Mo Di Mi Do Fr Sa So 
00 00 00 01020304 
05 06 0708 09 1011 
12 13 1415161718192021222324252627 28 293031

Aktuelle Termine

SPARTEN

25YRS | Alternative | Bass | Benefiz | Brunch | Café-Konzert | Country | Dancehall | Disco | Drum & Bass | Dub | Dubstep | Edit | Electric island | Electronic | Eurodance | Experimental | Feat.Fem | Film | Filmquiz | Folk | Footwork | Funk | Ghetto | Grime | Halftime | Hardcore | HipHop | House | Import/Export | Inbetween | Indie | Indietronic | Infoveranstaltung | Jazz | Jungle | Kleine Bühne | Klub | Lesung | Metal | Oi! | Pop | Postrock | Psychobilly | Punk | Reggae | Rock | RocknRoll | Roter Salon | Seminar | Ska | Snowshower | Soul | Sport | Subbotnik | Techno | Theater | Trance | Veranda | Wave | Workshop | tanzbar |

VORVERKAUF


Keine Kartenvorverkaufsstellen bekannt.


Online-Verkauf

LINKS

Eigene Inhalte:
Facebook
Fotos (Flickr)
Tickets (TixforGigs)

Fremde Inhalte:
last.fm
Fotos (Flickr)
Videos (YouTube)
Videos (vimeo)

Alle Termine für das Jahr 2025

Café

Januar



Freitag, 17.01.2025, Einlass: 22:00 Uhr

Tropical Island (RHK Soli Party)

Das Rechtshilfekollektiv präsentiert:

*TROPiCAL iSLAND*

SOMMER, SONNE, SOLIDARITÄT

Um den grauen Wintertagen zu entkommen und die Sonne in unseren Herzen zum Strahlen zu bringen, heißt es am Freitag, den *17.01.2025*:

Reingeschlüpft ins Hawaii-Hemd, Sonnenbrille auf und rauf auf’s *Tropical* (Conne) *Island*.

Euch erwarten feinste Klänge zum Bootyshaken, eisgekühlte Getränke und ein Monsun der guten Laune.



Mittwoch, 22.01.2025, Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr

Christin Nichols - Rette Sich Wer Kann

- verlegt vom 22.11.2024 auf den 22.01.2025 -

Christin Nichols - Rette Sich Wer Kann Tour - präsentiert von Diffus, Byte.fm, Rausgegangen, Buback & Conne Island Christin Nichols live @ Conne Island Café Christin Nichols lang erwartetes zweites Soloalbum „Rette sich wer kann“ erscheint am 22.03.24. ! Es ist schon ein bisschen unverschämt, was diese Frau in einem einzigen Leben so alles unterbringt. Immerhin ist die Berlinerin nicht nur Musikerin, sondern auch Schauspielerin mit Fernseh- und Theatererfahrung, Synchronsprecherin und hauptberufliches badass girl, das dem blöden System nur zu gern mit Killerlächeln den Mittelfinger zeigt. Das Wundervollste an ihr ist allerdings, dass sie noch nicht mal so tut, als ob dabei immer alles perfekt laufe. Nichols’ Solodebütalbum “I’m Fine”, erschienen Anfang 2022, war genau das Album, das die Gitarrenmusik in Deutschland dringend brauchte: gnadenlos souverän, aber immer auch durchlässig und zart, wütend und wehmütig, dazu voller großer Melodien und Songs, die von der Netz- und Popkultur der Gegenwart genauso beeinflusst sind wie von Postpunk und Wave. Publikationen wie Spiegel Online, Zeit Online, der Musikexpress, Vogue oder Cosmopolitain waren voll des Lobes, und das mit allem verdammten Recht der Welt: “Im Fine” pustete einem den müden Kopf frei, weil man das Gefühl hatte, einer Frau zuhören zu können, die gerade ihre ganz eigene Definition von Stärke findet. Radio 1 verlieh ihr zudem die volle Punktzahl im Soundcheck, womit sie für „ Album des Jahres“ nominiert war. Wow. Wie kraftvoll (und, sorry: einfach nur geil) es klingen kann, offen mit Momenten der Verletzlichkeit umzugehen, beweist einmal mehr mit ihren neuen Songs. Mal klingen sie nach Aufbruch, mal nach großen Gedanken nachts um 3, dann wieder scheinen sie aus den Tagen des “Paisley Underground” in die Gegenwart zu wehen. Noch mutiger als für ihr erstes Soloalbum nach der Karriere mit Prada Meinhoff musste Nichols nun sein, noch kompromissloser. Jedem Anfang mag der berühmte Zauber innewohnen, schon klar, aber am Ende braucht man im Leben vor allem für die Langstrecke so richtig Eier. Weit wie noch nie, sagt Nichols, musste sie sich aus ihrer Komfortzone wagen. Obwohl das Angst machte. Aber: Da wo die Angst ist, da geht es lang. Nichols probierte neue Sounds an wie Kleider. Und diese Kleider stehen ihnen gut, den großen Themen des Albums, die immer auch Nichols‘ Lebensthemen sind: Feminismus, Hedonismus, Aktivismus. Selbstliebe. Zu der gehört auch, nur auf sich zu hören, den eigenen Ideen vertrauen. Wobei: Ganz allein ist Nichols, die auf jeder Bühne und in jeder Bar eine Art ganz natürliches Kraftfeld um sich zu erzeugen weiß, natürlich nie. Erneut hat sie mit Stephan Ernst zusammengearbeitet, zum ersten Mal auch mit Featuregästen wie Julian Knoth (Die Nerven) oder Rapper Fatoni, mit dem Nichols auch den gleichnamigen Titeltrack zum Album „ Rette sich wer kann“ geschrieben hat. Simeon Cöster von Isolation Berlin saß am Schlagzeug. Wie schön eine Welt aussehen könnte, in der alle gemeinsam mit Bierchen, Kippe und viel Liebe an den Grundfesten des Patriarchats rütteln, kann man sich auf Nichols’ Konzerten anschauen. Jede ihrer Liveshows, ist eine große, glitzernde Partys der Solidarität. Ihr neues Album fühlt sich an wie ein Abend mit der besten Freundin, wenn man ihn am dringendsten braucht: wärmend, ehrlich. Todesspaßig und tieftraurig. Wenn der Weltuntergang vorbei ist, nimmt Nichols auf ihrem Boot alle mit, die mitfahren wollen. Vielleicht braucht man nicht mal einen sicheren Hafen, sondern fährt gemeinsam einfach weiter. Immer auf der Suche nach Antworten, die man eigentlich gar nicht braucht. Weil alles schon da ist. Christin Nichols lang erwartetes zweites Soloalbum „Rette sich wer kann“ erscheint am 22.03.24. auf ihrem eigenen Label „ My Own Party Records“.
Christin Nichols - Rette Sich Wer Kann



Freitag, 24.01.2025, Einlass: 23:00 Uhr, Beginn: 23:00 Uhr

BENEFIZDISKO

- all styles in the mix - P18! -

8-10€



Samstag, 25.01.2025, Einlass: 15:00 Uhr

Brettspielenachmittag

Mensch soll ja den Tag nicht vor dem Abend loben, aber vielleicht vor dem Nachmittag? Der Spieleabend verwandelt sich in diesem Jahr zum Spielenachmittag!

Bringt gern eure Lieblingsspiele mit oder sucht euch was aus der großen Auswahl an Brett- und Kartenspielen raus.

Der Brettspielenachmittag findet immer am letzten Samstag im Monat statt. (außer Dezember)



Samstag, 25.01.2025, Einlass: 19:30 Uhr

Konterkult vol. 3 PEACE OF MIND, DOGBITE, DEFIANCE BARTOK37, TEXTILTHERAPEUT

PEACE OF MIND (Halle - Hardcore)
PEACE OF MIND ist eine vierköpfige Hardcore-Band aus Mitteldeutschland, die seit 2015 fast 300 Konzerte in Europa und darüber hinaus gespielt hat. Die Band hat vier Veröffentlichungen und tourte 2024 mit bekannten Acts wie Terror und Speed.

DOGBITE (Leipzig - Heavy Hardcore)
DOGBITE aus Leipzig bereichert die deutsche Hardcore-Szene mit kraftvollen Riffs und intensiver Bühnenpräsenz. Ihr Debüt "DEMO 2023" mit Songs wie "DXB" und "VICIOUS CYCLE" wurde begeistert aufgenommen und festigte ihren Ruf.

DEFIANCE (Stuttgart - Hardcore)
DEFIANCE ist eine 2024 gegründete Hardcore Punk Band aus Stuttgart, die sich für soziale Gerechtigkeit und gegen Diskriminierung einsetzt. Ihre Musik steht für Widerstand und eine klare Message.

BARTOK37 (Dresden - BDHC)
BARTOK37 aus Dresden bringt Hardcore-Beatdown im „37Beatdown“-Stil, geprägt von Wut und humorvoller Selbstironie. Ihre Musik behandelt die Abgründe menschlicher Existenz mit stampfenden Beats und szenetypischen Klischees.

TEXTILTHERAPEUT (Leipzig - Modern Metal)
TEXTILTHERAPEUT vereint Metal und modernen Hip-Hop und setzt sich mit Themen wie Psyche und Selbstfindung auseinander. Seine Musik, begleitet von sozialkritischen Texten in mehreren Sprachen, schafft eine intensive, düstere Atmosphäre.



Dienstag, 28.01.2025, Einlass: 19:00 Uhr

OAT (Offenes Antifaschistisches Treffen): 80 Jahrestag der Kapitulation Nazi-Deutschlands, Schaulaufen der Neonazis?

Januar 2025 und einige denken sich vielleicht schon “Was für ein Jahr?!”, dabei ist der erste Monat von diesem Jahr noch nicht einmal vorbei. Wir wollen uns ähnlich wie letztes Jahr mit dem Neonazi-Aufmarsch in Dresden beschäftigen, es ist zu erwarten, dass der Aufmarsch zum 80. Jahrestag noch größer wird als im letzten Jahr (Bericht von ART), auch weil die rechte Szene in Sachsen vermehrt jüngere Neonazis rekrutieren konnte, wie die Aufmärsche gegen die CSDs gezeigt haben. Auch über den Neonazi-Aufmarsch in Budapest und über die aufgetauchten Antifas wird zu sprechen sein.

28. Januar 2025 um 19 Uhr im Conne Island

---

Was ist das Offene Antifa Treffen?

Es ist wichtig, sich zu vernetzen und Strukturen aufzubauen, um den Widerstand zu organisieren – nicht nur gegen Rassismus und Faschismus, sondern auch gegen Nationalismus, Sexismus, Antisemitismus, Homosexuellenfeindlichkeit und die kapitalistische Gesamtscheiße.

Du willst endlich was dagegen tun, wusstest bisher aber nicht wo, wie und mit wem? Dann komm zum Offenen Antifa Treffen (OAT).

Nächstes OAT am 28. Januar 2025 um 19 Uhr im Conne Island im Vorderhaus (Koburger Str. 3, 04277 Leipzig) – Wenn ihr krank seid, bleibt bitte zu Hause.



Freitag, 31.01.2025, Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr

SISTERS in SOUND: Yung FSK18, Juno030, Ghetto B., ILDIKO

Sisters in Sound –vier Rap-Artists, eine Bühne, und ein Abend voller energiegeladener Musik. Sei dabei!

Yung FSK18 aus Halle(Saale) verbindet Slut-, Gangsta-, Atzen- und Conscious-Rap zu einem Soundtrack für wilde Partynächte, der schneller kommt als jedes Taxi. Mit autobiografischen Texten über Freundschaft, Liebe, Mental Health und Sehnsüchte, untermalt von Supatrap, Drill, Jersey Club und Breakbeat, liefert sie seit 2020 EPs, Alben und Features mit Acts wie Bierbabes und Teuterekordz.

Juno030: Zwischen Melancholie und Hoffnung auf die Zukunft, zwischen ehrlichen Rap und melodiösen, fast schon poppigen Hooks – irgendwo dazwischen findet sich die Rapperin Juno.

Ghetto B.: Ghetto Beellini vereint kompromisslose, unverschämte Lyrics und rohe Energie zu einem hammer Sound.

ILDIKO: Mit einer einzigartigen Mischung aus kraftvollen Texten und emotionalen Melodien sorgt Ildiko für Gänsehautmomente und maximale Vibes.


Februar



Samstag, 01.02.2025, Einlass: 20:00 Uhr, Beginn: 21:00 Uhr

T9 - Record Release

T9 - Record Release Party

ACTS:
T9 aka Torky Tork & Doz9
Support: tba



Mittwoch, 05.02.2025, Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr

SCHWARZ ROT BRAUN 1 Jahr nach der CORRECTIV-Recherche

SCHWARZ ROT BRAUN
1 Jahr nach der CORRECTIV-Recherche zum Geheimplan gegen Deutschland
ein Abend von und mit Jean Peters

05.02.2025 Leipzig, Conne Island
Einlass: 19:00 Uhr
Beginn: 20:00 Uhr

Die Veranstaltung ist kostenlos. Der Platz im Saal begrenzt, zeitiges erscheinen sichert euch einen Platz.

Jean Peters nimmt uns in seinem Vortrag mit in die wohl brisanteste Undercover-Recherche des Jahres. Gemeinsam mit CORRECTIV deckte er den “Geheimplan gegen Deutschland” rechtsextremer Netzwerke auf, was massive Demonstrationen in der Bundesrepublik auslöste. Doch ein Jahr später scheint die AfD davon weitgehend unberührt.
Der Journalist gibt exklusive Einblicke hinter die Kulissen dieser explosiven Enthüllung und diskutiert mit dem Publikum: Was hat die Recherche tatsächlich bewegt? War es ein Wendepunkt für die Demokratie oder nur ein kurzer Aufschrei der bürgerlichen Mitte?

Peters beleuchtet zudem die Herausforderungen moderner Aufklärungsarbeit in Zeiten von Rechtsextremismus, Big Tech und einer PR-dominierten Öffentlichkeit. Er zeigt, wie investigativer Journalismus Orientierung geben, gemeinschaftliches Handeln fördern und gegen die wachsende Ignoranz gegenüber Fakten wirken kann.

Ein Abend voller erschreckender Einsichten, überraschender Wendungen und der zentralen Frage: Wie können wir die Demokratie vor dem Abgrund retten?



Freitag, 07.02.2025, Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr

Dune Rats

Dune Rats
+ Support

Tickets only at Eventim:
https://www.eventim.de/event/dune-rats-conne-island-19295996/?srsltid=AfmBOorrTE_RMcPPevXVocthw9v9OCvSmGY17zM-8davREd5XpwUdZ-F



Samstag, 08.02.2025, Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr

Soundclash - Finale


OMAD - Soundclash
Finale


moderiert von Emma BackSpin

Finalist:innen:

Mitch One
Haste Ma Feuer
302
Mr. Phantom
Beelzedude
helmuth & irgendein frank
Kabuff Clikk
Szillo

>

Der Soundclash ist ein Songcontest! Kein Battle! Das große Finale des Soundclashs am 08.02.2025 im Conne Island: Die acht Gewinner der bisherigen Soundclashes treten gegeneinander an, und es liegt an euch, dem Publikum, den/die ultimative*n Sieger*in zu küren. Seid dabei und unterstützt eure Favoriten mit Applaus! Es gibt ein Preisgeld von 200 Euro.



Samstag, 08.02.2025, Einlass: 19:00 Uhr

Rojava - 12 Jahre nach der Revolution

In dem Vortrag wird es um die Entstehungsgeschichte der Demokratischen Autonomen Administration Nord- und Ostsyrien (ugs. Rojava) und ihre grundlegenden Ansprüche, Erfolge und Herausforderungen gehen. Die Basis der Ausführungen bilden Recherchen und persönliche Erfahrungen aus der Region. Mit einem Fokus auf den drei zentralen Säulen des demokratischen Konföderalismus - demokratische Selbstverwaltung, Ökologie und Frauenbewegung - werden die Entwicklungen der letzten Jahre beleuchtet. Anschließend wird ein kurzes Spotlight auf die wirtschaftliche Situation und die aktuellen Bedrohungen für Rojava geworfen.

Die Veranstaltung findet im Cafe statt.



Donnerstag, 13.02.2025, Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr

Frittenbude

Deine Lieblings-Live-Bubu Frittenbude (gegründet 2006) verkündet "Tyrannosaurus Rave" - 19 Städte, 19 mal Abriss, wie ein Wrecking Ball direkt aus der späten Kreidezeit.

Nach gefeierter "Apokalypse Wow" Album-Tour legt das spielfreudige Live-Trio auch mit neuem Release in 2025 nach.



Freitag, 14.02.2025, Einlass: 18:30 Uhr, Beginn: 19:30 Uhr

Rogers

Rogers
MandelKokainSchnaps
LeFly

Tickets only at Reservix and Eventim.

https://www.reservix.de/p/reservix/event/2308217



Freitag, 14.02.2025, Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 19:30 Uhr

Wir sprengen die Fesseln der Liebe! Fantifantastisches Kneipenquiz

Zwischen Tüll und Tränen machen wir am 14.02. einen Abend Urlaub auf der südlichsten Insel der Stadt (ohne Ex on the Beach)!
Kommt zum fantifantastischen Kneipenquiz und sprengt mit uns die Fesseln der Liebe. Eine Kreuzfahrt gibt es leider nicht zu gewinnen, dafür könnt ihr mit eurer Gang quizzen und lachen und vielleicht findet sich auch noch eurer Herzblatt for the Night.
Squirty-flirty starten wir 19:30 im Café vom Conne Island mit dem Quiz, ab 22 uhr gibts noch DJ Lovemonster feat. Jellyshots bis der Sekt leer ist.



Samstag, 15.02.2025, Einlass: 21:00 Uhr

KFZ - Karaoke für Zecken

KFZ Karaoke für Zecken – schraub das Autoradio auf Anschlag! Schnapp dir deine Freunde, schmetter deine Lieblingssongs (egal, wie schief) und feiere, bis die Stimme versagt.

5€ Eintritt
21-03 Uhr



Freitag, 21.02.2025, Einlass: 18:30 Uhr, Beginn: 19:00 Uhr

Vortrag: Droht ein Dritter Weltkrieg? – Einsichten in die Realität des 21. Jahrhunderts

Droht ein Dritter Weltkrieg? – Einsichten in die Realität des 21. Jahrhunderts
Freitag, 21.2.25, 19 Uhr, Vortrag von Bernd Zöllner

Die derzeitige Weltlage ist von unzähligen Konflikten, Krisen und Kriegen geprägt. Nicht nur die Gleichzeitigkeit dieser Gemengelage, sondern insbesondere die daraus entstehende Entwicklungsdynamik stellt ein unvorhersehbares Eskalationsrisiko und damit eine Gefahr für den Frieden in der Welt dar. Seit der von Bundeskanzler Olaf Scholz verkündeten Zeitenwende versucht die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik auf die internationalen Gefährdungslage zu reagieren. Mit Waffenlieferungen, Rüstungsproduktion und Wirtschaftssanktionen dämmt die Ampelregierung den russischen Vernichtungskrieg gegen die Ukraine ein. Denn es zeichnet sich bereits zu Beginn des 21. Jahrhunderts ab, dass dieser Krieg maßgeblichen Einfluss auf das gesamte Jahrhundert haben wird. Denn Putin steht mit seiner "Spezialoperation" keineswegs isoliert in der Welt, sondern kann auf die Bündnispartner China und Iran ebenso wie auf die Unterstützung aus Nordkorea, Saudi-Arabien, Türkei und Indien zurückgreifen. Es hat sich ein autoritär-faschistisches Lager herausgebildet, das gegen die westlich, liberalen Demokratien zu Felde zieht, um im neuen Jahrtausend eigene Hegemonialansprüche geltend zu machen. Zum Verständnis des sich derzeitig anbahnenden Dritten Weltkrieges ist es unerlässlich nicht nur die herausragende Bedeutung des Ukrainekrieges zu verstehen, sondern ebenso die Rolle weiterer Kriegsschauplätze und Konfliktfelder in der Welt mit in die Analyse einzubeziehen. Denn Nahostkonflikt, Taiwanannexion, Bergkarabach, Kosovokonflikt, Flüchtlingsströme, Wahlbeeinflussung, Handelssperren, Spionage, Geheimdienstattentate und Desinformationskampagnen zeichnen zusammen das Bild einer neuen Form hybrider Kriegsführung zur Destabilisierung des Westens. Es bedarf daher der Aufklärung und Entwirrung dieser geopolitischen Gemengelage, um zu verstehen, dass der Krieg längst bei uns angekommen ist.

