home | aktuell | archiv | newsflyer | radio | kontakt
[83][<<][>>]

Obwohl die FAZ die alte Rechtschreibung wieder eingeführt hat, ist es manchmal ratsam, sie zu lesen. Allerdings geht es um die richtige Auswahl der Artikel. Während andere Linke sich an den globalisierungskritischen und antisemitischen Elaboraten indischer Dissidentinnen ergötzen, plädieren wir für die Produkte der konservativen deutschen Stammbelegschaft. Der Artikel erschien am 12.11.2001

Bin Ladin zielt auf Saudi-Arabien

Von Rainer Hermann, Istanbul

Mit seinem Terror verfolgt Bin Ladin das erklärte Ziel, die islamische Welt von der Unterdrückung durch den Westen zu befreien. Dabei benutzt er den Konflikt um Palästina nur vordergründig, um in der islamischen Welt möglichst viele Anhänger zu mobilisieren. Er weiß, daß er mit seiner Forderung, die Vereinigten Staaten sollten ihre Unterstützung für Israel einstellen, viel Beifall in der arabischen Welt findet. In letzter Konsequenz will er nichts anderes als das Ende des Staates Israel.
Das eigentliche Augenmerk Bin Ladins gilt jedoch Saudi-Arabien, dem Herzland der islamischen Welt, in dem der Terrorist 1957 geboren wurde und das ihm 1994 die saudische Staatsbürgerschaft entzogen hat. Mit seinem Handeln will er die Anwesenheit amerikanischer Soldaten im Lande des Propheten Mohammed beenden. Er trachtet danach, die Dynastie Saud zu stürzen und auf der Arabischen Halbinsel einen noch strenggläubigeren Staat zu errichten, als es Saudi-Arabien ohnehin schon ist. Bereits in den ersten Wochen nach dem 11. September hat Bin Ladin erreicht, daß das Verhältnis zwischen den Vereinigten Staaten und dem Königreich Saudi-Arabien so eisig geworden ist, wie es zu keinem Zeitpunkt gewesen war, seitdem die Familie Saud vor einem Dreivierteljahrhundert ihre Herrschaft auf die Arabische Halbinsel ausgedehnt hat.
Da mutmaßlich 15 der 19 Flugzeugentführer saudische Bürger waren, haben die Vereinigten Staaten dem saudischen Königshaus deutlich zu verstehen gegeben, daß sie sich künftig nicht mehr so zurückhalten werden in bezug auf die inneren Angelegenheiten Saudi-Arabiens wie bisher. Washington fordert von Riad zunehmend, seine Bürger auf einen toleranteren Weg gegenüber der nichtmuslimischen Welt zu bringen. Saudi-Arabien hat seinerseits den Vereinigten Staaten zu verstehen gegeben, daß es mit der Bombardierung Afghanistans nicht glücklich sei und bei einem Angriff auf ein arabisches Land dessen Partei ergreifen würde. Die saudische Königsfamilie erkennt noch immer nicht, wie tief dieser Konflikt den Westen in seinen Grundfesten erschüttert und wie stark er sich auf die Weltwirtschaft auswirkt, von welcher der Ölexporteur Saudi-Arabien lebt.
Die Kontrolle über den Ölreichtum der Arabischen Halbinsel ist wesentlicher Bestandteil des amerikanischen Konzepts der nationalen Sicherheit. Ohne den ununterbrochenen Fluß von Erdöl stünde die Weltwirtschaft still. Mehr als die Hälfte der bekannten Ölreserven liegt bei den Opec-Staaten des Nahen Ostens, davon die Hälfte in Saudi-Arabien. Amerika bezieht ein Viertel seines Ölimports aus dem Nahen Osten, das meiste aus Saudi-Arabien.
