Bestes Album“ ausgezeichnet wurde. Im Mai 2025 erscheint erneut bei City Slang Kennedys drittes Album „Squeeze Me“, auf dem die Sängerin und ihr langjähriger musikalischer Kollaborator und Co-Writer Mense Reents (Egoexpress, die Vögel, Die Goldenen Zitronen) einen desillusionierteren Kommentar zum Status Quo bieten.
Kennedy war in der Vergangenheit als Musikerin an diversen Theaterproduktionen (Deutsches Theater Berlin, Theater Leipzig) tätig und komponierte die Musik für diverse Hörspielproduktionen. Kennedy lebt und arbeitet in Hamburg und Berlin.
Samstag, 18.10.2025, Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr
VITA - Was da los? Tour 2025
15 Städte, pure Energie und klare Statements
Ist das noch Ironie oder sind das schon Fakten? Eins ist in jedem Fall sicher: Wenn VITA rappt, wird es laut, direkt und ungeschönt. Mit ihrer einzigartigen Mischung aus hoher Raptechnik, präziser Attitüde und völlig unabhängigem Spirit erobert sie 2025 die Bühnen in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit ihrer „Was da los“ Tour. Nach dem Erfolg ihrer ersten eigenen „Benimm Dich“ Tour im vergangenen Jahr und ihrem Support auf der ausverkauften RAUM27 Tour, geht VITA jetzt noch einen Schritt weiter. Ab Frühjahr 2025 macht sie in 15 Städten Halt und beweist, warum sie zu den spannendsten Stimmen der aktuellen Rapszene gehört. Was online für Zündstoff sorgt, liefert VITA live mit voller Wucht ab. Ihre Präsenz auf Social Media hat ihr nicht nur eine treue Community beschert, sondern auch eine Bühne, um gesellschaftskritische Themen aufzugreifen und diese mit einer Prise Provokation, Wortwitz und klarer Haltung zu präsentieren.
Doch bei all dem gesellschaftlichen Gewicht bleibt auch Raum für Emotionen. Die Zuhörer erwartet ein vielseitiges Programm: Neben kraftvollen Tracks, die zum Nachdenken anregen, wird VITA auch persönliche und verletzliche Songs performen, die direkt unter die Haut gehen. Erlebt VITA live und überzeugt euch selbst von ihrer Energie und dem, was es bedeutet, Rap mit Haltung und Tiefgang zu präsentieren. Diese Tour solltet ihr nicht verpassen!
https://www.reservix.de/tickets-vita-was-da-los-tour-2025-in-leipzig-conne-island-am-18-10-2025/e2377177
VVK: 15,00 Euro
AK: 20,00 Euro
Preis inkl. Spende zur Bildungsoffensive
Mittwoch, 22.10.2025, Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr
BURNOUT OSTWEST + FEIGE FLITTCHEN
I call it revolution, die Band im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit. Aktion gegen Deutschland! Audio very good!! Street punk! Pogo pogo pogo! Eine sehr professionelle Band, für dich und deine Familie. Hier wird die geringfügige Beschäftigung zum Hobby gemacht, von vorne bis hinten durchdacht. Hochmut kommt vor dem Fall, denn auch die Bremer Schule ist eine Schule.
VVK: 32,00 Euro
Preis inkl. Spende zur Bildungsoffensive
Freitag, 31.10.2025, Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr
MANTAR
VVK: 33,25 Euro
AK: 36,00 Euro
Preis inkl. Spende zur Bildungsoffensive
VVK: 29,10 Euro
AK: 32,00 Euro
Preis inkl. Spende zur Bildungsoffensive
Freitag, 07.11.2025, Einlass: 20:00 Uhr, Beginn: 21:00 Uhr
ROKKO WEIßENSEE & BLEND
Rokko Weißensee & Blend
Support: Kabuff Clikk
VVK: 26,90 Euro
Preis inkl. Spende zur Bildungsoffensive
Donnerstag, 20.11.2025, Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr
BIERBABES - Babes on Air Tour 2025
Radio-Pop und Rave-Eskalation reichen sich den Hörer - die Bierbabes senden
wieder auf allen Frequenzen. BABES ON AIR – MIT DEN BIERBABES AUF SENDUNG
ist ein wildes Showkonzert zwischen Clubbesuch und Frühstücksfernsehen,
Sektempfang und Circlepit.
Mit ihrem Mix aus basslastigem Dancepop, verträumten Atzen-Sounds und elektronischem Hyperpunk liefert das Leipziger Duo den Soundtrack für alle, die beim Feiern endlich mal wieder was fühlen wollen. Verspielt, tiefgründig und so ironisch wie das Leben im Spätkapitalismus.
All-female. Komplett DIY. Und immer ein bisschen drüber.
Tickets unter:
https://landstreicher-konzerte.de/konzerte/bierbabes-l-25
Freitag, 21.11.2025, Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr
SMOKE BLOW // AUSVERKAUFT
Smoke Blow
Final Hands Tour 2025
Freitag, 19.12.2025, Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr
COLLAPS + THE DETAINED // Cafe Show // AUSVERKAUFT
COLLAPS + The Detained
Cafe show!