Vortrag von Bernd Zöllner

Im Rahmen der Vortragsreihe:
Taube oder Taurus?
Die Gretchenfrage linker Politik angesichts eines sich anbahnenden Dritten Weltkriegs



Freitag, 21.02.2025, Einlass: 23:00 Uhr, Beginn: 23:00 Uhr

BENEFIZDISKO

- all styles in the mix - P18! -

8-10€



Samstag, 22.02.2025, Einlass: 20:00 Uhr, Beginn: 21:00 Uhr

SYNC MADRES + MAZE Café Konzert

Taucht ein in magische Wälder, lasst euch an der Hand in die dunkelsten Tiefen eurer fernsten Träume leiten und folgt uns in ein Meer geformt nur aus Klängen. Freut euch auf schnelle Lieder, auf sanfte Lieder, Lieder die keine Lieder sind, Lieder die ihr kennt und Lieder die ihr vielleicht nie wieder hören werdet. Freut euch auf tropischen Noiserock und Avant-Garde Jazz von Sync Madres und melancholischen Post-Black-Metal von Maze im Conne Island Café.

Sync Madres sind Friedrich, Simon und Friedi; alle 18 und aus Leipzig

Maze ist Paul, 18 und auch aus Leipzig

Instagram:
@maze.band.official
@syncmadres

Bandcamp:
https://maze666.bandcamp.com/

Abendkasse: 10€



Samstag, 22.02.2025, Einlass: 22:00 Uhr

Soundsystem Sessions #4 - Zoumo x Hibration + Special Guest

Soundsystem Sessions 4

Hibernation Soundsystem (HH)
DJ Badshape (LE)
Subconsciouz (LE)
Plugdub Soundsystem (LE)
Zoumo Soundsystem (LE)

Pre-Party Breakdance Workshop

"Die Macht der Musik, derer man sich nicht entziehen kann. Sie ist so derart präsent und erfüllt uns auf so einfache Weise mit Glück. Bei
alledem darf man jedoch nicht aus den Augen verlieren, dass Musik nicht gleich Musik ist. Instrumental, Vocals, Rhythmus oder Melodie. In
unserer elektronischen Musiklandschaft gibt es eine Vielzahl von Stilen und Sub-Genres, die liebevoll und geistreich kultiviert werden. Dub,
Bass, DnB, Jungle, Reggae, …. Alle aufzuzählen vermag ich gar nicht. Fest steht, Sub-Genres sind eine Bereicherung. Ich lehne mich sogar so
weit aus dem Fenster zu behaupten, Sub-Genres sind eine Lebenseinstellung, nichts für jedermann.
Nichts ist so schwierig, wie ein Genre in ein eindeutiges Schema zu
pressen. Obendrein lässt sich so etwas auch nicht immer einfach tun. Schließlich gibt es zwischen Schwarz und Weiß noch ganz viele andere
Töne. Allerdings ist es nicht verkehrt Genregrenzen zu kennen, um zu erkennen, wann sie überschritten werden und wann etwas Neues, eine
Weiterentwicklung entsteht. Neues bahnt sich immer an, weil die Zeit nie stillsteht und auch nicht vor Sub-Genre halt macht. Musiker zu sein
heißt, stetig postmodern zu denken und Dinge voranzutreiben. Alte und neue Schubladen aufzumachen, in eine un-/bekannte Welt zu gleiten." Zitat von [fA.-saNd.]

"Sound System Sessions" im Conne Island – eine Bühne, die die kraftvolle Soundsystem-Kultur in all ihren Facetten feiert und gefeiert hatte! Hier treffen handgefertigte Anlagen mit einer pulsierenden Mischung aus Reggae, Dub, Dubstep und Drum’n’Bass aufeinander, präsentiert von lokalen Crews und internationalen Gästen der Szene.

Doch diese Veranstaltungen sind mehr als nur Musik – sie sind ein kultureller Austausch voller inspirierender Beiträge. Bereits 2022 setzte die Reihe ein Statement, als die Musikwissenschaftlerin Stefanie Alisch mit einem Vortrag über die Kunst der Mikrofonarbeit im angolanischen Kuduro die globale Vielfalt der Soundsystem-Kultur beleuchtete.

Im Oktober 2023 knüpfte die zweite Session nahtlos an diesen Erfolg an. Performances von Plug Dub, Zoumo, den bayerischen Siren Sisters und MC Treasure Irie sowie Yadira vom Dresdner Kasalla Soundsystem ließen die Wände vibrieren. Der Abend startete mit der eindrucksvollen französischen Dokumentation "United We Stand Part 2", bevor das Publikum in wechselnden musikalischen Runden eintauchte.

Die dritte Session, im Jahr 2024, war ein besonderes Reggae/Dub-Erlebnis. Es gab ein Live set von Disrupt und Rootah, vom Jahtari Label und das Community Rockers Soundsystem aus Chemnitz, während MC Doc Dressla das Publikum mit seiner unverwechselbaren Moderation durch den Abend führte.

Mit Spannung wird auch das Hibration Soundsystem aus Hamburg für die kommende Session erwartet, das seit 2005 mit der selbstgebauten Anlage die Szene prägt. Ob beim Alternativen Hafengeburtstag oder auf anderen großen Bühnen – ihr Mix aus Reggae, Dub und modernem Bass ist unverkennbar.

Abgerundet wird der Abend durch Künstler:innen wie DJ Badshape, und DJ Subconscouiz, sowie DJ Histeppa aus Leipzig, deren vielseitige Sets und Produktionen mit rhythmischen und bassgeladenen stets die Grenzen elektronischer Musik zu verschieben oder gar auflösen zu versuchen.

Die "Sound System Sessions" sind nicht einfach nur Events – Sie schaffen eine Plattform, die Traditionen aus Jamaika und Großbritannien mit modernen regionalen Einflüssen verbindet, Künstler verschiedenster Hintergründe zusammenbringt.
Sie sind eine Hommage an eine lebendige Kultur, ein pulsierendes Erlebnis vor vielen kleinen und großen Lautsprecherwände, wo Klänge spürbar werden, ein Treffpunkt für Liebhaber der Bassmusik!

Support your local soundsystem /// no competition /// unity is the key /// love diversity /// word sound is power !!!

https://Zoumosound.org
https://Plugdub.org
https://instagram/hibration_soundsystem
https://soundcloud.com/djbadshape
https://soundcloud.com/plug-thida

Workshop:
Breakdance und Soundsystem Kultur – Dub & Hip Hop in NYC der 1970er

mit der „CORNERCREW und DJ Dekan Square“

? Was erwartet dich? Lasst uns gemeinsam in die spannende Geschichte von Dub und Hip Hop in New York City Mitte der 1970er Jahre eintauchen . Entdecke, wie Breakdance und die Soundsystem-Kultur, mit einem besonderen Fokus auf die legendäre Figur DJ Kool Herc die Grundlage für die heutige Subkultur gelegt haben! Der Workshop bietet einen einzigartigen Einblick in diese lebendige Zeit und zeigt, wie diese Musik- und Tanzstile zusammenwuchsen, um die urbane Kultur zu prägen.

? Für wen? Alle ab 6 Jahren sind herzlich eingeladen! Egal ob Anfänger oder erfahren, hier kannst du mehr über Breakdance lernen und die Soundsystem-Kultur erleben. Ziel ist es fünf einfache Grundschritte zu erlernen. Zum Ende der Workshops können die Tanzstile in einer Cypher und im Anschluss auf der Soundsystem Session 4 präsentiert werden.

? Wann und Wo?

Datum: 22. Februar 2025, 21:00 Uhr
Ort: Conne Island, Leipzig

Eintritt frei! Es ist keine Anmeldung erforderlich, der Workshop ist kostenlos – komm vorbei und mach mit!




Sonntag, 23.02.2025, Einlass: 17:30 Uhr, Beginn: 18:00 Uhr

Vortrag: Marx gegen Moskau - Zur Außenpolitik der Arbeiterklasse

Es bleibt noch immer bemerkenswert, wieviel Sorgfalt das Moskauer Reich sowie auch das moderne Rußland stets darauf verwendet haben, Republiken zu vernichten. Novgorod und seine Kolonien führten den Reigen an, die Kosakenrepublik folgte, Polen schließt ihn ab." (Karl Marx)

Marx' Gedanken zur russischen Autokratie und zu einer Außenpolitik der Arbeiterklasse können als Antizipation des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine verstanden werden.
Mit seiner «traditionellen auswärtigen Politik» des territorialen Expansionismus sah Marx den russischen Staat in einer Selbstbezüglichkeit und Maßlosigkeit verfahren, die der ökonomischen Bewegung des Kapitals ähnelt: Eine Eroberung ist nur der Ausgangspunkt für die nächste.
Marx wurde deshalb zu einem leidenschaftlichen Aktivisten für die Wiederherstellung eines unabhängigen polnischen Staats. Proudhon dagegen wollte im Namen des Weltfriedens das Gleichgewicht der Großmächte bewahren und Polen dazu in russischen Händen belassen.
Am Ende seines Lebens hat sich Marx auch mit der Geschichte der ukrainischen Unabhängigkeitskämpfe be­schäftigt. Die Abwehr autokratischer Übergriffe und die Selbstbestimmung demokratischer Republiken waren die unmittelbaren Ziele seiner zahlreichen Interventionen in die internationale Politik.
Eine Seite von Marx, die trotz ihrer Aktualität vielen heutigen LeserInnen unbekannt ist.

Vortrag von Timm Graßmann




Dienstag, 25.02.2025, Einlass: 19:00 Uhr

Ü30 ANTIFA-TREFFEN

Faschisten stärkste Kraft? - Zu alt fur diesen Scheiß!

Ihr fühlt euch angesichts der Entwicklungen ohnmächtig und wollt etwas tun? Egal ob ihr Ideen habt und Unterstützer*innen braucht oder wieder politisch aktiver werden möchtet und Anschluss sucht - dies ist die Gelegenheit mit Gleichgesinnten zusammenzukommen!
Wir stellen uns gegenseitig unsere Ideen vor und entwickeln in Themengruppen konkrete Vorgehensweisen.

Ein Ü30-Treffen zum Austausch, Vernetzen und Organisieren!

Bei Fragen schreibt uns gern an:
kollektiv_utopia@ik.me



Freitag, 28.02.2025, Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr

PAUL'S FAREWELL SHOW // Tackleberry + Chartreux + Park+Riot + Wasabi Riot + Aftershow

Paul‘s Farewell Show

Kleine Änderung. Shutcombo sind jetzt dabei und vertreten die leider kranken Park+Riot!

Einer unserer Bookerinnen feiert zum letzten Mal auf unserer kleinen Bühne.
Dafür finden sich langjährige Freunde nicht nur vor und hinter, sondern auch auf der Bühne zusammen.

Tackleberry (Ja, die Kieler Gang tut sich wieder zusammen für diesen einen Abend!)
Chartreux
Shutcombo
Wasabi Riot

+ Aftershowparty

Doors 19:00
Start 20:00

Die Ticketeinnahmen gehen nach Abzug der Kosten an ein lokales Tierheim.

März



Samstag, 01.03.2025, Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr

HEXER

HeXer zieht auf seiner ersten Headliner-Tour ab Februar 2025 quer durch
Deutschland, Österreich und der Schweiz. Auf seinem neusten Release „Kollaps“
trifft der 24-jährige Leipziger den Sweet Spot der heutigen Musik Kultur. Über die
letzten Jahre konnte sich HeXer bereits mit seinen Streaming-Zahlen und seinem
immensen Output einen Namen in der Deutschrap Szene machen. Daher ist es
keine Überraschung, dass das neue Release von vielen Features geprägt ist, wie das Wortspiel zwischen Collaps und Kollabo im Titel schon vermuten lässt. Für
die 12 Tourterminen hat er zahlreiche Support Acts sowie Special Guests
geladen, lasst euch überraschen.

Tickets erhätlich unter:
https://www.eventim.de/noapp/event/hexer-kollaps-tour-2025-conne-island-18945911/?affiliate=LAP&utm_campaign=lkupro&utm_source=LAP&utm_medium=dp



Mittwoch, 05.03.2025, Einlass: 18:30 Uhr, Beginn: 19:00 Uhr

"ALLEIN MACHEN SIE DICH EIN" - Über den Zusammenhang von Kollektivität und Erfahrung

Mit Markus Hennig

"Allein machen sie dich ein // Schmeißen sie dich raus, lachen sie dich aus", sangen Ton Steine Scherben bereits vor 50 Jahren. Seitdem hat sich viel verändert, aber die linke Binsenweisheit bleibt: zusammen sind wir weniger allein. Deshalb ist Kollektivität ein zentrales Merkmal linker Politik. Es sind vor allem die Beziehungsweisen, die wir verändern müssen, so brachte es Bini Adamzcak vor einigen Jahren auf den Begriff. Indem wir uns kollektiv organisieren, können wir die Vereinzelung der bürgerlichen Gesellschaft überwinden und so die Gesellschaft verändern, in der wir leben.

Besonders wirksam ist dieses Kollektiv, wenn es dabei nicht nur an abstrakte Ideen anschließen kann, sondern sich aus den konkreten Erfahrungen der Betroffenen entwickelt. Indem die persönlichen Erfahrungen als Resultate der gesellschaftlichen Verhältnisse erscheinen, ist der Übergang zur politischen Veränderung bereits angelegt. Aufbauend auf kollektiven Erfahrungen begründet sich dann die Überzeugung, dass es zur Veränderung des eigenen Alltags eine Veränderung der gesellschaftlichen Verhältnisse braucht.

Leider stellt sich diese so anvisierte kollektive Erfahrung immer seltener ein. Was also in der Theorie zu überzeugen vermag, scheint praktisch schwer zu machen. Vielleicht liegt das aber nicht nur an einer falschen Umsetzung, sondern ist zum Teil schon in den Begriffen selbst angelegt? In diesem Sinne fragt der Vortrag ausgehend von Selbstverständnissen verschiedener politischer Gruppen nach dem Zusammenhang von Kollektivität und Erfahrung. Zentral ist dabei die Frage, wie das Konzept einer kollektiven Erfahrung verstanden werden kann. Anhand verschiedener Formen von Kollektivität, wie jenes der Öffentlichkeit, der Gemeinschaft und der Masse, wird deren Bezug auf eine geteilte Form von Erfahrung herausgestellt.

Markus Hennig arbeitet aktuell an einer Doktorarbeit zum Zusammenhang von Kollektivität und Erfahrung.



In Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung: Gesellschaftsanalyse und politische Bildung e.V.




Samstag, 08.03.2025, Einlass: 23:00 Uhr, Beginn: 23:00 Uhr

BENEFIZDISKO




Dienstag, 11.03.2025, Einlass: 18:00 Uhr, Beginn: 19:00 Uhr

BONECARVER (esp) + SO THIS IS SUFFERING (usa) + CASTIEL (aut) + DEATH MASK (mex) - Europe Tour 2025 // ABGESAGT

ABGESAGT

Die Europe Tour 2025 wird ein episches Spektakel für Fans des Deathcore und Extreme Metal! Mit dabei sind die spanischen Brutalos BONECARVER, die US-amerikanischen Abrissmeister SO THIS IS SUFFERING, die österreichische Metalcore-Hoffnung CASTIEL, und die mexikanischen Düsterkünstler DEATH MASK.



Donnerstag, 13.03.2025, Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr

HAZE'EVOT + LAWN CHAIR

Die coole Girl-Rockband HAZE'EVOT (hebr.: „Wölfin“) rockt sich seit einigen Jahren unaufhaltsam durch Europa. Ob bei renommierten Festivals, wie Colors of Ostrava, Fusion, WAVES Vienna oder der schwitzigen Show im lokalen Punkclub: eine wilde Perfomance und jede Menge female Power sind garantiert!

Als independent female collective arbeitet die Band seit über zehn Jahren eigenständig, produziert den größten Teil ihrer Inhalte gemeinsam und verbreitet dabei ihre kraftvolle Botschaft von Freiheit und Gemeinschaft.

Nach der Veröffentlichung von zwei EPs zogen die Bandmitglieder in eine gemeinsame Wohnung in Tel Aviv, um an ihrem ersten Album Haaretz Hashtuch / The Flat Earth (2020) zu arbeiten. Mit dem Debütalbum, das Musikstile wie Rock, Punk und Disco vereint, erkundeten sie neue Klangwelten und setzten sich mit ihrer gemeinsamen Geschichte als Band auseinander.

Aktuell arbeitet HAZE'EVOT an ihrem zweiten Album, welches im März 2025 erscheinen wird und auf dem sich die Band an neuen Sounds und Instrumenten ausprobiert. Drei Songs daraus – „ZE MA YEASH“, „Escape Plans“ (mit einem begleitenden Tour-Dokumentarvideo) und „ZANAV LAHARIOT“ – sind bereits veröffentlicht.

Mit neuer Musik im Gepäck kommt die Band dann im März und Sommer 2025 für Festival- und Clubshows zurück nach Europa!

------------------------------

Lawn Chair lassen die deutsche Vorstadt in das gleißende Licht der amerikanischen
Landschaften eintauchen. Ein Teil der Band hat seine Kindheit in ebendiesen Vorstädten verbracht, der andere in einem
Fischkutter auf den Meeren Alaskas. Der Sound der Band ist tanzbar, verliebt, drüber, verdreht, rau, classic post rock,
punk…. Pixies, Beck und Karen O blitzen im Songwriting auf. Auf der 2022 erschienenen EP “LAWN CHAIR” wird alles
besprochen, was Claudia, Sängerin und Songwriterin, bisher begegnet ist. Seltsame Typen, krumme Gedanken, Liebe
und andere beunruhigende Themen.



Freitag, 14.03.2025, Einlass: 19:00 Uhr

20 YRS ELECTRIC ISLAND - NOTHING CAN COME CLOSE TO THIS FAMILIAR FEELING // FRIDAY & SATURDAY

50phie
Ateq
Bender
Dahmar
DJ Hefeweizen
DJ Rijkaard
Dyscotheque
Filburt
HAL
Håstad
HW Rhapsody
John Minus Plus
Letkidbe
Lux
Neele
Perm
Philipp Rmke
Polo
Resom
Scherbert
Steffenn Bennemann
Werner Benzo

Vernissage mit Bildern, Häppchen & Musik

Fotoausstellung by Martin Lovekosi

akustische Ausstellung by R!ke

more 2 come


„Bei Electric Island ist garantiert, dass es gut wird.“ Klingt wie ein Versprechen, ist aber physikalische Gesetzmäßigkeit. Familiäre Begegnung, warmherziger Hedonismus, ein Leuchtturm der Clubkultur – das sind typische Schlagworte, wenn man nach dieser Reihe fragt. Dabei schien es 2004 utopisch, dass sich die ach so schicken Genres House und Techno fest im selbstverwalteten Jugend-Kulturzentrum etablieren könnten. Inzwischen hat Electric Island Kohorten von Feiernden geprägt und allen nachrückenden Crewmitgliedern die verrückten Highs and Lows des Veranstaltens gelehrt. Immer mit purer Leidenschaft für die Musik, liebevollen Ideen und kreativen Details.

