home | aktuell | archiv | newsflyer | radio | kontakt
[123][<<][>>]

review corner Buch, 1.8k

Massenpsychologie
des Faschismus


Buchcover, 26.1k

Wilhelm Reich, Die Massenpsychologie des Faschismus, 6. Auflage, Kiepenheuer & Witsch, 2003, Vorwort von Mary Boyd Higgins

Dieser Artikel möchte auf das Werk Wilhelm Reichs „Die Massenpsychologie des Faschismus“ näher eingehen, das 1933 erstmalig erschien und in dem er, wie es einleitend heißt, den „fundamentalen Zusammenhang zwischen autoritärer Triebunterdrückung und faschistischer Ideologie“ (S. 1)(1) erkannt hat.
Als Grundlage soll das Buch selbst, ein Text Gerhard Scheits und eine psycho-politische Biographie Reichs von Wilhelm Burian fungieren, die m.E. viel zur Auseinandersetzung mit Reich beigetragen haben und daher zum Leitfaden meiner Rezension geworden sind.
Die Person Wilhelm Reichs stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Buches in keinem guten Licht(2), was die Auseinandersetzungen mit Sigmund Freud, in dessen Folge er später (August 1934) aus der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung (IPV) ausgeschlossen wurde(3), nahe legen. Im Jahre 1933 warf man ihn zudem aus der KPD raus, da er sich nicht mehr an die orthodoxen Vorgaben des traditionellen Marxismus hielt und versuchte, die radikal-gesellschaftsüberwindende Seite von Karl – „die Dinge an der Wurzel fassen“ – Marx mit der Psychoanalyse zusammenzubringen(4). Wenn Freud davon ausging, dass die Unterdrückung der Triebe notwendig wäre, um die Kultur zu retten, dann wollte Reich im Gegenteil die Triebe sozusagen „befreien“, weil aus ihrer Unterdrückung die Barbarei entspringe, also der Faschismus bzw. der Nationalsozialismus ermöglicht werde. Hier findet die sehr begrüßenswerte Abgrenzung zu den traditionellen Parteimarxisten statt, die von einer Psyche und deren dynamischen Rückwirkungen auf die Gesellschaft nicht im Geringsten ausgehen. Im Zuge seine Lebenswegs, der durch zahlreiche menschliche Verluste gekennzeichnet ist(5) und auch viele sozial-einschneidende Enttäuschungen mit sich brachte, entwickelte sich das Denken Reichs in den späteren Jahren in eine dubiose Richtung(6).
Im folgendem stelle ich Abrisse aus seinem Buch vor.

Die Ideologie als materielle Gewalt

Um die Schrecken des Nationalsozialismus fassen zu können, sprengt Reich den herkömmlichen traditionsmarxistischen Ideologiebegriff, der besagt, dass gesellschaftliche Prozesse in den Köpfen der Menschen widergespiegelt werden. „Indem aber eine gesellschaftliche Ideologie die psychische Struktur der Menschen verändert, hat sie sich nicht nur in diesen Menschen reproduziert, sondern, was bedeutsamer ist, sie ist in Gestalt des derart konkret veränderten und infolgedessen verändert und widerspruchsvoll handelnden Menschen zur aktiven Kraft, zur materiellen Gewalt geworden.“ (S. 39)(7) Diese Aussage gewinnt umso mehr an Bedeutung, weil viele linke Theorien über den Faschismus sich auf das rein wirtschaftliche Interesse der „Oberen“ beziehen und damit rein gar nichts erklären. Entschieden kann der im deutsch-ukrainischen Teil Österreichs 1897 geborene Reich der These einer alleinigen Instrumentalisierung der Menschenmassen durch Hitler und seine Führerclique entgegentreten: „Nur dann, wenn die Struktur einer Führerpersönlichkeit mit massenindividuellen Strukturen breiter Kreise zusammenklingt, kann ein „Führer“ Geschichte machen.“ (S. 53) Dennoch verkürzt Reich an anderer Stelle das Marxsche Ideologieverständnis, d.h. er nimmt eine für alle Gesellschaften gültige psychische Struktur an, die für ihn dann „kein historisches Erzeugnis“ (Burian, S. 112), sondern eine anthropologische Konstante des Lebens überhaupt darstellt und somit immer vorhanden sein wird.

