home | aktuell | archiv | newsflyer | radio | kontakt
[37][<<][>>]

review-corner, 1.6k

Autonomiekongreß:

Die schwere Geburt, sowie publizistische Vor- und Nachwehen.

Auf den ersten Blick sind wir alle irgendwie Autonome, bei vielen weniger aus der Selbstbezeichnung heraus, sondern vielmehr durch die Fremdbeschreibung z.B. durch die Medien. Und so völlig falsch war das ja auch nie, wenn wir unsere politische Arbeit mit der Definition für autonome Praxis vergleichen: „In der banalen, eingespielten Trilogie aus Veranstaltung, Aufruf/Plakat, Demonstration/Kundgebung, ab und zu ergänzt durch militante Öffentlichkeitsaktionen mit Buttersäure, Stein oder Farb-Ei überrascht nichts mehr die ParteisoldatInnen. Unkosten werden durch Alkoholverkauf bei Vergnügungsveranstaltungen gedeckt, und für Betriebsunfälle wie Haft und Repression übernimmt der Allroundbetrieb Autonomia GmbH (Marketing, Promotion, Managing und Anschläge aller Art) die Verantwortung und die Kosten. Größere MitarbeiterInnenausfälle sind aber nicht vorgesehen. Im (...) berechnenden Tauschbeziehungsgeflecht des Betriebs ist das Kollegium mit langjährigen MitarbeiterInnen loyal, oder die Autonomia GmbH nutzt auch die Gelegenheit der Repression für ihre Öffentlichkeitsarbeit, in dem sie die unfairen und wettbewerbswidrigen Methoden der Konkurrenz (Staats-AG, übermächtiger und marktbeherrschender Konzern, Monopol auf dem Dienstleistungssektor Gewalt, Gesetz u.a., mit zahlreichen auch internationalen Verflechtungen) anprangert und für sich Mitleid erheischen will (als junges, aufstrebendes Unternehmen mit kreativen Ideen und ehrlichem Image)...“ (1, S. 45)
Im folgenden anhand des „offiziellen“ Kongresses der Autonomen die Gründe, doch lieber nicht autonom zu sein.

