Mo Di Mi Do Fr Sa So 
00 00 00 00 00 00 01 
02 03 04 050607 08 
09 10111213 14 15 
16 17 18192021 22 
23 24 25 26 27 28 29 
30 31 

Aktuelle Termine

CEE IEH-ARCHIV

#183, Januar 2011
#184, Februar 2011
#185, März 2011
#186, April 2011
#187, Mai 2011
#188, Juni 2011
#189, September 2011
#190, November 2011
#191, Dezember 2011

Aktuelles Heft

INHALT #191

Titelbild
Editorial
• das erste: Dorfgemeinschaft Connewitz
• teaser: Dezember 2011 & Januar 2012 im Conne Island
Infoladen-Reopening
Antisemitismus-Workshop
Wut ist das neue Umarmen
winterRADALE
Hot Christmas Hip Hop Jam
• doku: 20 Jahre Nebenwiderspruch
• review-corner buch: Der Schwarze Engel
• position: Schönes neues Egalia
• doku: Wir gratulieren zu 20 Jahren Inselkoller
Anzeigen
• neues vom: business as usual...

LINKS

Eigene Inhalte:
Facebook
Fotos (Flickr)
Tickets (TixforGigs)

Fremde Inhalte:
last.fm
Fotos (Flickr)
Videos (YouTube)
Videos (vimeo)

Dokumentation des Beitrags des AFBL zur Veranstaltung „20 Jahre Nebenwiderspruch“ am 29.09.2011 im Conne Island



20 Jahre Nebenwiderspruch

Die Linke und der Feminismus

Warum wird das Thema Feminismus in weiten Teilen der Linken nach wie vor mit spitzen Fingern angefasst? Diese Frage stand am Anfang der Überlegungen zu unserer Veranstaltung 20 Jahre Nebenwiderspruch – die Linke und der Feminismus. Wie kommt es, dass es kaum explizite schriftliche Äußerungen zu den Themen Antisexismus und Feminismus in der Leipziger Linken (im Umfeld des Conne Island) gibt? Wird das Thema nicht diskutiert? Oder gibt es Hemmschwellen, die eigenen Überlegungen zu veröffentlichen? Und wenn das der Fall ist, warum ist das so? Die üblichen Reaktionsweisen auf antisexistische und feministische Texte und Interventionen reichen von Wortlosigkeit bis Polemik. Das zeigt zumindest Eines sehr deutlich: Es wird Zeit, dass das Ganze mal auf den Tisch kommt. So luden wir als der Antifaschistische Frauenblock Leipzig (AFBL) die Leipziger Antifagruppe (LeA) ein, mit uns den Stellenwert feministischer Politik in der eigenen Gesellschaftskritik zu beleuchten, Einschätzungen zum Status Quo des Feminismus in der (Leipziger) Linken anzugeben und die Präsenz von Antifeminismus zu diskutieren. Ziel der Veranstaltung war, der allgemeinen Sprachlosigkeit etwas entgegenzusetzen. Wir wollten daher keine weitere Podiumsdiskussion, auf der Referent_innen als Expert_innen eingeladen sind, sondern ein Gespräch initiieren. Um dies zu erreichen, haben wir keine vollständigen Referate erarbeitet, sondern vier Fragen gestellt. Nachdem diese in der Veranstaltung zunächst durch die LeA und den AFBL beantwortet
wurden, haben wir die Diskussion jeweils für alle geöffnet. Die vier Fragen strukturieren auch den folgenden Text. Es handelt sich dabei um eine zusammengekürzte Dokumentation und nicht um eine Veranstaltungsauswertung. Wir möchten hier unser Statement dokumentieren, um weitere Personen anzustiften, sich an der Debatte über Feminismus und Antisexismus in linken Kontexten zu beteiligen.

1. Was ist der eigene Anspruch an eine Gesellschaftskritik und 'linke Politik'? Was hat antideutsch/ gesellschaftskritisch mit Feminismus zu tun?

