home | aktuell | archiv | newsflyer | radio | kontakt
[160][<<][>>]

dokumentation, 1.1k

Kalkül und Wahn,
Vertrauen und Gewalt.

Vor dem Ausnahmezustand des Kapitals

„Der Markt hat für alles einen Preis, aber der Markt selbst hat keinen Preis.“
Financial Times Deutschland

„Das Geld der Deutschen ist derzeit in einem logischen Rätsel angelegt.“
Frankfurter Allgemeine vom 8. Oktober 2008

„Wenn der Himmel einstürzt, sind alle Spatzen tot.“
Mao Tse-Tung

Bitte unbedingt beachten: Preise, 12.5k

Prognosen sind schwierig, vor allem, wenn sie die Zukunft betreffen.(1) Gleichwohl: Die Gesellschaft der totalen Konkurrenz ist in heller Panik, sie wird sich zersetzen und zerstören. Unmöglich noch kann sie die Bedingung der Möglichkeit ihrer eigenen Existenz aus sich selbst heraus reproduzieren: der vollendet autistische Selbstbezug des Kapitals, die losgelassene Akkumulation um der Akkumulation willen, die „Plusmacherei“ (Marx) rutscht ins historische Minus, zerbricht an sich und eben daran, daß die Gesellschaftlichkeit der Individuen als Subjekte bloß auf dem generalisierten Ausschluß aller durch alle gründet, der, eben in den Formen von Wert, Geld, Kapital den totalen Einschluß stiftet, d.h.: die gesellschaftliche Synthesis als vollendet negative. Das ist gewiß paradox: die unbedingte gesellschaftliche Einheit in der Form des totalisierten Atomismus; ein Paradox jedoch, das im Geld dingliche Gewalt annimmt und als „logisches Rätsel“ (FAZ) erscheint. In der Panik wird sich die falsche Gesellschaft ihres eigenen Widersinns inne, allerdings in einer nur noch verrückteren Form, einer Form, die das bankrotte Kalkül der Ökonomie vermittels des Wahns der Politik zu therapieren verspricht, tatsächlich zu überbieten sucht: der Form eines paranoiden Souveräns, der den Triumph des Willens über den kapitalen Sachzwang beschwört und so gerade die „Angst vor dem Chaos“(2) schürt, darin die Flucht nach vorn anpeitscht und so auf den autoritären Staat provoziert, auf den Ausnahmezustand, d.h. auf die ursprünglich faschistische Situation: denn nichts anderes ist der „Preis des Marktes“ als das politisch, vermittels des Gewaltmonopols auf Leben und Tod erzwungene Opfer der Individuen.
Der Staat soll es sein, der die bankrotte Identität von Wert und Geld heilen soll. Nicht, wie die Volkswirte, Staatssozialisten und andere Ideologen proklamieren, indem er eine „Vertrauenskrise“ therapiert, in der „individuell rationales Verhalten in kollektive Irrationalität münden kann“(3), sondern indem er den Wahn des Kalküls selbst veröffentlicht, zur Pflicht erhebt und als neue Unmittelbarkeit setzt. Der Souverän weiß so wenig wie seine Ideologen, was Geld, was Wert, was Kapital, was gar ein „monetärer Transmissionsmechanismus“(4) sein soll, und die der Natur geplünderten Metaphern, die vorgeben, dem Publikum einen Begriff der Sache zu verschaffen, sind nichts als die zu Lügen gewordenen Rationalisierungen des Widersinns, die sie selber glauben müssen: „Erdbeben an den Aktienmärkten, Trockenheit an den Geldmärkten, Wirbelstürme über den Rohstoffmärkten.“(5) Der Vesuv bricht aus; in Pompeji streiten sich die Vulkanologen, ob der tendenzielle Fall der Profitrate schuld ist. Die Ideologie des Kapitals kaschiert sich als legitime Meinung, aber deren Pluralismus ist die Selbstvergatterung zur totalitären Propaganda, zum geselligen Schwur auf den Wahn: die „Analysten“ an der Arbeit.(6)
Man soll ganz ruhig sitzen bleiben im Kino, wenn es brennt, denn draußen wartet erst recht das Inferno: ein überflüssiges Kapitel mehr aus dem Märchenbuch vom ’kleineren Übel’. Außer der Panik, die das Kapital lostritt, außer dem blanken Chaos, mit dem der Staat droht, soll es nichts mehr geben als das Nichts schlechthin. Wenn die Wirtschaftsexperten meinen, daß „das Finanzsystem sich derzeit mit einem menschlichen Körper vergleichen läßt, in dem alle Organe das Blut, das sie gerade angesammelt haben, bei sich behalten und nur noch wenig in den Kreislauf abgeben“(7), dann steckt hinter dem elenden Gedankenbildchen vom Geld als dem Blut der Wirtschaft die Drohung, daß Blut fließen wird und muß, um die Gesellschaft ins Kapitalverhältnis einzusperren. Je lauter, je aufdringlicher die Propaganda vom „Vertrauen der Bürger“(8) als der anthropologischen Basis des Kapitals sich andreht, desto mehr ermächtigt sich „Vater Staat“ als „Hüter des Gemeinwohls“(9) zu der Gewalt, mit der der Konsens erzwungen werden wird. Noch einmal die Frankfurter Allgemeine Zeitung: Der drohende Zusammenbruch des Kapitals darf „kein Grund“ sein, „an der grundsätzlich segensreichen Wirkung der Marktwirtschaft zu zweifeln“; wer es trotzdem tut, „der möge nach Nordkorea auswandern“(10), bevor man ihn sonstwohin deportiert. Und die Welt am Sonntag merkt an: „Wenn wir in der gegenwärtigen Krise etwas brauchen, dann ist es nicht eine Marktagnostik, sondern einen neuen metaphysischen Vertrauensschub.“(11) Im Kapitalismus geht es zu wie in der Kirche: solange alle gläubig sind wie die Hammel, so lange vollzieht sich das profitable Wunder der Wandlung von Südtiroler Bauernblut zum Fusel Christi. Die Skeptiker, Agnostiker und Kritikaster müssen ’raus, damit „die neue Liebe zum Staat“(12) Wurzeln schlagen kann: bevor der Anti-Christ, der Kommunismus, kommen kann, bevor „der besten aller Lebensformen, der Sozialen Marktwirtschaft mit freiem Unternehmertum“(13) der längst verdiente Garaus bereitet wird.