Das Davor

Auf den Vorbereitungstreffen zur 1. Mai-Demo 1993, an denen bis zu 200 Leute teilnahmen, gab es heftige Auseinandersetzungen zwischen dogmatischen und undogmatischen linksradikalen Gruppen. Da jene, die unter den Fahnen von Mao, Lenin und Stalin durch die Stadt ziehen wollten, die Demovorbereitung fest in der Hand hatten, entschlossen sich die anderen, gegen die Demo zu mobilisieren.(1) Aus dem daraufhin entstandenen Zusammenhang, dessen Diskussionen sich um die Frage rankten, was denn eigentlich Inhalte und Formen autonomer Politik sind - auch in Abgrenzung zu anderen linken Strömungen -, und der zu dem Schluß kam, daß die meisten autonomen Phrasen und Pseudotheorien einer Generalüberholung bedürfen, bildete sich eine Gruppe, die letztendlich bei der Idee „Autonomie-Kongreß“ landete. Ursprünglich sollte dieser am 1. Mai 1994 stattfinden, dieser Termin wurde dann wegen der langen Vorbereitungszeit mehrmals und dann endgültig auf Ostern 95 verschoben. Im Vorfeld fanden fünf bundesweite Vorbereitungstreffen in verschiedenen Städten statt. Die Resonanz war jedoch nicht sonderlich groß, so daß es kaum zu einer inhaltlichen Vorbereitung kam, sondern die Vorbereitungsgruppe und -treffen sich hauptsächlich mit organisatorisch-technischen Fragen beschäftigten. Das wird zwar von einigen als positiv eingeschätzt, da mensch „sich bei einer inhaltlicheren Diskussion auch noch mehr die unterschiedlichen Positionen um die Köpfe gehauen (hätte), wobei offen bleibt, ob der Kongreß überhaupt noch zustande gekommen wäre, wenn an dieser Stelle der Streit ausgetragen worden wäre“ (1, S. 8). Andererseits machte sich die fehlende inhaltliche Vorbereitung deutlich bemerkbar. Im ersten Teil des Vorbereitungsreaders zum Kongreß findet sich ein Sammelsurium von in schlechtester Interim-Manier zusammengewürfelten Texten aus den geplanten AGs, z.B. „Pflasterstein aus Elfenbein“, „Homöopathie und autonomer Wunderglaube“, „Kommune - Kollektiv - Autonomie - Subsistenz“, „Videogruppen-Vernetzungstreffen“, „Osteuropa“, „Zur Geschichte der Autonomen in der Ex-BRD“, „Wagenburgen in Deutschland“, „Autonomie und Militanz“, „Aufruf für internationale Spaßtage in Berlin“, die aber nicht in der Kongreß-Ini gemeinsam diskutiert wurden, sondern lediglich von Einzelpersonen bzw. Kleinstgrüppchen stammen, die sich bereit fanden oder dazu überredet werden konnten, eine AG vorzubereiten. Beim Lesen der meisten Texte beschleicht einen das Gefühl, daß hier unermüdliche Missionare zum wiederholten Male versuchen, ihr ziemlich belangloses und abstruses Randthema den ignoranten „autonomen Massen“ nahe zu bringen. Viele Texte beschäftigen sich mit dem Verhältnis zwischen autonomer Politik und Kultur. Beklagt wird in allen, daß für die Autonomen Kultur zur privaten, unreflektierten Freizeitbeschäftigung (Konsum von Kino, Fernsehen), zum Hilfsmittel für den Transport politischer Botschaften (Plakate, Agit-Prop) bzw. zur Verfestigung der Ghettomentalität (Szene-Konzerte) verkommen ist.(2) Der Feststellung, daß sich die Autonomen darüberhinaus nicht mit Kultur auseinandersetzen würden, widerspricht schon die Tatsache, daß sich die Hälfte der inhaltlichen Beiträge im Vorbereitungsreader mit dem Thema beschäftigen. Im Nachbereitungsreader gehört der Text „Vom Spaßhaben und Spaßverderben“, der das Verhältnis der Politniks zu den Kulturschaffenden in der Roten Flora (Hamburg) beleuchtet, sogar zu den besten Texten.
Die Wunschliste der Kongreß-Ini, die wichtige aber bis dato unvorbereitete Arbeitsgruppen enthält, blieb in großen Teilen auch bis zum Kongreß eine reine Wunschliste. Sie enthielt so bedeutende Themen wie „Autonome Strukturen und Anonymität“, „Autonomer Internationalismus oder Antinationalismus“, „Autonome Existenzen - Kampf gegen die Arbeit - Jobben - Erwerbslosigkeit - Armut“, „Autonomie und Repression“, „Feminismus und Autonomie“, „Antifaschismus contra Autonomie?“ und „Linksradikale und Ökologie“ (3, S. 42 f.) Eigene Texte der Kongreß-Ini kommen im Vorbereitungsreader nicht vor.