Auch wenn wir als der AFBL in den letzten Jahren kontinuierlich zu feministischen Themen gearbeitet haben, war das längst nicht der einzige Bereich. Die Gruppe hat sich Ende der 1990er Jahre innerhalb eines klassischen Antifa-Kontextes gegründet und blieb immer Teil einer gesellschaftskritischen Linken. Wie für viele andere Gruppen auch, stellte für den AFBL 9/11 eine Zäsur dar, die zu einer verstärkten kritischen Auseinandersetzung mit Antisemitismus und Antiamerikanismus in der Gesamtgesellschaft und in der Linken führte.(1) Der AFBL stieg in die antideutsche Kritik ein.(2) Im Gegensatz zu anderen Gruppen und Gruppierungen (wie z.B. der Redaktion der Zeitschrift Bahamas und ihrem Umfeld, die sich damals noch antideutsch nannten), haben wir uns aber nicht von ‚der` Linken abgewendet, weil wir es verkürzt finden, wenn links immer mit antiimperialistisch, israelfeindlich und regressiv gleichgesetzt wird.
Zentral für einen emanzipatorischen Anspruch ist für uns eine Kritik am Bestehenden, die sich nicht nur auf ein Feld bezieht, also z.B. auf Antisemitismus, Rassismus, Kapitalismus oder Sexismus. Es geht auch darum, die Verbindungen der einzelnen Felder herauszuarbeiten und eine Perspektive auf die gesellschaftliche Totalität, eine Kritik am Ganzen, zu entwickeln. Ziel der Analyse und der Politik ist die Befreiung von Zwangsverhältnissen, nicht nur von direkten, sondern auch von gesellschaftlich vermittelten. Direkte Gewalt, wie körperliche sexistische Übergriffe, gilt es genauso zu kritisieren wie die unbewusst-zwanghafte Selbstzurichtung. Neben dem Geschlechterverhältnis gehören der Geschichtsrevisionismus und die Verharmlosung der deutschen Geschichte ebenso kritisiert wie gegenwärtiger Nationalismus, die Verwertungslogik des Kapitals und die dazugehörigen Denkformen. Keines dieser Verhältnisse ist isoliert, sie überlagern sich und wirken aufeinander und miteinander. Dieser Komplexität ist nur mit differenzierter Analyse beizukommen.
Grundlegend für unsere Politik ist, dass sich auch Kritiker_innen niemals im Außen der Gesellschaft befinden. Das muss zur Folge haben, auch die eigene Position und Praxis kritisch zu hinterfragen, allein schon, da sie sich aus und in den gesellschaftlichen Zwangsverhältnissen artikuliert.

2. Welche Rolle spielen Antisexismus, Feminismus und Gender in dieser Kritik? Ist eine Gender-Perspektive ein Muss für jedes Thema?