Diese wahnsinnigen 20 Jahre werden am 14. & 15. März mit einer 28h-Party zelebriert, die Generationen verbindet wie ein perfekt gemischtes DJ-Set. Der Freitag startet im Saal mit einer Sekt- und Häppchen-Vernissage mit Fotos von Martin Lovekosi von vergangenen Electric Islands, und einer akustischen Ausstellung von R!ke, die jeweils in diesen magischen Erinnerungen schwelgen lassen. Danach geht es um das Wichtigste: loslassen, tanzen, eintauchen.

Das Line-Up lässt dabei über die Rückkehr einiger ikonischer Held*innen jubeln: Steffen Bennemann hat die Stadt viele Jahre mit seinen emotionalen Sets und seinen mutigen Bookings (u.a. fürs Nachti) geprägt. Lux war Mitinitiatorin des wegweisenden IO-Kollektivs und mit ihrem vielseitigen Stil ebenso ein Vorbild jüngerer DJs. Dazu gibt es viele überraschende Back2Backs alter und neuer Begleiter*innen entsprechend dem Ruf von Electric Island als euphorischem Knotenpunkt.

Der Samstag gehört dem Café als Wohlfühl-Oase für Austausch, lauschigen Tanz und Abriss. Hier freuen wir uns besonders auf Resom, die eine der wichtigsten Wegbereiterinnen für das FLINTA*-DJ-Empowernment in Leipzig war und bekannt ist für ihre atmosphärischen Sets, diesmal zusammen mit dem Klangarchitekt Ateq, der mittlerweile sein eigenes Label "Pale Product" betreibt. Den krönenden Abschluss feiert ein weiteres Jubiläum: 15 Jahre HW Rhapsody. Die beiden „Vatis“ der Bornaer Hortwiese initiierten einst einen regelrechten Exodus vom Umland auf die berüchtigte Connewitzer Insel, die sie seitdem mit ihrer Stil-Offenheit beglücken.



Samstag, 15.03.2025, Einlass: 00:01 Uhr

20 YRS ELECTRIC ISLAND - NOTHING CAN COME CLOSE TO THIS FAMILIAR FEELING // FRIDAY & SATURDAY

50phie
Ateq
Bender
Dahmar
DJ Hefeweizen
DJ Rijkaard
Dyscotheque
Filburt
HAL
Håstad
HW Rhapsody
John Minus Plus
Letkidbe
Lux
Neele
Perm
Philipp Rmke
Polo
Resom
Scherbert
Steffenn Bennemann
Werner Benzo

Vernissage mit Bildern, Häppchen & Musik

Fotoausstellung by Martin Lovekosi

akustische Ausstellung by R!ke

more 2 come


„Bei Electric Island ist garantiert, dass es gut wird.“ Klingt wie ein Versprechen, ist aber physikalische Gesetzmäßigkeit. Familiäre Begegnung, warmherziger Hedonismus, ein Leuchtturm der Clubkultur – das sind typische Schlagworte, wenn man nach dieser Reihe fragt. Dabei schien es 2004 utopisch, dass sich die ach so schicken Genres House und Techno fest im selbstverwalteten Jugend-Kulturzentrum etablieren könnten. Inzwischen hat Electric Island Kohorten von Feiernden geprägt und allen nachrückenden Crewmitgliedern die verrückten Highs and Lows des Veranstaltens gelehrt. Immer mit purer Leidenschaft für die Musik, liebevollen Ideen und kreativen Details.

Diese wahnsinnigen 20 Jahre werden am 14. & 15. März mit einer 28h-Party zelebriert, die Generationen verbindet wie ein perfekt gemischtes DJ-Set. Der Freitag startet im Saal mit einer Sekt- und Häppchen-Vernissage mit Fotos von Martin Lovekosi von vergangenen Electric Islands, und einer akustischen Ausstellung von R!ke, die jeweils in diesen magischen Erinnerungen schwelgen lassen. Danach geht es um das Wichtigste: loslassen, tanzen, eintauchen.

Das Line-Up lässt dabei über die Rückkehr einiger ikonischer Held*innen jubeln: Steffen Bennemann hat die Stadt viele Jahre mit seinen emotionalen Sets und seinen mutigen Bookings (u.a. fürs Nachti) geprägt. Lux war Mitinitiatorin des wegweisenden IO-Kollektivs und mit ihrem vielseitigen Stil ebenso ein Vorbild jüngerer DJs. Dazu gibt es viele überraschende Back2Backs alter und neuer Begleiter*innen entsprechend dem Ruf von Electric Island als euphorischem Knotenpunkt.

Der Samstag gehört dem Café als Wohlfühl-Oase für Austausch, lauschigen Tanz und Abriss. Hier freuen wir uns besonders auf Resom, die eine der wichtigsten Wegbereiterinnen für das FLINTA*-DJ-Empowernment in Leipzig war und bekannt ist für ihre atmosphärischen Sets, diesmal zusammen mit dem Klangarchitekt Ateq, der mittlerweile sein eigenes Label "Pale Product" betreibt. Den krönenden Abschluss feiert ein weiteres Jubiläum: 15 Jahre HW Rhapsody. Die beiden „Vatis“ der Bornaer Hortwiese initiierten einst einen regelrechten Exodus vom Umland auf die berüchtigte Connewitzer Insel, die sie seitdem mit ihrer Stil-Offenheit beglücken.



Sonntag, 16.03.2025, Einlass: 10:00 Uhr

SUBBOTNIK: CONNE ISLAND CARE

Liebe Island Friends,

die Sommersaison steht vor der Tür und der Freisitz wartet auf Euch! Damit die Saison einwandfrei starten kann, planen wir am 16.03.2025 um 10:00 – 18 Uhr einen Subbotnik. Wir wollen unter Anderem den Freisitz fit für den Sommer herrichten.
Es wird wieder ein ausgiebiges Frühstück und Mittagessen für euch geben, damit wir gut gestärkt die letzen Aufgaben angehen können. Für Getränke wird auch gesorgt sein!



Mittwoch, 19.03.2025, Einlass: 19:00 Uhr

OAT: Buchmesse und “Tag der politischen Gefangenen”

Ende März ist wieder die Leipziger Buchmesse. In den vergangenen Jahrzehnten gab es einiges an antifaschistischen Auseinandersetzungen zur Buchmesse. Seit 2016 gibt es das Aktionsbündnis “Verlage gegen Rechts”, weil nach eigener Aussage “rechte Verlage begannen die Buchmesse als Forum für ihre menschenverachtende Inhalte zu nutzen.” Vergessen wurde dabei, dass es in Leipzig eine lange Geschichte zu extrem rechten Verlagen auf der Buchmesse gibt – Rückblick von 2011: Buchmesse von rechts [1].

Wie sieht es dieses Jahr zur Buchmesse aus und wo gibt es noch interessante Lesungen fern der Messe?

Wir treffen uns zum OAT nach dem “Tag der politischen Gefangenen”, gute Gelegenheit über eine neue Broschüre [2] in Leipzig zu sprechen und über den aktuellen Stand der inhaftierten Antifaschist*innen.

[1] https://www.inventati.org/leipzig/?page_id=980

[2] https://www.rassismus-toetet-leipzig.org/index.php/release-broschuere-police-partout-justice-nulle-part/

---

Was ist das Offene Antifa Treffen?

Es ist wichtig, sich zu vernetzen und Strukturen aufzubauen, um den Widerstand zu organisieren – nicht nur gegen Rassismus und Faschismus, sondern auch gegen Nationalismus, Sexismus, Antisemitismus, Homosexuellenfeindlichkeit und die kapitalistische Gesamtscheiße.

Du willst endlich was dagegen tun, wusstest bisher aber nicht wo, wie und mit wem? Dann komm zum Offenen Antifa Treffen (OAT).



Donnerstag, 20.03.2025, Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr

ISOLATION BERLIN

Isolation Berlin, die seit ihrer Gründung 2012 unermüdlich ihre melancholischen und zugleich mitreißenden Liedwelten erschaffen, begeben sich im Frühjahr 2025 erneut auf Tour durch Deutschland, Österreich und die Schweiz. Mit dabei ihr neues Album „Electronic Babies“.
Seit die Selbstinszenierung des Einzelnen zum Ultimum erklärt wurde, sind Bands aus der Mode gekommen.
Zeitgeistigen Aspekten steht die Band ISOLATION BERLIN jedoch mit Sicherheit gleichgültig gegenüber. Stattdessen kreieren sie ihr eigenes Genre und nennen es treffend Protopop. Tobias Bamborschkes Gesang ist eindringlich, melancholisch, mitunter nihilistisch. Das Spektrum der Band reicht von Post-Punk, Pop über Rock bis zum Chanson. Aber viel wichtiger ist die besondere Mischung aus Leid, Wut und Humor in der Musik von ISOLATION BERLIN, die ganz besonders live ihren unwiderstehlichen Charme entfaltet.



Samstag, 22.03.2025, Einlass: 22:00 Uhr, Beginn: 22:00 Uhr

SOLIPARTY: SoliDrinX statt SokoLinX - free all antifas benefiz

Die Zeiten werden härter und viele von denen, die sich dafür einsetzen, dass unsere Welt ein bisschen lebenswerter bleibt, sitzen momentan hinter Gittern. Wir möchten uns mit den Leuten die im Zusammenhang des Budapest-Komplex inhaftiert sind oder noch verfolgt werden solidarisieren. „Getroffen hat es einige, gemeint sind wir alle“ ist ein beliebter Spruch innerhalb linker Bewegung, dem könnt ihr mit uns Ausdruck verleihen. Egal ob das mit thematisch passenden Tanzmoves, wie dem Schuster (man bewegt sich so, als hätte man kein Rückgrat) und der sächsischen Welle (man macht eine Welle auf dem Boden und hält sich dabei das rechte Auge zu) zu juicy Hip-Hop Beats passiert - oder ob ihr zu funky Discobeats die Geilhorn auspackt und dabei euren neusten Schlüsselanhänger im Club zeigt. Lasst uns an diesem Abend zusammenkommen, gemeinsam feiern und Kraft tanken. Selbstverständlich werden wir dem Motto gerecht und uns noch ein paar spicy DrinX überlegen, mit denen ihr zumindest für den Abend, die sächsischen Behörden vergessen könnt.



Donnerstag, 27.03.2025, Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 19:30 Uhr

JUDENHASS IM KUNSTBETRIEB - Reaktionen nach dem 7. Oktober 2023 - Lesung im Rahmen der Buchmesse

Lesung im Rahmen der Buchmesse

Judenhass im Kunstbetrieb

- Reaktionen nach dem 7. Oktober 2023

Matthias Naumann (Hrsg.) | Neofelis Verlag


Das Massaker der Hamas am 7. Oktober 2023 hat zu einem erschreckenden Aufflammen des Antisemitismus in einem globalen Maßstab geführt, so auch in Deutschland. Dabei tritt dieser insbesondere in sich als progressiv, links und weltoffen verstehenden Milieus des Kunst- und Kulturbetriebs sowie an den Universitäten städtischer Metropolen lautstark in Erscheinung. Bereits zuvor bestehende Spaltungen wurden vertieft oder taten sich neu auf, so dass der Kunst- und Kulturbetrieb seit dem 7. Oktober unheilbar zerrissen wirkt. Während die Relevanz einer künstlerischen Äußerung häufig nur noch im Verhältnis zu einer Positionierung zum Israel-Palästina-Konflikt bemessen zu werden scheint, zeigt sich in den (Nicht-)Äußerungen einzelner Künstler*innen sowie von Institutionen zugleich ein großer Mangel an Empathie bis hin zu einer Verherrlichung terroristischer Gewalt.

Die Reaktionen in den verschiedenen Bereichen der Kunst und des Kulturbetriebs sind bis heute verstörend. Der Judenhass der Terrororganisation Hamas wird mit Verweis auf eine vermeintlich progressive postkoloniale Perspektive verklärt. Israel wird als kolonialer Siedlerstaat verunglimpft, der Vorwurf der Apartheid und des Genozids an den Palästinenser*innen in aggressiver Weise artikuliert und beliebige israelische Bürger*innen sowie Jüdinnen und Juden werden in Kollektivhaftung genommen. Dazu gesellt sich in den vergangenen Monaten, dass sich manche Kulturinstitutionen, Kurator*innen und Künstler*innen gegen eine kulturpolitisch gewollte verstärkte Bekämpfung von Antisemitismus wenden, weil dadurch Kunst- und Meinungsfreiheit bedroht seien. Hier wird ein falscher Gegensatz zwischen der Bekämpfung von Antisemitismus und der Wahrung der Kunstfreiheit aufgebaut, den es zu kritisieren gilt.

Der Herausgeber Matthias Naumann wird zusammen mit den beiden Autoren Jakob Baier und Jonathan Guggenberger den Band Judenhass im Kunstbetrieb vorstellen und über Ursachen und Äußerungsformen des Antisemitismus im Kulturbetrieb diskutieren.





Freitag, 28.03.2025, Einlass: 18:00 Uhr, Beginn: 19:00 Uhr

Neuerscheinung im Unrast-Verlag: Buchvorstellung und Gespräch: Ann Wiesental: Haltung zeigen - Awareness als Antwort auf Diskriminierung und Gewalt

Der Awareness-Ansatz wurde ursprünglich von Betroffenen von sexualisierter Gewalt und deren Verbündeten entwickelt, um auf Sexismus und sexualisierte Gewalt zu reagieren und entsprechende Unterstützungsstrukturen zu schaffen. In der Folge wurde das Konzept auch auf andere Diskriminierungsformen und Gewaltverhältnisse übertragen.Der Awareness-Ansatz war somit von Anfang an ein Bewegungs-und Community-Ansatz: Die Erfahrungen der Betroffenen bildeten das Wissen darüber, welche Arten von Diskriminierung und Gewalt stattfinden und was es braucht, um präventiv zu wirken, Betroffene zu unterstützen und die Verhältnisse zu verändern. Es geht um Betroffenenwissen, Parteilichkeit und Betroffenenzentrierung. Mittlerweile ist Awareness aus den sozialen Bewegungen und der Clubkultur kaum mehr wegzudenken, und auch die großen Bildungsträger, Jugendverbände und emanzipatorischen Parteien nutzen sie. Doch die Verbreitung des Ansatzes ist nicht nur eine Erfolgsgeschichte, sondern hat auch zu Institutionalisierung, Kommerzialisierung und Mainstreamisierung von Awareness geführt. Ann Wiesental skizziert daher mit Haltung zeigen nicht nur die Entwicklungen der letzten Jahre, sondern versucht insbesondere, der Verflachung des Awareness-Ansatzes entgegenzuwirken und den Blick auf das Wesentliche zu richten: die Haltung, die mit Awareness einhergeht.

CAFE



Freitag, 28.03.2025, Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr

FUFFIFUFZICH - Feel zu spät Tour 2025 // AUSVERKAUFT

Präsentiert von Byte FM, Diffus, Rausgegangen

Als Fuffifufzich das erste Mal auftrat, 2021 war das, und die Volksbühne binnen Minuten ausverkauft, widersetzten sich einige Fans der Schwerkraft. Und was nachts für Freibäder gilt, zeigte sich da, das gilt auch für Konzerte: Klettern Menschen über Zäune, um noch hineinzukommen, brennt sich alles Folgende in das Großhirn ein – und der Soundtrack ins kollektive Gedächtnis.
Das Repertoire von Fuffifufzich – damals noch ohne Label oder Management – umfasste vier Songs. Fuffifufzich sang sie einfach zweimal und das Publikum jede Zeile doppelt. Besonders textsicher: „Hallo 110, ist da die Po-Polizei? Ich möchte Anzeige erstatten wega Heartbreakerei“. Der Debuthit Heartbreakerei feat. Magic Island: 1,6 Millionen Aufrufe bei Spotify.
Fuffifufzich lässt sich weder auf eine Sprache festnageln noch to a genre. Ein bisschen, als wären fünf Browsertabs zu einem verschmolzen: Aus dem einen raunt Rap, aus dem anderen ein Falco und dann schmiegt sich noch Vicky Leandros ins Ohr. Oder war das Paff Meisi? Am ehesten vielleicht so: ein dreamy, steamy Synthepop, der mal sphärisch einsickert und mal Cloudschlager ist, mal unter der Bettdecke flüstert oder dann vom Baugerüst schreit. Fuffifufzich singt und spricht, mal dada, mal gaga, weil das Leben zu wichtig ist, um es immer ernst zu nehmen. Vor allem dann, wenn es um Fuffifufzichs Fachgebiet geht: die Liebe.
Seit der Single Heartbreakerei ist viel passiert: ein gleichnamiges Album, zwei ausverkaufte Tourneen. Fuffifufzich trat auf der Fusion auf, spielte den Festsaal Kreuzberg voll und die Kulturbrauerei. Bald tauchten die Songtexte in Schultoiletten, bald auf S-Bahnen auf. Sie wurden unter treue Haut gestochen und in Romanen gedruckt. Fuffi, wie ihre Fans sie auch nennen, war zu Gast im Podcast des Zeitmagazins und kuratierte einen Abend auf radioeins. 2023 beauftragte das Pop-Kultur-Festival Berlin eine Commissioned Work und Fuffifufzich, weil warum nicht, dafür ein Streichensemble. Vor der größten LED-Leinwand Europas wiederum drehte Fuffifufzich ein Video für das Projekt Reeperbahnfestival COLLIDE. Falsch, es waren ja gleich drei!
Um die Person hinter der Künstlerin ranken indes Sagen. Fuffifufzich, zitiert etwa der Musikexpress, wurde 2018 geboren und zwar mit Sonnenbrille im Gesicht. Fragt man Fuffi selbst, gibt Fuffi zu Protokoll: „Fuffifufzich ist ein Italo-Western und eine verschneite Straße in Berlin, ist eine kleine Mäuse und eine Queen.“ Ihre Texte schreibt Fuffifufzich selbst, die Lieder produziert sie gemeinsam mit Johannes Aue. Auf der Bühne hypnotisiert dieser hinter dem Keyboard und zu seiner Linken: Laura Landergott, die den Bass Mal für Mal spielt, als erwecke sie ihn gleich zum Leben.
Jetzt rollt Fuffifufzichs zweites Album heran: Feel zu spät erscheint im Januar 2025 und dreht sich nebst der Liebe thematisch um und gegen die Zeit. Auf dem Cover der Vinylplatte: Fuffifufzich, wie sie in einem Jugendzimmer voller Wanduhren fläzt. „Ich häng so an dieser Zeit, heißt es auf dem Album, „which is called Vergangenheit“. Die acht Songs scrollen auf dem Zeitstrahl eines Großstadtlebens: Ich liebe dich eventuell für immer springt zart in die Vergangenheit, Navigator im Spagat in die Zukunft. Für das Duett Navigator lud Fuffifufzich die Sängerin und Schauspielerin Alli Neumann ans Micro. Geschmückt mit einem Spotify-Warnhinweis wiederum könnte der Song Feel it werden: E für explicit.
Fühlte sich das Leben in Heartbreakerei noch wie eine Proberunde an, erwächst es in Feel zu spät zur Mutprobe: noch immer verspielt, aber jetzt im kühnen Bewusstsein, dass jeder Zug zählt. In Feel zu spät legt Fuffiffufzich musikalisch die Karten auf den Tisch. Die Hand hadert, aber das Herz traut sich: die große Ballade. Den Crush, auch wenn er so nah liegt am Crash. Die Berührung, trotz Gefahr eines Stromschlags. Es sind Songs, die einen erheben im Dunkel der Nacht, kurz über die Brüstung halten und dann auf der Küchenzeile neben einem Bierchen wieder absetzen. Wer weiß schon, wo die Zeit hinführt? Keiner. Aber Fuffifufzich hält deine Hand. – Sara Geisler



Freitag, 28.03.2025, Einlass: 19:30 Uhr

Georg K. Glaser: Geheimnis und Gewalt. Buchvorstellung und Leseung

Der Roman Geheimnis und Gewalt (1951) von Georg K. Glaser (1910-1995) ist ein atemberaubender Lebensbericht. Er handelt vom Aufwachsen in der Weimarer Republik, geprägt von Armut, sozialen Zerwürfnissen und den Verheerungen, die der 1. Weltkrieg in den Menschen und ihren Beziehungen hinterlassen hat. Der Protagonist Valentin Haueisen – in dem sich Glaser selbst erkennen lässt, auch wenn er nicht identisch mit ihm ist – politisiert sich in der Vagabunden- und Wanderbewegung, wird Mitglied in anarchistischen und kommunistischen Jugendgruppen. Als proletarischer Jungschriftsteller nähert er sich der KPD an, in deren Reihen er Widerstand gegen die zur Macht strebenden Nazis organisiert: auch als »Haueisen«, in handfesten Auseinandersetzungen auf der Straße. Der Roman schildert auch die Wirren des 2. Weltkriegs, in denen Haueisen wie Glaser mit der französischen Armee gegen die Deutschen kämpfte. Der »autobiographische Bericht eines Einzelkämpfers« arbeitet sich an den Idealen ab, denen der Protagonist einst folgte. Hinter den Zeilen liegt eine Trauer über den gescheiterten Versuch eines Aufbruchs, der eine umfassende Erneuerung versprach, aber sich in den Widersprüchen seiner Zeit und in Gewaltverhältnissen verstrickte. In dieser Trauer liegt auch eine Enttäuschung gegenüber dem Parteikommunismus, der keine Antworten auf das Phänomen des Nationalsozialismus als Massenbewegung finden konnte oder nur falsche gegeben hat.