Im zweiten Teil des Vorbereitungsreaders findet sich Post an die Kongreß-Ini („Gibt es Pennplätze, Parkplätze für uns?“), Protokolle, Strategiepapiere (ob zum Abbau der psychologischen Barrieren der erste Tag unter dem Motto „Kennenlernen“ oder „Vorstellung“ stehen sollte), Stellungnahmen (von nervigen Ostlern - „Fünf Ostberliner Autonome und ein Hund“ -, die ein Vorbereitungstreffen „auflockern, wenn nicht gar eine Party draus machen“ wollten, indem sie z.B. gegen das Alk-vor-20-Uhr-Verbot blödelten oder wehleidig das Redeverhalten der Wessis beschreiben, aber hintergründig beklagen, daß überhaupt geredet wird, denn sie wollen die Zukunft „ertanzen“) , Gastronomisches („Tassen mitbringen“, „Gemüse, am besten regional angebaut und frisch geliefert ... Mensch- und Tiergerechte Vegane Mahlzeit“), Anzeigen, Spendenaufrufe („Nach Auskunft der Bullen ist es noch immer verboten, Banken auszurauben“), Presseartikel (lediglich einer im ND auf der Jugendseite) und andere Dinge, die sonst wohl im Papierkorb gelandet wären.
Wie ein roter Faden zieht sich durch die Vorbereitungspapiere und Nachbereitungstexte zum Autonomie-Kongreß das Gejammer, daß wichtige Zusammenhänge, wie „Frauen-, Flüchtlings-, Antifagruppen, Antiimps und Autonome aus der ehemaligen DDR“ fehlen. Es fällt mir schwer einzuschätzen, woran das lag. Bei den vorliegenden Texten der sogenannten Ost-Autonomen scheint deren Abwesenheit eher eine Bereicherung. Was aber von den Autonomen übrig bleibt, wenn Antifa-, Frauen- und Flüchtlingsgruppen nicht da sind, wage ich mir kaum vorzustellen. Gerade im Osten waren und sind antifaschistische Aktivitäten das Hauptarbeitsfeld und wichtigster ideologischer Faktor der Autonomen. Dagegen ist im Westen die Ausdifferenzierung sich als autonom verstehender politischer Gruppen weit fortgeschritten.
autonome vorm wasserwerk, 14.2k Das fast völlige Fehlen von Frauen und Flüchtlingen in der Vorbereitung und auf dem Kongreß erwies sich aber als noch fataler, als die Abwesenheit der Ossis und Antifas. Die Erkenntnis, daß in der autonomen Szene Patriarchat und Sexismus nur in den Aufrufen und auf den Transpis aber nicht in den eigenen Strukturen thematisiert wurde, vielmehr die Männer eine solche Diskussion meist abblockten, führte zur getrenntgeschlechtlichen Organisierung. Für viele Frauengruppen dürfte eine Teilnahme am Kongreß von vornherein nicht in Frage gekommen sein, andere wurden dann sicherlich durch die Männerdominanz in den Vorbereitungskreisen abgeschreckt. Dies führte dann dazu, daß Männer im Vorfeld und auf dem Kongreß eigene Räume, Cafés, Plenen, esoterische Selbsterfahrungsgruppen und Veranstaltungen für sich beanspruchten, ohne 1) genau zu bestimmen, was daran emanzipatorisch sein soll und 2) ohne das Gegengewicht reiner Frauenstrukturen zu haben.(3) Außerdem verliefen die Diskussionen um Sexismus, die durch ein Papier Hamburger Frauen erzwungen wurden, da sie in ihm ihr Fernbleiben vom Kongreß begründeten, auf einer sehr oberflächlichen und rein symbolischen Ebene.(4)
Das Fehlen von Flüchtlingen war auch insoweit fatal, da der Auslöser für den Kongreß ja der Konflikt zwischen den ImmigrantInnen-dominierten dogmatischen und den deutschen undogmatischen Gruppen während der 1. Mai-Vorbereitung war. Die Gründe, warum für viele ImmigrantInnen eine Organisierung innerhalb autonomer Strukturen nicht in Frage kommt, wurden deshalb auf dem Kongreß völlig ausgeblendet.
