Mo Di Mi Do Fr Sa So 
00 00 00 00 00 00 01 
02 03 04 05 060708 
09 1011 12 131415 
16 171819202122 
23 2425262728 29 
30 

Aktuelle Termine

CEE IEH-ARCHIV

#210, Februar 2014
#211, März 2014
#212, April 2014
#213, Mai 2014
#214, Juni 2014
#215, August 2014
#216, September 2014
#217, Oktober 2014
#218, November 2014
#219, Dezember 2014

Aktuelles Heft

INHALT #218

Titelbild
Editorial
• das erste: Zum 75. Jahrestag des Elser-Attentats
• inside out: Feminist Street Art against Street Harassment
Booze & Glory, Argy Bargy, The Fat Tonies
Equal / Not Equal . Frauen in der elektronischen Musik
Der eindimensionale Mensch wird 50
Protest the Hero, The Faceless, The Contortionist, Destrage
Filmriss Filmquiz
Being as an Ocean, Vanna, My Iron Lung, Crooks
Rocko Schamoni "Fünf Löcher im Himmel"
Darkest Hour, Tenside
Sinkane, Nicholas Krgovich
AMP // R aka Hvrtmill, Felix Valentin, Toni Buletti, Absent Zein Auks
Rex Feuchti
Von Spar
10 years electric island
halftime : Mala'Ka & Bearden
Amity Affliction
• doku: Fat Acceptance – Was soll das ganze eigentlich?
• doku: Waffen für die Kurden
• doku: Biji Israel & Kurdistan!
• doku: Männliche Abstiegsangst
• doku: Die Tea-Party als Klassenprojekt – Neoliberale Religiosität in den USA
• review-corner event: Die Linke schläft, das Bündnis macht, das haben die Rechten gut bedacht!
Anzeigen
• das letzte: Connewitzer Heimatliebe

LINKS

Eigene Inhalte:
Facebook
Fotos (Flickr)
Tickets (TixforGigs)

Fremde Inhalte:
last.fm
Fotos (Flickr)
Videos (YouTube)
Videos (vimeo)

Wir dokumentieren an dieser Stelle zwei von uns zusammengefügte Texte zum Bürgerkrieg in den kurdischen Gebieten Syriens und dem Irak, die der Autor Anfang September bzw. Mitte Oktober bei telepolis (www.heise.de/tp) und auf seinem Blog www.peter-nowak-journalist.de veröffentlicht hat.



Waffen für die Kurden

Die kurdische Nationalbewegung und die Interessen Deutschlands und der neoosmanischen Politik in der Türkei

Deutschland wird »Panzerabwehrraketen und Maschinengewehre für den Kampf gegen die Terrormiliz Islamischer Staat an die Kurden im Nordirak« liefern, so der gestrige Beschluss(1) der Ministerrunde unter Leitung Angela Merkel im Kanzleramt; Teilnehmer waren laut Tagesschau: Vizekanzler und Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel, Finanzminister Wolfgang Schäuble sowie Entwicklungsminister Gerd Müller und CSU-Chef Horst Seehofer.
Möglich ist, dass die PKK von der Waffenlieferung profitiert. Damit bleibt die Frage auf dem Tisch, ob die Bundesregierung indirekt eine Organisation bewaffnet, die in Deutschland verboten ist und auf der EU-Terrorliste steht.
In der letzten Woche erleben wir eine Debatte über diese Frage. Dabei ging es darum, ob bei den geplanten Waffenlieferungen an kurdische Verbände gegen die IS auch die im türkischen Teil Kurdistans aktive PKK und ihre Verbündeten in Syrien bedacht werden sollen. Schließlich haben diese Verbände einen wesentlichen Anteil daran gehabt, dass Tausende Yesiden, die auf der Flucht von den Radikalislamisten eingeschlossen waren, gerettet werden konnten.
Doch in Deutschland würde jeder, der beispielsweise einen Aufruf unter dem Motto »Waffen für die PKK« ins Netz stellen würde, mit dem Staatsschutz zu tun bekommen. Es reichte in der Vergangenheit bereits, Symbole der PKK auf Demonstrationen zu tragen, um sich in Deutschland Geld- und Freiheitsstrafen einzuhandeln(2).

