home | aktuell | archiv | newsflyer | radio | kontakt
[98][<<][>>]

Tomorrow-Café, 1.5k

„Die große Methode“


Ankündigung zur Veranstaltungsreihe: Was heißt Dialektik? – Einführung


Im Alltag begegnet uns das Wort „Dialektik“ zumeist, wenn ausgedrückt werden soll, dass etwas „nicht nur einseitig“ zu betrachten ist, sondern „nach mehreren Seiten“ hin. Man könne nicht nur aus einer Richtung argumentieren, um einen Sachverhalt zu erläutern, sondern müsse stattdessen die „Zweiseitigkeit der Medaille“ berücksichtigen, heißt es dabei sehr allgemein. Das hiermit geschilderte dialektische Argument ist also eines, das einer dogmatischen Sicht auf die Dinge entgegensteht.

Bei Platon ist Dialektik eine Form der Gesprächsführung, die durch das Vorbringen gegensätzlicher Argumente in der Diskussion zwischen zwei Dialogbeteiligten ein Fortschreiten des Diskussionsstandes ermöglicht. Dabei werden die gegensätzlichen Argumente abgewogen und daraus ein für beide Seiten akzeptables Ergebnis gefolgert. Dialektik dient hier sozusagen als rhetorisches Mittel, um zu fortgeschrittenen Erkenntnissen zu kommen.

Inwiefern kann man aber Dialektik, wie sie z.B. bis hierher geschildert wurde, von bloßem Relativieren unterscheiden? Um diese Frage beantworten zu können, braucht es einen Zusammenhang – eine theoretische Fundierung dessen, was unter Dialektik verstanden wird.

Wir müssen uns also kategorialen Zusammenhängen zuwenden, welche verständlich machen können, in welcher Weise diese sogenannte „Zweiseitigkeit“ oder auch „Polarität“ zu verstehen ist. Schließlich, und das ist ja der eigentliche Kern, gilt es nachzuforschen inwieweit bestimmte Verhältnisse – vor allem gesellschaftliche – funktionieren.

Die Vortragsreihe soll nach grundlegenden Begriffsklärungen zunächst einige solcher Verhältnisse aufgreifen, die für eine Gesellschaftskritik relevant sind und an deren Beispiel die zuvor beleuchteten Kategorien zu Tage treten. Das betrifft vor allem die folgenden „Begriffspaare“: Wesen – Erscheinung, Basis – Überbau, abstrakt – konkret, Qualität – Quantität, subjektiv – objektiv, Form – Inhalt usw. Ferner soll geschaut werden, ob und wie sich diese dialektischen Verhältnisse real auswirken (gesellschaftliche Objektivität) und wie diese Dualitäten demnach auch bei Ergründung gesellschaftlicher Verhältnisse (Kritik der politischen Ökonomie, Ideologiekritik) zu verstehen sind. Dabei bleibt es nicht erspart, sich den verschiedenen Auffassungen von Dialektik zuzuwenden, die für eine heutige Kapitalismuskritik eminent wichtig sind. Die Namen Hegel und Marx stehen dabei in vorderster Linie und bedürfen dahingehend einer genaueren Untersuchung. Während der eine „Idealist“ ist, begründet der andere eine „materialistische Weltanschauung“, die für eine „Kritik der politischen Ökonomie“ grundlegenden Charakter hat. Die sich aufdrängende Frage nach dem Unterschied von „idealistischer Dialektik“ und „materialistischer Dialektik“ wird bei den Ausführungen wesentliches Orientierungsmotiv sein.

Es sollte jedoch nicht darüber hinweggetäuscht werden, dass die Vortragsreihe, die im Übrigen in direktem Zusammenhang mit jener über „Ideologie“ steht, lediglich einführenden Charakter haben kann. Schließlich handelt es sich beim Thema Dialektik um ein Feld, das mit eindeutigen Definitionen nicht ohne weiteres zu erschließen ist, was aber nicht zur Schwammigkeit verleiten sollte. Das Problem liegt demnach nicht allein im „begrifflichen Fassen“, sondern viel eher auch „in der Sache selbst“, und es erübrigt sich fast zu sagen, dass die Problematik so einschneidend erhellt werden müsste, dass auch die heutige Wissenschaft, die hauptsächlich definitorische Klarheit wünscht, „vom Kopf auf die Füße“ gestellt gehört, wie das schon Marx mit Hegels Dialektik getan hat.

AG Materialistische Dialektik

Texte zur Einführung:
• Marcuse, Herbert: Zur Geschichte der Dialektik, in: ders.: Versuch über die Befreiung (Schriften Band 8).
• Marx, Karl: Kritik der Hegelschen Dialektik und Philosophie überhaupt, in: ders.: Ökonomisch-Philosophische Manuskripte (1844).
• Marx, Karl: Thesen über Feuerbach, in: MEW 3, bzw. in: Ausgewählte Schriften, Band 2.
• Eine andere Welt ist möglich – Historischer Materialismus und Negative Dialektik, in: CEE IEH, Nr. 92.


home | aktuell | archiv | newsflyer | radio | kontakt |
[98][<<][>>][top]

last modified: 28.3.2007