Es ist die unverblümte Drohung mit Gewalt, Faschismus und Schlimmerem, mit dem der Staat und seine Öffentlichkeit dem Kapital zu Hilfe eilen. Oder die Versuchung? Jedenfalls: Die Propaganda vom Vertrauen schafft die Legitimation zur Loslassung der Staatsgewalt. Nicht allein, daß, wie immer, mit Verve gegen den US-Kapitalismus agitiert wird, der, so Der Spiegel, „ein aus der Art geschlagener, ein entarteter Kapitalismus“ sei, während hierzulande, in der „altehrwürdigen Marktwirtschaft, Wert und Gegenwert, Lohn und Leistung, Risiko und Verantwortung untrennbar zusammengehören“(14): das weiß man seit 75 Jahren, was ’artgerechte’ Kapitalhaltung ist, daß nämlich „Gemeinnutz vor Eigennutz“ geht, daß Eigentum verpflichtet usw., usf. Vielmehr, gerade in der aberwitzigen Unterscheidung zwischen Wert und Geld, zwischen, wie die Finanzpresse jammert, dem „Buchwert“ einerseits, dem „Kaufpreis“ andrerseits, zwischen subjektivem und objektivem Wert (der seine Einheit eben in der gesellschaftlich autoritär gültigen Form des Geldes als der totalisierten Selbstvermittlung des Kapitals findet), kommt die Trennung zwischen kapitaler Funktion und empirischem Sein recht zur Geltung: nichts soll mehr sein dürfen, leben dürfen, was seiner kapitalen Funktion nicht gerecht wird. Die Herrschaften reden immer so geschwollen, d.h. wirtschaftswissenschaftlich daher, wenn sie ganz uneigennützig den „gerechten Preis“ fordern, wenn sie, so das Handelsblatt, gegen die „durch die Krise verzerrten Kurse am Markt“(15) wettern – gemeint jedoch ist: Dem Individuum, das unfähig ist, sich gar weigert, seine Rolle als die Funktionsmonade des Kapitals zu geben, wird von Staats wegen das Leben an sich bestritten. Die Gleichheit all dessen, was Menschenantlitz trägt, bedeutet nichts gegen die Pflicht, hinsichtlich seiner kapitalen Verwertbarkeit willig sich vergleichen zu lassen: Du bist nichts, das Kapital ist alles. Solche Notstandsweisheit kommt salopp als Sprichwort daher: „Wenn die Erde bebt, zählt irgendwann keiner mehr die wackelnden Häuser“(16) oder gleich als die unverhohlene Drohung der Volkswirte: „Friedensnobelpreisträger Muhammad Yunus ist überzeugt, daß in jedem Menschen ein Unternehmer steckt“(17), daß man den Kapitalisten herausoperieren muß aus dem Fleisch, daß sich das wirkliche Individuum nur nach Maßgabe seiner kapitalen Funktion das Recht zu atmen erwirbt. Das ist der Friede, der zum Nobelpreis paßt, d.h. der bittere Humanismus der Mikrokredite und der Zeitungsmeldung: „Bangladeschs Bettler fordern Mindestalmosen.“(18) Der Staat, die Quintessenz wie das Transzendental der kapitalistischen Produktionsweise zugleich, diktiert die Akkumulation um ihrer selbst willen zur Natur des Menschen von Anbeginn. Diese Naturalisierung ist die Rassifizierung des Kapitals durch sich selbst, und der ideale Kapitalist ist „eine Person, die genetisch programmiert ist, Risiken zu entdecken, sogar solche, von denen wir noch gar nicht wissen, daß sie existieren.“(19) Mehrwert und Profit soll sein, was der Mensch als Manager des Kapitals im Urin zu haben hat; Surplus ist Rasse.
Die verkehrte Gesellschaft hat Anthropologie zu sein und zu bleiben; die rigide Spaltung des empirischen vom kapitalfunktionalen Menschen ist das Å und einer Krisenlösung, die als expliziter Judenhaß noch weiter um sich greifen wird, weil sie in der Selektion der „Finanzwirtschaft“ von der „Realwirtschaft“ schon steckt, die in letzter Konsequenz nach der Ausscheidung des „raffenden“ aus dem „schaffenden“ Kapital verlangt. Wer wird der Erste sein, der es offen ausspricht: „Brechung der Zinsknechtschaft“? Der den Deutschen aus der Seele spricht, ihnen das Lösungswort gibt? Wird es morgen Frank Schirrmacher im Leitartikel der Frankfurter Allgemeinen sein, der gestern schrieb, jetzt könne „nur der Staat noch dezisionistisch verfügen, daß etwas und nicht vielmehr nichts existiert“(20), was die noch uneigentliche Strategie der Nürnberger Gesetze darstellt? Wird es Oskar Lafontaine sein? Sein Bleistiftspitzer Jürgen Elsässer? Der im Neuen Deutschland „die Raubtiere und Heuschrecken des Finanzsystems“ anklagt und der aparten Meinung ist: „Lenin hat recht“, denn: „Die Entwicklung des Kapitals treibt aus sich selbst heraus zu sozialistischen Formen der Vergesellschaftung“(21), wo es doch historisch angemessen hieße: zu national-sozialistischen?