Im weiten Feld eines emanzipatorischen Anspruches kann nicht immer alles gleichzeitig eine Rolle spielen. Eventuell kann man hier eine Differenz zwischen einer Selbstverortung – also was insgesamt als Gruppe oder Einzelperson als kritikwürdig betrachtet wird – und den gesetzten Schwerpunkten und Themen in der politischen Praxis aufmachen. Feminismus, Antisexismus und Gender-Kritik spielen für unser Selbstverständnis eine wichtige Rolle und sind auch häufig zentraler Teil unserer Diskussionen.
Vielleicht ist es sinnvoll ein, zwei Sätze zu unserem Verständnis von Feminismus zu sagen. Wir gehen in Anlehnung an die Queer-Theory davon aus, dass die Geschlechtsidentitäten von Mann und Frau gesellschaftlich konstruiert sind. Die Konstruktionen sind vielfältig, z.T. widerspruchsvoll, mehr oder weniger explizit und auf vielen Ebenen wirksam. Sie betreffen die Arbeitsteilung auf dem Arbeitsmarkt und im soziokulturellen Zentrum ebenso wie die Identitäten der Einzelnen. Entsprechend vielfältig und komplex muss die Analyse der Konstruktionen, Haltungen und Handlungen sein. Eine einfache Antwort gibt es nicht und so ergibt sich eine „never ending“ Diskussion. Antisexismus und Feminismus sind für uns keine klar trennbaren Gegenstände. Thematisierung und Problematisierungen von konkreten sexistischen Aussagen, Handlungen und Strukturen sind für uns Teil feministischer Arbeit wie die Debatte über queerfeministische Ökonomiekritik. Was vom AFBL mit Recht behauptet werden kann ist eine kontinuierliche Auseinandersetzung mit den vielfältigen Gestaltungen des Geschlechterverhältnisses und nicht nur die Beschäftigung mit konkreten sexistischen Übergriffen. Wir wollen nicht nur auf Vorfälle reagieren, sondern sehen in einem feministischen Anspruch auch die Notwendigkeit gesamtgesellschaftliche strukturelle Hierarchien und Diskriminierungen zu kritisieren. Die sexistische Realität ist dabei zwar Thema, jedoch in Verbindung mit alltäglichen Zurichtungen, die man nicht unmittelbar als sexistisch verstehen würde, die aber trotzdem Teil des hierarchischen Geschlechterverhältnisses sind.(3)
Und in welchem Verhältnis steht dieses Verständnis von Feminismus zu unserer sonstigen Politik? Unser emanzipatorischer Anspruch ist sowohl auf eine Kritik an den deutschen Zuständen allgemein, als auch an Sexismus im Besonderen gerichtet. Wir setzen verschiedene Politikfelder in Beziehung zueinander, was man z.B. an unserer Kritik an der Rolle von Frauen im Islam sehen kann. Dort versuchen wir explizit eine Religionskritik – bzw. die Kritik an einem gesellschaftlichen Zwangsverhältnis – mit einem feministischen Anspruch zusammen zu bringen.(4)