Als Mischung aus Vortrag und Lesung soll in der Veranstaltung der Roman vorgestellt und ein paar Thesen zur Diskussion gestellt werden. Die kommentierte Lesung wird in zwei Teilen á 45 Minuten stattfinden. Zwischen beiden Teilen gibt es eine Pause. Es spricht Lukas Holfeld (Leipzig), der (meist) monatlich die Radiosendung Wutpilger-Streifzüge produziert, die auf verschiedenen freien Radios und im Internet zu hören ist (www.wutpilger.org). Außerdem ist er verantwortlich für das Programm der Veranstaltungsreihe »Kunst, Spektakel & Revolution« in Weimar (www.spektakel.org).



Samstag, 29.03.2025, Einlass: 15:00 Uhr

BRETTSPIELENACHMITTAG

Mensch soll ja den Tag nicht vor dem Abend loben, aber vielleicht vor dem Nachmittag? Der Spieleabend verwandelt sich zum Spielenachmittag!

Bringt gern eure Lieblingsspiele mit oder sucht euch was aus der großen Auswahl an Brett- und Kartenspielen raus.

Der Brettspielenachmittag findet (fast) immer am letzten Samstag im Monat statt. (außer Dezember)



Samstag, 29.03.2025, Einlass: 19:00 Uhr

Buchvorstellung: Stephan Lehnstaedt – Der vergessene Widerstand

Buchvorstellung im Café:

Der vergessene Widerstand
JÜDINNEN UND JUDEN IM KAMPF GEGEN DEN HOLOCAUST.

Die Nationalsozialisten sahen für Menschen jüdischer Abstammung nur eine Rolle vor: die des passiven Opfers. Doch viele wehrten sich entschlossen gegen diese Zuschreibung. Dass allein in Deutschland 3000 Jüdinnen und Juden im Widerstand aktiv waren, ist bis heute kaum bekannt. Stephan Lehnstaedt macht diesen verdrängten Teil der Geschichte nun endlich zugänglich. Er erinnert an einen beispiellosen Kampf gegen die Entmenschlichung – für Würde, Kultur und das Recht zu leben.

«Hitler will alle Juden Europas töten. ... Lasst uns nicht wie Schafe zur Schlachtbank gehen!», proklamierte der Student Abba Kovner 1941. Seine entschlossene Haltung wurde von Tausenden Jüdinnen und Juden im besetzten Europa geteilt. Sie alle begehrten auf gegen die nationalsozialistische Unterdrückung, die Schikanen und Vernichtungspläne – auch wenn ihre mutigen Aktionen von Öffentlichkeit und Forschung lange unbeachtet blieben. Stephan Lehnstaedt gibt nun erstmals einen Überblick über die verschiedenen Formen jüdischen Widerstands im NS-Staat und seinen Besatzungsgebieten. Er erzählt die Geschichten von Menschen, die auch im Angesicht des Todes für sich und andere einstanden: Sei es durch die Archivierung von Wissen, Sabotageakte, Fluchthilfe, Aufstände oder den Kampf mit der Waffe. Es ist die lange überfällige Erinnerung an einen vergessenen Krieg, bei dem es nicht nur, aber vor allem ums nackte Überleben ging.



Samstag, 29.03.2025, Einlass: 20:00 Uhr

DINA SUMMER // Concert & Party

Dina Summer (live)
Kalipo (live)
LA Ramazotti (DJ)
Local Suicide (DJ)
Paty Vapor (DJ)

Das Berliner Trio Dina Summer begeisterte dieses Jahr bereits tausende Fans mit ihren Liveshows in Clubs und auf Festivals in ganz Europa. Nach einem viel beschäftigten 2024 legen Dina Summer nun musikalisch ordentlich nach und kündigen nicht nur ein neues Album an, sondern auch Dates in ausgewählten Städten. Rund um die Veröffentlichung des neuen Albums „Girls Gang“ im Januar wird das Trio 2025 erneut auf Europatournee gehen.

Dina Summer ist das gemeinsame Projekt von Kalipo, die eine Hälfte der legendären Electro-Punk-Band Frittenbude, und dem griechisch-deutschem DJ & Produzenten Duo Local Suicide. Seit der Gründung der Band vor fünf Jahren, sind das von Kritikern gefeierte Debütalbum „Rimini“ im Jahr 2022, das nostalgische Retro-Italo-Disco-Vibes bot, sowie die EP’s „Who Am I“ (2021) und „Hide & Seek“ (2024) erschienen. Inzwischen hat Dina Summer mit Millionen von Streams, weltweitem Radio-Airplay und zahlreichen Playlists für Aufsehen gesorgt. Außerdem bahnte sich die Club Edits in die Sets von namhaften DJs wie Charlotte De Witte, The Hacker, Âme, Dixon, Joris Voorn, DJ Hell, Joyce Muniz und Dubfire.

Das Berliner Indie-Electro-Wave-Trio liefert mit dem düsteren Synthpop Stück „Girls Gang“ im September 2024 den titelgebenden Release zu ihrem im Januar 2025 auf Iptamenos Discos erscheinenden zweiten Album. Das Album befasst sich mit zeitlosen Themen wie Empowerment, Außenseitertum, Vergänglichkeit, Nostalgie und Beziehungen und erkundet eine größere Sound-Paletten die von New Wave & Post-Punk zu Electroclash und Synth- & Indie-Pop reicht. Inspiriert von Gothic-Ikonen wie Morticia Addams, Lydia Deetz, Siouxsie Sioux und Elvira bezaubert Frontfrau Dina auf den neuen Stücken immer öfter nicht nur mit ihrem Markenzeichen – Spoken Word – sondern auch mit ihrer Gesangsstimme. Echte Bässe, Gitarren, dröhnende Kicks, scharfe Snares, sowie poppige Melodien und Hooks bahnen sich den Weg in unsere Herzen und tanzenden Füße. Wir freuen uns schon darauf die neuen Indiepop-Hymnen und Club-Brecher 2025 live zu erleben.

April



Donnerstag, 03.04.2025, Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr

DIE NERVEN

Die Nerven
+ Support



Freitag, 04.04.2025, Einlass: 20:00 Uhr, Beginn: 23:00 Uhr

BASS ISLAND

Conne Island & bass focus present:

Bass Island
(Drum and Bass)

Tom Finster (DIVIDID, Neosignal, Pilot., DE)
Azura (EQ50, 1985 Music, AT)
Cuepric (In The Lab Recordings, bass focus)
lona µ. (bass focus)
Tymbal (bass focus)

Fr. 04.04.2025 | Beginn: 23:00 Uhr
+++ Open Decks ab 20 Uhr +++

Powered by Bassculture Audio Soundsystem | Visuals by Relict

Das Conne Island und bass focus begrüßen euch auf „Bass Island“! Wir freuen uns euch ein Lineup präsentieren zu dürfen, welches von Deep, Dark über Techy bis Neurofunk alles mitbringt, was ein perfektes Wochenende auf „Bass Island“ ausmacht. Wir sind mega glücklich, Azura und Tom Finster als unsere Headliner begrüßen zu dürfen, welche seit einigen Jahren mit ihren einzigartigen Sounds die DnB Szene prägen!

Ab 20 Uhr sind für euch die Open Decks geöffnet. Packt eure Sticks oder Platten mit euren favorite Tunes ein, setzt euren Namen auf die Liste (vor Ort) und startet mit uns in den Abend!

____

Conne Island and bass focus welcome you to ‘Bass Island’! We are delighted to present a lineup that includes everything from dubstep to deep, dark and techy DnB to neurofunk - everything that makes for a perfect weekend on ‘Bass Island’. With Azura and Tom Finster, two protagonists enter the stage who are each making their own mark on the bass music scene. We look forward to seeing you!

The decks will be open for you from 8pm. Pack your sticks or records with your favourite tunes, put your name on the list (on site) and start the evening with us!



Samstag, 05.04.2025, Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr

TURBOSTAAT

05.04.2025

Turbostaat

VVK Start: Freitag, 11.10.2024 // 14:00 Uhr

Tickets unter: https://turbostaat.shop/tickets

Friedfertig umarmt haben Turbostaat ihre Hörer*innen auf musikalischer Ebene seit ihres Bestehens noch nie. Da war immer mehr Understatement und nordfriesische Nüchternheit als Charmeoffensive oder Frohmut. Turbostaat-Musik, das ist Punkrock, dem Wattenmeer-Nebel in den Lungen hängt - seitdem sich die Band 1999 in der schleswig-holsteinischen Provinz formiert hat und auch ein Vierteljahrhundert später. Erst kürzlich - im Spätherbst 2024 - haben Marten Ebsen, Jan Windmeier, Rollo Santos, Tobert Knopp und Peter Carstens den fünfundzwanzigsten Geburtstag ihres zur Lebensgemeinschaft gewordenen Bandprojekts gefeiert.
Wo sonst Möwen, Wattenmeer-Nebel und graue Weiten waren, verdecken nun Taubenschwärme und endzeitlich versmogte Betonburgen die Sicht auf alles Schöne. Turbostaat blicken auf verwahrloste Eckkneipen, in der sich düstere Schatten stapeln, auf Metropolen, die immer enger werden - und nur selten starr auf’s offene Meer.
Im Turbostaat’schen Gebälk tobt infolge harter, von Krankheit, Konzertausfällen und Gesamtscheiße gezeichneter Jahre zu viel „Alter Zorn“. Da war einfach kein Platz für Rekapitulationen, Grown-Man-Punk oder ein abgeschmirgeltes ‚früher war alles besser‘-Album. „Alter Zorn“ wurde produktionsseitig einmal mehr von Moses Schneider betreut und fühlt sich an wie ein reinigendes Gewitter in zwölf Akten
„Alter Zorn“ fordert heraus - und zwar nicht zuletzt deshalb, weil es großteils im herausfordernden Jetzt zu spielen scheint und eine klammkalte Dystopie andeutet, die der Realität dramatisch ähnlich sieht. Wie inzwischen bekannt sein dürfte, sind Turbostaat keine Hymnenschreiber, keine Parolenklopfer, keine Klartexter - sondern Meister der poetischen Verschleierung, der konfusen Assoziationsketten und Metaphern, der verqueren Verkopftheit, der märchenhaften Düsternis. Das neue Album „Alter Zorn“ von Turbostaat erscheint am 17. Januar 2025



Samstag, 05.04.2025, Einlass: 19:00 Uhr

Dr. Ismail KüpelI: Graue Wölfe – türkische extreme Rechte in Deutschland

Das Offene Antifa Treffen lädt ein zu Referat & Gespräch mit Dr. Ismail Küpeli:

Mit rund 12.000 Anhängern ist der türkische extreme Rechte, auch als „Graue Wölfe“ oder als Ülkücü-Bewegung bekannt, eine bedeutende extrem rechte Bewegung in Deutschland. Geprägt von autoritären, nationalistischen und rassistischen Ideologien, üben ihre Netzwerke erheblichen Einfluss auf Teile der türkeistämmigen Community aus. Der Vortrag beleuchtet ihre Geschichte, Organisation und Ideologie sowie Ansätze für politische Bildungs- und Präventionsarbeit.

Wir sprechen mit Dr. Küpeli im Anschluss auch über sein neu erscheinendes Buch zum Thema, welches Akteure und Netzwerke der türkischen extremen Rechten, aber auch antifaschistische Gegenstrategien vorstellt.

siehe auch: https://oatle.noblogs.org/?p=224


Freitag, 11.04.2025, Einlass: 18:00 Uhr, Beginn: 19:00 Uhr

Wege kritischen Sports – über Ansprüche, Versuche und Widersprüche emanzipatorischen Sports - Vortrag und Diskussion mit Clara-Sophia Müller

Kampfsport erlebt in linken Kreisen seit Jahren einen Aufschwung. Doch wie passt das mit linken Ideen zusammen? Wettkampf, Leistung und das Streben nach bestimmten Körperbildern scheinen auf den ersten Blick nicht unbedingt mit emanzipatorischen Ansprüchen vereinbar. Gleichzeitig gibt es zahlreiche Sportprojekte, die genau hier ansetzen: Sie versuchen, Sport abseits von elitären Strukturen und Ausschlussmechanismen zu denken und zu leben.

Die Soziologin Clara-Sophia Müller hat sich sowohl historisch wie auch aktuell mit diesen Fragen beschäftigt. In ihrer Forschung untersucht sie alternative Sportkonzepte und Trainingspraxen im Boxen, Krav Maga und Kraftsport. Welche neuen Wege gibt es? Wo liegen die Chancen, wo die Widersprüche? Und kann Sport ein Ort für Selbstbestimmung und Solidarität sein?

Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung am Freitag, den 11. April im Conne Island
Einlass ab 18 Uhr, der Vortrag mit anschließender Diskussion beginnt um 19 Uhr



Freitag, 11.04.2025, Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr

ERSATZKOPF + SITTENDEZERNAT

Mit Liedern wie „Kiffverbot für Hippies“ oder „Null Euro Ticket“ schreiben Ersatzkopf lockerflockige
Punksongs, die mit Gesellschafts- und Systemkritik gespickt sind. Die Band sagt über sich selbst, sie sei: „punk aber in schlecht“. Ernst ist es ihnen um ihr
präferiertes Wort „geil“. Das verarbeiten sie direkt mehrfach für ihre EPs „Geil Geil Geil“, „Geil für immer“ oder „Jung, geil und bereit für die Rente“. Nun kommt
das Punk-Trio aus Darmstadt im Frühjahr erneut auf Tour und tingelt von Regensburg bis Potsdam. Da bleibt nur noch zu sagen: geil!

Präsentiert wird die Tour von Bierschinken.net und
krachfink.



Freitag, 11.04.2025, Einlass: 23:00 Uhr, Beginn: 23:00 Uhr

BENEFIZDISKO

- all styles in the mix - P18! -

8-10€



Samstag, 12.04.2025, Einlass: 20:00 Uhr, Beginn: 20:30 Uhr

MUSIC FOR HUMAN PEOPLE w/ Plattenbau, Die Quittung, Shed Ballet

The next Edition of Music for Human People with

Plattenbau (Berlin)

Die Quittung (Leipzig)

Shed Ballet (Leipzig)

+ Aftershow with the Music for Human People Soundsystem



Dienstag, 15.04.2025, Einlass: 18:30 Uhr, Beginn: 19:00 Uhr

»Leutzscher Juden« Zur Idee der Aneignung jüdischer Identitäten im Kampf gegen Antisemitismus im Fußball Vortrag und Gespräch mit Monty Ott und Ruben Gerczikow

Antisemitismus ist auch in Fußballstadien ein Thema. Mal kommt er als klassische Breitseite mit nationalsozialistischen Reminiszenzen, mal subtil in Form kapitalismuskritischer Ressentiments, zuletzt immer öfter im Kontext des Nahostkonflikts als Bekenntnis zu vermeintlich widerständigem Handeln.

Es gibt Fußballvereine, die immer wieder in beleidigender Absicht als »jüdisch« bezeichnet werden. Chemie Leipzig gehört ebenso dazu wie die Frankfurter Eintracht, im internationalen Kontext sind es Teams wie Tottenham oder Ajax. Teilweise existieren dabei reale Bezüge zum »Jüdischsein« – aufgrund ehemaliger Spieler, aufgrund jüdischer Eigentümer oder aufgrund einer florierenden jüdischen Community in der Stadt – teilweise kommen die antisemitischen Stigmata auch völlig »ohne Juden« aus.

Der Vortrag soll ausgehend vom Beispiel Leipzigs die Bedeutung sogenannter »Judenclubs« und ihrer Fans diskutieren. Dabei geht es auch und in erster Linie um die Strategie der Aneignung jüdischer Identität, um antisemitischen Anfeindungen zu begegnen. Aktive Fanszenen nutzen das »performative Jüdischsein« im Stadion, eignen es sich symbolhaft an und haben dabei durchaus einen Hang zur Übertreibung und Zuspitzung. Daher soll es in der Diskussion auch um die Fallstricke und Missverständnisse gehen, die solche Konzepte mit sich bringen.

Monty Ott ist Politik- und Religionswissenschaftler sowie politischer Schriftsteller. In seinen Arbeiten setzt er sich mit Antisemitismus, Erinnerungskultur, Intersektionalität und Queerness auseinander und bringt neue Perspektiven in gesellschaftliche Debatten ein. Mit seinem viel beachteten Essay »Inzwischen ist es kalt geworden«, veröffentlicht in DIE ZEIT Anfang 2023, lieferte er eine prägnante Analyse des Antisemitismus in linken Bewegungen – und nahm damit Entwicklungen vorweg, die nach dem 7. Oktober 2023 verstärkt in den Fokus rückten. Seit über einem Jahrzehnt engagiert er sich aktiv in der antisemitismuskritischen Bildungsarbeit. Derzeit arbeitet er an seiner Dissertation zur »Queeren jüdischen Theologie«.

Ruben Gerczikow ist Autor und hat Publizistik und Kommunikationswissenschaften studiert. Er recherchiert zu antisemitischen Strukturen im analogen und digitalen Raum. Er hat in der Vergangenheit bereits für Medien wie dem Spiegel, der FAZ, den Tagesspiegel und DER ZEIT geschrieben. Seine Veröffentlichungen behandeln die Themenfelder Antisemitismus, Rechtsextremismus, Islamismus und jüdische Gegenwart.

Beide geben im Herbst 2025 den Sammelband »Juden auf den Plätzen, Juden auf den Rängen« im Verlag Die Werkstattheraus.

Eine gemeinsame Veranstaltung von Chemiefans gegen Antisemitismus und dem Fanprojekt Leipzig.

Mit freundlicher Unterstützung der Amadeu-Antonio-Stiftung und der DFB-Kulturstiftung.