Einen zweiten, völlig anderen Ansatz zur Vorbereitung des Kongresses bot das „Lesebuch zum Autonomiekongreß: Stand der Bewegung“. In 18 Interviews werden die unterschiedlichen politischen Vorstellungen „autonomer AktivistInnen“ beleuchtet. Mit ihrem festen Frageschema (5) verbaut sich die Interviewerin manchmal selbst Nachfragen an Punkten, wo es interessant wird. Die Auswahl der Interviewten erfüllt fast alle Kriterien soziologischer Feldforschung (unterschiedliche Städte, Alter, Geschlecht, Berufe, politische Gruppen usw.), manchmal erscheint es jedoch etwas fraglich, wer da alles zu den Autonomen gezählt werden darf: So begeistert sich einer(6) für die Ökodiktatur, die Todesstrafe und Bahro, träumt von einem „guten König, einen edlen, völlig selbstlosen, weisen und weitsichtigen Menschen, der liebe Gott meinetwegen, der das alles in Ordnung bringen soll...“. (2, S. 75 ff.) Andere antworten auf die Frage „Hast du mit der Gesellschaft deinen Frieden gemacht?“ mit „Ja, an vielen Punkten lebe ich doch recht friedlich. Wenn ich Fahrrad fahre oder wenn ich in meiner Wohngemeinschaft mit Leuten was mache, das empfinde ich als sehr glücklich“ und reden dann seitenweise von nichts anderem. Ein Großteil der Interviews ist jedoch nicht so esoterisch, sondern liest sich interessant und gibt einen guten Überblick über autonome Vorstellungswelten, auch wenn es überrascht, daß die vernünftigsten (d.h. radikalsten und fundiertesten) Antworten von einer taz-Journalistin und einem alten Anwalt stammen (2, S.160 ff, S. 242 ff).
Am Anfang des Buches gibt es eine kurze Abhandlung zur Geschichte der Autonomen, des Kongresses und des Buches. Am Ende des Buches, und das ist dann um einiges spannender, sind 9 „Thesen zur autonomen Bewegung“(7) abgedruckt. Diese wurden erstmals von Westberliner Autonomen erarbeitet, bevor sie zu einem Treffen von autonomen Gruppen in Padua (Italien) gefahren sind. Sie wollten damit beweisen, daß sie, die billige Kopie der Autonomie-Bewegung in Italien, keine politische Analphabeten sind. Später erschien eine überarbeitete Fassung in der radikal. Laut Recherchen der Interviewerin, „blieben sie (...) für lange Zeit die einzige programmatische Erklärung aus der autonomen Bewegung, die als solche (...) auch zur Kenntnis genommen und diskutiert wurde“ (2, S. 21). Zur Vorbereitung des Kongresses machten sich nochmal einige Autonome die Mühe, die Thesen zu überarbeiten. Alle drei Versionen sind im Anhang dokumentiert. Deutlich wird, daß die Autonomen bzw. die VerfasserInnen der Thesen erwachsen geworden sind, das will heißen: sehr p.c., differenzierter, theoretischer, weniger spontan und langweiliger. So steht in der ersten Version: „Wir führen keine Stellvertreterkriege“, in der dritten wird das abgeschwächt zu „führen wir auch manchmal Stellvertreterkriege, wenn wir betroffen sind von dem Leid und der Unterdrückung gegen andere.“ Aus „Wir sind nicht zusammengekommen über Arbeit oder Fabrik; Arbeit ist für uns ein Ausnahmezustand. Kennengelernt haben wir uns über Punkmusik, Szenekneipen und sonstige Subkultur“ wurde: „Wir hier in der Metropole sind (...) Nutznießer der internationalen Ausbeutung. (...) Wir kämpfen für die Aufhebung der entfremdeten Arbeitsverhältnisse.“ Das „Wir haben keine Organisierung an sich“ mußte einem nachdenklichen Lamento über Nachteile der informellen Strukturen weichen: „Wenn wir u.a. (...) vorausschauend Perspektiven und Strategien einer neuen politischen Praxis und Theorie entwickeln wollen, dann müssen wir von einigen lieb gewordenen Strukturen Abschied nehmen.“ „Keine Macht für niemand! Auch keine Arbeitermacht oder Volksmacht oder Gegenmacht“ heißt 13 Jahre später: „Es gilt, dem System überall punktuell Gegenmacht entgegenzusetzen. (...) Das Ziel - keine Macht für niemand - muß auch in unseren Formen des Kampfes und der Organisation von Gegenmacht erkennbar sein.“(8)
Im großen und ganzen eignen sich jedoch der Vorbereitungsreader und das Interview-Buch eher dazu, Argumente gegen den autonomen Mainstream zu sammeln oder eine Studie über den psychologischen und sozialen Charakter des/der Durchschnittsautonomen zu verfassen, und weniger dazu, Anregungen für die eigene Theorie und Praxis zu finden.