Die kleinbürgerliche Familie als Keimzelle des autoritären Staates

Um seine These zu untermauern, dass die Struktur der Führerpersönlichkeit einen großen Anreiz für breite Schichten der deutschen Bevölkerung hatte, setzt er sich mit der Triebunterdrückung in der kleinbürgerlichen Familie als „zentrale reaktionäre Keimzelle [als eine Institution des autoritären Staates – Anm. d. A.]“ (S.108) auseinander. Die kleinbürgerliche Familie, die für die Ideologienbildung und damit auch für die Funktionalität der kapitalistischen Gesellschaft so grundlegend sei(8), bildet die gesellschaftliche Kernsituation, die den fehlenden Zusammenhang zwischen der Marxschen Kritik der politischen Ökonomie und der Psychoanalyse Freuds darstelle: „Die Verknüpfung der sozialökonomischen und der sexuellen Struktur der Gesellschaft und die strukturelle Reproduktion der Gesellschaft erfolgen in den ersten vier bis fünf Lebensjahren und in der autoritären Familie. Die Kirche setzt diese Funktion später nur fort. So gewinnt der autoritäre Staat sein ungeheures Interesse an der autoritären Familie: Sie ist seine Struktur- und Ideologiefabrik geworden.“ (S. 48f.) „Die moralische Hemmung der natürlichen Geschlechtlichkeit des Kindes, deren letzte Etappe die schwere Beeinträchtigung der genitalen Sexualität des Kleinkindes ist, macht ängstlich, scheu, autoritätsfürchtig, gehorsam, im autoritären Sinne „brav“ und „erziehbar“ [...] kurz, ihr Ziel ist die Herstellung des an die autoritäre Ordnung angepaßten, trotz Not und Erniedrigung sie duldenden Untertans. Als Vorstufe dazu durchläuft das Kind den autoritären Miniaturstaat der Familie, an deren Struktur sich das Kind zunächst anpassen muß, um später dem allgemeinen gesellschaftlichen Rahmen einordnungsfähig zu sein. Die autoritäre Strukturierung des Menschen erfolgt [...] zentral durch Verankerung sexueller Hemmung und Angst am lebendigen Material sexueller Antriebe.“ (S. 49)(9) Die nationalsozialistische Ideologie vermag es nun, den unterdrückten, d.h. verdrängten und gehemmten Trieben, einen Ersatz für die sexuelle Befriedigung zu verschaffen: „Ist nämlich die Sexualität durch den Prozeß der Sexualverdrängung aus den naturgemäß gegebenen Bahnen der Befriedigung ausgeschlossen, so beschreitet sie Wege der Ersatzbefriedigung verschiedener Art. So zum Beispiel steigert sich die natürliche Aggression zum brutalen Sadismus [...] Die Wirkung des Militarismus beruht massenpsychologisch im wesentlichen auf einem libidinösen Mechanismus: die sexuelle Wirkung der Uniform, die erotisch aufreizende, weil rhythmisch vollendete Wirkung der Parademärsche [...].“ (S. 50) Der autoritäre Staat bezieht also seine „Energie aus der verdrängten Sexualität [...] Die Sexualhemmung verändert den wirtschaftlich unterdrückten Menschen strukturell derart, daß er gegen sein materielles Interesse handelt, fühlt und denkt.“ (S. 51) Aufschlussreich waren an dieser Stelle auch die Ausführungen Reichs zur „Symbolik des Hakenkreuzes“ (S. 103), welches „ursprünglich ein Sexualsymbol war und „im Laufe der Zeit verschiedene Bedeutungen annahm“ (S. 106). Und weiter: „Es ist also anzunehmen, daß dieses Symbol, das zwei ineinandergeschlungene Gestalten darstellt, auf tiefe Schichten des Organismus einen großen Reiz ausübt, der um so stärker ausfallen muß, je unbefriedigter, sexuell sehnsüchtiger der Betreffende ist.“ (S. 106)