(22) Oder wird es einer der Skribenden der linksvölkischen junge Welt wagen, die, antizionistisch gedrillt, stets die These vertraten, erstens: Geld ist genug da, zweitens: das Geld gehört dem Volk, drittens: das Volk ist der Staat, viertens und also: der Staat, das sind wir? D.h.: „All das Geld war natürlich immer da. Der Klassencharakter der Gesellschaft zeigt sich auch darin, wann dieses Geld ’nicht da’ ist, und wann es im Überfluß auftaucht und wie und wo es eingesetzt wird.“(23) Wie auch immer der Wettlauf der Staatsfetischisten von rechts und links ausgehen wird – nach Lage der Dinge wird die Diagnose aufs Neue bestätigt, die der Rätekommunist Paul Mattick 1933 stellte: „Die alte Arbeiterbewegung verlor den letzten Schein ... revolutionärer Phraseologie und zeigte mit ekelerregender Klarheit, daß ihre reaktionäre Form die Form ihres reaktionären Inhalts war. (...) Hier zeigte es sich, daß die alte Arbeiterbewegung nichts weiter war als ein Teil der kapitalistischen Ausbeutungsmaschinerie“(24), d.h.: Deutsche Arbeitsfront im Wartestand, die sich in staatstragender Larmoyanz über die „Gerechtigkeitslücke“(25) gefällt sowie weiters darin, „gerechten Lohn“ für „gute Arbeit“ zu fordern, denn, sagt die IG Metall: „Wir sind mehr wert!“ Usw., usf.: der Staat des ganzen Volkes läßt grüßen, damit die Ausbeutung in Selbstverwaltung.
Diese Litanei, derlei Lust an der tibetanischen Ideologiemühle beweist: Jeder Ameisenhaufen besitzt mehr Sinn und Verstand, mehr Vernunft und Spontaneität als die komplette bürgerliche Gesellschaft, zumal die der Deutschen. Daß die Ameisen klüger sind (und hoffentlich glücklicher), erkennt man daran, daß sie nicht auf ARD „Menschen bei Maischberger“ begaffen oder die Anne (die, die will, aber nicht kann), wie die die Frage behandeln: „Droht uns jetzt die große Pleite?“(26), daß sie nicht das Handelsblatt, die Wirtschaftswoche, die Financial Times Deutschland oder die Frankfurter Allgemeinen Zeitung lesen müssen, daß sie keine Fabriken, kein Geld und keine Bundeswehr haben, daß ihr Gebilde kein Staat des Kapitals ist, daß ihre Königin keine Regierungserklärungen abgibt. Daß ihr Haufen ein Ameisenstaat sein soll, würden sie als Projektion bezeichnen; dafür jedoch haben sie keine Kategorie, und es geht sie das nichts an. Ihr Glück mag darin begründet liegen, daß ihre Natur unmittelbar die erste ist, nicht die kapitalisierte, durch den Nazifaschismus zum Mordkollektiv formierte Gesellschaft der Deutschen, die ihnen zur zweiten und zwanghafteren Natur geworden ist. Weil die Ameisen nicht denken können, ist ihnen Begriff wie Sache der Ideologie als der gesellschaftlich unbedingt gültig gesetzten, der generalisierten Lüge fremd. Denn, könnten sie nur denken, würden sie bei der Forderung nach einem „Kapitalismus fürs Volk“(27) oder Schlagzeilen wie „Tag der Wahrheit bei Gold“(28) aus dem Fenster springen, vorher aber noch darauf bestehen, daß die „Wahrheit“ über eine falsche Gesellschaft nicht deren Beglotzung, sondern nur ihre Abschaffung sein kann, daß das Problem der Vermittlung von Theorie und Praxis mit Anlageberatung gar nichts zu tun hat. Die Gesellschaft des Spektakels dagegen bestaunt ihren eigenen Ruin und ihre Katastrophe nach Maßgabe des „Börsenbarometers“, wie die Büffel, die sich freuen, daß der Souverän die Zertifikate garantiert, die sie auf die Risiken ihrer eigenen Verwurstung halten.
Hier allerdings endet der Vergleich, erweist sich als eine an den Haaren herbeigezogene Analogie. Denn so bösartig sind die Deutschen wie keine Ameise in ihren sadistischsten Träumen sein könnte: Glauben sie doch allerdings, daß ihr Volksstaat – als gesellschaftlicher Erbe wie tatsächlicher Rechtsnachfolger des Nazifaschismus – über die übersinnliche Qualität verfüge, die fugendichte Einheit von Wert, Geld und Kapital zu diktieren.(29) Und sie glauben das, weil ihnen die Kapitalisierbarkeit des Menschen zur zweiten Natur geworden ist durch den Massenmord, den sie unter der freundlichen Diktatur ihres Souveräns an den Juden vollzogen haben. Dieser Massenmord soll ihnen das Unterpfand der immerwährenden Identität ihrer kapitalisierbaren Lebenskraft mit Geld und Wert sein. Der Massenmord hat ihnen die Krise des Kapitals für die nächsten Tausend Jahre vom Hals geschafft zu haben, muß ihnen Mehrwert und Profit zur Natur veredelt haben. Daher stoßen sie sich auch nicht weiter daran, daß ihre Vorbeter selbst nicht wissen, was das sein soll: Wert, Geld, Kapital, daß sie mit atemberaubendem Tempo schwanken zwischen der bestenfalls vulgärpsychologischen und jedenfalls steilen These, einerseits basiere das Geld auf dem Vertrauen und sei wesentlich virtueller Natur, andererseits sei das Geld letztlich das Gold, daher eigentlich gesellschaftsenthobene Natur: ein „authentischer Wert“, „Substanzwert“ und „innerer Wert“.