Der Kongreß

Kurz vor dem Kongreß kündigte die Humboldt-Uni auf Druck des Innensenates die vertraglich vereinbarten Räume für den Kongreß, in letzter Minute konnten Ersatzräume in der TU Berlin angemietet werden. So versammelten sich zu Ostern über 2000 TeilnehmerInnen(9) zum Kongreß in Berlin, um „unabhängig von Kampagnen und Aktionen über Grundsätzliches, den ‘Stand der Bewegung’, bzw. die Kritik an der Szene“ zu reden und streiten, zu versuchen „der Sprachlosigkeit, Orientierungslosigkeit und dem Frust vieler etwas entgegenzusetzen, die ‘Krise der Autonomen’ ein wenig zu entmystifizieren (...), Kritik an dem zu üben, was wir an Entwicklungen in den letzten Jahren mitbekommen haben und nicht gut finden“, ohne gleich „die schlauen Wahrheiten über ‘die Linke’ zu proklamieren, sondern unsere Interessen zu organisieren und in diesem Sinne erstmal für uns selber zu sprechen, in der Hoffnung, daß andere sich von der Idee anstecken lassen.“ (1, S. 7)
Die Kongreß-Ini hatte im Vorfeld für die drei Tage inhaltliche Schwerpunkte festgelegt, die dann auch in den AGs unter verschiedenen Blickwinkeln diskutiert und am Abend im Abschlußplenum abgerundet werden sollten. Am ersten Tag sollte unter dem „Autonomie - heute!“ der Frage nachgegangen werden, auf welchen Grundlagen autonome Politik basiert und ob die autonomen Konzepte aus den 80er Jahren eine Perspektive für die Zukunft bieten. Der zweite Tag, „Differenzen, Spaltungslinien, Solidarisierung“, sollte die Zersplitterungen, mögliche Bündnisse und Streitpunkte autonomer Gruppen unter Berücksichtigung von Rassismus und Sexismus zum Thema haben. Am dritten Tag, „Revolution - täglich oder gar nicht!“, ging es um gesellschaftliche Utopien, Widerstandsperspektiven und Organisierungsfragen.
Da diese thematischen Schwerpunkte jedoch von der Kongreß-Ini inhaltlich kaum ausgefüllt wurden, in vollbesetzten Hörsälen nicht konstruktiv diskutiert werden konnte und durch das unüberschaubare Angebot der Arbeitsgruppen, die inhaltlich mit der Tagesthematik meist nichts zu tun hatten, wurde das geplante Konzept nicht umgesetzt. Vielmehr fand ein „Kirchentag für Autonome“ statt - wie es die Presse bezeichnete -, der die Möglichkeit bot, „sich mal wieder zu treffen, sehen und gesehen zu werden, ein Gefühl der Kollektivität, oder zumindest, Teil eines Kollektivs zu sein, zwischen den Bücher- und Infotischen zu entwickeln und in der ein oder anderen AG (..) sich über alte und neue Themen auszutauschen“ (1, S. 8)
Zum Abschluß fand eine antirassistische Demonstration unter dem Motto „Die Terroristen sind nicht die, die Abschiebeknäste sprengen, sondern die, die sie bauen“ zum neuen Abschiebeknast in Berlin statt, den wenige Tage vorher eine autonome Gruppe versucht hatte zu sprengen, was jedoch aufgrund eintreffender Polizei mißlang.
Parallel zum Autonomiekongreß fanden in Berlin die „Internationalen Spaßtage“(10) statt, an deren Vorbereitung u.a. die „Ostautonomen“ und andere lustige Menschen beteiligt waren. Ich nehme an, sie haben viel Spaß gehabt - wie auch sonst jeden Abend.

