Clueso und Band
Zehn Jahre ist es nun schon her, dass Clueso angefangen hat,
Musik zu machen und wenn es so etwas wie musikalisches Erwachsenwerden eines
Künstlers gibt, so ist dieser Mann sicher das beste Beispiel dafür.
Konnte man seine Musik am Anfang noch eindeutig in die Hip Hop-Ecke einordnen,
so fällt eine Kategorisierung der aktuellen Stücke immer schwerer.
Nicht zuletzt deswegen trägt Cluesos aktuelles Album wohl auch den Titel
Gute Musik. Die Platte passt einfach in keine Schublade. Es geht
nicht mehr nur darum, einen dicken Beat mit lässigen Raps zu
bestücken aus dem MC Clueso ist der Songwriter Clueso geworden, der
jetzt mit richtigen Songs, Gesang und Band versucht, das Publikum zu
überzeugen.
Den Stein ins Rollen, brachte, wie im ostdeutschen Hip Hop so oft, der Film
Beat Street, welcher zur Folge hatte, dass der Erfurter Clueso sich
von nun an vermehrt Disziplinen wie Breakdance und Rap widmete. Zweiteres
schien ihm wohl besser zu liegen und so gründete er 1996 seine erste
Rap-Crew, EFP 96, mit der er auf kleineren Jams auftrat. Eine
größere Bühne bot sich ihm später in der Band
Wostok-Ms, die dem Thüringer Wostok Mob
angehörte. Dieser hatte beste Beziehungen zum Kassablanca
in Jena und so war es Clueso möglich, unter anderem im Vorprogramm von
Bands wie den Massiven Tönen oder den Beginnern zu
spielen.
1998 erschien schließlich der erste Tonträger auf Vinyl, die in
Eigenregie produzierte Maxi Clüsolo. Ein Jahr später zog
Clueso nach Köln, um an weiteren Tracks zu arbeiten. Hier lernte er bei
der Eröffnungsparty des 10vor10 Studios Jakober kennen, welcher bei
Four Music arbeitete. Dieser hielt anscheinend ziemlich viel von Clueso
und seinem Demomaterial, so dass es nur ein Jahr später zu einem
Plattenvertrag bei Four kam. Ende 2000 erschien die erste offizielle Single:
Spiel da nich mit. Das komplette Album folgte im Jahr 2001. Der
nüchterne Titel: Text und Ton. Diese Platte bestand noch zu 80
Prozent aus Raptracks, Cluesos Drang nach mehr musikalischem Anspruch in seinem
Schaffen war aber auch hier schon zu erkennen. Nicht zuletzt dadurch, dass die
nun folgenden Live-Auftritte mit der Kölner Band Curfew absolviert
wurden. MC und Band, das war und ist, besonders in Hip Hop-Deutschland, ein
immer noch stark unterrepräsentiertes Modell.
2002 zog es Clueso dann wieder zurück nach Erfurt, um im
neugegründeten Zughafen das Rowdy-Club-Tape zu
produzieren, gefolgt von der Extended Player-EP. Ein Jahr
später begannen auch schon die Arbeiten am zweiten Album, welches im
Sommer 2004 endlich veröffentlicht wurde. Live gespielt wurden die
neuen Stücke von nun an mit der Band StoryPlay. Diese Band war es
auch, die Clueso auf seiner vom Geothe-Institut initiierten Reise nach
Australien und Neuseeland begleitete, um dort den Kindern die deutsche Sprache
mittels Musik und Dichtung näher zu bringen.
Cluesos Bekanntheitsgrad in der deutschen Musiklandschaft sollte aber noch
weiter wachsen. Ende des Jahres begleitete er die Fantastischen Vier auf
ihrer Tour und Anfang 2005 nahm er an Stefan Raabs Bundesvision
Song Contest teil.
Ein Ende dieser für heutige Verhältnisse zwar ruhigen und
beschaulichen, aber gerade deswegen so beständig ansteigenden Karriere ist
bisher nicht abzusehen. Große MTViva-Hits, die einem Mann mit seiner
musikalischen Bandbreite sicher von manchen Plattenfirmen ans Herz gelegt
worden wären, konnte bzw. wollte Clueso bisher noch nicht verzeichnen. Man
kann nur abwarten, wohin der Weg führt, und hoffen, dass die Musik dieses
gerade mal 25-jährigen Musikers noch lange nicht aufhört, erwachsen
zu werden...
Elias
|