Donnerstag, 17.04.2025, Einlass: 19:00 Uhr

Aletta Beck: Josef Serinek – Ein Partisan im Kampf gegen den NS

Die Historikerin Aletta Beck gibt in ihrem Vortrag einen Einblick in das Leben des Partisanen Josef Serinek, der 1900 im heutigen Tschechien geboren wurde. Nachdem er 1942 von den Nazis in eines der sogenannten „Zigeunerlager“ verschleppt wurde, gelang ihm noch im selben Jahr die Flucht. Er schloss sich in der darauffolgenden Zeit einer Partisanengruppe an und war teilweise in verantwortungsvoller Position an der Durchführung mehrerer erfolgreicher Aktionen gegen die Nazis beteiligt. Nach dem Krieg heiratete Serinek und betrieb mehrere Jahre gemeinsam mit seiner Frau die Kneipe „Zum schwarzen Partisanen“.




Freitag, 18.04.2025, Einlass: 10:00 Uhr

SUBBOTNIK Teil 2 – Conne Island Care

Die Sommersaison steht vor der Tür! Damit die Saison einwandfrei starten kann, planen wir am 18.04.2025 einen weiteren Subbotnik von 10:00 – 18 Uhr.
Wir wollen unter Anderem den Freisitz fit für den Sommer herrichten.
Es wird wieder ein ausgiebiges Frühstück und Mittagessen für euch geben, damit wir gut gestärkt die letzen Aufgaben angehen können. Für Getränke wird auch gesorgt sein!



Samstag, 19.04.2025, Einlass: 17:00 Uhr, Beginn: 18:00 Uhr

THROWN - Excessive Guilt EU/UK Tour 2025

Thrown - Metalcore
Crystal Lake - Metalcore
Graphic Nature - Metalcore
UnityTX - Rap Metal

Tickets gibt es hier:


https://www.eventim.de/event/19594206




Sonntag, 20.04.2025, Einlass: 18:00 Uhr, Beginn: 19:00 Uhr

Daniel Ryan Spaulding live

Die allererste Stand Up Comedy Show im Conne Island!


Daniel Ryan Spaulding live

Die Veranstaltung ist bestuhlt.
Tickets streng limitiert erhältlich bei Tixforgigs
- https://www.tixforgigs.com/Event/64480 -



Dienstag, 22.04.2025, Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr

ACHT EIMER HÜHNERHERZEN

Acht Eimer Hühnerherzen
+ The Dead End Kids



Mittwoch, 23.04.2025, Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr

DŸSE + Zychodok

DŸ SE, das sind Jarii van Gohl und Andrej Dietrich. Mit ihrer Grü ndungsgeschichte sollte man sich nicht lange aufhalten, im Zweifel stimmt sie ohnehin nicht. DŸSE, das ist diese Band mit dem komischen Umlaut, sie nahm in den Nuller Jahren in Jena und Chemnitz ihren Anfang,
mittlerweile leben Andrej und Jarii in Berlin. Schon immer stehen DŸ SE auf Experimente - vor allem zwischen den Album machen sie das, worauf sie Lust haben. Mit ihrer neuen EP „audiochimaere“ (VÖ : 01.11.24) brechen sie dabei erneut die Grenzen und zeigen, wieviel musikalischer Wachstumswillen und Kreativität in ihnen steckt. Sechs Lieder werden hier mit der Nadel aus der Rille gekratzt. Dabei trifft Hip Hop auf Punk, Punk auf Elektro und Elektro auf Hörspiel.
Als hä tten sich die Beastie Boys, Deichkind, Dendemann, Turbonegro und David Bowie zu einer Session eingeladen. Darf man das? Nein, man MUSS es sogar tun.
DŸSE senden mit ihrer EP eine klare Botschaft: Wir lassen uns nicht einschrä nken. Öffnet euch und erlebt die Begeisterung, Neues zu entdecken. Neugierig?
Unterstrichen wird dieses Konzept durch eine Vielzahl verschiedener Gäste wie Fatima von den Dead End Kids, Reverend Beat-Man, Daniel Kotitschke (Van Holzen), Harry Armstrong (Orange Goblin), Angel (DxBxSx) und Beatrice Graf.
Du musst nicht mehr zu DŸSE werden, heute werden Sie ein Teil von Dir!

Support: Zychodok
Zychodok sind zu dritt so vollkommen wie me myself and I. Ihr reduzierter und schroffer Retro-Sound verbindet den New Wave der frühen 80er mit dem Swing der 60s. Ihre kantigen deutschen Texte spiegeln Szenen, die auf den Straßen des Leipziger Westens spielen - Entfremdung, Nachtleben, Liebe. Zychodok bringen mit Vorliebe die kollektiven Neurosen der Zeit und auch das Publikum zum Fiebertanzen.



Donnerstag, 24.04.2025, Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr

NORMAL - EINE BESICHTIGUNG DES WAHNS: Ein Abend gegen Irrationalismus und instrumentelle Vernunft

Normal – Eine Besichtigung des Wahns
Ein Abend gegen Irrationalismus und instrumentelle Vernunft

von und mit Thomas Ebermann & Thorsten Mense & Flo Thamer

Pandemie, Klimawandel, Kriege, die Steuererklärung, der Verkehrsstau – Krisen über Krisen, und kein Ende in Sicht.

Die einen fliehen in den Verschwörungsglauben oder gleich vollends in den Faschismus. Sie sind die Endzeit-Krieger in Tierkostümen, folgen QAnon bis ins Capitol. Sie sind die Aluhut-Trägerinnen, die gegen Chemtrails und Impfzwang demonstrieren. Es sind die Reichsbürger, die Kämpfer gegen den »Great Reset« und den »Großen Austausch«. Auch die Incels sind mit dabei, mit ihrem Hass auf Frauen, der bis zu Morden eskalieren kann und in Manifesten gefeiert wird. Politisierter kollektiver Wahn – immer auf der Suche nach weltbeherrschenden Drahtziehern, die schuldig sind und meist Soros heißen.

Die anderen halten am gesunden Menschenverstand fest. Sie verteidigen den Experten gegen den Scharlatan, die Vernunft gegen den Wahn. Sie sind fleißig, halten Nationen und Eigentumsordnung für so natürlich, wie dass der Starke den Schwachen besiegen muss. Sie wissen, dass Kollateralschäden nicht schön, aber unvermeidbar sind: Die Hungernden, die Obdachlosen, die Erfrierenden in jedem Winter, die Ertrunkenen im Mittelmeer. Auch wenn sie Horoskope lesen, halten sie es dennoch für nicht ganz bewiesen, dass die Sterne unser Schicksal bestimmen – und sie lesen ja auch nur solche, die raten zu tun, was die Gesellschaft von den Menschen ohnehin verlangt.

Ihre Vernunft ist eine instrumentelle, Vernunft im Dienste der Unvernunft. Es geht nur um das Wie, nicht um das Wofür. Alles ist Mittel, um persönlich durch- und voranzukommen, sich und den Laden am Laufen zu halten. Effektivität ersetzt jeden Gedanken an eine menschenfreundliche Einrichtung der Welt. Erlaubt ist selbst im Denken nur, was nützlich ist. Lebenswert ist nur, wer produktiv ist. Normal ist, wer gesund ist und arbeiten kann. Der Weg von Selbstoptimierung zu Eugenik ist kürzer als das Laufband im Fitnessstudio: instrumentell-vernünftig und mörderisch-wahnhaft zugleich.

Das Lob der normalen Menschen hat gewaltig Konjunktur. Ob AfD oder Sahra Wagenknecht, ob in Österreich die Freiheitlichen oder hier der sozialdemokratische Kanzler, sie alle machen Politik, womit die Bild-Zeitung Werbung macht: Gefeiert wird der schlichte, anspruchs- und selbstlose, hart arbeitende Mensch, der von Intellektuellen, Lifestyle-Linken und Eliten verraten wurde. Im Lob der Normalen steckt zugleich Verachtung, sie haben immer den zynischen Zweck, ihre Borniertheiten und die gesellschaftlich beschissene Stellung der Subalternen zu verewigen – im Namen allergrößter Wertschätzung versteht sich.

Wie der normale Mensch steht auch die Normalität hoch im Kurs. Schon lange hat sich im allgemeinen Bewusstsein durchgesetzt, dass das Deutschland, das Auschwitz verbrochen hat, deshalb nichts negativ Besonderes sei, sondern Normalität für sich beanspruchen darf, wenn nicht sogar dafür bestimmt sei, wieder Verantwortung in der Welt zu übernehmen. Manchen reicht das nicht. Sie fordern »Deutschland, aber normal«, eine Normalität, die in der guten alten Zeit siedelte und durch Bevölkerungsaustausch, Genderwahn, Schmähung des bewährten Dieselmotors etc. untergegangen sei und also wiederbelebt werden müsse. Aber auch die Normalität, die in jeder Krise als rasch Wiederherzustellende versprochen wird, ist eine trostlose Hoffnung. Denn so wird sakral, was deshalb richtig ist, weil es ist – ohne den Zustand der Welt und das Leid seiner Opfer kritisch zu hinterfragen. Die »Stimme der Vernunft« lehrt, dass alles Utopische, alles Ausbrechen wollen, sich nicht mit dem Status Quo abfinden wollen, chancenlos und zum schmerzhaften Scheitern verurteilt sei. Aber der Normalzustand, »dass es so weitergeht«, ist die eigentliche Katastrophe.

Auf Bühne und Leinwand besichtigen wir – angemessen polemisch, satirisch wie analytisch, fragend und kritisierend – den ganz normalen Wahn und den Wahn der Normalität, das Pathogene im Normalen, und das Irrationale, das nicht das Gegenteil des Normalen ist, sondern aus diesem erwächst. Es wird so witzig, wie Adornos Stahlbäder lustig sind.

mehr Infos: https://www.vernunftwahn.de

in Kooperation mit "Kappa. Kommunistische Gruppe Leipzig"

Tickets gibt es ab 10.04.2025 10:00 Uhr unter https://www.tixforgigs.com/Event/64657



Freitag, 25.04.2025, Einlass: 22:00 Uhr, Beginn: 22:00 Uhr

MySpace Memories: Alternative-Night

Tauche ein in die nostalgische Welt von "MySpace Memories, Alternative Night", wo die größten Hits von Bands wie Linkin Park, My Chemical Romance, Blink-182, Avril Lavigne, Papa Roach und den Foo Fighters die Tanzfläche zum Beben bringen. Erlebe die Atmosphäre der 2000er, als Alternative Rock und Emo die Jugendkultur prägten und MySpace der Treffpunkt für Musikliebhaber war. Lass dich von den Sounds deiner Lieblingsbands in die Vergangenheit entführen und feiere die unvergesslichen Hymnen einer Ära!

7€ AK



Samstag, 26.04.2025, Einlass: 15:00 Uhr

BRETTSPIELENACHMITTAG

Mensch soll ja den Tag nicht vor dem Abend loben, aber vielleicht vor dem Nachmittag? Der Spieleabend verwandelt sich zum Spielenachmittag!

Bringt gern eure Lieblingsspiele mit oder sucht euch was aus der großen Auswahl an Brett- und Kartenspielen raus.

Der Brettspielenachmittag findet (fast) immer am letzten Samstag im Monat statt. (außer Dezember)



Samstag, 26.04.2025, Einlass: 20:00 Uhr, Beginn: 21:00 Uhr

ALARMSIGNAL

Schlaflos durch die Nacht! Alarmsignal kündigen „No Sleep Till.." Tour - 2025 an.

live onstage:
Alarmsignal
Support: Resistenz 23

Es reicht! Irgendwann muss auch mal Schluss sein. Alarmsignal haben genug von der Livepause. In 2025 ist die Punkrock-Band aus Celle wieder auf der Straße und auf den Bühnen unterwegs.

Alarmsignal. Dieser Bandname ist seit nunmehr 25 Jahren unüberhörbar Programm. Die treibenden, melodischen Hymnen dieser Band, bohren sich mit dem ersten Ton ins Ohr, rütteln auf und reißen mit. Die gesellschaftskritischen und persönlichen Inhalte haben Authentizität als Ursprung und Motor und agieren sowohl mit ausgestreckten Mittelfingern, als auch mit offenen Armen, die dich umschlingen, trösten, aufbauen und dir Hoffnung geben wollen. Eskalieren, klare Kante zeigen, den Kopf auf Sendung haben, dass Herz sprechen lassen, in der bittereren Realität trotzdem Träumen und die Hoffnung nicht loslassen, sich selbst und alles drumherum immer wieder Reflektieren: Das alles tun Alarmsignal abseits wie auch auf der Bühne. Auf mittlerweile mehreren hundert Live-Shows oder auf 8 Longplayern, von denen ihr letztes Album "Ästhetik des Widerstands" sogar Platz 20 der Albumcharts belegte. Die Konzerte der Band sind wohliges Gefühl, ein Rausch der zusammenschweißt, mit den Armen in der Luft und der Melodie aus den Kehlen.

Diese Band ist nicht wegzudenken aus der Musiklandschaft und Alarmsignal gehen 2025 in die Vollen.

Alarmsignal
No Sleep Till ... - Tour 2025
präsentiert von Ox Fanzine, livegigs.de, SLAM Magazine, Amadeu Antonio Stiftung, Aggressive Punk Produktionen und Audiolith Booking



Mittwoch, 30.04.2025, Einlass: 18:00 Uhr

HALFTIME extended: Sweet 16!

We‘re celebrating sweet 16 years of Halftime with an extended edition! Prepare to dance at our beloved Freisitz and then continue at the Saal until early morning!

Grooves are delivered by current and former members of the Halftime crew:

Action Bronko
https://soundcloud.com/actionbronko

Balouv
https://soundcloud.com/andre-milde

Ellen

Goldie Palm
https://soundcloud.com/goldiepalm

Goody
https://on.soundcloud.com/MUgzbPFVc3Sgdoej7

John Minus Plus
https://soundcloud.com/johnminusplus

Neele
https://soundcloud.com/nee-le

PJ
https://soundcloud.com/pjnm

SAM
https://soundcloud.com/emergencycontact

Der Einlass ist begrenzt. Daher haben wir einen Telegram Channel eingerichtet über den wir über einen Einlassstop informieren. Wenn das der Fall ist, vermeidet bitte lange Schlangen und kommt später wieder. Wir sagen Bescheid wenn wieder Platz ist!
https://t.me/joinchat/ME7JEF1Gs4Y3Mjhi

x no dogs allowed x
x good weather only x
x please don’t bring your own drinks x

Mai



Donnerstag, 01.05.2025, Einlass: 16:00 Uhr

Freisitz-Eröffnung & Island in the Sun

Die Freisitz-Saison ist eröffnet! Freut euch auf lecker Essen von der Atacolypse und musikalische Untermalung der Island in the Sun-Crew.
-------
Island in The Sun:

Jeden ersten Donnerstag im Monat erhält unser Freisitz einen Subkulturellen Anstrich. In Eure Gehörgänge dringen die verschiedensten Facetten des Punk, sowohl early Reggae, Ska, Two Tone, Rap, Soul... In diesem Ambiente könnt ihr frisch gezapfte Getränke und eine leckere Mahlzeit genießen oder einfach die Seele baumeln lassen. Wenn ihr die Augen schließt, lässt die B2 euch glauben ihr liegt am Meer. Als „special“ beginnen wir die Island in The Sun DJ Reihe am 1. Mai mit der Eröffnung des Atacolypse Imiss, die euch bis zum 18. Mai mit Köstlichkeiten versorgen.





Freitag, 02.05.2025, Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr

EA80

EA80 Punk in Moll? Ja, das klappt wunderbar. Seit Ende der 70er kreieren sie ihr ganz und gar eigenes Genre, das man in der Szene gern Depri-Punk nennt. Die griffige Bezeichnung täuscht ein wenig. Denn aufgrund der kathartischen Wirkung ihrer Noten und Zeilen sowie wohlig über den Publikumsrücken jagenden Schauern ist ihr Ansatz eher ein melancholischer, kein deprimierender.



Samstag, 03.05.2025, Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr

YUNGMON & LYRAN DASZ

Overdrive Tour 2025

Präsentiert von Angst Booking



Samstag, 03.05.2025, Einlass: 20:00 Uhr, Beginn: 21:00 Uhr

Sonne Ra & Doz9

"NAHNESNUFFNI" Record Release Cafe Show

Sonne RA & DOZ9


Nach "Superposition" und "Hokkla Bokkla" kommt jetzt der dritte Streich: Sonne RA & dOZ9 droppen mit "NAHNESNUFFNI" (VÖ: 17.04.2025) ein Album, das in ihrer fünfteiligen Konzeptreihe den Zustand des "Dope" zelebriert.

Der Erfurter Rapper Sonne RA – bekannt für seinen einzigartigen "Mula-Funk" – vereint spitze Battle-Lyrics mit tiefgründigen Reflektionen über weibliche Energie. Produzent dOZ9 liefert minimalistische Loop-Kunst auf Höchstniveau, die bewusst auf überladene Beats verzichtet.

Live entfaltet sich die volle Kraft dieser unkonventionellen Kombination: Zwei Künstler, die das Hip-Hop-Game seit über zwei Jahrzehnten mitprägen, öffnen multimedial dein drittes Auge. Sei bereit für blutende Augen, entspannten Flausch und pure, unmessbare Kunst. NAHNESNUFFNI eben – was auch immer das bedeuten mag.

FEATURE-ARTIKEL / TIEFER EINBLICK

**DIE KUNST DES REDUZIERENS: SONNE RA & DOZ9 ENTHÜLLEN "NAHNESNUFFNI"**

*Ein philosophisches Hip-Hop-Experiment jenseits der Produktionsdogmen*

Es war eine Berliner Sommernacht, die den Grundstein für eines der faszinierendsten Konzeptwerke im deutschen Hip-Hop legte. Frustriert von einem typischen "Beatpicking"-Treffen, bei dem vielversprechende Sample-Loops durch Über-Produktion zerstört wurden, fassten Sonne RA und dOZ9 einen radikalen Entschluss: Die Reduktion auf das Wesentliche sollte ihr gemeinsames Credo werden.

"NAHNESNUFFNI" – der dritte Teil ihrer ambitionierten fünfteiligen Albumreihe – erscheint am 17. April 2025 über Dustyloops und verkörpert genau diesen Ansatz: Loop-Ästhetik in ihrer reinsten Form, gepaart mit Lyrics, die zwischen klassischem Battle-Rap und fast spiritueller Erkenntnis oszillieren.

"Es geht um den Fluss, um ein einfaches Leben, um unmessbare Kunst", erklärt der 1978 in Erfurt geborene Sonne RA. Der Sohn eines algerischen Vaters und einer deutschen Mutter, der in seinen früheren Werken oft seine Erfahrungen mit Rassismus im post-wendezeitlichen Ostdeutschland thematisierte, zeigt auf "NAHNESNUFFNI" eine andere Facette seiner künstlerischen Persona.

Die Pentalogie – bestehend aus den bereits veröffentlichten Alben "Superposition" (2020) und "Hokkla Bokkla" (2023) sowie dem aktuellen "NAHNESNUFFNI" und zwei noch folgenden Werken – repräsentiert einen Entwicklungsprozess vom "Leid" über die "Wut" zum aktuellen "Dope", der schließlich in "Wissen Weisheit Verständnis" und letztendlich in "Liebe" münden wird.

Produzent dOZ9 aus Templin, inzwischen in Leipzig ansässig, der sich selbst als "Loopdigga" bezeichnet, bricht mit seinem Ansatz bewusst mit den gängigen Produktionsnormen des Hip-Hop. "Der Loop ist eigentlich völlig ausreichend", erklärt er das Konzept. "Durch das ganze Produzentendogma wird der Vibe oft gekillt." Diese Philosophie zieht sich wie ein roter Faden durch die Zusammenarbeit der beiden Künstler, die beide auf eine über 20-jährige Karriere im deutschen Underground zurückblicken können.