Vor 20 Jahren wurde in Hannover der kurdische Jugendliche Halem Dener(3) von der Polizei erschossen, als er mit Freunden Solidaritätsplakate für die PKK klebte. Zahlreiche Kurden sitzen teilweise mehrere Jahre im Gefängnis, weil ihnen von der Justiz Mitgliedschaft in der PKK oder ihren Nebenorganisationen vorgeworfen wird. Sie sind nach den umstrittenen Paragraphen 129 b verurteilt worden, nach dem die PKK als ausländische terroristische Organisation behandelt wird. Und nun haben sich selbst einige Mitglieder der Unionsparteien dafür ausgesprochen, auch die PKK mit Waffen zu versorgen.
Kanzlerin Merkel und andere Regierungsmitglieder haben inzwischen Waffenlieferungen an die PKK mit dem Argument ausgeschlossen, dass nur kurdische Verbände unterstützt werden sollen, die die im Nahen Osten bestehenden Nationalstaaten nicht infrage stellen.
Nur greift diese Argumentation gegenüber der PKK überhaupt nicht. Die hat sich nämlich schon vor einigen Jahren von der Forderung verabschiedet, im Osten der Türkei einen eigenen Staat aufzubauen. Stattdessen fordert sie eine föderale Struktur für die gesamte Türkei und weitgehende Autonomierechte für die kurdische Bevölkerung in der Osttürkei.
Dass es der kurdischen Bewegung damit ernst ist, zeigte ihre Unterstützung für den Kandidaten Selahattin Demirtas(4). der Kandidat der Demokratischen Partei der Völker(5) bei den Präsidentenwahlen in der Türkei. Dass er fast 10 % der Wählerstimmen bekommen hat, zeigt, dass er nicht nur als kurdischer, sondern als Kandidat der Linken in der Türkei gesehen wird.
Die bestehenden Grenzen im Nahen Osten werden von den kurdischen Parteien im Nordirak infrage gestellt. Sie haben in den letzten Wochen immer wieder deutlich gemacht, dass sie die Krise des Iraks für die Etablierung eines eigenen Staates nutzen wollen.
Während Gegner der Waffenlieferungen in den Nahen Osten davor warnen, dass Waffen, die jetzt vorgeblich gegen die IS geliefert werden, bald in einem Bürgerkrieg im Irak eingesetzt werden könnten, wird in der Bundesregierung nicht diskutiert, den Kurden im Nordirak keine Waffen zu liefern, weil sie die bestehenden Grenzen des Irak nicht anerkennen.

Welche Interessen hat die deutsche Politik in Kurdistan?
Ein Sprecher des Bundesinnenministeriums hat deutlich gemacht, dass eine Aufhebung des PKK-Verbots zurzeit nicht zur Debatte(6) stehe. Nun ist es in der Politik nicht ungewöhnlich, dass man Bewegungen oder Parteien, die man auf der einen Seite bekämpft, auf der anderen Seite bewaffnet. Es geht schließlich um Interessen und nicht um Liebesbeziehungen.
Daher würde die Frage lohnen, welche Interessen Deutschland in der Region hat. Hier können sich Politikberater offener äußern als Politiker im Dienst. Ein solcher Politikberater ist der ehemalige CDU-Außenpolitiker Friedbert Pflüger, der in der Zeitschrift Internationale Politik(7), die für sich selber mit den Zusatz »Deutschlands führende außenpolitische Zeitschrift« wirbt, für eine enge Bindung der deutschen Außenpolitik vor allem an die kurdische Bewegung im Nordirak eintritt(8). Dabei stellt sich für Pflüger gar nicht mehr die Frage, ob die Kurden im Nordirak autonom werden, sondern nur noch wie und wann.
Ein Interview, dass der Präsident der autonomen Irakischen Region Kurdistan, Massud Barzani, am 23. Juni 2014 CNN gab und wo er zum ersten Mal den Anspruch auf Selbstbestimmung formulierte, bezeichnet Pflüger als »ein Gründungsdokument Kurdistans«. Er verteidigt diese Politik vehement: Die Kurden hätten den Untergang des Irak nicht zu verantworten.
Sie dürften nicht als »Geisel des Ungewissen« genommen werden; vielmehr sei es an der Zeit, das kurdische Volk selbst über seine Zukunft entscheiden zu lassen. Weiter unten formuliert Pflüger dann auch die spezifischen Interessen an einem unabhängigen Nordkurdistan und begründet dann gleich, warum Waffenlieferungen an die Kurden im deutschen Interesse sind:
»Neben der Abwendung einer weiteren humanitären Katastrophe gibt es auch einen realpolitischen Grund zum Eingreifen: Die kurdische Region im Nordirak ist für sich alleine eine Energiegroßmacht. Schon ohne die Kirkuk-Region war Irak-Kurdistan mit seinen geschätzten 45 Milliarden Barrel Ölreserven zu einem beachtlichen Player auf der Bühne der globalen Energiepolitik geworden.
Gegen den Willen Bagdads, aber in enger Zusammenarbeit mit Ankara hatten die Kurden eine eigene Pipeline in die Türkei gebaut.« Damit macht Pflüger auch deut-lich, dass er sich ein unabhängiges Kurdistan vorstellt, das eng mit der türkischen Regierung zusammenarbeitet. Dass es sich dabei nicht nur um Wunschdenken handelt, hat sich in den letzten Jahren öfter gezeigt.

