home | aktuell | archiv | newsflyer | radio | kontakt | [151][<<][>>] |
Boris Lurie, gest. 6. Januar 2008Geboren am 18. Juli 1924 in Leningrad (St. Petersburg). Ein Jahr später zogen seine Eltern mit ihm nach Lettland (Riga). An einer deutschsprachigen Schule erlernte er seine baltische Ausdrucksweise. Nach der Besetzung seiner Heimat war Lurie von 1941 bis 1945 gefangen in den KZs Riga, Lenta, Stutthof und Buchenwald. Bei seiner Deportation aus Riga 1941 wurde er Zeuge der großen Aktion in Riga-Rumbula, bei der seine Mutter, Großmutter, Schwester und seine Freundin ermordet wurden. Nach der Befreiung Emigration in die Vereinigten Staaten. Begründete 1959 in New York zusammen mit Goodman und Fisher die NO!art-Bewegung. Nie rückte er von dem Ziel dieser Bewegung ab, wie er 1995 in einem Interview verlauten lies: Das wichtigste Symbol meiner Arbeit und das Leitmotiv, welches alles in einem Wort ausdrückt ohne ästhetisch oder politisch abzudriften, ist NO.Sein wohl berühmtestes wie auch umstrittenstes Werk ist die Railroad Collage (1959) ein Bild, auf dem sich ein Pin-up-Girl auf einem Leichenwagen mit KZ-Opfern auszieht: Nach dem Krieg zeigten auflagenstarke amerikanische Magazine wie Life oder News Week zwar die Dokumentarfotos, die nach der Befreiung der KZs entstanden sind; sie gingen aber zwischen anderen News, Reklame und ersten Pin-ups im Tagesgeschäft unter. Als Reaktion auf eine Gesellschaft, die sich im Wohlstand einrichtete und eine Kunstproduktion, die dazu die Hintergrundbilder lieferte, entwickelte Lurie seinen radikalen Stil [ ] Er kontextualisiert immer wieder Pin-ups mit Bildern von KZ-Häftlingen und treibt damit das Spiel der Warenwelt zynisch und aggressiv auf die Spitze. (CEE IEH #104) |
rotaprint 25 (Hrsg.) agit 883 – Bewegung, Revolte, Underground in Westberlin 1969-1972 Assoziation A, 2006 Holert, Tom/Terkessidis, Mark Fliehkraft – Gesellschaft in Bewegung - von Migranten und Touristen KiWi, 2006 Alakus, Baris/Kniefacz, Katharina/Vorberg, Robert (Hrsg.) Sex-Zwangsarbeit – in nationalsozialistischen Konzentrationslagern Mandelbaum, 2006 Notes from Nowhere (Hrsg.) wir sind überall – weltweit, unwiderstehlich, antikapitalistisch Nautilus, 2007 Bernhardt, Markus Schwule Nazis – und der Rechtsruck in Gesellschaft und schwuler Szene Pahl-Rugenstein, 2007 Dennert, Gabriele/Leidinger, Christiane/Rauchut, Franziska (Hrsg.) In Bewegung bleiben – 100 Jahre Politik, Kultur und Geschichte von Lesben Quer (Verlag), 2007 Ronson, Jon Radikal - Abenteuer mit Extremisten Salis, 2007 Bude, Heinz/Willisch, Andreas (Hrsg.) Exklusion – Die Debatte über die "Überflüssigen" Suhrkamp, 2008 kittkritik (Hrsg.) Deutschlandwunder – Wunsch und Wahn in der postnazistischen Kultur Ventil, 2007 Zeuner, Bodo/Gester, Jochen/Fichter, Michael/Kreis, Joachim/Stöss, Richard Gewerkschaften und Rechtsextremismus – Anregungen für die Bildungsarbeit und die politische Selbstverständigung der deutschen Gewerkschaften Westfälisches Dampfboot, 2007 |
Infoladen Leipzig Koburger Str. 3, 04277 Leipzig Tel: 0341-3026504 E-Mail: leipzig@infoladen.net Internet: www.nadir.org/infoladen_leipzig Online-Recherche: www.nadir.org/dataspace Öffnungszeiten: Di. 17:00-20:00, Do. 15:00-20:00, So. 15:00-18:00 |