home | aktuell | archiv | newsflyer | radio | kontakt | [87][<<][>>] |
Theorie und Praxis | |
Einleitende Bemerkungen zur Veranstaltung Abschiebehaft eine deutsche Tradition (03.05.2002 im Tomorrow-Café)Die Bahamas und ihr Leipziger Ableger Antinationale Gruppe (ANG) behaupten ja, dass Antirassismus per se antisemitisch ist und um das zu beweisen, gebärden sie sich, die selbsternannten Anti-Antisemiten, rassistisch (CEE IEH #82). Hätte sie im Matheunterricht der 4. Klasse
Der wackere Martin versuchte mit seinem Artikel Die halbe Wahrheit ist die ganze Unwahrheit die Kohlen wieder aus dem Feuer zu holen (CEE IEH #84). Er leitet sowohl Antisemitismus als auch Rassismus aus dem Kapitalismus ab, beschreibt beide jedoch als komplementäre Prinzipien der Ideologieproduktion. Auf den Punkt bringt er es in seiner aktuellen Veranstaltungsankündigung (Rassismus & Antisemitismus die Ideologien der Biologisierung des Sozialen, 23.03.2002): Der Jude und der Neger gelten dem bürgerlichen Bewußtsein spiegelbildlich in der Form von Unmensch und Übermensch.... Diese Theorie hat zwei praktische Implikationen für Martin und seine AnhängerInnen. Erstens läßt sie sich direkt aus der Wertkritik ableiten (die nachgeschobene Psychologisiererei im CEE IEH #85 ist da nur schmückendes Beiwerk), zweitens ist sie schön einfach (es gibt zwei Prinzipien, Über und Unter, und alles läßt sich scheinbar eindeutig da einsortieren). Unpraktisch an der Theorie ist für uns allerdings, daß sie sich nicht mit der gesellschaftlichen Praxis des Rassismus und Antisemitismus in Übereinstimmung bringen läßt zumindest nicht eins zu eins. Wir wollen zwar Martins halber Wahrheit, die sie ja ist, nicht unterstellen, die ganze Unwahrheit zu sein, ein paar Einwürfe seien an dieser Stelle aber erlaubt. Vorweg möchten wir betonen, daß es gewiß ein Theorie-Defizit der deutschen, auch antirassistischen Linken bei Themen wie Rassismus und Antisemitismus gab und gibt. Viele AntirassistInnen haben Antisemitismus als eine Spezialform unter den Rassismus subsumiert, um sich nicht weiter mit ihm auseinanderzusetzen. Der Verdienst von Martin, eingeschränkt aber auch der von Bahamas und ANG, ist es, diese verkürzte Betrachtungsweise aufzubrechen. Die feinsäuberliche Trennung des Antisemitismus vom Rassismus geht aber zu weit, wo jegliche Gemeinsamkeiten geleugnet werden oder gar behauptet wird, das eine wäre das Gegenteil vom anderen. Nun zu unseren praktischen Einwürfen. Die Denkfiguren von Über- und Untermensch lassen sich nicht eindeutig dem Antisemitismus bzw. Rassismus zuordnen. Auch im Rassismus spielen Unterlegenheitsvorstellungen (der Deutschen gegenüber den anderen) eine wichtige Rolle und das nicht nur auf sexuellem Gebiet (Die ... nehmen unsere Frauen weg). Anderseits funktionieren viele antisemitische Stereotype mit rassistischen, kulturellen oder religiösen Überlegenheitsvorstellungen gegenüber den Juden und Jüdinnen. Antisemitismus selbst läßt sich zu weiten Teil als eine rassistische Ideologie (zumal ja der Antisemitismus auch direkt rassistisch argumentiert, nämlich die Rasse der Semiten der arischen Rasse gegenüberstellt) beschreiben richtig ist nur, daß mensch es nicht dabei belassen darf. Dies sei an drei Beispielen kurz erläutert. 