Mo Di Mi Do Fr Sa So 
00 00 0102030405 
06 07 0809101112 
13 141516171819 
20 2122232425 26 
27 28293031

Aktuelle Termine

CEE IEH-ARCHIV

#222, April 2015
#221, März 2015
#220, Januar 2015
#228, November 2015
#229, Dezember 2015
#227, Oktober 2015

Aktuelles Heft

INHALT #220

Titelbild
Editorial
• das erste: Macheten und Pop-Musik
Subidiotikon
Neues vom Untergrundwortschatz
Electric Island: Escape to Olganitz
Gavlyn, Oh Blimy
Crown the Empire
Curse
Acid on the Low
Chelsea Grin
Klub: Sonntag!
Deerhoof
Betraying the Martyrs
SleepIn Island
Electric Island: Map.ache
Sleepmakeswaves
• position: Von Schneeberg nach Dresden
Kiez sweet Kiez
• doku: Wie die Identität unter die Deutschen kam
• doku: Europäischer und arabischer Antisemitismus
• doku: »Kenne deine Grenzen«
• doku: Aktueller Revisionismus
• doku: Die neue Achse der Macht
Anzeigen
• das letzte: Das Letzte

LINKS

Eigene Inhalte:
Facebook
Fotos (Flickr)
Tickets (TixforGigs)

Fremde Inhalte:
last.fm
Fotos (Flickr)
Videos (YouTube)
Videos (vimeo)

Der folgende Text erschien am 11. November in der Kolumne des Autors Gott und und die Welt. Wir dokumentieren ihn mit freundlicher Genehmigung der taz - die tageszeitung.



Aktueller Revisionismus

Die Zeit ethnischer Nationalstaaten ist längst nicht vorbei. Postkoloniale Theorien sollten in dieser Hinsicht wenigstens präzisiert werden.

Womöglich beweisen die mörderischen Kriege im Nahen Osten sowie das tödliche militärische Geplänkel im Osten der Ukraine, dass eine – zumal von Linksliberalen gern geteilte – Überzeugung wieder zur Disposition zu stellen ist. Seit mindestens fünfundzwanzig Jahren haben wir uns bei dem Gedanken wohlgefühlt, dass die Zeit der ethnischen Nationalstaaten, die den Menschen nicht nur Europas in zwei Weltkriegen millionenfachen Tod brachten, vorbei und überwunden sei, dass zumal die Globalisierung ihre Überwindung und Einschränkung geradezu erzwinge.
Inzwischen hatten wir allerdings durch historische Forschung, etwa die Untersuchungen des Konstanzer Historikers Jürgen Osterhammel zu lernen, dass es gerade die frühneuzeitliche Globalisierung war, die den ethnischen Nationalstaat zumindest mit verursacht hat.
Zugleich war zur Kenntnis zu nehmen, dass zumal in den klassischen Nationalstaaten, Frankreich und Großbritannien, jene politischen Kräfte, die gegen ein postnationalstaatliches Gebilde wie die Europäische Union sind, immer stärker werden; die vorerst glimpflich ausgegangenen Sezessionsbewegungen in Katalonien und in Schottland bestätigen das nur.
Ein Blick in den Nahen (nah von wo eigentlich?) und »Mittleren« Osten wiederum scheint drastisch das Ende der aufgenötigten nationalstaatlichen Hüllen zu beweisen: Während von »Libyern«, »Irakern« oder gar »Syrern« als ethnischen Nationen keine Rede mehr sein kann, sondern dort nur noch Stämme oder Religionsgemeinschaften Träger der politischen Entwicklung sind, erweisen sich die Völker der Juden und Palästinenser, neuerdings auch der Kurden als stabil und geradezu staatstragend – im Guten wie im Schlechten. Angesichts dessen hätte jenes Theorienangebot, das als »postkolonial« bezeichnet wird, einige Revisionen oder wenigsten Präzisierungen vorzunehmen.

Der Kern des romantischen Nationalismus
Tatsächlich sind es im arabischen »Nahen« Osten einzig die Palästinenser, die eine mehr oder weniger abgeschlossene Ethnogenese hinter sich haben – weil sie es als Einzige mit einem klassisch europäisch-romantischen Staatsbildungsprojekt zu tun hatten: mit dem Zionismus! Der Zionismus, das hat die Forschung inzwischen herausgearbeitet, war weniger ein rationales Projekt zur Behebung der »Judenfrage« denn eine vor allem von jüdischen Intellektuellen der vorletzten Jahrhundertwende – vor allem Russlands – adaptierte Form des romantischen Nationalismus, der lange vorher die Bevölkerungen vor allem Österreichs-Ungarns erregte – nicht zuletzt die Ruthenen, die heute als Ukrainer gelten.
Es war der erste Premierminister des Staates Israel, David Ben Gurion, der das in unnach-ahmlich klarer Weise zum Ausdruck brachte: »Der Zionismus ist nicht einfach eine philan-thropische Bewegung.«
In Auseinandersetzung mit und im Widerstand gegen diese Form des romantisch geprägten Siedlerkolonialismus entwickelten dann die vertriebenen und verbliebenen Araber Palästinas allerspätestens seit 1947 ein eigenes ethnisches Selbstverständnis, das sie womöglich als Letzte gegen eine radikale Islamisierung immun sein lässt. Sicher ist auch das nicht: Die aktuellen Auseinandersetzungen in Jerusalem um den Tempelberg beweisen, dass der ethnische Nationalismus israelischer Juden und arabischer Palästinenser nur zu bald die Form fundamentalistisch religiöser Vergemeinschaftung annehmen könnte.
Als Kern des romantischen Nationalismus entpuppen sich dort religiöse Narrative: hier der Glaube an den Tempel Davids, dort die Überzeugung, dass der Prophet von Mekka auf seinem Pferd Burak nächtens nach Jerusalem geritten sei. Religion als Kern des romantischen Nationalismus? Wächst hier (wieder) zusammen, was zusammengehört?

Micha Brumlik

05.03.2015
Conne Island, Koburger Str. 3, 04277 Leipzig
Tel.: 0341-3013028, Fax: 0341-3026503
info@conne-island.de, tickets@conne-island.de