Erdogan und die neoosmanische Politik
Die kurdische Bewegung in Nordkurdistan hat in den letzten Jahren durchaus gute Kontakte zu der Erdogan-Regierung gehalten. Dabei kommt auch eine Änderung in der türkischen Außenpolitik in den letzten Jahren zum Tragen. Die von Erdogan repräsentierte islamistische Bewegung ist in innenpolitischer Auseinandersetzung mit den kemalistischen Eliten in der Türkei entstanden.
Lange Zeit hat das einst starke Militär in der Türkei als Hort des Kemalismus sogar mit einem offenen Eingreifen gegen die islamistische Regierung gedroht. Erst vor wenigen Jahren konnte sich das islamistische Lager innenpolitisch durchsetzen. Die Verschiebung im Machtapparat der Türkei hatte allerdings auch außenpolitische Folgen und veränderte den Umgang mit der Kurdenfrage. Es war vor allem die kemalistische Staatsideologie, die festschrieb, dass es nur eine einige Türkei gibt und Kurden in dieser Lesart als Osttürken bezeichnet werden.
Auch außenpolitisch bekämpften die Kemalisten alle Bemühungen von kurdischen Bewegungen in den Nachbarländern, sich autonom zu organisieren. Die Gefahr, dass solche Bestrebungen Rückwirkungen auf die Kurden in der Türkei haben könnten, schien ihnen zu groß. Die neoosmanische Politik, die Erdogan wie auch sein gerade neu eingesetzter Premierminister verfolgen, ist da flexibler.
Sie kann sich durchaus mit einer kurdischen Autonomiebewegung in den Nachbarländern arrangieren, wenn die sich als Verbündete der Türkei gerieren. Auch begrenzte kulturelle Rechte für die Kurden in der Türkei stehen auf der Agenda der neoosmanischen Erdogan-Politik. Das ist auch der Grund dafür, dass die kurdische Nationalbewegung im innertürkischen Machtkampf im Zweifel eher auf Seiten des Erdogan-Lagers stehen wird.
Ein Bündnis mit den Kemalisten ist aus historischen Gründen undenkbar und wenn sich auch manche Modernisierer bei den Kemalisten von der offen nationa-listischen Politik der 80er und 90er Jahre vorsichtig distanzieren, ist die Propagie-rung eines einheitlichen Staats doch ein Kernbestand der kemalistischen Ideologie. Hier ist der Neoosmanismus flexibler. Es kam besonders auf kulturellem Gebiet zu Verbesserungen, die für die große Masse der kurdischen Bewegung durchaus nicht unwichtig sind.