(30) Das so atemberaubende wie halsbrecherische Oszillieren zwischen einer subjektiven und einer objektiven Bestimmung dessen, was der Wert, was das Geld nun denn sein soll, zwischen Definitionen also, die einander ebenso diametral ausschließen wie sie sich doch innerlich erfordern – und das hysterische Geplapper der Öffentlichkeit ist nichts anderes als dies Schwanken und Oszillieren, das keineswegs einer Aufklärung diente, die anderes wäre und mehr als eben: Anlageberatung –: es ist dies in letzter Referenz die Methode, die Leute um die etwa doch noch vorhandene Restvernunft zu bringen, d.h. die Produktion, Distribution und Zirkulation einer Ideologie, die die Leute kirre machen soll im genauen Maße, in dem sie kirre werden wollen. Insbesondere dies fanatische Geplauder zeigt, daß die Ideologie der falschen Gesellschaft kein Dogma ist, das man zu glauben, sondern die Meinung, die man zu diskutieren hat. Pluralismus ist Gehorsam zur Totalität. Darin bestimmt sich Ideologie selbst als das Produktionsverhältnis der Panik, die vor dem Chaos schützen soll.(31)
Weil das Geld der springende Punkt ist, an dem die kapitalisierte Gesellschaft ihren äußersten Widerspruch so ausagiert wie zur diktatorialen Einheit fügt(32), darum erscheint es als zärtlichste Subjektivität und gnadenlose Objektivität zugleich. Einerseits ist das Geld ein Gegenstand der Psychologie, andrerseits verhält es sich durchschlagend wie der Blitz. Zwar ist es ein scheues Wild, aber zielsicher wie ein Tsunami. Was tun also? Die Frankfurter Allgemeine empfiehlt die „Stärkung des Eigentumsgedankens“(33); das ist noch weniger als überhaupt gar nichts, denn, das wußte schon Milva, die Gedanken sind frei, sind wie die Schatten, wer will sie erraten. Wir empfehlen die revolutionäre Selbst-Entwertung der Menschheit durch die staaten- und klassenlose Weltgesellschaft, d.h. die Einheit der Vielen ohne Zwang. Das klingt hilflos und unpraktisch, ist es auch; aber es lügt nicht. Wir gestehen, wie sehr wir das Seufzen der Marxisten goutieren, die sich wünschen, es gebe sie noch: die herrschende Klasse, wo es doch nur Funktionsmonaden gibt und zeitweilig mit kapitalproduktiven Aufgaben betrauten deutsche Staatsbürger, die einmal die hiesige Fraktion des internationalen Proletariats formieren sollten, aber dies partout nicht wollten. Das wäre schön, auch wenn es im Neuen Deutschland stünde. Denn mit inniger Genugtuung liest man Schlagzeilen wie: „Finanzmanager in Kalifornien tötet sich und seine Familie“.(34) Daß der kommende Untergang des Kapitals im Nervenzusammenbruch, als suizidaler Amoklauf einiger (viel zu weniger) seiner Funktionäre sich antizipiert: das ist gar nicht so übel – schade nur, daß die Charaktermasken des Kapitals in ihrer Mehrheit so empfindsam nicht sind, als daß man auf die Schirrmachers, Ackermanns, Merkels hoffen dürfte.
Die Schadenfreude der Kommunisten hat sich klammheimlich (und kollektiv) zu beschweigen, denn was die Zukunft bringen wird, das berichtete Die Welt schon im September: „Bei der Verteilung von Almosen an Arme sind in Indonesien ... 22 Menschen zu Tode gekommen. Dutzende wurden im Gedränge um die Nahrungsmittelpakete verletzt. Bei den Todesopfern handele es sich überwiegend um ältere Frauen. Mehrere Tausend Menschen drängten sich vor dem Haus eines reichen Geschäftsmannes in Pasuran in Ostjava, als dieser Päckchen an Bedürftige verteilen ließ ... Die Menge staute sich im Eingang des Hauses. Die Menschen in der ersten Reihe wurden gegen die Gitter gedrängt, wo sie erdrückt wurden. Die Päckchen hatten einen Wert von umgerechnet je 2,25 Euro.“(35) Hauptsache, die Überflüssigen sind tot und weg, auch wenn es (irgendwie, d.h.: menschlich) schade um sie ist: so die Frankfurter Allgemeine von übermorgen.
Was aber ist der Run auf eine Bank gegen die Zerstörung des Bankwesens nur überhaupt? Was gegen die Aufhebung des Geldes? Die Abschaffung des Souveräns? Was ist die Kritik an der FAZ gegen die sofortige, unwiderrufliche Kündigung jeglichen Abonnements auf Ideologie? Was ist jetzt Aufklärung? Die Schlauesten der Propagandisten sagen: „All das Geld ist genau so lange sicher, bis es jemand haben möchte. Aber warum sollte es jemand haben wollen, wo es doch so sicher ist? Das Geld der Deutschen ist derzeit in einem logischen Rätsel angelegt.“(36) Und wenn dann der Dümmste der Kommunisten antworten würde: Das geht mich nichts an, denn es handelt sich nicht um ein „logisches Rätsel“, das im Theoretischen zu lösen wäre, sondern um die gesellschaftliche Liquidation des Kapitals als der „Selbstverrätselung der Menschheit“ (Marx), dann, ja: dann könnte die vermaledeite Zukunft gut ausgehen.