3. Wie wird in der Linken mit Feminismus umgegangen und welche Gründe für diesen Umgang könnte es geben?

Die Linke steht nicht außerhalb der Gesellschaft, auch wenn manche sich das gerne so zurecht reden. Aber es gibt innerhalb der Linken durchaus einen Raum, Sexismus zu kritisieren und überhaupt erst zu thematisieren – etwas, das in der Mainstreamgesellschaft häufig auf völliges Unverständnis und Spott trifft. Die antifaschistische Linke in Leipzig hat einen antisexistischen bis feministischen Anspruch, das sehen wir. Nur leider bleibt dieser häufig ungefüllt. Als Standard werden Feminismus und/oder Antisexismus zwar artikuliert, aber eher selten werden dafür (größere) Abstriche gemacht und in den wenigsten Fällen sind sie wichtige Kategorien für die jeweilige Selbstverortung der Gruppen.
Wir als AFBL werden häufig von Gruppen angefragt, die in den sie derzeit beschäftigenden Themen auch Feminismus thematisieren wollen, sich aber offensichtlich selbst nicht zutrauen, eine Veranstaltung dazu inhaltlich vorzubereiten und durchzuführen. Aus diesem Vorgehen ergibt sich für uns ein dickes Fragezeichen – einer der Kernpunkte unserer Motivation zu dieser Veranstaltung. Keineswegs als Vorwurf gemeint, fragen wir uns, wie es zu dieser ‚Arbeitsteilung` in der linken Szene kommt. Auch der AFBL ruht sich bisweilen darauf aus, dass z.B. Aktivitäten gegen Nazis von anderen Gruppen behandelt und organisiert werden, ohne dieses Thema selbst als weniger wichtig anzusehen. Eine durchaus ambivalente Situation: wir als AFBL freuen uns selbstverständlich über Einladungen als Referent_innen zu Veranstaltungen. Allerdings halten wir es für fatal, wenn eine solche Einladung die eigene Beschäftigung mit Antisexismus und Feminismus oder den genderrelevanten Aspekten des jeweiligen Themas ersetzt. Wir können über weitere Gründe für diese ‚Delegation` an den AFBL nur spekulieren: Vielleicht liegt es auch daran, dass sich andere Gruppen oder ihre Mitglieder nicht so befähigt fühlen, etwas zum Genderaspekt zu sagen und lieber uns als Expert_innen einladen. Wahrscheinlich ist auch immer noch die Vorstellung präsent, nur Frauen könnten sich zu Feminismus äußern. Das finden wir genauso falsch wie, dass sich nur Betroffene zu Sexismus äußern können. Ohnehin beschränkt das sexistische Geschlechterverhältnis alle.
Gleichzeitig gibt es genug Gruppen in der Linken, für die Antisexismus und Feminismus einfach keine Themen sind. Auffällig ist, dass bei vielen Antifa-Bündnissen (in Leipzig) in den letzten Jahren die Frage nach der Israelsolidarität auf den Tisch kam und Ein- bzw. Ausschlusskriterium war. Die Frage nach einer Positionierung zu feministischer Politik und Antisexismus hingegen wurde nicht gestellt; häufig kam die Möglichkeit dieser Frage wahrscheinlich gar nicht in den Sinn.
So bleibt auch eine Auseinandersetzung mit Sexismus auf die Erarbeitung von Umgangsweisen mit konkreten Vorfällen im eigenen Politkontext beschränkt. In solchen Diskussionen sind die Verhältnisse durch persönliche Bekannt- und Freundschaften meist so emotional aufgeladen, dass die gesellschaftsanalytische und -kritische Seite unter den Tisch fällt.
Zudem bieten sexistische Übergriffe häufig die Gelegenheit zu einer antisexistischen Inszenierung, die nicht einer Auseinandersetzung mit dem Thema entspringt sondern vielleicht eher als Rechtfertigung von Gewalt(phantasien) gegen Täter dient und eine Selbstreflexion gerade verhindert. Auffällig ist, dass sich fast nur explizit feministische Gruppen außerhalb von solchen gewaltförmigen Personalisierungen zu Sexismus öffentlich äußern. Wenn es konkrete Vorfälle gab, sind es häufig die selben Gruppen, die dazu (wenn überhaupt) ein Statement abgeben, oder angefragt werden. Insgesamt bleibt die Thematisierung von Feminismus und Antisexismus innerhalb der Szene eher in einer Nische, die erst dann aufbricht, wenn es zu sexistischen Übergriffen gekommen ist. Es ist auch fast schon eine linke Tradition feministische Politik als Nebenwiderspruch zu verhandeln und damit auch Sexismen zu bagatellisieren.