Besondere Aufmerksamkeit verdient auch die feministische Komponente des Albums. "Es geht um den einzigen lebendigen Gott auf dieser Erde, die Frau", betont Sonne RA. "Pussy is Power" ist dabei keine platte Provokation, sondern Ausdruck einer tiefen Verehrung des Weiblichen als schöpferische Kraft – ein ungewöhnlicher Ansatz in einer oft von Machismo geprägten Genre-Landschaft.

Was "NAHNESNUFFNI" genau bedeutet, bleibt dabei absichtlich im Unklaren – eine selbstreferenzielle Anekdote im Pressetext beschreibt die Verwirrung, die der Begriff auslöst. Vielleicht ist genau das der Punkt: In einer Zeit der Überinformation und permanenten Erklärbarkeit schafft das Album einen Raum für das Unerklärliche, für das, was man fühlen, aber nicht benennen kann.

Die beiden O.F.D.M.-er laden mit "NAHNESNUFFNI" zu einer bewussten Entschleunigung ein, zu einem Hip-Hop-Erlebnis, das sich auf das konzentriert, was den Kern dieser Kunstform ausmacht: Flow, Authentizität und die perfekte Symbiose von Beat und Reim – oder in diesem Fall: Loop und Reim. Wer auf der Suche nach dem Besonderen im scheinbar Einfachen ist, wird hier fündig werden.




Sonntag, 04.05.2025, Einlass: 15:00 Uhr

Music & Margaritas

Diese Sommersaison lädt das Conne Island zum allsonntäglichen Abhängen ein
Von 15-21 Uhr sorgt das M&M DJ-Team auf dem Freisitz zuverlässig für entspannte Vibes, und selbstverständlich servieren wir das namensgebende Getränk aus Tequila, Agavensirup und Limettensaft. Kein Eintritt




Sonntag, 04.05.2025, Einlass: 17:45 Uhr, Beginn: 18:00 Uhr

BENNY MORRIS - Zur Genese des Nahostkonflikts // ABGESAGT

We are very sorry to announce that Benny Morris had to cancel his German tour stating health reasons.

Benny Morris musste seine komplette Deutschlandreise aus gesundheitlichen Gründen abgesagt.

Benny Morris (Historiker) - Zur Genese des Nahostkonflikts - Vortrag und Diskussion

Der Vortrag und die Diskussion sind auf Englisch / the panel and discussion will be held in English.

Moderation: Daniel-Dylan Böhmer (Journalist, Die Welt)

English:

At the end of 2024, the University of Leipzig cancelled a planned lecture by Benny Morris as part of the lecture series „Traditions and Present of Anti-Semitism“ after protests by pro-Palestinian activists. Under the motto „The University Disinvites - PEN Berlin Invites“, we are now offering a space for discussion that a university has refused to provide. Religious conflict? Colonial oppression? An apartheid state? Or the struggle for survival of a country surrounded by enemies? The Middle East conflict polarises like no other geopolitical issue. This event will explore the historical roots of the Middle East conflict and discuss its political and ethical dimensions. Benny Morris is one of Israel's most influential – and disputed – historians. His research on the expulsion of Palestinians during the founding phase of Israel has been internationally recognized, and although critics of Israel such as Chomsky frequently cite him, he is one of the most prominent defenders of Israel. In a time of increasing polarisation, there is a pressing need for spaces for nuanced debate and open exchange of views – beyond simplistic narratives and ideological blinders.

Deutsch:

Ende 2024 sagte die Universität Leipzig einen geplanten Vortrag von Benny Morris im Rahmen der Ringvorlesung „Traditionen und Gegenwart des Antisemitismus“ nach Protesten pro-palästinensischer Aktivisten ab. Unter dem Motto „Uni lädt aus – PEN Berlin lädt ein“ bieten wir nun Raum für die Diskussion, die eine Universität verweigert hat. Religiöser Konflikt? Koloniale Unterdrückung? Apartheidstaat? Oder Überlebenskampf eines von Feinden umzingelten Landes? Der Nahostkonflikt polarisiert wie kaum ein anderes geopolitisches Thema. Die Veranstaltung geht den historischen Wurzeln des Nahostkonflikts nach und diskutiert seine politischen und ethischen Dimensionen. Benny Morris gilt als einer der einflussreichsten – und streitbarsten – Historiker Israels. Seine Forschungen zur Vertreibung von Palästinensern in der Gründungsphase Israels haben internationale Anerkennung gefunden, und obwohl Israel-Kritiker wie Chomsky ihn häufig zitieren, zählt er zu den profiliertesten Verteidigern Israels. In Zeiten zunehmender Polarisierung braucht es dringend Räume für differenzierte Debatten und offenen Meinungsaustausch – jenseits vereinfachender Narrative und ideologischer Scheuklappen.




Mittwoch, 07.05.2025, Einlass: 18:30 Uhr, Beginn: 19:00 Uhr

ARBEIT UND NATIONALSOZIALISMUS: ein wenig beachtetes Thema der Antisemitismuskritik, mit Dr. Nikolas Lelle

Dr. Nikolas Lelle

Unsere Vorstellungen von Arbeit sind durch Antisemitismus geprägt. Das hat mit einer langen deutschen Geschichte zu tun, die bei Luther beginnt und sich durch das 19. Jahrhundert bis in den Nationalsozialismus zieht.

“Unsere Arbeit macht uns frei” rief der Leiter der Deutschen
Arbeitsfront 1943 seinen Volksgenossen zu. Seine Übersetzung der KZ-Devise weist ins Innere des Nationalsozialismus: das Selbstbild vom schaffenden Deutschen wurde durch ein antisemitisches Feindbild gestiftet. Ihr ideologisches Wechselspiel prägte die nationalsozialistische Politik und hatte Konsequenzen für die Praktiken der Verfolgung und Vernichtung. Die Fremd- und Selbstbilder leben teils bis heute fort und werden für Hass und Hetze wieder benutzt.

Umgekehrt gilt: im Antisemitismus spielen Vorstellungen von Arbeit eine zentrale Rolle. Die antisemitische Beschäftigung mit “den Juden” drehte sich immer um Arbeit, Fleiß und Zinswucher. Das Bild “des Juden”, schreiben Adorno und Horkheimer, “trägt die Züge des Lohnes ohne Arbeit”. Im Antisemitismus wird Arbeitsfetisch reproduziert und die Sehnsucht nach einem Leben ohne Arbeit abgewehrt. Im Vortrag wird die Rolle des Antisemitismus in der nationalsozialistischen Arbeitsauffassung analysiert und zugleich gefragt, welche Rolle Vorstellungen von Arbeit im Antisemitismus spielen. Durch die doppelte Blickrichtung ergeben sich erhellende Einsichten auf ein wenig beachtetes Thema der Antisemitismuskritik und die Frage, welche Rolle der Nationalsozialismus noch heute im Denken kritischer Gesellschaftstheorie spielen kann.

Der Vortrag ist eine Kooperation mit der Rosa Luxemburg Stiftung Sachsen und Teil der VA Reihe "Antifaschistisch erinnern! - Aktionstage zum 80. Jahrestag der bedingungslosen Kapitulation Nazideutschlands".

Weitere Infos zur Reihe unter https://antifa-erinnern-le.de/



Mittwoch, 07.05.2025, Einlass: 19:00 Uhr

ABGESAGT // YOTAM BEN HORIN - Reflections OF EU Tour

Yotam Ben Horin ist bekannt als Sänger und Hauptsongwriter der Punkband Useless ID. 2015 entschied er sich, alles hinter sich zu lassen und ein Leben auf Reisen zu führen, was seine Songwriting-Fähigkeiten erweiterte und zu fünf Soloalben führte. Sein neues Album Reflections Of You, inspiriert von zehn Monaten in Los Angeles, entstand durch weltweites Reisen und Aufnahmen in verschiedenen Studios. Produziert von Yotam selbst, enthält es einige seiner persönlichsten Songs, wurde von Larry Crane gemischt und von Jason Livermore gemastert.



Donnerstag, 08.05.2025, Einlass: 19:00 Uhr

MOSTAR, EINE STADT IM WIDERSTAND – damals und heute

8. Mai 2025 / 19h / Conne Island Cafe, hybrid
(eine Veranstaltung des AK Jutopia)

Genoss*innen aus dem Jugend- und Kulturzentrum OKC Abraševic; aus Mostar (Bosnien und Herzegowina) berichten im ersten Teil der hybriden Veranstaltung von einem der größten und bedeutendsten Spomeniks Jugoslawiens – der Partisanen-Nekropole von Bogdan Bogdanovic, den wir ebenfalls besucht haben. Das Denkmal ist zugleich ein Friedhof für 810 Partisanen, die während des Zweiten Weltkriegs im Kampf gegen die kroatischen Ustaša und die deutschen Besatzer gefallen sind. 2022 wurde das Denkmal durch Vandalismus stark beschädig. Es ist ein Ort nach wie vor stark umkämpfter historischer, verschränkt mit gegenwärtigen Hegemonien in der Stadt Mostar.

Im zweiten Teil berichten die Genoss*innen von den täglichen Herausforderungen ihrer politischen Arbeit und welche Ziele sie als gemeinsame und realistische oder auch als utopische verfolgen. Wir waren von der Resilienz und den Ansätzen der Jugend(kultur)arbeit stark beeindruckt und möchten zum Austausch mit hiesigen linken Zentren anregen.

Zum AK:
Der AK JUtopia hat sich im Nachgang einer Bildungsreise auf den Spuren der jugoslawischen Partisan:innenbewegung in Bosnien im Herbst 2024 zusammengefunden. Die Berichte von Zeitzeug:innen und Historiker:innen über den Mut und die Entschlossenheit der Partisan:innen, aber auch die Widerständigkeit der Antifaschist:innen in der Region heute haben uns tief beeindruckt. Damit wollen wir uns weiter auseinandersetzen und mit dieser dreiteiligen Veranstaltungsreihe die Aufmerksamkeit auf diese selten beleuchtete Geschichte und Gegenwart der Region richten.




Samstag, 10.05.2025, Einlass: 21:00 Uhr

KFZ - KARAOKE FÜR ZECKEN

KFZ Karaoke für Zecken – schraub das Autoradio auf Anschlag! Schnapp dir deine Freunde, schmetter deine Lieblingssongs (egal, wie schief) und feiere, bis die Stimme versagt.

5€ Eintritt
21-03 Uhr




Sonntag, 11.05.2025, Einlass: 15:00 Uhr

Music & Margaritas

Diese Sommersaison lädt das Conne Island zum allsonntäglichen Abhängen ein
Von 15-21 Uhr sorgt das M&M DJ-Team auf dem Freisitz zuverlässig für entspannte Vibes, und selbstverständlich servieren wir das namensgebende Getränk aus Tequila, Agavensirup und Limettensaft. Kein Eintritt



Mittwoch, 14.05.2025, Einlass: 18:00 Uhr

HALFTIME: Proberaum Edition

Your favorite Wednesday hangout!

W/
STENELLA
JULISZKA
LALA
STORNOLINE
PRZEMAC
AEROVÁ

Der Einlass ist begrenzt. Daher haben wir einen Telegram Channel eingerichtet über den wir über einen Einlassstop informieren. Wenn das der Fall ist, vermeidet bitte lange Schlangen und kommt später wieder. Wir sagen Bescheid wenn wieder Platz ist!
https://t.me/joinchat/ME7JEF1Gs4Y3Mjhi

x no dogs allowed x
x good weather only x
x please don't bring your own drinks x



Donnerstag, 15.05.2025, Einlass: 18:30 Uhr, Beginn: 19:00 Uhr

Das Leben nach der Befreiung: Displaced Persons in Leipzig, Vortrag mit Annkathrin Richter

Nach der Einnahme der Stadt Leipzig durch die Amerikaner gehörte zu ihren ersten Aufgaben die Versorgung der lokalen Bevölkerung mit Lebensmitteln und Wohnraum sowie der Wiederaufbau administrativer Strukturen. Zugleich war die Erstversorgung und Unterbringung von fortan als „Displaced Persons“ (DPs) bezeichneten Zwangsarbeiter:innen, KZ-Gefangenen und Kriegsgefangenen verschiedener Armeen eine zentrale Aufgabe, die die Amerikaner zu bewältigen hatten. Für die DPs war die Befreiung häufig mit Hoffnungen aber auch Ungewissheiten verbunden. Für viele begann eine Suche nach Angehörigen oder nach Möglichkeiten in ihre Herkunftsländer zurückzukehren oder in einem anderen Land ein neues Leben zu beginnen. In dem Vortrag wird Annkathrin Richter die Perspektiven und Erfahrungen von und auf DPs in der direkten Nachkriegszeit beleuchten.

Annkathrin Richter ist Mitarbeiterin des Vereins Riebeckstraße 63. Sie studierte Mittlere/ Neuere Geschichte und schrieb ihre Masterarbeit über Displaced Persons in Leipzig.

Moderation: Dr. Josephine Ulbricht (GfZL)

Eine Veranstaltung der Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig. Der Vortrag ist Teil des Projekts "Befreit in Leipzig 1945"

https://www.zwangsarbeit-in-leipzig.de/befreit-in-leipzig-1945




Donnerstag, 15.05.2025, Einlass: 20:30 Uhr, Beginn: 21:00 Uhr

2CL SOMMERKINO: TAUSENDSCHÖNCHEN / SEDMIKRÁSKY

Eröffnung mit Einführung!

CZE 1966, REGIE Vera Chytilová, Spielfilm, 76 min, FSK 16, OmU (Tschechisch mit deutschen Untertiteln) mit Jitka Cerhová, Ivana Karbanová

Marie und Marie – luftige Kleider, twiggy-esque Eyeliner auf den Augen, tanzen vor einem Apfelbaum uns essen seine Früchte. Ab da geht alles schief oder eben wieder richtig – hier beginnt nämlich eine absurdistische Anarchiereise in Polka-Dot. Durch ihre Hauptdarstellerinnen stürzt Vera Chytilova das bürgerliche Leben der kommunistischen tschechoslowakischen 60er ins Chaos und füllt die sommerliche Luft mit Farbe, Spektakel, unverhohlener Frauenkomplizenschaft und philosophischer Farce. TAUSENDSCHÖNCHEN zählt zu den zentralen Filmen der Tschechoslowakischen Neuen Welle und stellt eines der Hauptwerke von Vera Chytilová dar – cineastischer Genuss mit viel Appetit.

Marie and Marie - airy dresses, twiggy-esque eyeliner on their eyes, dancing in front of an apple tree and eating its fruit. From then on, everything goes wrong or right again - this is where an absurdist anarchic journey in polka dot begins.  Through her leading actresses, Vera Chytilova plunges up the everyday life of the communist Czechoslovakian 60s into chaos and fills the summer air with color, spectacle, blatant female complicity and philosophical farce. TAUSENDSCHÖNCHEN is one of the central films of the Czechoslovak New Wave and represents one of Vera Chytilová's major works – a cinematic delight with plenty of appetite.

Eine Kooperation der Cinémathèque Leipzig und dem Conne Island

Gesponsert von tapir Leipzig



Freitag, 16.05.2025, Einlass: 19:00 Uhr

LETTERS SENT (Record Release) + CHAOSBAY, KIND KAPUTT, BITE

CHAOSBAY aus Berlin haben sich als eine der spannendsten Metalcore-Bands Europas etabliert, mit Millionen von Streams, großen Festivals und ausverkauften Touren. Sie verbinden virtuosen Prog-Metalcore mit eingängigen Hooks und schaffen zeitlose Kompositionen voller harter Riffs, Screams und melodischer Gesänge. Verglichen mit Bands wie PERIPHERY, MONUMENTS oder BRING ME THE HORIZON, spielten sie bereits mit Acts wie EMIL BULLS und ANNISOKAY sowie auf Festivals wie WACKEN und SUMMER BREEZE. 2024 erscheint ihr neues Album ARE YOU AFRAID?, während sie weiterhin energiegeladene Live-Shows liefern.

Letters Sent ist eine Metalcore-Band aus Leipzig, die 2016 gegründet wurde und sich durch eine Mischung aus Melodic Hardcore und Modern Metal auszeichnet. Nach der Veröffentlichung ihrer Debüt-EP „Without a Mind“ im Jahr 2018 erlangten sie durch ihre Platzierung bei einem Impericon-Wettbewerb größere Bekanntheit und traten auf namhaften Festivals sowie international auf. Ihre erfolgreichste Single „Healing“ verzeichnet 160.000 Streams auf Spotify, und mit der neuen Single „Caution Consent“ bereiten sie ein Album für 2025 vor.

Kind Kaputt stehen für ehrlichen, kompromisslosen Alternative-Rock, der tief unter die Haut geht. Mit intensiven Texten und einem aufgeräumten, aber mitreißenden Sound schlagen sie eine Brücke zwischen Weltschmerz und Hoffnung. Live entfaltet sich ihre rohe Energie besonders eindrucksvoll – ein Erlebnis, das man nicht verpassen sollte!

BITE ist eine 5-köpfige Heavy Band aus Leipzig, die sich in der Hardcore- und Metalszene gleichermaßen heimisch und zugehörig fühlen.Nach Ihrer Debut-EP "Sounds of Agony" haben die Jungs im November 2024 den Nachfolger "Longing for Eternal Sleep" veröffentlicht auf der Sie deutlich düsterere Klänge anschlagen und sich zunehmend verspielter zeigen. Wer abwechslungsreiche Songs, schwere Breakdowns, und aggresive Vocals mag ist hier genau richtig.




Samstag, 17.05.2025, Einlass: 18:00 Uhr, Beginn: 19:00 Uhr

CALIBAN - Back From Hell Tour 2025

CAILIBAN
Mit brachialer Wucht und melodischer Tiefe zählt CAILIBAN seit Jahren zu den Aushängeschildern des deutschen Metalcore. Live liefern sie ein kompromisslose Show, welche unter die Haut geht.

CABAL
CABAL aus Dänemark verbinden düsteren Deathcore mit unbändiger Energie und apokalyptischer Atmosphäre. Ihre Shows sind pure Intensität roh, brutal und eindrucksvoll.

In Hearts Wake
Australiens In Hearts Wake stehen für eine kraftvolle Mischung aus Metalcore und Umweltbewusstsein heavy und hoffnungsvoll zugleich. Ihre energiegeladenen Performances gehen direkt ins Herz und in die Beine.

Assemble the Chariots
Assemble the Chariots liefern eine gnadenlose Symbiose aus Deathcore und epischer Klanggewalt. Wer auf technische Raffinesse und massive Breakdowns steht, wird hier fündig.


Tickets:
https://www.eventim.de/event/caliban-conne-island-19604428/?srsltid=AfmBOopsuq4zPQDzZx0nsSjUcRHyhlqD32N84pWprJcVidH0u2OjpEe_



Sonntag, 18.05.2025, Einlass: 15:00 Uhr

Music & Margaritas

Diese Sommersaison lädt das Conne Island zum allsonntäglichen Abhängen ein.
Von 15-21 Uhr sorgt das M&M DJ-Team auf dem Freisitz zuverlässig für entspannte Vibes, und selbstverständlich servieren wir das namensgebende Getränk aus Tequila, Agavensirup und Limettensaft. Kein Eintritt.