Bauern brauchen einen fairen Preis, 58.4k

„Erst mit der Verwendung von gutem Geld lassen sich die Wohlstandspotentiale des freien Marktes ausschöpfen. Schlechtes, also inflationäres Geld ist dagegen ein kollektives Übel.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 21. Juli 2008

„Einzelhandel graut vor Weihnachten“
Financial Times Deutschland vom 18. September 2008

„Es geht um nicht mehr oder weniger als um das Vertrauen in die Gesellschaftsordnung.“
Angela Merkel, FAZ vom 8. 10. 2008

„Die Währung ‚Vertrauen‘.“
Das Parlament vom 13. Oktober 2008 (Aufmacher)

„... die Revolution von oben ... ist noch nicht am Ende.“
FAZ vom 14. Oktober 2008 (Leitartikel)

Initiative Sozialistisches Forum

Weitere Analysen der ISF zur Krise auf www.isf-freiburg.org:
  • Die Produktion der Panik (Januar 2005)
  • Zahltag (Oktober 2007)
Die Initiative Sozialistisches Forum wird im Herbst/Winter 2008/2009 das Buch Das Konzept Materialismus im ça ira-Verlag Freiburg (siehe www.isf-freiburg.org) veröffentlichen.

Fußnoten

(1) Dieser gute Satz soll von Mark Twain stammen, auch wenn die Finanzpresse das als ihren Persilschein zitiert. Wir führen ihn nur an, um gleich eingangs auf den ontologischen Unterschied (und nicht auf die diskursive Differenz) zwischen Information und Begriff hinzuweisen. Der Begriff des Kapitals liegt im Kapital von Marx seit 1867 vor; ihn stündlich aus dem DAX ablesen zu wollen und im ARD-„Brennpunkt“ zu kommentieren, das heißt, die Echtzeit der kapitalen Vergesellschaftung unterschreiten zu wollen, d.h. den Vorsprung des Souveräns zu akzeptieren, heißt, ihm den Vortritt bei der Abwehr des Chaos zu geben. – Es versteht sich also, daß die viel zu vielen Fußnoten im folgenden nichts zur weiteren Diskussion stellen, sondern einzig das illustrieren, was sich vernünftigerweise von selbst versteht: den Widersinn des Kapitals. Alles andere nennt man auch, linksdeutsch: An den Interessen anknüpfen; die Menschen dort abholen, wo sie stehen etc. pp: Die Revolution wird jedoch kein Sammeltaxi sein.