1) Antisemitismus und Antiziganismus (der Haß auf Roma & Sinti) wiesen bis vor ca. 100-150 Jahren sehr ähnliche Erklärungsmuster auf. Ursprünglich auf religiösen Vorurteilen basierend, wurden sie in der Moderne in Ideologien transformiert, die zur Formung des bürgerlichen Subjektes notwendig waren. Sowohl Juden und Jüdinnen als auch Roma und Sinti wurden übernatürliche, teufliche Kräfte angedichtet. Roma und Sinti wurden z.B. für Spione fremder Mächte gehalten die Tatsache, daß beide Bevölkerungsgruppen keinen eigenen Nationalstaat besaßen, sondern sich in die jeweiligen Gesellschaften assimilierten und somit das Nationen-Konzept in Frage stellten, dürfte eine Rolle bei der Herausbildung ähnlicher Vorurteile gespielt haben. (Zum Weiterlesen kompakt in: Rassismus in der Diskussion, Elefanten Press: 1999, S. 99 ff.; ausführlich in: Wie die Zigeuner. Antisemitismus und Antiziganismus im Vergleich, Elefanten Press: 1997) 2) Die Einwanderung von Juden und Jüdinnen aus Osteuropa in die Weimarer Republik führte zu heftigen Reaktionen innerhalb der deutschen Gesellschaft, inklusive der hier lebenden Juden und Jüdinnen. Wer sich die damals geführten Diskussionen genauer anschaut, wird erkennen, daß dabei rassistische und antisemitische Argumentationen völlig unproblematisch verschmelzen konnten. Den einwandernden Juden und Jüdinnen wurden keine übermächtigen Kräfte zugeschrieben, sondern ihre Armut und vermeintliche Unzivilisiertheit provozierten eine rassistische Politik, die auch, aber eben nicht ausschließlich (und schon gar nicht von den integrierten Juden und Jüdinnen) antisemitisch aufgeladen wurde. (Zum Weiterlesen kompakt in: Der Tradition verpflichtet Eine kurze Geschichte der Abschiebehaft, ZAG Nr. 38/2000, S. 18-22; ausführlich in: Maloche nicht Mildtätigkeit. Ostjüdische Arbeiter in Deutschland 1914 - 1923, Olms: 1995) 3) Die Debatte um illegalisierte Flüchtlinge enthält viele Stereotype, die als antisemitisch bezeichnet werden können. Im klassischen Rassismus gilt es, Ströme von Flüchtlingen, je dunkler desto gefährlicher, abzuwehren. Der vermeintliche Feind ist sichtbar, sowohl individuell als auch abstrakt in der Statistik, und damit auch bekämpfbar: all die Instrumente der Flüchtlingsabwehr dienen diesem Kampf. Der Illegale hingegen lebt versteckt und unsichtbar mitten unter uns, bekocht uns im Restaurant oder schuftet auf dem Bau ist nützliches Glied dieser Gesellschaft, gleichzeitig untergräbt er jedoch auch unsere Gesellschaft. Der Illegale ist in der Regel nicht schwarz, sondern so weiß wie wir selbst, kommt aus Osteuropa und ist Teil der Organisierten Kriminalität. Die OK ist allerdings das antisemitische Konstrukt der heutigen Zeit schlechthin. Sie ist alles und nichts, unfaßbar, bedroht uns alle und rechtfertigt alle geheimdienstlichen, polizeilichen und politischen Mittel. (Zum Weiterlesen: Die Verschwörung der Illegalen, iz3w 227/1998, S. 14-15) Die Besonderheit des Antisemitismus liegt darin, im Rahmen des Nationalismus das zu artikulieren, was jenseits dieses Rahmens ist: Nicht die andere Nation, sondern die Nicht-Nation. (Außerhalb der Völkerfamilie. Zum Verhältnis von Rassismus, Nationalismus und Antisemitismus, iz3w, 259/2002, S. 40). Daraus leiten sich natürlich auch Vorstellungen der Über- und Unterlegenheit ab. Die Unterschiede jedoch darauf zu reduzieren und Gemeinsamkeiten zu verwischen, mag gut sein für jene Linke, die es für Politik hält, israelischen Wein zu trinken, und alle anderen Politikformen diskreditieren will uns jedoch sind solche Erklärungsansätze zu platt. In der Veranstaltung im Tomorrow-Café wollen wir ausführlicher auf das zweite Beispiel in diesem Text eingehen und anhand der Geschichte der Abschiebehaft seit den 20er Jahren in Deutschland aufzeigen, wie die rassistischen und antisemitischen Diskurse um die Einwanderung der Ostjuden und -jüdinnen die Grundlage für die bis heute gültige AusländerInnenpolitik in Deutschland gelegt haben. Antirassistische Gruppe Leipzig, Veranstaltungs-AG 4a |
|