Montag, 19.05.2025, Einlass: 21:00 Uhr, Beginn: 21:30 Uhr

2CL SOMMERKINO: I LIKE MOVIES

CAN 2024, REGIE Chandler Levack, Spielfilm, 99 min, FSK 12, OmU (Englisch mit deutschen Untertiteln)
mit Isaiah Lehtinen, Romina D’Ugo, Krista Bridges

Burlington, Kanada 2003: Durch den nahenden Schulabschluss angetrieben träumt der überambitionierte Filmfreak Lawrence davon, die Filmschule an der New York University zu besuchen. In der Schule eher ein Außenseiter, baut er sich eine Rüstung aus Arroganz und hofft in seinem neuen Nebenjob in der lokalen Videothek endlich seinen Platz gefunden zu haben. Eine Reihe schmerzhafter Erkenntnisse zwingt Lawrence jedoch dazu die Möglichkeit in Betracht zu ziehen, dass er schlichtweg ein wichtigtuerisches Arschloch ist.
In ihrem Spielfilm-Debüt liefert die kanadische Regisseurin Chandler Levack einen Coming-of-Age-Film mit Humor, der aber auch viel emotionalen Tiefgang entwickelt. In Lawrence stecke gleichermaßen ihr jugendliches Selbst, aber auch ihre Erfahrung mit "Männern, die sich in ihrem Film- oder Popkulturwissen verstecken, um Frauen nicht als Menschen wahrnehmen zu müssen."

Driven by his approaching graduation, over-ambitious film geek Lawrence dreams of attending film school at New York University. More of an outsider at school, he hopes to have finally found his place in his new part-time job at the local video store. However, a series of painful realizations forces Lawrence to consider the possibility that he is simply a pretentious asshole. This coming-of-age-film is both humorous and full of heart ache.  (English with German subtitles)

Eine Kooperation der Cinémathèque Leipzig und dem Conne Island

Gesponsert von tapir Leipzig



Dienstag, 20.05.2025, Einlass: 19:00 Uhr

Der Preis ist heiß - feminist edition

„Der Preis ist heiß“ – am 20.05. um 19:00 Uhr im Conne Island!

Special Drinks, trashige Produkte und eine beeindruckende Show: In dieser Gameshow raten sich die Kandidat*innen durch die absurde Welt neoliberaler Warenästhetik. Wer die richtig rät, gewinnt Ruhm, Szene credibility und tolle Preise.
Wenn ihr als Kandidat*in mitmachen möchtet, meldet euch gerne vorab unter: pro-choice-leipzig@riseup.net



Mittwoch, 21.05.2025, Einlass: 18:00 Uhr

HALFTIME w/ Komszi Komsza, Yung Eddy, Lovetower

Your favorite Wednesday hangout!

W/
KOMSZI KOMSZA
YUNG EDDY
LOVETOWER

Der Einlass ist begrenzt. Daher haben wir einen Telegram Channel eingerichtet über den wir über einen Einlassstop informieren. Wenn das der Fall ist, vermeidet bitte lange Schlangen und kommt später wieder. Wir sagen Bescheid wenn wieder Platz ist!
https://t.me/joinchat/ME7JEF1Gs4Y3Mjhi

x no dogs allowed x
x good weather only x
x please don't bring your own drinks x



Donnerstag, 22.05.2025, Einlass: 18:00 Uhr

BLOND Traumland

Hey Freunde, wir veranstalten als Album-Pre-Listening-Event das „Blond Traumland“. Auf diesem Jahrmarkt könnt ihr gemeinsam unser neues Album erspielen und exklusiv vorab hören. An 12 Stationen gibt es jeweils einen neuen Song zu gewinnen. Das Event ist kostenlos und findet von 18 - 21 Uhr statt.



Donnerstag, 22.05.2025, Einlass: 21:00 Uhr, Beginn: 21:30 Uhr

2CL SOMMERKINO: ANORA

USA 2024, REGIE Sean Baker, Spielfilm, 140 min, FSK 16, OmU (Englisch mit deutschen Untertiteln)
mit Mikey Madison, Mark Eydelshteyn, Yura Borisov

Die selbstbewusste Anora arbeitet in einem Strip-Club in Brooklyn. Als Ivan, der Sohn eines russischen Oligarchen ihr begeisterter Kunde wird, macht er ihr ein lukratives Angebot. Kurz darauf heiraten die beiden stürmisch in Las Vegas. Aber als Ivans Eltern von der Eheschließung erfahren, nimmt die Geschichte eine chaotische Wendung.
Sean Baker (THE FLORIDA PROJECT) widmet seinen Filmen Außenseiter*innen, für die der „amerikanische Traum“ nur eine vage Hoffnung ist. Auch sein mit zahlreichen Oscars ausgezeichnetes neuestes Werk ist ein – überraschend witziger – Trip durch die sozioökonomischen Gegensätze der Gegenwart. Das Ende ist mindestens diskutabel, aber Hauptdarstellerin Mickey Madison (auch ein Oscar) begeistert als Titelheldin Anora von Anfang an.

The self-confident Anora works at a strip club in Brooklyn. When Ivan, the son of a Russian oligarch, becomes her enthusiastic customer, he makes her a lucrative offer. Shortly thereafter, the two marry in a whirlwind in Las Vegas. But when Ivan's parents find out about the marriage, the story takes a chaotic turn. Sean Baker (THE FLORIDA PROJECT) dedicates his films to outsiders for whom the "American Dream" is only a vague hope. His latest work, which has won numerous Oscars, fits right in, but turns into a surprisingly funny trip. The ending is at least debatable, but lead actress Mickey Madison (Oscar for best actress) is captivating from the start. (Sprachfassung)



Freitag, 23.05.2025, Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 19:30 Uhr

Styropor - Wo kein Reisebus hält: Musik und ihre Orte

Wo kein Reisebus hält: Musik und ihre Orte

mit Kolja Podkowik (Antilopen Gang)

Vor dreißig Jahren besang Rio Reiser den Ort seines Herzens. Der lag im Süden. Aber nicht etwa an einem der Traumstrände aus den damals noch geläufigen Reisekatalogen, sondern in der Vorvorstadt, an den Müllkippen und Häfen, wo die Lagerhallen gähnen, „da wo alles verfällt, am Grab der Hoffnung, wo kein Reisebus hält.“ Wie bei Rio Reiser sind Orte in der Musik allgegenwärtig. Als besungene Sehnsuchtsorte oder Gegenbilder, als das, wo man hin will und das, dem man entflieht. Umgekehrt ist Musik mit ganz spezifischen Orten verbunden. Mit solchen, an denen sie entsteht, an denen sie aufgeführt oder gehört wird, aber auch mit seltsamen Zwischenräumen, dem zwielichtigen Backstage, Hotelzimmern und Autobahnen, die alle auf die ein oder andere Weise zu ihrer Verwirklichung beitragen. Abraxas, Abenteuerland und Ratinger Hof, Düsseldorf, Compton und Hemmoor – über die echten und ausgedachten Orte der Musik wollen wir uns mit Kolja Podkowik unterhalten, dem offiziellen Erfinder des Begriffs „Zeckenrap“, reisebuserfahrenen Grammatik- und PR-Beauftragten der Antilopen Gang, Jungle-World-Kolumnist und der einzigen polizeikritischen Stimme im Reflektor-Podcast. Wir freuen uns auf den Abend und das Gespräch – frei assoziierend und streng am Material.

Styropor ist eine Veranstaltungsreihe der Monom Stiftung

Moderiert von Lukas Böckmann und Robert Zwarg

—————
"Styropor - Gespräche über alles“
Eine Veranstaltungsreihe der Stiftung „Monom" (https://www.monom-stiftung.org/)

Instagram: https://www.instagram.com/styropor.styropor/
Facebook: https://www.facebook.com/styroporonline

VVK: 13,50 Euro
AK: 16,00 Euro

Samstag, 24.05.2025, Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr

DIE NEUE ZÄRTLICHKEIT + TEARS&DENIAL Café Konzert

DIE NEUE ZÄRTLICHKEIT prophezeien uns eine dystopische Welt, in der wir längst leben.
In dieser Welt prasseln Neue Deutsche Welle und Post-Punk mit vielen Synthies auf uns ein, laden zum träumen ein, aber auch zum schreien. Bedrückend und ausgelassen zugleich geht es durch Raum und Zeit, ohne dabei die Hoffnung zu verlieren.

TEARS&DENIAL graben hemmungslos in den Untiefen der Goth-Trickkiste und synthetisieren sphärische bis aggressive Songs aus all dem, was Post-Punk, Wave und EBM so catchy macht: knarzige bis drone-ige Synths, tragende Riffs und hallige Vocals.



https://www.tixforgigs.com/Event/64849

AK: 15,00 Euro
Preis inkl. Spende zur Bildungsoffensive

Samstag, 24.05.2025, Einlass: 23:00 Uhr

SEELEN W/ VRIL (LIVE), JANEIN, SHALEEN, STIGMATIQUE

https://seelen-records.com/



Sonntag, 25.05.2025, Einlass: 13:00 Uhr

NoCrap Flohmarkt

Bei Musik und Sonnenschein habt ihr die Möglichkeit eure alten Lieblingsstücke loszuwerden und Neue mit nach Hause zu nehmen.

Der No-Crap-Flohmarkt versteht sich als alternativ und unkommerziell. Statt Trödel und Nazi-Devotionalien soll es um Sub- und Popkultur gehen. Durchsucht eure Plattensammlungen und Fanzines, eure Kleider- und Schuhschränke und verbringt mit uns einen schönen Nachmittag beim Stöbern und Tauschen.

Anmedlung unter: markt@conne-island.de



Sonntag, 25.05.2025, Einlass: 21:00 Uhr, Beginn: 21:30 Uhr

2CL SOMMERKINO: HÜTTEN SIND FÜR ALLE DA

BRD 2024, REGIE Birk Poßecker, Dokumentarfilm, 91 min, OmeU (Deutsch mit englischen Untertiteln)

Ein Portrait des wohl abwechslungsreichsten Viertels der Stadt. Filmemacher Birk Poßecker sammelte über einen Zeitraum von drei Jahren Geschichten aus dem Leipziger Osten. Zwischen Bars, Wohnungen, Nachbarschaftstreffs, Brachen und Kulturstätten kommen verschiedenste Akteur*innen zu Wort und offenbaren die Konfliktlinien eines Viertels im Wandel: Verdrängung, Ungleichheit und Rassismus. Dank VHS-Aufnahmen verschwimmen historische und neue Aufnahmen zu zeitlosen Bildern im Retro-Look.

A portrait of a changing dristrict. Over the period of three years, filmmaker Birk Poßecker collected stories from the east of Leipzig. Between bars, apartments, neighborhood meetings, construction sites and cultural venues, a wide variety of players have their say and reveal the conflict lines of a neighborhood in transition: displacement, inequality and racism. (German with English subtitles)



Montag, 26.05.2025, Einlass: 21:00 Uhr, Beginn: 21:30 Uhr

2CL SOMMERKINO: ALLE REDEN ÜBERS WETTER

BRD 2022, REGIE Annika Pinske, Spielfilm, 89 min, FSK 12, OmeU (Deutsch mit englischen Untertiteln) mit Anne Schäfer, Anne-Kathrin Gummich, Judith Hofmann, Max Riemelt, Sandra Hüller, Ronald Zehrfeld

Clara hat es geschafft. Weg aus der ostdeutschen Provinz führt sie als Dozentin ein unabhängiges Leben in Berlin und macht ihren Doktor in Philosophie. Dort arrangiert sie sich zwischen ihren beruflichen Ambitionen, der fordernden Freundschaft zu ihrer Doktormutter und einer Affäre. Als Clara mit ihrer jugendlichen Tochter Emma zum 60. Geburtstag ihrer Mutter zurück in die alte Heimat fährt, wird sie mit ihrem Ideal von einem freien, selbstbestimmten Leben konfrontiert.
Mit pointierten Dialogen und genauen zwischenmenschlichen Beobachtungen erzählt Regisseurin Annika Pinske aus eigener Erfahrung die Geschichte einer Bildungsaufsteigerin aus der Provinz und dem damit verbundenen lebenslangen Spagat zwischen (Bildungs-)Bürger*innentum und Dorfkneipe.

Clara has made it. She is pursuing her doctorate and leads an independent life as a lecturer in Berlin, far away from the village she was raised in. When she returns for her mother's 60th birthday, she is confronted with her ideal of a free, self-determined life. With pointed dialogues and precisely observed, director Annika Pinske tells a story of the lifelong balancing act between a career within high-brow academic circles and an upbringing centered around the village pub. (German with English subtitles)

Eine Kooperation der Cinémathèque Leipzig und dem Conne Island

Gesponsert von tapir Leipzig



Dienstag, 27.05.2025, Einlass: 18:00 Uhr, Beginn: 19:00 Uhr

THE GET UP KIDS // ABGESAGT

Die Veranstaltung ist leider ersatzlos abgesagt. Tickets erhaltet ihr an den Ticketstellen zurück.



Dienstag, 27.05.2025, Einlass: 19:00 Uhr

OAT (Offenes Antifaschistisches Treffen): CSDs in Sachsen

Die Christopher Street Days im letzten Jahr in Sachsen haben bundesweit für Schlagzeilen gesorgt. Aus antifaschistischer Perspektive gab es einige lesenswerte Analysen [1]. In Vorbereitung der kommenden CSDs in diesem Jahr beschäftigen wir uns mit den veröffentlichten Auswertungen und Analysen zu 2024, sowie den Mobilisierungen der Neonazis. Zudem soll an die homosexuellenfeindlichen Morde [2] in Sachsen, sowie der nachträglichen Aberkennung des rechten Mordes an Christopher W. [3] in Aue erinnert und darüber informiert werden.

Daraus kommen wir vielleicht in einen gemeinsamen kritischen Austausch, wie eine antifaschistische Unterstützung aussehen kann, ohne die Veranstalter*innen zu belasten.

[1] https://antifainfoblatt.de/aib145/weiss-normal-hetero-wenn-neonazis-gegen-csds-mobilisieren

[2] https://www.niemals-vergessen.org/homosexuellenfeindlichkeit-als-tatmotiv/

[3] https://www.belltower.news/sachsen-innenministerium-macht-homofeindlichen-foltermord-nachtraeglich-unsichtbar-159571/

---

Was ist das Offene Antifa Treffen?

Es ist wichtig, sich zu vernetzen und Strukturen aufzubauen, um den Widerstand zu organisieren – nicht nur gegen Rassismus und Faschismus, sondern auch gegen Nationalismus, Sexismus, Antisemitismus, Homosexuellenfeindlichkeit und die kapitalistische Gesamtscheiße.

Du willst endlich was dagegen tun, wusstest bisher aber nicht wo, wie und mit wem? Dann komm zum Offenen Antifa Treffen (OAT).



Dienstag, 27.05.2025, Einlass: 21:00 Uhr, Beginn: 21:30 Uhr

2CL SOMMERKINO: DOK DIVERSITY DAY: SPIELERINNEN

BRD 2024, REGIE Aysun Bademsoy, Dokumentarfilm, 86 min, OmU (Deutsch und Türkisch mit deutscher Untertitelung für gehörlose und schwerhörige Zuschauer*innen)

Die Langzeitbeobachtung türkischer Fußballspielerinnen in Berlin-Kreuzberg nimmt 30 Jahre nach der ersten Annäherung die nächste Generation in den Blick. In Rückbezügen auf die 1990er Jahre schwelgen ihre Mütter in Erinnerungen an eine Jugend, in der das Fußballspiel den Raum für Emanzipation gab. Daneben liegt die Welt der Töchter heute: zwischen Instagram, Selbstfindung und familiärer Verantwortung.
Aysun Bademsoy zeigt Menschen, die Suchende bleiben. Ihre dokumentarische Position entwickelt dabei nicht nur ein vielschichtiges Porträt der ehemaligen Fußballspielerinnen, sondern wirft Fragen danach auf, wie Lebenswege generationsübergreifend geprägt werden. "Aysun Bademsoy gelingt ein feinmontiertes Schichtwerk deutsch-türkischer Perspektiven, in dem weibliche Identitätskonzepte einer Gesellschaft zurückspiegelt werden, die Integration nur als Erwartungshaltung formuliert. „Wenn andere nicht akzeptieren, dass wir Deutsche sind, wie sollen wir das dann akzeptieren?“, fragt Selin, die Tochter von Türkan. Man muss die drei früheren Filme nicht kennen, um „Spielerinnen“ zu verstehen – und um die Bedeutung dieses Projekts wertzuschätzen, das nun bald dreißig Jahre umfasst." (DOK Leipzig, Jan Kühnemund)

“You got to try to live your own life,” Arzu, one of the football players from the Turkish-Kreuzberg girls’ team Spor, demanded in a 1995 film by Aysun Bademsoy. Today she is in her late forties and leads her own life, like her former teammates Türkan, Nalan and Nazan. Bademsoy visited the four of them for the fourth time, following their lives, recalling their visions for the future from back then. And this time she also talked to their daughters, some of whom on the brink of adulthood, who also think about adaptation, tradition, religion and culture. Little has changed between then and now, being German remains a difficult question to answer for every generation. (DOK Leipzig, Jan Kühnemund)(German und Turkish with German subtitles for the Deaf and hard of hearing)

Eine Kooperation der Cinémathèque Leipzig und dem Conne Island

Gesponsert von tapir Leipzig



Donnerstag, 29.05.2025, Einlass: 14:00 Uhr

Traditionelles AFBL Herrentags Event


AFBL & Friends laden ein zum traditionellen Herrentags Event.

Torten, Kuchen Piccolo & Cafe
DJs und Hangout auf dem Freisitz
traditionell ohne Männertagsgedöns
fun for everyone & tender to all gender

Benefizveranstaltung für feministische Initiativen



Freitag, 30.05.2025, Einlass: 18:00 Uhr

Punktresen

DJ’s, Dosenbier, Fassbier!
Kostenloser Hangout unter freiem Himmelkommt vorbei, chillt mit uns, trinkt ein kühles Bier und feiert zu feinsten Punk-Vinyl-Sets von echten Szene-DJs. Kein Eintritt.



Samstag, 31.05.2025, Einlass: 15:00 Uhr

BRETTSPIELENACHMITTAG

Mensch soll ja den Tag nicht vor dem Abend loben, aber vielleicht vor dem Nachmittag? Der Spieleabend verwandelt sich zum Spielenachmittag!

Bringt gern eure Lieblingsspiele mit oder sucht euch was aus der großen Auswahl an Brett- und Kartenspielen raus.

Der Brettspielenachmittag findet (fast) immer am letzten Samstag im Monat statt. (außer Dezember)




Samstag, 31.05.2025, Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr

BAWRS - Tour 2025

FATONI, EDGAR WASSER & JUSE JU

ausverkauft!

Juni



Sonntag, 01.06.2025, Einlass: 14:00 Uhr

Kinderdisco

Kinderdisco im Conne Island!

Eintritt Kinder: frei
Erwachsene: 3-5 Euro

KIDS aufgepasst! Es ist wieder Zeit für eine spektakuläre Kinderdisco auf dem Conne Island Freisitz, bei der ihr die Tanzfläche erobert.

Was erwartet euch?

• Hits Hits Hits: Aufgelegt von Kids!
• Kinderschminken: Verwandelt euch in eure Lieblingsfiguren
beim Kinderschminken.
• Leckere Snacks: Stärkt euch mit köstlichen Snacks und erfrischenden Getränken. (Auch für unsere großen Gäste)

Seid dabei und feiert mit uns!

Also schnappt eure Eltern und kommt vorbei und tanzt mit uns in den Nachmittag hinein!
Markiert euch den Termin und sagt euren Freunden Bescheid. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit euch zu tanzen und zu feiern!

Bei Regen muss die Disco leider ausfallen.



Sonntag, 01.06.2025, Einlass: 18:00 Uhr

MUSIC & MARGARITAS

Diese Sommersaison lädt das Conne Island zum allsonntäglichen Abhängen ein.
Von 15-21 Uhr sorgt das M&M DJ-Team auf dem Freisitz zuverlässig für entspannte Vibes, und selbstverständlich servieren wir das namensgebende Getränk aus Tequila, Agavensirup und Limettensaft. Kein Eintritt.