Auch der kurdische Nationalismus ist ein Konstrukt
Natürlich spielt die Erdogan-Regierung geschickt die unterschiedlichen Fraktionen in der kurdischen Bewegung der Türkei aus. Es gibt dort schließlich auch extrem rechte und islamistische Strömungen. Darauf hat kürzlich die Publizistin Meya Kiyak in einem Beitrag für die Taz(9) hingewiesen und dabei wieder einmal daran erinnert, dass jede nationale Bewegung auf Aus- und Eingrenzung beruht und eine imaginäre Einheit durchsetzen will.
Die Autorin zeigt auch an verschiedenen historischen Etappen auf, dass die kur-dische Nationalbewegung an der Unterdrückung von Minderheiten beteiligt war. Die momentane Einheit im Kampf gegen die IS würde aber in dem Augenblick zerfallen, in dem die Gefahr nicht mehr vorhanden wäre. Deshalb schlägt Kiyak vor, den Traum von einem Großkurdistan zu begraben.
Stattdessen sollten sich die kurdischen Bewegungen in ihren jeweiligen Ländern für Demokratie und soziale Rechte engagieren. Das ist aber genau der Weg, den die PKK und die ihr nahestehenden Organisationen seit mehr als einem Jahrzehnt nicht erfolglos anstreben. Vor allem der Abschied des PKK-Vorsitzenden Öcalan von einer spätstalinistischen Politik und die Hinwendung zu libertären Vorstellungen mit Räteelementen(10) hat dazu beigetragen, dass die kurdische Bewegung sich neu positioniert hat.
Aber genau hier sieht die türkische Regierung und auch die Bundesregierung eine größere politische Gefahr. Eine PKK, die in nationalstaatlichen Bahnen denkt, kann militärisch geschlagen und politisch eingehegt werden. Eine Bewegung, die aber Theorien von Staats- und Gesellschaftskritik übernimmt, ist nicht so leicht zu integrieren. Sie ist vor allem auch deshalb ein Störfaktor nicht nur für die türkische Regierung, sondern auch für die Nachbarstaaten, wenn es ihr gelingt, sich mit sozialen Bewegungen in der Türkei und der Umgebung jenseits von nationalen Narrativen zu verbinden.
Bei den Taksim-Protesten im letzten Jahr hat das kaum geklappt. Da war bei 
Teilen der kurdischen Nationalbewegung die Furcht zu groß, mit der Unterstützung der Proteste dem kemalistischen Block in der Türkei in die Hände zu 
spielen. Erst nachdem die Proteste schon weit fortgeschritten waren, beteiligte 
sich auch die kurdische Nationalbewegung daran. Eine kurdische Bewegung 
mit staatskritischem und sozialrevolutionärem Kurs aber ist auch überhaupt nicht im Interesse Deutschlands. Denn auch die Osttürkei ist schon ökonomisch für die EU und Deutschland von Interesse.
Schon wurden in Diyarbakir Verbindungsbüros für wirtschaftliche Kontakte eröffnet, was die türkische Regierung als unfreundlichen Akt bewertete. In der nächsten Zeit wird der Druck auf die kurdische Nationalbewegung steigen, sich zu einer Kraft zu entwickeln, die im bürgerlich-kapitalistischen Staat funktioniert und ihr höchstes Ziel darin sieht, die Region fit für den Weltmarkt zu machen. Das ginge aber nur durch einen Bruch mit den sozialrevolutionären und staatskritischen Teilen ihrer Theorie und Praxis und wäre sicher nicht ohne Spaltungen möglich.
Wenn nun ein Sprecher des Bundesinnenministeriums erklärt, dass einstweilen eine Aufhebung des PKK-Verbots nicht zu erwarten ist, geht es genau darum, diesen Druck aufrecht zu erhalten. Anders als in der Öffentlichkeit suggeriert, geht es nicht um die Aufgabe der Forderung nach einem eigenen Staat, das ist längst erfolgt.
Es geht um die Trennung von staats- und kapitalismuskritischen Inhalten 
in ihrer Politik. Genau diesem Druck ist die kurdische Nationalbewegung in der Türkei auch unter der neoosmanischen Erdogan-Politik ausgesetzt, die mehr 
 die Kemalisten auf das Prinzip »teile und herrsche« setzt. Die nächsten 
 werden zeigen, ob dieser Druck im Sinne der deutschen und türkischen Regierung Erfolge hat.