Massenpsychologie und charakteranalytische Psychologie

Da es sich schwierig darstellt, die psychologische Untersuchung eines einzelnen Menschen (z.B. aus dem kleinbürgerlichen Spektrum) und die daraus resultierenden Schlüsse zu verallgemeinern (sexuelle Unterdrückung und deren faschistische Sublimierung), führt Reich den Begriff der charakteranalytischen Psychologie ein, denn diese allein ist seiner Meinung nach „befähigt [...] zu erforschen, wie der Mensch einer Epoche charakterlich strukturiert ist, denkt, handelt, wie sich die Widersprüche seines Daseins in ihm auswirken, wie er mit diesem Dasein fertig zu werden versucht etc. Sie untersucht zwar nur den einzelnen Menschen. Wenn sie sich aber zur Erforschung der einer Schichte, Klasse, Berufsgruppe etc. gemeinsamen, typischen psychischen Prozesse spezialisiert und das individuell Unterschiedliche ausschaltet, wird sie zur Massenpsychologie.“ ( S. 37f.)(10) Anschließend an eine solche Bestimmung des „Massenindividuum(s)“ (S. 40) kann er feststellen: „Die Sozialökonomie erklärt einen gesellschaftlichen Tatbestand also restlos dann, wenn das Handeln und Denken rational-zweckmäßig ist, d.h. der Bedürfnisbefriedigung dient und die ökonomische Situation unmittelbar wiedergibt und fortsetzt. Sie versagt, wenn das Denken und Handeln der Menschen der ökonomischen Situation widerspricht, also irrational ist.“ (S. 40) Da Wilhelm Reich hier alleinig die charakterlichen Strukturen der „Menschenmasse“ (S. 284) verantwortlich macht, löst er die Ursachen des (deutschen) Faschismus vom Scheitern der „proletarische(n) Revolutionsversuche“ (S. 114)(11), vom Ineinandergreifen von „Arbeiterklasse, Kapital und unentschiedenem Mittelstand“ (S. 115) usw. ab und bleibt den Lesern der „Massenpsychologie des Faschismus“ einige Antworten(12) auf brennende Fragen schuldig, denn durch psychische Strukturen allein ist kaum etwas geklärt.

Nationale Ideologien und Mutterbindung

Auf Grundlage dieser massenpsychologischen Voraussetzungen ist es Reich möglich zu bestimmen, wie z.B. die Fundierung des nationalen Bewusstseins mit der Mutterbindung unbewusst zusammenhängt.(13) „Wichtig ist hier, daß die sexuelle Hemmung das Mittel der Bindung an die autoritäre Familie ist, daß die Versperrung des Weges in die sexuelle Wirklichkeit die ursprüngliche biologische Bindung des Kindes an die Mutter und auch der Mutter an die Kinder zur unlösbaren sexuellen Fixierung und zur Unfähigkeit, andere Bindungen einzugehen, gestaltet. [...] Im Kern der Familienbindung wirkt die Mutterbindung. Die Vorstellungen von Heimat und Nation sind in ihrem subjektiv-gefühlsmäßigen Kern Vorstellungen von Mutter und Familie. Die Mutter ist die Heimat des Kindes im Bürgertum, wie die Familie seine „Nation im Kleinen“ ist. [...] Das nationalistische Empfinden ist demnach die direkte Fortsetzung der familiären Bindung und wurzelt wie diese zuletzt in der fixierten [...] Mutterbindung. Das ist nicht biologisch auszulegen. Denn diese Mutterbindung ist selbst, soweit sie sich zu familiärer und nationalistischer Bindung fortentwickelt, gesellschaftliches Produkt. Sie würde in der Pubertät anderen Bindungen – etwa natürlichen Sexualbeziehungen – Platz machen, wenn nicht die sexuellen Einschränkungen des Liebeslebens sie verewigen würden. Erst in dieser gesellschaftlich begründeten Verewigung wird sie die Grundlage des Nationalgefühls des erwachsenen Menschen, erst hier wird sie zu einer reaktionären gesellschaftlichen Kraft.“ (S. 70f.) Durch die Nichtzurkenntnisnahme der Marxschen Wertformanalyse, wie sie im Kapital Band 1 beschrieben wird und u.a. eine objektive Gedankenform aufzeigen soll, die sich in den Menschen unbewusst verankert und dadurch gesellschaftsmächtig wird (ob die Menschen als Anhängsel der kapitalistischen Produktionsweise der Gesellschaft das wollen oder nicht), konnte Reich ebenso wie Freud nicht „den eigentlichen Vorgang der Verallgemeinerung [...] begreifen, der die individuellen Liebes-, Mutter- und Vaterbeziehungen zur Verinnerlichung von Staat und Kapital, zum Nationalgefühl, werden lässt.“ (Scheit)

