home | aktuell | archiv | newsflyer | radio | kontakt | [63][<<][>>] |
![]() ![]() Trauriger AnlassEnde letzten Jahres wurden mehrere mutmassliche Mitglieder der ehemaligen Revolutionären Zellen verhaftet. Gabs da mal was? Warn die echt? |
![]() | |
![]() ![]() Das Projekt Revolutionäre Zellen war erstmalig mit Aktionen in der Öffentlichkeit 1973 bekannt geworden. Also circa ein Jahr, nach dem die RAF ihre erste militärische Offensive startete, was schon ende des selben Jahres mit der Inhaftierung ihrer bekannten Köpfe endete. Wie alle bewaffneten Gruppen, die Anfang der 70er als radikalisierte Antwort auf das Scheitern der 68er APO das lateinamerikanische Konzept der Stadtguerilla umzusetzen versuchten, ging es den Revolutionären Zellen um das Prinzip des Kampfes im Herzen der Bestie (Che Guevara). Das Schicksal der RAF-Genossen vor Augen gründete sich die RZ in dem Wissen, dass auf organisatorischer Ebene der beste Schutz vor staatlicher Verfolgung und politischer Isolation die gänzliche Anonymität ihrer Mitglieder und eine dezentrale, nicht-hierarchische Arbeitsweise ist. Dies ermöglichte den unbekannten Militanten, an Diskussionen und legalen Bewegungen der radikalen Linken weiterhin teilzunehmen, eine Verselbständigung militärischer Politik zu vermeiden und die Fahndungsapparate des Staates ins Leere laufen zu lassen. Die RZ wollte keine Avantgarde-Organisation aufbauen, keine Stellvertreterpolitik machen. Alle müssen alles können war der selbstformulierte Anspruch der RZ.(1) ![]() Die beiden Erklärungen kamen faktisch der Aufgabe des bewaffneten Kampfes und damit einem endgültigen Ende der RZ gleich: Wir ziehen heute die Konsequenz aus der Erkenntnis, dass die Form und Struktur unseres Kampfes Ausdruck einer bestimmten Phase der Entwicklung der gesellschaftlichen Widersprüche in der BRD nach 1968 war, die unwiderruflich mit dem Zusammenbruch des Realsozialismus und den darauffolgenden Zersetzungsprozessen, der deutschen Wiedervereinigung und der im zweiten Golfkrieg skizzierten Neuen Weltordnung ihr Gepräge verändert haben. (...) Die objektive Analyse dessen, was seit 1989/90 historisch gelaufen ist (...), erforderte im Grunde eine ganz andere Stufe der Organisierung des militanten und revolutionären Widerstandes. Aber wir können das nur noch als leeren Anspruch formulieren. In Wahrheit sind wir von der Geschichte überrollt worden. Die Bedingungen linksradikaler Politik in der BRD haben sich innerhalb kürzester Zeit vollkommen verändert. Der Wandlungs- und Auflösungsprozess der Linken insgesamt wie der politischen Szene, aus der heraus und in Bezug auf die wir in erster Linie operiert haben, ist vielleicht nur ein nebensächliches Produkt dieser Veränderung. (...) Unsere Politik war prinzipiell auf diese öffentliche Ebene angewiesen. (...) Unser Koordinatensystem: bewaffnete Opposition Vermittlung Verankerung Vermassung stimmt nicht mehr. (...) Das Konzept Schafft viele revolutionäre Zellen ging nur insofern auf, als eine Parallelität der Kampfmethoden entstand. (...) In der Fixierung auf unsere Kampfmethoden verzichteten wir darauf, eine theoretische politische Orientierung zu entwickeln, die mehr beinhaltete als einzelne Versatzstücke zu bestimmten Konflikten. (...) Es bleibt festzuhalten, dass in der Propagierung unserer eigenen Kampfmittel als Mittel für alle eher ein Aktionsmodell steckte als eine politische Theorie. (3) ![]() Offensichtlich pflegte man hier einen sozusagen ehrlichen Umgang mit dem Versuch, sich die Realität zurechtzubiegen. In guter alter schlechter Tradition ist man hier bemüht, die Bedeutung der Kämpfe zu entziffern, die erstens keine sind und zweitens nie welche sein sollten und sollen. Die Auseinandersetzung mit der RZ als Teil des linksradikalen Kampfes und Widerstandes ist aus traurigem Anlass staatlicher Repression nur anzuraten. Immerhin sollte es allen Linken um das Wissen und eine Position zum linken bzw. linksradikalen Widerstand der sogenannten Neuen Linken gehen. Letztlich lässt sich nur so eine notwendige realistische linke Perspektive analysieren und erarbeiten. Ohne Geschichte geht das nun mal definitiv nicht bzw. definitiv nur falsch. Soviel steht zumindest schon fest. (4) Ralf
Der sehr empfehlenswerte Sammelband umfasst (fast) sämtliche Texte der Revolutionären Zellen und der Frauenorganisation Rote Zora. Letztere äusserte einmal auf die Frage, ob es Zufall sei, dass der Name Rote Zora die gleichen Initialien R und Z wie die Revolutionären Zellen habe, zumal die erste Aktion unter dem Namen Frauen in der RZ öffentlich gemacht wurde: Rote Zora soll ausdrücken, dass wir die gleichen Grundsätze wie die Revolutionären Zellen haben, dieselbe Konzeption, illegale Strukturen aufzubauen, ein Netz zu schaffen, das der Kontrolle und dem Zugriff des Staatsapparates entzogen ist. Nur so können wir im Zusammenhang mit den offenen, legalen Kämpfen der verschiedenen Bewegungen auch subversive und direkte Aktionen durchführen. Im Unterschied zu den Revolutionären Zellen stellte sich die Rote Zora direkt in einen Bezug auf die Geschichte der Frauenbewegung von ende der 60er: Wir schlagen zurück diese Parole aus dem Mai 68 ist heute in Bezug auf die individuelle Gewalt gegenüber Frauen unumstritten. Heftig umstritten und weitgehend tabuisiert ist sie jedoch als Antwort auf die Herrschaftsverhältnisse, die diese Gewalt erst ständig aufs Neue erzeugen. (Beide Zitate der Roten Zora stammen aus einem Selbstinterview, das 1984 in der Frauenzeitschrift Emma erschien und in dem genannten Sammelband enthalten ist.) (2) ebenda (3) ebenda oder auch in: Interim 2000 Sonderdruck der zweiwöchentlichen Autonomenpostille; erschienen ende vorigen Jahres
(4) Dazu gehört insbesondere auch die Position der
sogenannten Neuen wie der traditionellen Linken zum Thema Antizionismus, Israel
und Antisemitismus. Definitiv waren die RZ und die Rote Zora wie alle Linken
der 70er antizionistisch mit antisemitischen Ressentiments geprägt. In der
RZ hat es ganze 16 Jahre gadauert, bis eine Selbstreflexion und ein
Eingeständnis dieser Fehler überhaupt passierte. Damit jedoch
unterschied sich die RZ von fast allen anderen Gruppen und Organisationen, die
dies niemals thematisierten. |
|