An einer Änderung der eingespielten politischen Verhältnisse in Saudi-Arabien waren die Amerikaner daher lange nicht interessiert, selbst wenn sie den Werten des Westens diametral entgegenstehen. Washington forderte weder wirtschaftliche noch politische Reformen, wie es das in den anderen Regionen getan hat. Als Folge fiel die arabische Welt in der Liberalisierung von Wirtschaft und Politik in allen Regionen der Welt immer weiter zurück. Zudem hat gerade Saudi-Arabien mit der leichtfertigen Finanzierung von islamistischen Extremisten (unter dem Deckmantel der Verbreitung des Islam) für sich selbst und den Westen eine neue Gefahrenquelle geschaffen.
Inzwischen wackelt der Thron der saudischen Königsfamilie. Bin Ladin erfreut sich aufgrund seiner kompromißlosen Kritik an den Vereinigten Staaten und an der als „unislamisch“ gebrandmarkten Königsfamilie in Saudi-Arabien vieler Anhänger und einer nicht zu unterschätzenden Beliebtheit. Unterstützung erhält er aus den mächtigen Kreisen der Theologenschaft, der Saudi-Arabien nicht puritanisch genug sein kann, von den arbeitslosen Jugendlichen (offiziell wird die Arbeitslosigkeit unter der männlichen Erwerbsbevölkerung auf bis zu 30 Prozent beziffert) und von Geschäftsleuten, die ihren Erfolg vom unlauteren Verhalten der bis zu fünftausend Prinzen bedroht sehen.
Mit Hilfe dieser Sympathisanten will Bin Ladin die saudische Königsfamilie stürzen, um eine in seinem Sinn „islamische“ Herrschaft über die beiden heiligen Stätten Mekka und Medina zu errichten. Sollte es ihm etwa gelingen, im heiligen Bezirk von Mekka Zuflucht zu finden, wäre er sogar vor den westlichen Jagdbombern sicher und könnte von dort möglicherweise seine Revolution einleiten, an deren Ende die Landkarte der arabischen Welt neu gezeichnet würde. Damit fiele ihm zugleich die strategische Waffe Öl in die Hand.
Mit der Zerstörung des World Trade Center hat Bin Ladin ein spektakuläres Zeichen gesetzt. Doch mehr noch würde er die Vereinigten Staaten mit der Ölwaffe treffen. Schon jetzt sind Sabotageakte beim Transit von Öltankern durch die Meerenge von Hormuz am Ausgang des Persischen Golfs vorstellbar. Könnte er seinen Einfluß auf die Arabische Halbinsel ausweiten, würde er wohl versuchen, durch Produktionsdrosselungen den Ölpreis erheblich in die Höhe zu treiben. In der Vergangenheit hat er verschiedentlich geäußert, der Ölpreis müsse deutlich über 100 Dollar für ein Faß Rohöl liegen. Jeder Preis darunter sei ein amerikanischer Diebstahl am arabischen Reichtum. Das widerspricht der bisher mäßigenden Ölpreispolitik Saudi-Arabiens, das als „Swing producer“ seine Fördermenge von der Lage der Weltwirtschaft abhängig macht.
Die Vereinigten Staaten haben heute eigentlich nur noch die Wahl, Saudi-Arabien zu Reformen zu zwingen und damit vielleicht zu stabilisieren. Ein erster Schritt dabei müßte die Ablösung des wenig populären Königs Fahd durch den integren Kronprinzen Abdullah sein. Oder sie müßten endlich damit anfangen, mit einer radikalen Energiesparpolitik den Ölimport erheblich zu drosseln. Ein Ziel hat Bin Ladin indes schon erreicht: Mit dem Wirtschaftsabschwung sinken die Öleinnahmen der Golf-Monarchien. Mit der Verunsicherung nimmt die Attraktivität der Opec-Staaten für Auslandsinivestitionen noch mehr ab. Damit wird der Spielraum für die Regierung nicht enger, den wachsenden Unmut in der Bevölkerung wie bisher mit dem Scheckheft aufzufangen. Das alles spielt Bin Ladin in die Hände.



home | aktuell | archiv | newsflyer | radio | kontakt |
[83][<<][>>][top]

last modified: 28.3.2007