Die Russische Revolution von 1917

In der Auseinandersetzung mit der russischen Revolution von 1917, die zu einer Diktatur des Proletariats führte, und dem orthodoxen Parteikommunismus, den er entschieden ablehnt, kommt Reich zu dem Schluss, dass Ansätze vorhanden waren, um die Arbeitsdemokratie (Vgl. S. 276) einzuführen(14). Er stellt sich – ob das emanzipatorisch war oder nicht, soll hier nicht zur Debatte stehen – auf die Seite des sehr hoffnungsvollen Projekts der Sowjets(15): „Die Diktatur des Proletariats im Leninschen Sinne sollte die Autorität werden, die zur Abschaffung jeder Art Autorität hergestellt werden mußte. Sie unterschied sich ursprünglich von der faschistischen Diktaturideologie grundsätzlich dadurch, daß sie sich die Aufgabe stellte, sich selbst zu untergraben, d.h. die autoritäre Lenkung der Gesellschaft durch die soziale Selbststeuerung der Gesellschaft zu ersetzen.“ (S. 215) Und weiter: „Es geht hier einzig und allein um die zentrale Frage, ob das Hauptziel der sozial-revolutionären Bewegung 1917, die Abschaffung des Staates und die Einführung der gesellschaftlichen Selbstverwaltung, tatsächlich erreicht wurde.“ (S. 232) Folgt man dieser Argumentationskette nach Reich, dann musste sich Widerwillen gegen seine Person durch die parteikommunistische Führung regen, denn die Funktionäre würden die Fehler, die sie machten, nicht einsehen und so die tatsächliche sexuelle Revolution(16), d.h. die Umwälzung der Gesellschaft(17) untergraben. Man sollte auf alle Fälle Kenntnisse des Scheiterns der russischen Revolution besitzen, um zu einem späteren Zeitpunkt, wenn die gesellschaftlichen Umstände es zulassen, in eine befreite Gesellschaft eintreten zu können, ohne die vorherigen Fehler zu wiederholen.