Seit Wochen wird von vielen Seiten gefordert, dass die türkische Armee endlich in die Auseinandersetzung zwischen den IS-Milizen und den kurdischen Verteidigern von Kobane eingreifen. Am vergangenen Dienstag griff die türkische Armee tatsächlich ein, aber nicht gegen die IS und nicht in Kobane. Dafür bombardierten türkische Militärs Stellungen der PKK und brachen einen Waffenstillstand, der mehr als eineinhalb Jahre gehalten hat.
Die Angriffe kommen nicht überraschend. Die neoislamistische Erdogan-Regierung hatte einerseits weniger ideologische Probleme als die Kemalisten, mit der kurdischen Nationalbewegung zu verhandeln. Allerdings ging es nur darum, alle Kräfte, die dem Machtanspruch der AKP im Wege standen, zu domestizieren(11). Doch das ist bei der PKK vor allem deshalb bisher nicht gelungen, weil sie nicht mehr in erster Linie auf die nationale Karte setzt(12).
In der kurdischen Nationalbewegung haben vielmehr in den letzten Jahren räte-demokratische, feministische und herrschaftskritische Vorstellungen zumindest theoretisch einen größeren Stellenwert(13) bekommen.

Islamisten gegen kurdische Nationalbewegung
Die aber sind nun überhaupt nicht kompatibel mit den wirtschaftsliberalen und kulturkonservativen Vorstellungen der Islamisten um Erdogan und Co. Der hat deshalb auch nie einen Zweifel daran gelassen, dass er in der PKK eigentlich eine größere Gefahr als in der IS sieht.
Mehrmals sprach Erdogan in den letzten Tagen davon, dass es sich beim Kampf um Kobane um eine Auseinandersetzung zwischen zwei terroristischen Gruppen handelt, womit er den IS und die PKK auf eine Stufe stellte. In der Realität gibt es diese Äquidistanz allerdings nicht, und das begann auch nicht erst mit der AKP-Regierung.
Tatsächlich wurden immer wieder radikale Islamisten gegen die kurdische Natio-nalbewegung eingesetzt. Schon in den 1990er Jahren noch unter den vom Militär protegierten Rechtsregierungen ermordete die türkische Hisbollah kurdische Intellektuelle, Gewerkschafter und andere Aktivisten. Die Hisbollah war so neben den faschistischen Grauen Wölfen ein Element des sogenannten tiefen Staats in der Türkei.
Auch später spielten Radikalislamisten in der Türkei eine große Rolle(14), die einen islamischen Staat schon zu einer Zeit aufbauen wollten, als von ISIS und IS noch keine Rede war. Dieser lange blutige islamistische Terror gegen die PKK ist hierzulande wenig bekannt. Für die kurdische Nationalbewegung ist eine mögliche Rückkehr der »kurdischen Hisbollah«(15) eine Schreckensnachricht. Der Politikwissenschaftler Ismail Kupeli schreibt(16) in einer Analyse, dass die IS von der Erdogan-Regierung gegen die kurdische Nationalbewegung aufgebaut und eingesetzt wurde.
»Der IS und andere islamistische Organisationen, die in den syrischen Bürgerkrieg verwickelt waren, wurden von der türkischen Regierung als Gegenmacht zur PKK-nahen kurdischen autonomen Region Rojava in Nordsyrien unterstützt oder zumindest geduldet. Während die Stabilisierung der kurdischen Eigenständigkeit in Nordsyrien und die Stärkung der PKK-nahen PYD-Partei (Partei der Demokratischen Union) als Gefahr für die türkischen Interessen deklariert wurden, betrachtete man die Aktivitäten des IS und anderer JihadistInnen nicht als Problem.«
Insofern ist das aktuelle Handeln der türkischen Regierung nur eine Fortsetzung der Taktik, unterschiedliche islamistische Gruppen gegen die kurdische Nationalbewegung und die linke Opposition in der Türkei einzusetzen. In den letzten Tagen griffen(17) in der Türkei Nationalisten und Islamisten kurdische Demonstranten an. Die Polizei wollte Vorsorge treffen, dass davon möglichst wenig in die internationale Öffentlichkeit bekannt wird.
So wurden drei Journalisten aus Deutschland zeitweise festgenommen(18). Erdogan sah sie wieder einmal als Teil einer Verschwörung gegen die Türkei. Auch 
 ihrer Freilassung wird weiter gegen sie ermittelt. Ihre Fotoausrüstung wurde beschlagnahmt(19).