(2) Vgl. die klassische Untersuchung von Joachim Schumacher, Die Angst vor dem Chaos. Über die falsche Apokalypse des Bürgertums (Paris 1937), Frankfurt a. M. 1978: „Das Gefälle der Gefühle zeigt den Sturm an, ehe er da ist. Es herrscht eine bildlose, namenlose Unheilserwartung, in die alle ’negativen’ Kollektivgefühle eingehen. Es ist zuerst gestaute Angst, dann gestauter Haß“ (Ebd., S. 231). Das „Bild“, das man sich vom Chaos macht, ist längst da und fertig, obwohl der politische Souverän das bislang nur durch die Blume ausspricht. Der erlösende Name, die Parole, das Lösungswort heißt: das Geld, „der“ Jude, die Wall Street: kurz und deutsch: Israel. – Eine Nazi-Publikation brachte das 1935 zur bildlichen Anschauung. Es zeigte den Reichsfinanzminister Rudolf Hilferding (SPD), wie er 1929 grinsend vor einem Berg von Geldscheinen sitzt. Die Bildzeile lautet: „Des jüdischen Reichsfinanzministers Dr. Hilferdings semitisches Werk: Die Arier hatten das Papier, die Juden aber das Geld und den Wert“ (Robert Körber/Theodor Pugel (Hg.), Antisemitismus der Welt in Wort und Bild, Dresden 1935, S. 235).

(3) Olaf Gersemann, Ganz ohne den Staat geht es nicht, in: Welt am Sonntag vom 12. Oktober 2008 (Leitartikel). – Die Ironie, die darin liegt, daß die Frankfurter Allgemeine am gleichen 10. Oktober, als sie die Staatsgarantie für ’s Kapital verkündet, auf Seite Eins die Installation eines neuen „Ehrenkreuzes für Tapferkeit“, meldet, ist objektiv: Ohne das Eiserne Kreuz macht das Opfern der Anderen keinen Spaß, wäre Dienst ohne Verdienst (Vgl. auch www.faz.net/ehrenkreuz). – Volkswirte sind überhaupt schlimmer als Kinder. Sheila Bair, Chefin der amerikanischen Federal Deposit Insurance Corporation, hat sich für diesen Job qualifiziert, indem sie „zwei Kinderbücher über den vernünftigen Umgang mit Geld geschrieben hat“ (FAZ vom 1. 10. 2008).

(4) FAZ vom 10. Oktober 2008: Die Frage, warum der ominöse „Wert“ nicht per Telepathie übertragen werden kann, wird nie und nirgends gestellt. Nur dann stimmte das Mantra: „Wirtschaft besteht bekanntlich zu mindestens 50% aus Psychologie“ (FAZ vom 6. August 2007), wenn die Wirtschaft andrerseits zu mindest 50% aus Neurologie bestünde.

(5) FAZ vom 13. 10. 2008.

(6) Der „Analyst“ ist der Feind des Analytikers, und das der Job irgendwie nach Zyste sich anhört, hat Charme: „’Es kommt einer Naturkatastrophe gleich’, sagt George Pipas, Vertriebsanalyst bei Ford“, der FAZ vom 4. Oktober 2008.

(7) FAZ vom 6. Oktober 2008.

(8) FAZ vom 6. Oktober 2008 (Leitartikel)

(9) FAZ om 8. Oktober 2008 (Leitartikel).

(10) FAZ vom 8. Oktober (Leitartikel Wirtschaftsteil).

(11) Thomas Schmid, Die Krisen der Freiheit und der Wunsch nach Regression, in: Welt am Sonntag Ndeg. 41 vom 12. Oktober 2008. – Das Wort vom „Schub“ ist allerdings & durchaus psychoanalytisch zu verstehen; vgl. dazu Ulrich Enderwitz, Antisemitismus und Volksstaat. Zur Pathologie kapitalistischer Krisenbewältigung, Freiburg 1998, sowie Gerhard Scheit, Die Meister der Krise. Über den Zusammenhang von Massenvernichtung und Volkswohlstand, Freiburg 2003.

(12) FAZ vom 8. Oktober 2008 (Leitartikel „Vater Staat“ von Reinhard Müller). – Der Stern meint: „Der Staat setzt alles, was er hat, gegen den Systembankrott“ (Stern Ndeg. 42 vom 9. Oktober 2008) – alles, was er tatsächlich als „Spender of the last resort“ und allerletzte Instanz besitzt, ist die Verfügung über Leben und Tod, d.h. die Entscheidung übers Lebensunwerte. – Die allerorts breitgetretene, ziemliche steile These, der Staat könne, als Staat, gar nicht Pleite machen, besagt nur, daß der Souverän seinen Feind ausmachen wird, wenn die „Säuberungsaktion des Marktes“ (FAZ vom 4. Oktober 2008) fehlschlägt: Wer sind die Stalinisten? Wo sind sie?

(13) FAZ vom 13. Oktober 2008 (Leitartikel „Einzige Zuflucht“ von Holger Appel).