Die natürlich-selbstregulative Arbeitsdemokratie

Wären die Ansichten Lenins (Reich bezieht sich ausschließlich auf die Leninsche Schrift „Staat und Revolution“ (Vgl. S. 216) von 1917 verwirklicht worden und hätte es eine internationale Unterstützung gegeben, dann hätten die Hindernisse der „gesellschaftliche(n) Selbststeuerung“ (S. 219) der natürlichen Arbeitsdemokratie beseitigt werden können und die „Arbeitsdemokratie (als) eine entdeckte bio-soziologische natürliche Grundfunktion der Gesellschaft“ (S. 280) wäre zur freien Entfaltung gekommen(18). Im Laufe der Lektüre „Der Massenpsychologie des Faschismus“ hat mir die Verwendung eben dieser Kategorien Reichs große Schwierigkeiten bereitet. Der Begriff der „natürlichen Arbeitsdemokratie“ nimmt bei ihm einen sehr zentralen Platz ein: „Arbeitsdemokratie ist der naturwüchsige Prozeß der Liebe, Arbeit und des Wissens, der die Wirtschaft, das gesellschaftliche und kulturelle Leben der Menschen regierte, regiert und regieren wird, solange es eine Gesellschaft gab, gibt und geben wird. Arbeitsdemokratie ist die Summe aller natürlich gewachsenen, sich natürlich entwickelnden und organisch die rationalen zwischenmenschlichen Beziehungen regierenden Lebensfunktionen. Die Arbeitsdemokratie ist kein ideologisches System.“ (S. 276f.) Seine marxistisch-freudianische Auffassung korrespondiert uneingeschränkt mit diesem Zitat, er denkt z.B. auch, dass Arbeit ihrem Wesen nach rational (Vgl. S. 329) und daher eine anthropologische Konstante ist, deren zeitliche Ausübung es zwar zu minimieren gilt, die aber dennoch immer herrschen wird. Hier stellt sich zum einen die Frage, was er denn unter diesem sehr suspekten Arbeitsbegriff versteht: Er fragt sich, ob „sie (die Arbeit – Anm. des Autors) ihrem Wesen nach im Gegensatz zu den biologischen Bedürfnissen der Menschenmassen steht oder mit ihnen im Einklang ist.“ (S. 256) Reich spinnt diesen Faden weiter und meint, dass unter den herrschenden kapitalistischen Verhältnissen ein Einklang nicht möglich ist, weil die Arbeitenden nicht die Gesellschaft regulieren könnten, dennoch täten einige von ihnen „lebensnotwendige Arbeit“ (Vgl. S. 337). Reich unterscheidet in diesem Zusammenhange „zwei Grundtypen der menschlichen Arbeitsleistung [...]: die zwanghaft-unlustvolle und die natürlich-freudige Arbeitsleistung“. (S. 257). In den bestehenden kapitalistischen Verhältnissen kann es aber keine Arbeit geben, die ihrem Wesen nach toll ist, weil jegliche Arbeit nur der selbstzweckhaften Wertverwertung dient und deshalb jede Arbeit abgeschafft gehört! Burian spricht in diesem Zusammenhang von einem „naturalistischen Materialismus“ (Burian, S.88) Wilhelm Reichs, d.h. er könne die Veränderung der Arbeit im Kommunismus nicht fassen; „wenn [...] die Einheit des Arbeiters mit den Produktionsmitteln hergestellt ist und Arbeit freie Tätigkeit und individuelles Bedürfnis wird.“ (ebd.) Oder: „Reich verkennt völlig die Bedeutung der Arbeit für den Proletarier und den Einfluss der Produktionssphäre auf sein Verhalten. Das Hervorheben der „bürgerlichen Verhaltensweisen“ der Arbeiter bezeichnet eine oberflächliche Erscheinung, die selbst nur Ergebnis der Unterdrückung und Ausbeutung ist.“ (Burian, S.116) Da es Wilhelm Reich nicht gelingt, sich vom Biologismus zu lösen, muss er die Arbeitsdemokratie so charakterisieren: „Arbeitsdemokratie ist die Gesamtheit aller Lebensfunktionen, regiert von den rationalen zwischenmenschlichen Beziehungen, die auf natürliche und organische Weise entstanden und gewachsen sind und sich entwickelt haben. [...] In kurzen Worten: Arbeitsdemokratie ist kein politisches Programm, sie ist eine neuentdeckte biosoziologische, natürliche und grundlegende Funktion der Gesellschaft.“ (S. 348) Sie ist ein „Tatbestand“ (S. 313), nur ist ihr natürliches Wachstum durch die „emotionelle Pest“ (u.a. S. 191) behindert. Die Aufgabe der wirklichen Arbeitsdemokraten besteht nun darin, gegen die politische Reaktion anzukämpfen (vgl. etwa S. 278), um den arbeitsdemokratischen Organismus gedeihen zu lassen.