Das Danach

Nachdem das ganze Spektakel vorüber war, setzten sich fünf Leute aus der Kongreß-Ini zusammen, um eine Nachbereitungsbroschüre herauszugeben. Sie dachten, der Kongreß würde ein Debatte in den autonomen Medien über alle mögliche Themen anschieben, doch sie hatten sich getäuscht. Auch zum Redaktionsschluß für die Broschüre (Oktober 1995) gab es lediglich ein oder zwei Beiträge von anderen Gruppen, obwohl mehrere direkt daraufhin angesprochen wurden. Ohne Rückmeldungen aus der Szene und mit einem Haufen Arbeit vor sich zerstritt sich die Gruppe aus zwar in der Broschüre letztendlich dokumentierten (1, S. 151-155), aber doch nicht nachvollziehbaren Gründen, so daß erst eine Person ausstieg, die anderen vier dann solange rumwuselten, bis sie die Arbeit dem einen dann wieder zurückgaben. Im Sommer 1997 war es dann soweit: die Broschüre hat sich zum Buch entwickelt, sieht gut aus und gibt wenig Auskunft über den Kongreß. Wie schon oben erwähnt, fand der Kongreß hauptsächlich in den Arbeitsgruppen statt, diese sind aber bis auf eine(11) nicht dokumentiert, weil niemand was aufgeschrieben hat. So versammelt das Buch die Bemühungen der Kongreß-Ini, die drei thematischen Schwerpunkte auszufüllen, d.h. zu den Themen „Autonomie“, „Sexismus“, „Kultur“, „Revolution“. Veröffentlicht wurden die Einleitungsreferate und zum Teil sogar Texte, die auf dem Kongreß gar nicht vorgetragen wurden, aber zur Thematik passen. Die Beiträge sind dabei von sehr unterschiedlicher Qualität. Einige sind interessant und enthalten gute Ansätze, andere dagegen verharren auf dem Niveau des Vorbereitungsreaders und verkünden Plattheiten über Revolution und Bündnisarbeit (1, S. 90 ff). Neben erklärenden Einleitungstexten, dem Protokoll des Abschlußplenums(12) und persönlichen Eindrücken vom Kongreß enthält das Buch einen langen Anhang mit linken und bürgerlichen Pressestimmen.
Es fällt dabei auf, daß die Redaktion, die das Buch herausgeben hat, völlig unempfänglich für Kritik ist. Einerseits kann die umstrittene Gruppe klasse gegen klasse (kgk) über mehrere Seiten ihre Gedanken zum Kongreß zum Besten geben, alle anderen Meinungsäußerungen werden aber nur stark verkürzt wiedergegeben und mit hämischen Kommentaren belegt. Aus allen Zeilen spürt mensch noch das Eingeschnapptsein ob der Abwesenheit der lupus-gruppe und deren Absage im Schwarzen Faden („die Lupus-Gruppe (hat) das Anliegen der gesamten Kongreßvorbereitung entweder nicht verstanden oder aber (...) schlicht ‘keinen Bock’“ gehabt). Der Berliner Gruppe Fels wird vorgehalten, bei den Autonomen „Ghettomentalität“ zu konstatieren, gleichzeitig aber Reportagen über Sprayer und Kurdistan zu verfassen; der AA/BO wird vorgeworfen, ein Foto von der Kongreß-Abschlußdemo für ein eigenes Flugblatt zu verwenden - und zwar ohne Quellenangabe(!), und zu allem Überdruß habe sich die AA/BO „am Schluß einfach mit aufs gemeinsame Abschlußbild gemogelt“, weil sie an der Demo teilgenommen haben, sich bei der Vorbereitung aber heraushielten. Richtig sauer sind sie außerdem auf die Zeitschriften 17O  („Hochglanzzeitschrift (...) war so generös (...) doch einen ganzen Artikel von zwei Seiten (...) zu widmen. (...) Ob die Autonomen tatsächlich so dumm sind, wie es die Siebzehngrads in ihrem Artikel voraussetzen?“), junge Welt („schien es der antinationalen jungen Welt-Redaktion in der gleichen Ausgabe ‘Wichtig’ zu sein, direkt neben dem Kongreßbericht einen Beitrag einer ungenannten ‘Migrantengruppe’ unter dem unsinnigen Titel: ‘Wie deutsch sind Autonome’ zu plazieren.“), taz (Bericht über den Kongreß „ausgerechnet mit einem Bild der Parteiorganisation der Antifa(M) aus Göttingen bebildert“), ND, die Beute, ak usw. Nach 3 Jahren Kongreßvor- und 2 Jahren -Nachbereitung ist der Frust zwar verständlich, wenn mensch dabei ziemlich alleine dasteht, aber den Frust ungefiltert im Buch zu verewigen, ist einfach kindisch.
Wenn die linken Blätter alle geschmäht werden, müssen wir abschließend aus der F.A.Z. zitieren, die das Dilemma des Kongresses am besten auf den Punkt brachte: „Tatsächlich geht es auch in der linksradikalen Szene, nachdem sie einmal von dem Bazillus der political correctness befallen wurde, nicht mehr um die Auseinandersetzung mit faktischen Machtverhältnissen, sondern nur um ihre sozialverträgliche Widerspieglung in Rede und Verhalten. (...) Damit ist freilich auch der Universalismus der Linken gekündigt, ohne den sie auf Menschenrechte niemals pochen könnte (sondern nur auf Männer-, Frauen-, Schwulen oder Lesbenrechte) und es beginnt (...der) ‘Jargon vom konkreten Menschen’. Es ist einigermaßen erschreckend zu sehen, wie dieser, der doch einst der reaktionären Rede von Rassen- und Geschlechterunterschieden vorbehalten schien, über den Umweg der Minderheitenemanzipation, verpackt als Kult von Differenz und Authentizität, im Schoß der radikalen Linken wiedererstanden ist und ohne Ahnung seiner tödlichen Wirkung gepflegt wird. (...) Aber das Traurige daran ist nicht zuvörderst der Verlust des Politischen. Es ist die Zerstörung des abendländischen Universalismus, auf dem nicht nur die linken, sondern alle humanen Werte beruhen.“ (1, S. 144)