4. Antifeminismus in der Linken
– alte und neue antifeministische Motive und Stereotype


Während in weiten Teilen der Linken Ignoranz und Bagatellisierung von feministischen und antisexistischen Positionen vorherrschen, gibt es einen Teil der (Post-)Linken, die Antisexismus und Feminismus und ihre Vertreter_innen gar als den `Hort der Regression' auszumachen versuchen. Besonders sticht bei solcher Stigmatisierung die Redaktion der Bahamas mitsamt Umfeld hervor, indem sie sich am explizitesten äußern. Sie stellen jedoch nur die Spitze des Eisbergs dar. Einige Texte im Zuge der sogenannten Wertmüller-Diskussion haben dies nachdrücklich bestätigt.(5)
In verschiedenen Variationen desselben Themas taucht folgendes Motiv immer wieder auf: Diejenigen, die sich (vor allem) antisexistisch äußern, hätten eine verkappte Sexualmoral und würden diese Menschen mit ‚normaler` Sexualität aufnötigen. Antisexist_innen würden mit der eigenen Sexualität im Allgemeinen nicht klar kommen und dies an anderen ausleben. Wer sich gegen vergeschlechtlichte Idealbilder oder sexualisierte Abwertung wehrt, wird als psychisch gestört stigmatisiert. Eine weitere Imagination ist, Antisexist_innen würden im Geheimen eine ‚normale` Sexualität leben, aber in der Szeneöffentlichkeit ihre – wie Sören Punjer es vor einem knappen Jahr formulierte – „mittelalterliche Moralvorstellung“(6) durchsetzen. Mit der Behauptung Antisexist_innen könnten Sexualität und Sexismus nicht auseinanderhalten, wird Antisexismus mit verklemmter, gestörter Sexualität in eins gesetzt. Gekrönt wird dies mit der Forderung nach Normalisierung derjenigen, die ihre Sexualität nicht nach Freud oder dem Mainstream leben wollen. Welch ideologische Zerstörung des Individuums sich hinter der Forderung nach Normalisierung verbirgt, ist ihren Verfechter_innen dabei offensichtlich nicht bewusst.
Sexualisierte Gewalt ist natürlich ein wichtiges Thema antisexistischer Kritik. Darüber hinaus ist Sexualität aber auch ein Element in Gesellschaftskritik, da sie stark mit der jeweils eigenen Identität zusammenhängt und so in sozialen, gesellschaftlichen Beziehungen ihren Platz findet. Eine Abwehr gegen die Auseinandersetzung mit den Genderaspekten auch des eigenen Verhaltens und Umfeldes kann darauf hindeuten, dass die Bereitschaft zur Selbstreflexion zwar immer gern behauptet, als Element von Gesellschaftskritik aber nicht konsequent ernst genommen wird. Aber es wäre wohl zu einfach zu sagen, dass diejenigen, die sich einfach nicht hinterfragen wollen, im Privaten die bürgerlichen Rollenbilder sehr bequem finden und sich von Kritiken an sexualisierter Gewalt in ihrer (bürgerlichen) Sexualität insgesamt bedroht fühlen – man würde den Reigen der Projektionen vielleicht nur fortsetzen.
Dass Feminismus und Antisexismus sich nicht nur auf die unmittelbare Ebene von Sexualität beziehen, sondern genauso auf die vermittelte Reproduktionen von Geschlechterstereotypen zielen, wird hier nicht erkannt oder strategisch ignoriert. So gab es immer wieder den Vorwurf an den AFBL, dass wir „Spalterinnen“ und „Sektiererinnen“ oder die „Szenepolizei“ wären. Die Bezeichnung „Blockwärterinnen“ für (angebliche) Mitglieder des AFBL wurde im letzten Jahr aus dem Bahamas-Umfeld aufs Papier gebracht.(7) Der Griff zum NS- oder Stalinismus-Vergleich erschien besagter Gruppe offenbar als angemessene Reaktion darauf, dass verschiedene Menschen (Und nicht nur AFBL-Mitglieder!) sich gegen einen Auftritt von Justus Wertmüller im Conne Island aussprachen. Wiederum nur die Spitze des Eisbergs. Den Mitgliedern des AFBL autoritäre Bestrebungen zu unterstellen ist in Leipzig nicht neu – solche Vorwürfe gegen Feminist_innen sind in historischer Perspektive sogar sehr alt. Dass in Gegenwart von Mitgliedern des AFBL auf politisch korrekte Sprache geachtet werden müsse und manche Dinge gar nicht ausgesprochen werden dürften, sind mindestens dumme Sprüche, im problematischen Fall jedoch Zeichen für den Zustand einer Szene, in der es ein ‚Kavaliersdelikt` ist, sexistisch zu sprechen und/oder zu handeln.
Neben den direkten Anfeindungen und der Reproduktion von gesellschaftlich vorherrschenden antifeministischen Stereotypen gehört zum Feld des Umgangs mit Feminismus auch immer wieder die Nicht-Wahrnehmung. Auch in der Szene gibt es so was wie Alltagssexismus. Dazu ein Beispiel aus unserer Gruppengeschichte: Früher wurde jede Kampagne, die der AFBL mit dem BgR (ehem. Bündnis gegen Rechts) zusammen gemacht hat, als reine BgR-Kampagne betrachtet und der AFBL als die ‚Frauenabteilung` des BgR. Ein anderes Beispiel ist die vorschnelle Resignation bezüglich des Anspruchs auf genderparitätisch besetzte Podien, wenn nicht gleich eine Referentin gefunden wird. Insgesamt ließe sich der Umgang der Szene mit dem feministischen Anspruch durch den Satz ‚Im Zweifel zu vernachlässigen.` zusammenfassen. Ob auch die Sprachlosigkeit gegenüber dem schreienden und geifernden Antifeminismus und gegenüber der Diffamierung und Abwertung von Frauen aus dem AFBL (und darüber hinaus) eine Folge dieser Haltung ist, müssen andere beantworten.