Trieb und Sexualität

Der positive Bezug auf Arbeit geht einher mit der uneingeschränkten Bejahung der „Triebseite“ des „Menschentier(s)“ (S. 296), dessen sexuelle Verwirklichung in eben jener natürlich arbeitsdemokratischen Selbstregulation der Gesellschaft ihren Ausdruck findet: „Es gibt eine sexual-physiologische Verankerung der sozialen Unfreiheit im menschlichen Organismus. Daraus folgt, daß die Bewältigung der physiologischen Freiheitsunfähigkeit eine der wichtigsten Grundvoraussetzungen jedes echten Kampfes um Freiheit ist.“ (S. 307) Burian bescheinigt Reich eine oberflächliche Analyse der kapitalistischen Verhältnisse(19), die „notwendig zur Überbewertung der Sexualitätsfrage“ (Burian, S. 82) führt, und, dass diese „nicht zur Sprengung der herrschenden Verhältnisse“ (Burian, S. 77) ausreiche. An anderer Stelle: „Unterdrückte Sexualität und Genitalität ist [...] kein biologisch konstanter Faktor, der bloß von den Schlacken des Kapitalismus zu reinigen ist. Sowohl die Sexualität als auch ihr Begriff sind Ergebnis gesellschaftlicher Verhältnisse, diesen Umstand unterschlägt Reich.“ (Burian, S. 114) Resümierend fasst Scheit zusammen: „Bei Wilhelm Reich wird wie vielleicht nirgendwo sonst deutlich, daß Marxismus und Psychoanalyse ein vergleichbares Dilemma besitzen: was für Marx die Ontologisierung der Arbeit ist für Freud die Biologisierung des Sexuellen. Reich folgt beiden, führt beide zusammen: immer wieder spricht er vom „Natürlichen“ als dem Kern der Sexualität und immer wieder von der Arbeit als dem Kern des Gesellschaftlichen; und darum auch ist als Leitvorstellung sexueller wie sozialer Revolution von einer „natürlichen Arbeitsdemokratie“ die Rede [...] – einer Art Freiwilligen-Arbeitslager mit Promiskuität.“ (Scheit)

Aktualität

Da die faschistischen Bewegungen auch heute noch Bestand haben und sich im speziellen durch eine Transformation der nationalsozialistischen Ideologie sehr aktuell im globalen Islamismus ausdrücken, ist eine vielschichtige Auseinandersetzung mit faschistischen Theorien notwendig. Dazu zählt m.E. trotz aller Kritiken auch die „Massenpsychologie des Faschismus“ Wilhelm Reichs, denn es gehört z.B. zur Kritik des islamischen Faschismus nach wie vor dazu, die islamische Familie als sexualunterdrückende Institution(20) (in deren Folge die Frau selbst ihre Unterdrückung als Normalität und begrüßenswert empfindet) und die ideologische Aufladung von Massenaufläufen bzw. Massendynamiken (Hamas, Naziaufmärsche...) zu begreifen, die schon alleine durch ihr äußeres Erscheinungsbild ihren reaktionären Charakter offenbaren.
An anderen Stellen bleibt er im Denken der bürgerlichen Gesellschaft befangen (Arbeit, Liebe/Sexualität, Wissenschaft...) und somit zu kritisieren. In Reichs späteren Lebensjahren, die von paranoiden Wahnvorstellungen begleitet waren, entdeckt er dann die Orgonenergie(21), die aber nach wissenschaftlichen Untersuchungen (u.a. durch Albert Einstein) nicht als solche existieren kann. Zu diesem Zeitpunkt hatte er schon drei „Niederlagen [eingesteckt], als Psychoanalytiker, Kommunist und Naturforscher“ und floh deshalb „in den Wahn.“(22) Die Auswirkungen der Paranoia auf seine Werke darf nicht unterschätzt werden. Deshalb muss diese Seite Reichs aus seinen Schriften extrahiert werden, um die vielleicht tieferliegende Kritik mehr oder minder herauszukehren. Wiederkehrende Aktualität erfährt Reich m.E. auch durch die Thematisierung der Oktoberrevolution. Da die Zeit für die gesellschaftliche Umwälzung leider noch nicht herangereift ist, bleibt es für die radikale Kritik unabdingbar, das Scheitern der russischen Revolution zu begreifen, um zu gegebenem Zeitpunkt gefeit zu sein vor dem drohenden Rückschritt, um in eine „Assoziation freier Individuen“ (Marx) einzutreten.

qws

Literatur:
  • Wilhelm Burian, Sexualität, Natur, Gesellschaft, Eine psycho-politische Biographie Wilhelm Reichs, Ca-Ira-Verlag Freiburg i. Br. 1985
  • Sigmund Freud, Massenpsychologie und Ich-Analyse, 6. Auflage, Frankfurt a.M. 2002
  • Wilhelm Reich, Massenpsychologie des Faschismus, KIWI-Verlag 6. Auflage, 2003 Kiepenheuer &Witsch, Vorwort von Mary Boyd Higgins
  • Gerhard Scheit, Was bleibt vom Freudomarxismus Wilhelm Reichs?, Streifzüge 1/1999
  • Natascha Wilting, Psychopathologie des Islam, Bahamas Nr. 38
Fußnoten