Auch in Deutschland PKK weiter verboten
Aber nicht nur in der Türkei, auch in Deutschland wird die PKK weiterhin als Terrorgruppe behandelt. Dafür wurde eine Phantomdebatte darüber geführt, dass die Türkei mit Truppen in Kobane gegen die IS eingreifen soll. Dabei wird gerne das Schicksal der eingeschlossenen Kurden als Argument angeführt und sogar behauptet(20), die kurdische Nationalbewegung fordere einen solchen Schritt. Dabei haben die meisten kurdischen Verbände, die gegen die IS kämpfen, einen türkischen Einmarsch explizit abgelehnt(21).
Im Anschluss monieren(22) deutsche Politiker wie Ruprecht Polenz, wie leichtfertig der Türkei vorgeworfen werde, sie schicke keine Bodentruppen nach Syrien. Dabei wirft er den syrischen Kurden und der PKK fälschlicherweise vor, an der Seite Assads gegen die syrische Opposition gekämpft zu haben. Tatsächlich hat die kurdische Bewegung in den von ihr kontrollierten Gebieten Rätestrukturen aufgebaut und ein Maß an individueller Freiheit ermöglicht, wie es weder in den vom Assad-Regime noch von den diversen Islamistenfraktionen kontrollierten Regionen in Syrien auch nur denkbar wäre.
Der Kampf gegen die kurdische Nationalbewegung statt gegen die IS ist so durch-aus nicht nur eine Praxis der türkischen Regierung. Sie findet auch in Deutschland mehr oder weniger offene Fürsprecher. Die würden sie auch verteidigen, wenn sie dann nach einer Niederlage der YPG doch noch in Nordsyrien intervenieren sollte, wie es die Türkeikorrespondentin Sabine Küper-Büsch in einem Szenario ausmalt(23):
»Die türkische Regierung behauptet, den IS nun bekämpfen zu wollen. In Wahrheit wartet sie wohl auf eine Gelegenheit, um eine »Pufferzone« in Syrien einzurichten. Die Türkei würde dann das Kurdengebiet kontrollieren und der IS könnte sich ruhig und friedlich nach Mossul und Rakka zurückziehen.«



Peter Nowak

21.jpg

Anmerkungen

(1) http://www.tagesschau.de/inland/waffenlieferungen-108.html
(2) http://tatortkurdistan.blogsport.de/
(3) http://halimdener.blogsport.eu/
(4) http://www.tbmm.gov.tr/develop/owa/milletvekillerimiz_sd.bilgi?p_donem=23&p_sicil=6482
(5) http://www.bbc.co.uk/turkce/haberler/2013/08/130819_tur-kiye_hdp.shtml
(6) http://www.faz.net/aktuell/politik/immer-noch-eine-terrororganisation-koalitionspolitiker-erwaegen-ende-des-pkk-verbots-13122092.html
(7) https://zeitschrift-ip.dgap.org/
(8) https://zeitschrift-ip.dgap.org/de/ip-die-zeitschrift/themen/geopolitischer-albtraum
(9) ebd.
(10) http://www.ag-friedensforschung.de/regionen/Tuerkei/oecalan2.html
(11) s.o.
(12) http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/naher-osten/tuerkei-und-pkk-droht-ein-ende-der-friedensgespraeche-13206447-p2.html
(13) http://www.ag-friedensforschung.de/regionen/Tuerkei/oecalan2.html
(14) http://www.welt.de/politik/article1887891/Der-militante-Islam-ist-staerker-als-die-PKK.html
(15) http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2013/04/473599/pkk-in-angst-kehrt-die-kurdische-hisbollah-zurueck/
(16) http://kupeli.blogsport.eu/
(17) http://www.welt.de/politik/ausland/article133054865/Im-Suedosten-der-Tuerkei-droht-ein-neuer-Buergerkrieg.html
(18) http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/erdogan-sieht-auslaendische-medien-verschwoerung-deutsche-journalisten-in-der-tuerkei-festgenommen-13204128.html
(19) https://www.facebook.com/events/553941564707204
(20) http://www.spiegel.de/politik/ausland/kobane-mehrere-tote-demonstranten-bei-kurden-proteste-in-tuerkei-a-995931.html
(21) http://www.taz.de/!147370/
(22) http://www.taz.de/!147310/
(23) http://jungle-world.com/artikel/2014/41/50694.html

13.11.2014
Conne Island, Koburger Str. 3, 04277 Leipzig
Tel.: 0341-3013028, Fax: 0341-3026503
info@conne-island.de, tickets@conne-island.de