Abschlußstatments

  • Das einzige - das haben der Kongreß und die Veröffentlichungen gezeigt - was die Autonomen in den letzten 10 Jahren gelernt haben, ist ein schönes Layout.
  • Die Ossis spinnen: Werfen sie doch der Kongreß-Ini vor, daß „hintenherum die Mehrheit für solch ein Konzept (Organisierung analog zur AA/BO) geworben werden soll, über den ‘Parteitag’ Autonomiekongreß.“ und begründen damit ihre Nicht-Teilnahme (1, S. 127). Mensch kann der Kongreß-Ini viel vorwerfen, nur dieses eine nicht. Sie hat nirgendwo gespart, ihre unversöhnliche Feindschaft zur Antifa (M) und AA/BO zu erklären, sie als Stalinisten und Verräter zu beschimpfen, so daß mir dieser Organisationszusammenhang bei so vielen Anfeindungen richtig sympathisch wurde.
  • Die im Zusammenhang mit dem Kongreß vielgestellte Frage, ob der Kongreß das Ende der autonomen Bewegung einläuten oder ihr wieder auf die Beine verhelfen würde, ist leicht zu beantworten: weder noch! Die meisten, selbst die Anwesenden, haben den Kongreß einfach ignoriert.

Quellen

(1) Autonomie-Kongreß. Standpunkte - Provokationen - Thesen, Unrast-Verlag: 1997, 156 S.
(2)Der Stand der Bewegung. 18 Gespräche zum Autonomiekongreß über linksradikale Politik. Lesebuch zum Autonomie-Kongreß 1995, Eigenverlag: 1995, 287 S.
(3)(r)eat it! reader zum autonomie-kongreß, Teil II, Eigenverlag: 1995, 78 S.