(1) Wenn nicht anders ausgewiesen, beziehen sich Seitenzahlenangaben auf das Buch von Reich.
(2) Diese Phase seiner Werke und seines Denkens wird von Burian als „der Höhepunkt der ‘roten Jahre’„ (Burian, S. 112) bezeichnet, in denen Reich versucht, die psychoanalytische Diskussion mit der sozialen Frage zu verknüpfen. Die vorangegangene „frühe Phase“, in der er die Libidotheorie Freuds weiterentwickelte und eine ihr entsprechende Therapie etablieren wollte, kann als ein Anhaltspunkt für die späteren Streitigkeiten mit Sigmund Freud ausgemacht werden. Die „späte Phase“ zeichnet sich durch ein breites Spektrum von Anhängern Reichs aus, die allesamt offenbaren, wie sich seine fälschlichen Annahmen (weiterführendes Stichwort: Orgonenergie, s.u.), auch zur „Forschung“ der Ufologie, Kosmologie, Esoterik (Vgl. Burain S. 147) usw. eignen.
(3) „Befreien Sie mich von Reich!“ Mündliche Order, die Sigmund Freud am 17.4.1933 an Felix Boehm richtete. http://www.lsr-projekt.de/wrfreud.html
(4) „Die sexualökonomische Soziologie wurde in den Anstrengungen, die Tiefenpsychologie Freuds mit der Ökonomielehre von Marx in Einklang zu bringen, geboren. Triebhafte und sozialökonomische Prozesse bestimmen das menschliche Sein. Aber wir müssen die eklektischen Versuche ablehnen, die ‘Trieb’ und ‘Wirtschaft’ willkürlich zusammensetzen. Die sexualökonomische Soziologie löst den Widerspruch auf, der die Psychoanalyse den sozialen Faktor und den Marxismus den tierischen Ursprung des Menschen vergessen ließ. [...] Die Psychoanalyse ist die Mutter, die Soziologie der Vater der Sexualökonomie. Aber ein Kind ist mehr als die Summe der Eltern. Es ist ein neues, selbstständiges, zukunftsträchtiges Lebewesen.“ (S. 22) Inwiefern sich seine Theorie tatsächlich mit dem radikalen Wertkritiker Marx deckt, wird später Thema sein.
(5) „Wer wie ich schon im ersten Weltkriege elterliches Heim, Familie und Vermögen verlor, dreieinhalb Jahre Krieg praktisch miterlebte, viele Freunde sterben und verkommen sah, Massenwanderung und Zerstörung von Gütern mitmachte etc., begreift, was heute Abermillionen Menschen auf diesem Planeten durchzumachen haben. Wir wollen, daß diese Schmach aufhört!“ (S. 286f.)
(6) Er litt in seinen letzten Jahren an Paranoia, die sich auf die letzten Werke extrem auswirkte. (Vgl. etwa Burian, S. 150)
(7) Alle Hervorhebungen, auch der nachfolgenden Zitate, wie im Original.
(8) Nach Burian wird Reich der „kleinbürgerliche Habitus [...] zum Kern des Kapitalismus“ (Burian, S. 118) und damit begeht er einen schweren Fehler in der radikalen Interpretation Marxscher Schriften, denn ausschlaggebend ist die Erkenntnis Marx', dass der Charakter der kapitalistischen Produktionsweise durch die selbstzweckhafte Wertvermehrung bestimmt ist, Menschen daher nur als ihre Anhängsel fungieren und sie deshalb abgeschafft gehört.
(9) An anderer Stelle: „Die Freiheitsunfähigkeit der Menschenmassen ist nicht naturgegeben. Die Menschen waren nicht immer freiheitsunfähig; sie können also prinzipiell freiheitsfähig werden. [...] Der Mechanismus, der die Menschenmassen freiheitsunfähig macht, ist, wie die soziale Sexualökonomie mit Hilfe der klinischen in gründlichster Weise bewiesen hat, die soziale Unterdrückung des genitalen Liebeslebens der Kleinkinder, Jugendlichen und Erwachsenen. Auch diese soziale Unterdrückung ist nicht naturgegeben.“ (S. 201)