Doors: 19:00
Start: 20:00
Die Show ist restlos ausverkauft!
VVK: 18,00 Euro
AK: 23,00 Euro
Preis inkl. Spende zur Bildungsoffensive
Samstag, 20.12.2025, Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr
JULIAN KNOTH - Nie wieder allein Tour
JULIAN KNOTH (Die Nerven, Peter Muffin Trio, Die Benjamins, Yum Yum Club und Njelk) veröffentlicht sein erstes Soloalbum. Es heißt UNSICHTBARES MEER. Im pandemiegeplagten Jahr 2020 schrieb Knoth einige Lieder, die zu keiner seiner Bands so richtig passen wollten. Nur seine Stimme und eine akustische Gitarre. Texte, so roh und persönlich, dass schnell klar war: Das ist ein Soloalbum. „Ich habe während dieser Zeit viele Sachen verstanden“, sagt Knoth.
Selbstentblätterung, Depression, Konsum, Abstinenz, Therapie, Hoffnung.
An den Aufnahmen ist Dreck dran, JULIAN KNOTH arbeitet mit Übersteuerung, Verzögerung und Unperfektion. Seine Stimme ist nah, zerbrechlich und ehrlich. Ein Album für Spaziergänge im Regen und Liveauftritte im Plattenladen, irgendwo zwischen Folk und LoFi. Kein Lärm, hinter dem sich Knoth verstecken könnte. Das Thema Wasser als textliches Motiv, fließt UNSICHTBARES MEER mal trüb, mal klar, oft endlos und unergründlich. Beeinflusst ist das Album von Timber
Timbre, Johnny Cash, Cat Power, Feist und Adrienne Lenker. UNSICHTBARES MEER beginnt in einer Höhle der Depression. „Kein Lied“ und „Der Regen“ sind düster und suchen nach Halt. Nur Stimme und Gitarre. Dann Streicher auf „Unsichtbares Meer“. Eine Suche nach Hoffnung. Bei „Hinterhof der Welt“ weitet sich diese Suche aus, mit Schlagzeug, Saxofon und Bass. „Nimmt die Blätter mit“ wabernd im Raum, spielt mit Verzerrung und Hall. Irgendwas liegt in der Luft, etwas Unbekanntes, das Knoth selbst noch nicht so genau greifen kann.
„Ich habe in größter Depression und Melancholie alleine angefangen, dieses Album zu schreiben. Am Ende ist es ein solidarisches Projekt mit vielen Freund*innen geworden“, sagt JULIAN KNOTH. „Ohne Namen“ träumt von Utopien und davon, ein neues Leben anzufangen. Bei „Gestern hatte ich noch einen Traum“ kommen Streichinstrumente dazu, gespielt vom Trio Abstrich. „Morgen fängt der Ernst des Lebens an“ ist ein Mantra, es geht weiter. Gegen Ende dann Melancholie, instrumental auf „Endloser Ozean“. Ein Plan. Licht am Horizont. Bei „Nie wieder allein“ ist die Suche zu Ende. Viele Stimmen, ein Chor, eine Botschaft. Es wird wieder hell.
Präsentiert von Musikexpress & ByteFM
VVK: 37,70 Euro
Preis inkl. Spende zur Bildungsoffensive
Freitag, 20.02.2026, Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr
BUZZCOCKS
Diese Band braucht wahrlich kein Intro: Über die letzten 48 Jahre haben sich die Buzzcocks von Pionieren der britischen Punk Szene zu absoluten Legenden des Genres entwickelt. Mit ihrem Namen nun wortwörtlich auf dem Music Walk of Fame in Stein gemeißelt, gesellen sie sich zu musikalischen Größen wie David Bowie, The Who oder Madness und sind so bedeutsam wie eh und je. 2025 kommen sie mit alten und brandneuen Hits auf Tour, inklusive ihres Welthits ‚Ever Fallen in Love‘! Fans dürfen sich auf einen Abend voller Punk und New Wave Klassiker freuen, die eine ganze Generation an Künstlern inspiriert hat.
Während die meisten ihrer Genre-Wegbegleiter sich mit immer denselben nostalgischen Shows zufriedengeben, gehen die Buzzcocks mit dem Zeitgeist und haben so über die Jahre eine generationenübergreifende Fanbase gewonnen. „Heutzutage gibt es kaum noch intelligentes oder emotionales Denken in der Musik“, so Steve Diggle. „Die Menschen werden kontrolliert. Sie sehen sich ein Video von jemandem an, der auf einer Bananenschale ausrutscht, und denken wirklich, sie werden unterhalten. Die Schönheit von Worten geht an ihnen vorbei, sowie die Macht der Musik. Ich wünsche mir, dass die jungen Menschen, die zu unseren Konzerten kommen, dieselbe aufgeregte Freude empfinden, die wir unserer Zeit bei Little Richard und Chuck Berry empfunden haben. Hier schließt sich der Kreis zum Punk. Es ging um Haltung und Denkweise. Wir hatten Fragen, aber wir hatten die Antworten nicht. Aber die Fragen sind das Wichtige.“
Tickets unter:
https://www.eventim.de/event/buzzcocks-conne-island-20182791/