Anmerkungen:

(1) In den letzten Jahren fanden zum 1. Mai in Berlin immer zwei Demos statt.
(2) In schlechten Texten (es gibt auch einige nicht so schlechte) sind dann Sachen wie folgende zu lesen: „...entpuppen sich unsere sog. freiräume und formen von gegenkultur als hinterfragenswert: unsere parties sind häufig ausdruck coolen szenegehabes (...) anstelle von offenheit, kontakt, lachen und begegnung. gemeinsames spielen, sport (weil’s spaß macht, nicht, um im straßenkampf schneller und stärker zu sein), singen und musikmachen, malen, tanzen, dichten - all dies kommt in unserem alltag viel zu kurz“ (3, S. 36)
(3) Was nicht heißen soll, daß dem einen das andere entgegengesetzt werden muß. Doch verdrehen die Männergruppen Ursache und Wirkung: der Herausgang von Frauen aus männerdominierten Gruppen machte diese oft zu reinen Männergruppen und erzwang u.U. eine Diskussion unter Männern über die Gründe.
(4) Soll heißen, es wurde kaum über Feminismus, Sexismus in der Szene usw. diskutiert sondern nur höllisch darauf geachtet, daß sprachliche p.c.-Kriterien eingehalten wurden. Regelverstöße sprengten dann meist die Veranstaltung, weil sie in einem Wust gegenseitiger Beschimpfungen endeten.
(5) Sie behandelt folgende Komplexe: Verhältnis zur Gesellschaft, Feindbilder, Utopien, persönliche politische Entwicklung, Revolution, Organisierung, Aktionsformen: Aufklärung - Militanz, Arbeit, Kommunismus
(6) die Interviewten bleiben anonym, werden aber kurz zu ihrer Person vorgestellt, bei diesem handelt es sich höchstwahrscheinlich um Jan P. Reemstma
(7) Die Thesen beschäftigen sich mit den Themen: Für wen wir kämpfen, Verhältnis zur herrschenden Macht, Knast, Arbeit, Kommunismus, (Gegen-)Macht, Alternativszene, Revolution , Organisierung
(8) In einer Fußnote sei noch erklärt, daß die Fußnotenerklärungen des Buches das Abschreckendste an ihm sind: Da werden per Fußnote Wörter wie Mainzer Str., Voluntarimus, Marx-orthodox, Emanzipation, Negation, subversiv, „radikal“, Antifas, Antiimps, Haßkappenfront, Marzahn, Patriarchat, Dialektik, Strategie, Rotation, Ambivalenz, legitimieren, reproduzieren, Konstrukt, konspirativ, VEB-Betrieb, Stasi, p.c. u.v.m. erläutert, als ob der erste Preis in der Sparte „Deutsch lernen leicht gemacht“ gewonnen werden soll. Lustig ist übrigens nicht nur, was erklärt wird, sondern auch wie es erklärt wird.
(9) und wie es sich bei der Vorbereitung schon abgezeichnet hatte, waren die männlichen deutschen Westautonomen überrepräsentiert
(10) für alle „die keinen Bock haben, sich unterbuttern zu lassen. Wir werden feiern, leben, musizieren wie es uns paßt. Mach mit! Voküs, Konzerte, Theater, Varieté, Straßenaktion und was Ihr wollt!“, „Gegen das Vermodern. Alle Menschen, weltweit, sind eingeladen, Berlin zu verzaubern! Unser Lachen wird es sein, das sie beerdigt. International. Melde Dich!“
(11) Protokoll der AG „Schwule auf dem Autonomie-Kongreß“
(12) einziges Highlight: Geronimo wird wegen „Sexismus“ das Mikrofon weggenommen, weil er gegen Benimmregeln, die „in die Kirche“ führen, polemisiert und einfordert, „die Auseinandersetzung direkt zu führen und uns genau darin (zu) verantworten“.


home | aktuell | archiv | newsflyer | radio | kontakt |
[37][<<][>>][top]

last modified: 28.3.2007