(14) Gabor Steingart, Die Enthemmten. Der Anfang vom Ende des amerikanischen Kapitalismus, in: Der Spiegel Ndeg. 40 vom 29. September 2008. – Der Boulevard sekundiert, an der Wall Street herrsche „Gier und Größenwahn“, die „unser Finanzsystem“ (d.h., in dieser ideologischen Traumsprache: „unser Blut“) „in den Abgrund führten“, i.e.: in den Gully schütten (Stern Ndeg. 40 vom 29. 9. 2008). Wie dann am 30. 9. in der FAZ gesagt: „Geld und Kredit sind so etwas wie der Blutkreislauf der Volkswirtschaft, und Banken dienen als Pumpen.“ Weiterhin ist gerne von „amerikanischen Exzessen“ die Rede, wie in der Süddeutschen Zeitung (27./28. 9. 2008), während sich richtige Deutsche, d.h. deutsche Sozialdemokraten, der Forderung ihres Genossen Gordon Brown anschließen: „Wir wollen einen Kapitalismus schaffen, der dem Volke dient, nicht sein Meister ist“ (Die Zeit Ndeg. 41 vom 1. 10. 2008), was zum Glück so leicht fällt, wie die Volksgemeinschaft heute auf „soziale Marktwirtschaft“ zubeißt. Alles andere ist, sagt Helmut Schmidt gerne, „Raubtierkapitalismus“, d.h. „profitbesoffene Euphorie“ (Die Zeit Ndeg. 40 vom 25. September 2008). – Eines jedenfalls ist klippklar: „Mit ihrer Maßlosigkeit haben die USA den Rest der Welt als Geisel genommen“ (Süddeutsche Zeitung vom 29. September 2008): Denn wie kann es nur sein, daß jeder ein Haus, ein Dach überm Kopf haben will, wenn ihm doch seine „Bonität“ diktiert, unter der Brücke zu schlafen. Dieser amerikanische Traum ist der deutsche Albtraum.

(15) Handelsblatt vom 2./5. Oktober 2008.

(16) Das Beben und die Opfer. Leitartikel der Financial Times Deutschland vom 30. 9. 2008. – Anders gesagt: „Einen strafen, zehn erziehen“ (Mao), noch anders gesagt: jeden Zehnten summarisch im Interesse des allgemeinen Landfriedens und unabhängig von seiner konkreten Schuld erschießen, wie der faschistische Jurist es gegen Voltaire sagt, den Leonardo Sciascia in seinem Roman Die Macht und ihr Preis auftreten läßt gegen den Kriminalisten, den Positivisten, den Lino Ventura gibt: Das ist die tatsächliche Dialektik von Nominalismus und Metaphysik, von Verstocktheit im Empirischen und Brutalität im Ganzen, die die bürgerlich-kapitale Erkenntnis im Wesen ausmacht. Vermittlung, das Dritte, wird dogmatisch vorausgesetzt und daher barbarisch exekutiert. Das geht über den Verstand und ist das böse Wunder. Aber das macht nichts, denn zur Vernunft wird man niemals gekommen sein wollen.

(17) FAZ vom 22. 8. 2008 (Kredite auch für Bettler).

(18) So Warren Buffett, zitiert nach: Max Otte, Der Crash kommt. Die neue Weltwirtschaftskrise und wie Sie sich darauf vorbereiten, Berlin (Ullstein) 42008, S. 16.

(19) So Warren Buffett, zitiert nach: Max Otte, Der Crash kommt. Die neue Weltwirtschaftskrise und wie Sie sich darauf vorbereiten, Berlin (Ullstein) 2008, S. 16.

(20) Frank Schirrmacher, Was wird morgen sein?, in: FAZ vom 11. Oktober 2008 (Leitartikel).

(21) Neues Deutschland vom 18. September 2008 (Leitartikel).

(22) Aber kein neues Deutschland, solange das alte nicht verbraucht ist: „Irgendwo muß es doch, in all den Papieren, einen Wert geben. Der höchste Wert aber wäre eine neue Geschichte für diese Gesellschaft“, schreibt die FAZ am 8. Oktober 2008, d.h. eine Geschichte, die ihren „Schwarzen Freitag“ zum allerersten Mal erlebt und so naiv wie spontan ihrem Wiederholungszwang als Pfingsterlebnis stattgeben darf, wie damals. Deshalb schreibt die Journaille nicht vom Führer, der ihnen so bitter fehlt, sondern von „Leadership“, die den Weg aus diesem „weltbürgerkriegsähnlichen Zustand“ (FAZ vom 11. Oktober 2008) weisen soll. – Die wirkliche„Kinder-FAZ“ (Gremliza), die Süddeutsche Zeitung, übersetzt ’Leadership’ gerne als „Führungsstärke“ (7. Oktober 2008), um den Roosevelt dahin zu bringen, wo sie den Hitler finden kann: Alles klar?