Kleiner Schluss:

Soweit der Beitrag des AFBL. Vieles kann nur kurz berührt, vieles nur angedeutet werden. Und vor allem: die Veranstaltung hat aus unserer Sicht schon einiges bewegt. Wir haben uns über das rege Interesse gefreut und haben die Vermutung, dass das letzte Wort zu diesem Thema noch nicht gesprochen ist. Im nächsten CEE IEH wird es schon eine Fortsetzung geben, dort wird LeA einiges von dem schriftlich niederlegen, was sie auf die Fragen antworteten. An weiteren Positionen, Gedanken, Beiträgen sind wir interessiert.

AFBL

10a.jpg

Anmerkungen

(1) Zur weiteren Lektüre zum Thema, siehe unseren Text „Antiamerikanismus ist kein Antikapitalismus“ (http://www.left-action.de/afb/antiamerikanismus_text.html)
(2) Wir haben 2005 unsere Position im Text „Gegen Deutschland“ in der Phase 2 veröffentlicht. Einzusehen unter: http://phase2.nadir.org/index.php?artikel=287
(3) Eine etwas genauere Darstellung gibt's in unserem Text „Im Verhältnis“, den wir in der Phase 2 veröffentlicht haben. Einzusehen unter: http://phase2.nadir.org/index.php?artikel=676
(4) Zu dem Themenkomplex haben wir verschiedene Veranstaltungen gemacht und (200)8 in der jungle world den Text „Unterm Klebeband“ veröffentlicht. Einzusehen unter: http://jungle-world.com/artikel/2008/49/31780.html Der Text ist auf http://www.left-action.de/afb/antideutsch_feminismus.html unter dem von uns bevorzugten Titel „Raus aus der Comfort Zone“ zu finden. Dort gibt es unter der Rubrik Islam-Kritik eine weitere Veranstaltungsdokumentation.
(5) Diese Diskussion entstand durch die Ablehnung durch das Conne Island-Plenum, Justus Wertmüller auftreten zu lassen. Sie gipfelte in einem Boykottaufruf gegen das Conne Island durch Bahamas-Redaktion und einige Andere sowie in krassen verbalen Ausfällen gegen den AFBL, wobei alle Frauen, die sich gegen einen Auftritt Wertmüllers aussprachen, oft wider besseres Wissen dem AFBL zugeschlagen wurden. Durch diese ‚Debatte` kann man sich mit Hilfe von Verlinkungen sehr gut durchklicken: http://www.conne-island.de/nf/182/26.html (In den Fußnoten von dem Text sind die weiteren Ergüsse verlinkt.)
(6) Siehe http://www.redaktion-bahamas.org/aktuell/OffenerBriefansConneIsland.html
(7) Die ganze Tirade ist nachzulesen unter: http://bonjourtristesse.wordpress.com/2010/12/25/%E2%80%9Econne-island%E2%80%9C-oes-%E2%80%9Ezoro%E2%80%9C/

 

29.11.2011
Conne Island, Koburger Str. 3, 04277 Leipzig
Tel.: 0341-3013028, Fax: 0341-3026503
info@conne-island.de, tickets@conne-island.de