(10) Vgl. dazu Le Bons Schilderung der Massenseele: „An einer psychologischen Masse ist das Sonderbarste dies: welcher Art auch die sie zusammensetzenden Individuen sein mögen, wie ähnlich oder unähnlich ihre Lebensweise, Beschäftigung, ihr Charakter oder ihre Intelligenz ist, durch den bloßen Umstand ihrer Umformung zur Masse besitzen sie eine Kollektivseele, vermöge deren sie in ganz anderer Weise fühlen, denken und handeln würde. Es gibt Ideen und Gefühle, die nur bei den zu Massen verbundenen Individuen auftreten oder sich in den Handlungen umsetzen.“ (zit. n. Freud, S. 35f.) Oder Mc Dougall: „Damit sich aus den zufällig zusammengewehten Mitgliedern eines Menschenhaufens etwas wie eine Masse im psychologischen Sinne bilde, wird als Bedingung erfordert, daß diese einzelnen etwas miteinander gemein haben, ein gemeinsames Interesse an einem Objekt, eine gleichartige Gefühlsrichtung in einer gewissen Situation und [...] ein gewisses Maß von Fähigkeit, sich untereinander zu beeinflussen.“ (zit. n. Freud, S. 47)
(11) Ausführliche Kritik an der Massenpsychologie, siehe Burian, S. 114
(12) siehe etwa Max Horkheimer/ Theodor W. Adorno, Dialektik der Aufklärung“, bes. das darin enthaltene Kapitel: Elemente des Antisemitismus.
(13) Die Idealisierung der Mutterschaft im Dritten Reich ist wohlbekannt.
(14) Reich bezieht sich hier u.a. auf das Parteiprogramm der KPdSU von 1919 (Vgl. S. 225), wobei ihm ganz besonders der 12. Punkt wichtig erscheint, nämlich die „Abschaffung der Staatsgewalt.“ (8. Parteitag der KPdSU, 1919).
(15) Reich: „Die russische Revolution war eine Riesentat sozialen Fortschritts.“ (S. 194)
(16) Reich geht davon aus, dass „Freiheit definieren [...] identisch (ist) mit Definition der sexuellen Gesundheit.“ (S. 306)
(17) Burian verweist entgegen dieser Annahme auf das „Chaos der russischen Wirtschaft“ (Burian, S. 103), das ein Durchsetzen der russischen Dekrete (1917: u.a. „Von der Auflösung der Ehe“) zur Befreiung der Sexualität unmöglich machte und so nicht alleine den Parteifunktionären angelastet werden kann.
(18) An dieser Stelle will ich kurz auf die Problematik seiner Metaphern hinweisen:
„Das Wachstum eines Organismus ist, kraft seiner biologischen Funktion, frei im strengsten Sinne des Wortes. Ebenso das natürliche Wachstum einer Gesellschaft.“ (S. 313)
Die größten Hindernisse der freien Entwicklung seiner natürlichen Arbeitsdemokratie bilden politische Systeme, die wie eine „Geschwulst am sozialen Organismus wuchern, die früher oder später soziales Chaos herbeiführen müssen.“ (S. 277)
Die Parallele die sich hier aufdrängt, ist gegeben, wenn die Phraseologie der Nationalsozialisten näher untersucht wird: Hier fungieren „die Juden“ als halluziniert parasitärer Fremdkörper, die die Volksgemeinschaft der Deutschen untergraben würden und nur aufzuhalten wären, wenn sie von der Erde getilgt würden.
(19) „Das Geheimnis des Kapitalismus bleibt Reich ein Rätsel.“ (S. 88)
(20) Vgl. Wilting
(21) „Kosmische Urenergie; allgemein gegenwärtig und visuell, thermisch, elektroskopisch und mittels Geiger-Müller-Zähler nachweisbar. Im lebenden Organismus: Bioenergie, Lebensenergie.“ (Reich, S.349)
(22) Burian, S.151 (Nachwort von Wolfgang Rieger)


home | aktuell | archiv | newsflyer | radio | kontakt |
[123][<<][>>][top]

last modified: 28.3.2007