(23) Winfried Wolf, Finanzcrash setzt sich fort. Eine Zwischenbilanz der Krise mit drei Lehren, in: junge Welt vom 26. September 2008. – Daß das Geld ’an sich’ neutral sei, nicht aber, so Marx, die so dingliche wie quantifizierbare Form, in der die Klassengesellschaft sich darstellend aufhebt, entgeht den Apologeten vom „sozialistischen Geld“ (Karl Kautsky) ebenso wie den Fans der These, das Kapital sei für die Gesellschaft was der Rollator für gehbehinderte ältere Damen: eine freundliche Prothese – „Zum Wohle aller. Der Kapitalismus an sich ist nicht schlecht. Aber er muß eine seiner Wurzeln wiederbeleben: Verantwortung“ meint Richards Herzinger von der „Achse des Guten“ (Jüdische Allgemeine vom 8. Oktober 2008).

(24) Paul Mattick, Die Todeskrise des Kapitalismus (1933), in: Karl Korsch/Paul Mattick/Anton Pannekoek, Zusammenbruchstheorie des Kapitalismus oder Revolutionäres Subjekt, Berlin (Kramer), 1973, S. 100. Auch unter www.kurasje.org/arkiv/143000.htm.

(25) Vgl. nur Ottmar Schreiner, Die Gerechtigkeitslücke. Wie die Politik die Gesellschaft spaltet, Berlin (Ullstein) 2008.

(26) So am 7. Oktober. Es diskutierten laut Programmzeitschrift „Ingrid Otto (Bankenopfer), Frank Lehmann (ARD-Börsenexperte), Fritz Vogt (Bauer und Banker), Joachim Llambi (Börsenmakler), Rudolf Hickel (Wirtschaftsprofessor).“ – Eine Ameise hätte kurz zuvor bei der Ankündigung: „Das Wetter im Ersten wird Ihnen präsentiert von den Finanzexperten der Commerzbank“ auf die implizite Drohung hin, ohne Banken gebe es noch nicht einmal irgendein Wetter, perplex abgeschaltet: Das beweist eben die Vernunft der Ameisen!

(27) Stern vom 24. April 2008.

(28) Handelsblatt vom 16. September 2008.

(29) „Das Einstehen des Staates für das von ihm ausgegebene Geld ist im Zweifel selbstverständlich“, weiß die FAZ vom 10. Oktober 2008, denn das Geld sei „das Fundament des Staates“. Aber noch nicht einmal dann, wenn der Staat den Fetischismus vom Gold als dem „inneren“ und „authentischen Wert“ blutig ernst nähme, gäbe es die ominöse „Deckung“ des Geldes durch die „reale Wirtschaft“: Vgl. dazu ISF, Zahltag, auf: www.isf-freiburg.org oder besser noch gleich die Schriften von Hans-Georg Backhaus: Dialektik der Wertform, Freiburg (ça ira 2008) – dies, obwohl es für „Kapital“-Kurse jetzt zu spät ist. – Dagegen war die völkische Staatslehre seit 1800 der Auffassung, das Geld sei „das Blut des Staates“ (so etwa von Stahl), was zumindest im Umkehrschluß die Wahrheit ergibt, daß das Blut den Wert des Kapitals ausmacht. – Weil sie das (noch) nicht sagen kann, hat es die FAZ lieber mit der Seefahrt: „In einem Meer der Unsicherheit ist der Staat der letzte Rettungsanker“ (10. Oktober 2008), aber wenn ihr Schirrmacher von der „Vernichtungsorgie“ (FAZ vom 18. September 2008) der Finanzmärkte schwelgt, hört man, was die Elite tatsächlich bewegt: Angstlust am Stahlgewitter, d.h.: „heroischer Realismus“ nach Ernst Jünger.

(30) Siehe für dies Geschwätz nur www.GoldSeiten.de. – Die Meldung „Vatikan investiert verstärkt in Gold“ (Frankfurter Allgemeine vom 29. September 2008) macht klar, wohin die Reise geht. Wie der Ratzinger sagt: „Geld ist nichts.“ Ganz richtig aber vielmehr ist: das Nichts.

(31) Die Spitze ist dann erreicht, wenn die FAZ im Wirtschaftskommentar titelt: „Marx hat recht“, um ihm sodann die These zu unterschieben: „Der Spekulant ist ein höchst emotionales Wesen mit animalischen Instinkten“ (FAZ vom 21. September 2008), worauf auf dem Fuße die Marx-Kritik folgt, dieser vertrete eine „Arbeitswerttheorie“, die auf der „irrigen Annahme“ basiert, „nur die Arbeit an Sachen erzeugt einen Wert“ (Die Zeit, Ndeg. 43 vom 16 . Oktober 2008).

(32) „Hunger ist kein Grund zu Produktion“: Max Horkheimer (1939).

(33) FAZ vom 30. September 2008 (Leitartikel).

(34) FAZ vom 8. Oktober 2008 in der Rubrik „Aus aller Welt“. Warum nicht auch hier?

(35) Die Welt vom 16. September 2008.

(36) Nils Minkmar, Und was ist nach dem Geld passiert? Wir brauchen eine neue Geschichte, in: FAZ vom 8. Oktober 2008.

home | aktuell | archiv | newsflyer | radio | kontakt |
[160][<<][>>][top]

last modified: 25.11.2008