Sonntag, 01.06.2025, Einlass: 21:00 Uhr, Beginn: 21:30 Uhr

2CL SOMMERKINO: COCAINE BEAR

USA 2023, REGIE Elizabeth Banks, Spielfilm, 95 min, FSK 16, OmU (Englisch mit deutschen Untertiteln) mit Keri Russell, Ray Liotta, Alden Ehrenreich, Margo Martindale, Jesse Tyler Ferguson

Euer Sommerkino-Liebling ist auch dieses Jahr wieder dabei! Basierend auf einer wirklich absolut wahren Geschichte erzählt COCAINE BEAR von einem Schwarzbär, der eine in den Wäldern verloren gegangene Koksladung findet und den Trip seines Lebens hat – leider mit sehr blutigen Folgen für alle, die ihm zu nahe kommen. In Frankreich heißt der Film übrigens "Crazy Bear". Beide Titel sind akurat.
Als schlechter Film im besten Sinne ist COCAINE BEAR trashiger Spaß für alle, die ihr Hirn mal abschalten wollen, ohne es gleich einem Bär zum Fraß vorwerfen zu müssen. Mit 80's Musik und Ästhetik, jeder Menge Kunstblut und einer Gruppe engagierter Schauspieler*innen, deren Gesichter man alle irgendwie kennt, nimmt sich die Splatter-Komödie selbst nie zu ernst. Die Regisseurin von PITCH PERFECT 2 und der Drehbuchautor von THE BABYSITTER: KILLER QUEEN sorgen dafür! Der echte Bär ist übrigens gleich nach der Kokserei einfach gestorben. Aber die wahre Version der Geschichte ist heute natürlich... "Schnee" von gestern.

Based on "true" events! A black bear finds a large amount of cocaine in the woods and has the trip of a lifetime – unfortunately with bloody consequences for anyone who gets too close. A bad movie in the best sense, COCAINE BEAR is trashy fun and a splatter comedy that never takes itself too seriously. With 80's music and aesthetics, lots of fake blood and a cast of dedicated actors whose faces you all sort of know. (Disclaimer: The real bear just died right after his coke binge, without going on a killing spree in the forest.) (English with German subtitles)

Eine Kooperation der Cinémathèque Leipzig und dem Conne Island

Gesponsert von tapir Leipzig



Montag, 02.06.2025, Einlass: 21:00 Uhr, Beginn: 21:30 Uhr

2CL SOMMERKINO: LOVE LIES BLEEDING

USA 2024, REGIE Rose Glass, Spielfilm, 104 min, FSK 16, OmU (Englisch mit deutschen Untertiteln) mit Kristen Stewart, Katy O'Brian, Jena Malone, Anna Baryshnikov, Dave Franco

Auf der Durchreise nach Las Vegas lernt Bodybuilderin Jackie die verschlossene Fitnessstudio-Managerin Lou in einem Kaff in New Mexico kennen. Zwischen den beiden knistert es sofort und sie fühlen sich nicht nur körperlich zueinander hingezogen. Doch ihre Beziehung provoziert blutige Gewalt. Die beiden verstricken sich tief in die Machenschaften von Lous krimineller Familie, in der ihr Vater als Waffenhändler alle dominiert.
Sex, Blut und Gewaltszenen erstrahlen in diesem Film in leuchtenden Neonfarben und 80er-Jahre-Ästhetik. Kristen Stewart ist gerade in einer Phase, in der sie „the gayest thing you have ever seen“ machen wollte. Ob das gelungen ist, müssen alle selbst entscheiden. Sicher ist, dass gegen die Chemie zwischen den Hauptdarsteller*innen Kristen Stewart und Katy O’Brian „selbst die stärksten Anabolika fast schon harmlos wirken.“ (kino-zeit)

Reclusive gym manager Lou falls hard for Jackie, an ambitious bodybuilder headed through town to Vegas in pursuit of her dream. But their love ignites violence, pulling them deep into the web of Lou’s criminal family. (English with German subtitles)

Eine Kooperation der Cinémathèque Leipzig und dem Conne Island

Gesponsert von tapir Leipzig



Dienstag, 03.06.2025, Einlass: 21:00 Uhr, Beginn: 21:30 Uhr

2CL SOMMERKINO: BALDIGA - ENTSICHERTES HERZ

BRD 2024, REGIE Markus Stein, Dokumentarfilm, 92 min, FSK 16, OmeU (Deutsch mit englischen Untertiteln) mit Bernd Gaiser, Juliette Brinkmann, Birgit Baldiga, Teilzeitprinzessin Linette

West-Berlin 1979. Jürgen Baldiga ist gerade in die Stadt gezogen und beschließt, Künstler zu werden. Er arbeitet als Stricher und Koch, schreibt Gedichte und Tagebuch. Mit seiner HIV-Infektion entdeckt er 1984 die Fotografie. Seine Bilder sollen die Zeit anhalten und die Wirklichkeit einfangen: Sie zeigen seine Freund*innen und Lover, wilden Sex und immer wieder die lustvollen Tunten des Schwulenclubs SchwuZ, die zu seiner Wahlfamilie werden. Zwischen Verzweiflung und Begehren, Auflehnung und unbändigem Überlebenswillen wird Baldiga im Angesicht des nahen eigenen Todes zum Chronisten der West-Berliner Subkultur.
Entlang von Baldigas poetischen Tagebüchern und schonungslosen Bildern sowie über die Erinnerungen von Wegbegleiter*innen zeigt der Film den Künstler nicht nur als bahnbrechenden Fotografen. Als er 1993 im Alter von 34 Jahren stirbt, hinterlässt er ein einzigartiges künstlerisches Vermächtnis gegen die Stigmatisierung von AIDS und schwulen Lebensentwürfen.

West Berlin 1979. Jürgen Baldiga has just moved to the city and decides to become an artist. He gets by as a sex worker and cook, writes poems and diaries. In 1984, when he is infected with HIV, he discovers photography. His pictures show his friends and lovers, wild sex and the lustful parties at club SchwuZ, where he finds his chosen family. Between desperation and desire, rebellion and an irrepressible will to survive, Baldiga becomes a chronicler of West Berlin's subculture in the face of his own imminent death. Through Baldiga's poetic diaries and unsparing images as well as the memories of companions, the film shows the artist not only as a groundbreaking photographer but an activist against the stigmatization of AIDS and gay lifestyles. (German with English subtitles)

Eine Kooperation der Cinémathèque Leipzig und dem Conne Island

Gesponsert von tapir Leipzig


kostenlos

Mittwoch, 04.06.2025, Einlass: 17:30 Uhr, Beginn: 18:00 Uhr

Rechts, wo die Mitte ist - Die AfD und die Modernisierung des Rechtsextremismus

Buchvorstellung und Diskussion
- Eine Veranstaltung der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen

Rechts, wo die Mitte ist
Die AfD und die Modernisierung des Rechtsextremismus

Mit Thorsten Mense, Judith Goetz (Herausgeber*innen) und Steven Hummel (Autor)



Die ›Alternative für Deutschland‹ hat sich seit ihrer Gründung von einer kleinen rechtspopulistischen Anti-Euro-Partei zur größten rechtsextremen politischen Kraft in der Bundesrepublik seit Ende des Nationalsozialismus entwickelt. Mittlerweile vertritt sie ein offen rassistisches, nationalistisches und antifeministisches Programm, Geschichtsrevisionismus und Antisemitismus sind ebenso fester Bestandteil ihrer Agenda. Je völkischer die AfD auftritt, umso mehr scheint ihr gesellschaftlicher Rückhalt zu wachsen. Zugleich findet eine fortschreitende Normalisierung der Partei und ihrer rechtsextremen Positionen in den Medien und der Politik statt. In der Flüchtlingspolitik bestimmt die AfD auch ohne Regierungsbeteiligung längst den politischen Diskurs.

Der Erfolg der AfD muss im Kontext der schon seit einigen Jahren anhaltenden gesellschaftlichen Rechtsverschiebung gesehen werden, in deren Folge rechtsautoritäre Einstellungen bis weit in die sogenannte bürgerliche Mitte Verbreitung finden. Das Buch vereint verschiedene Analysen zur AfD und zeichnet ein Bild einer Partei, die exemplarisch für den modernisierten Rechtsextremismus steht, der modern daherkommt, aber keineswegs weniger gefährlich ist als seine historischen Vorläufer.


Das Buch und einzelne Beiträge werden vorgestellt von Thorsten Mense (Herausgeber), Judith Goetz (Herausgeberin) und Steven Hummel (Autor). Das Buch „Rechts wo die Mitte ist. Die AfD und die Normalisierung des Rechtsextremismus“ ist im August 2024 beim Unrast-Verlag erschienen.

Judith Goetz ist Literatur- und Politikwissenschaftlerin, Genderforscherin, Rechtsextremismus-Expertin, Lehrbeauftragte an unterschiedlichen österreichischen Universitäten und Mitglied der Forschungsgruppe Ideologien und Politiken der Ungleichheit (FIPU).

Thorsten Mense ist Soziologe (Dr. phil.) und freier Journalist. Seine Forschungsschwerpunkte sind Nationalismus, rechte Bewegungen und Autoritarismus. Er lebt und arbeitet in Leipzig und war lange Zeit Mitglied im Forum für kritische Rechtsextremismusforschung (FKR).

Steven Hummel ist Politikwissenschaftler. Er arbeitet als Bildungsreferent bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen und ist ehrenamtlich bei der Dokumentations- und Rechercheplattform chronik.LE aktiv. Sein Schwerpunktthema ist die extreme Rechte.







Spendenempfehlung 3-6 €

Mittwoch, 04.06.2025, Einlass: 18:00 Uhr

HALFTIME

more tba!



Donnerstag, 05.06.2025, Einlass: 18:00 Uhr

Island in the Sun

Jeden ersten Donnerstag im Monat erhält unser Freisitz einen Subkulturellen Anstrich. In Eure Gehörgänge dringen die verschiedensten Facetten des Punk, sowohl early Reggae, Ska, Two Tone, Rap, Soul... In diesem Ambiente könnt ihr frisch gezapfte Getränke und eine leckere Mahlzeit genießen oder einfach die Seele baumeln lassen. Wenn ihr die Augen schließt, lässt die B2 euch glauben ihr liegt am Meer.



Freitag, 06.06.2025, Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr

ANTILOPEN GANG - WARM UP

Die Antilopen Gang beginnt ihren Konzertsommer mit zwei Warm Up Shows im About Blank (Berlin, 05.06.) und im Conne Island (Leipzig, 06.06.). Beide Läden gehören zu den Lieblingslocations der Gang und außerdem brauchen sie Unterstützung. Es könnte also keine besseren Orte geben, um ein paar neue obskure Ideen auszuprobieren. Das Konzert im About Blank findet draußen statt, im Conne Island wird drinnen gespielt. Historische Feste kündigen sich an! Die Antilopen Gang verspricht sogar, dass die Abende in Berlin und Leipzig besser werden als die Konzerte aller anderen Bands – was aber auch nicht sonderlich schwierig sei.

Tickets hier:
https://shop.antilopengang.de/product/83019/antilopen-gang-conne-island-leipzig-am-06-06-2025


Eintritt gegen Spende

Samstag, 07.06.2025, Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr

DAS SUBJEKT FRAU - Buchvorstellung mit Debora Eller, Chantalle El Helou, Julian Kuppe, Lina Marie Eilers & Enrico Pfau

Entgegen zeitgenössischer Annahmen, wird die Freiheit nicht im Kampf gegen
die Zweigeschlechtlichkeit gefunden, sondern der Wunsch zur Überwindung
dieser vielmehr selbst als Ideologie entlarvt. Kritisiert wird nicht nur die
Idee „geschlechtlicher Selbstbestimmung“, sondern auch Leihmutterschaft, Prostitution und Pornografie als fortwährende Erniedrigungen aller Frauen.



Sonntag, 08.06.2025, Einlass: 14:00 Uhr

SCIENTBOWLOGY – Punkmatinee im Bowl

- Saufknast
- No Sugar
- Wax Minds
- Embargo

bring your friends and family!



Dienstag, 10.06.2025, Einlass: 21:00 Uhr, Beginn: 21:30 Uhr

2CL SOMMERKINO: SISTERQUEENS

BRD 2024, REGIE Clara Stella Hüneke, Dokumentarfilm, 97 min, FSK 6, OmeU (Deutsch mit englischen Untertiteln)

Die drei jugendlichen Freundinnen Jamila, Rachel und Faseeha sind Teil des Rap-Projekts „Sisterqueens“ im Berliner Wedding. Unter Anleitung etablierter Rapperinnen lernen sie, gesellschaftliche Normen zu hinterfragen, Ungerechtigkeiten anzuprangern und sich selbst zu feiern.
Der beobachtende Dokumentarfilm (Premiere auf der letzten DOK) begleitet die drei Mädchen über mehrere Jahre hinweg bei ihren ersten Schritten als junge, selbstbewusste Frauen und Künstlerinnen, die nicht zuletzt den Geschlechterklischees im Rap die Stirn bieten. Trotz ihrer jungen Jahre stellen sie sich den vielfältigen Anforderungen unserer Welt so klug, witzig und reflektiert, dass jede*r von ihnen lernen kann.

The three teenage friends Jamila, Rachel and Faseeha are part of the rap project "Sisterqueens" in Berlin's Wedding neighborhood. There they learn to question social norms, denounce injustices and celebrate themselves. The  documentary accompanies the three girls over several years in their first steps as young, self-confident women and artists who, not least, defy gender stereotypes in rap. Despite their young age, the three face the diverse demands of our world so cleverly, wittily and reflectively that everyone can learn from them. (German with English subtitles)

Eine Kooperation der Cinémathèque Leipzig und dem Conne Island

Gesponsert von tapir Leipzig


Spendenempfehlung 3-6 €

Mittwoch, 11.06.2025, Einlass: 18:00 Uhr

HALFTIME

more tba!



Donnerstag, 12.06.2025, Einlass: 21:00 Uhr, Beginn: 21:30 Uhr

2CL SOMMERKINO: MICKEY 17

USA 2024, REGIE Bong Joon-ho, Spielfilm, 137 min, FSK 12, OmU (Englisch mit deutschen Untertiteln) mit Robert Pattinson, Naomi Ackie, Mark Ruffalo, Toni Colette

Bei der Kolonisation des Eisplaneten Niflheim unter Führung des faschistoiden Kenneth Marschall und seiner High-Society-Gattin Ylva hat Mickey die Aufgabe der Expeditionscrew zu helfen – vor allem bei den Jobs, die gefährlich sind. Denn Mickey ist ersetzbar. Wenn er stirbt, wird einfach der nächste Klon produziert, der seine bisherigen Erinnerungen besitzt und die Arbeit nahtlos fortsetzen kann. Doch als Mickey Nummer 17 eines Tages für kurze Zeit vermisst wird, entdeckt er, dass Mickey 18 schon an den Start gebracht wurde. Es wird chaotisch an Bord.
Mit MICKEY 17 präsentiert Bong Joon Ho nach PARASITE seine neueste Satire, die zwar einen ganz anderen Ton anschlägt, aber ebenso vor Elitenkritik strotzt. Der starbesetzte Cast hat merklich Freude an den überspitzen Figuren und der verrückten Geschichte voll menschlichem Größenwahn und süßen Außerirdischen.

During the colonization of the ice planet Niflheim under the leadership of the fascist Kenneth Marschall and his high-society wife Ylva, Mickey is tasked with helping the expedition crew. Because Mickey is replaceable. If he dies, the next clone is simply created, who retains his previous memories. But when Mickey number 17 goes missing one day for a short time, he discovers that Mickey 18 has already been created. Things get chaotic on board. Bong Joon Ho presents his latest satire after PARASITE, which strikes a completely different tone. The star-studded cast clearly enjoys the exaggerated characters and the crazy story full of human megalomania and cute aliens. (English with German subtitles)

Eine Kooperation der Cinémathèque Leipzig und dem Conne Island

Gesponsert von tapir Leipzig


Freitag, 13.06.2025, Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr

UMSE

Umse
„Immunsystem-Tour 2025“
13.06.2025
Conne Island, Leipzig
Einlass:19:00 Uhr
Beginn: 20:00 Uhr

Ticketlink: https://www.eventim.de/noapp/event/umse-immunsystem-tour-2025-conne-island-19478214/?affiliate=LAS&utm_campaign=LKUPRO&utm_source=LAS&utm_medium=dp



Sonntag, 15.06.2025, Einlass: 15:00 Uhr

ELECTRIC BIERGARTEN

more tba!

VVK: 14,25 Euro
AK: 15,00 Euro

Montag, 16.06.2025, Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr

Vivien Goldman - musikalische Lesung

Die Punk-Ikone Vivien Goldman u.a. bekannt als Musikerin (The Flying Lizards, The Slits etc.), Autorin (u.a. "Die Rache der She-Punks: Eine feministische Musikgeschichte von Poly Styrene bis Pussy Riot") und Bob Marley-Vertraute und -Biografin kommt im Juni 2025 für einige Auftritte zurück nach Deutschland.
Das letzte Musik-Album der umtriebigen Lady namens "Next Is Now" erschien 2022, die deutsche Übersetzung ihres Buches "Die Rache der She-Punks" 2021, kurz darauf folgte die entsprechende Compilation auf Vinyl.
Im Herbst 2024 erschien ihr neuestes Buch "Rebel Musix, Scribe on a Vibe: Frontline Adventures Linking Punk, Reggae, Afrobeat and Jazz", eine Sammlung ihrer musikjournalistischen Arbeiten.Vivien Goldman war und ist ihrer Zeit als radikal-feministische Denkerin und Künstlerin in vielerlei Hinsicht voraus.
Eine Musikerin, Künstlerin, Journalistin und Schriftstellerin, die schon immer nah am Beat der Zeit war und deren Einfluss auf die Popkultur noch immer aktuell und allgegenwärtig ist. Ihre Auftritte versprechen eine interessante Mischung aus Lesung, Talk und Musikperformance zu werden.
Wer diese besondere Dame noch nicht live erlebt hat, sollte es dringend nachholen!


Spendenempfehlung 3-6 €

Mittwoch, 18.06.2025, Einlass: 18:00 Uhr

HALFTIME

more tba!



Donnerstag, 19.06.2025, Einlass: 18:30 Uhr, Beginn: 19:00 Uhr

Verbrecher Verlagsabend: Simoné Goldschmidt-Lechner und Bettina Wilpert

Die beiden Autor*innen Simoné Goldschmidt-Lechner und Bettina Wilpert stellen ihre aktuellen Bücher "Nerd Girl Magic" und "Die bärtige Frau" vor.

Ausgehend von persönlichen Erfahrungen seit der Kindheit widmet sich Simoné Goldschmidt-Lechner in »Nerd Girl Magic« der Nerd und Geek Culture aus nicht-weißer, nicht-männlicher Perspektive. Diskutiert wird das nerdy Coming-of-Age als Potential für gesellschaftlichen Widerstand und Wandel anhand verschiedener Beispiele. Diese reichen vom Magical Girl-Genre und seiner (scheinbar) inhärenten Queerness über Gaming Culture, Videospiele und den Kampf gegen den Ausschluss von Personen, die nicht weiß, männlich und cis sind. Es geht darum, dass Fandom schon immer von antiautoritären, widerständigen, female and non-white Strömungen durchzogen ist, dass Nerd Culture ein utopischer Rückzugsort sein kann für FLINTA, queere Menschen oder BIPoC. Dies alles wird eingebettet in eine detaillierte, intersektionale, erkenntnisreiche wie amüsante Analyse von Filmen, Serien, Spielen, Comics, Anime, Manga und Genreliteratur wie Sailor Moon, Buffy, Star Trek und auch Dark Acade­mia.

Im Roman "Die bärtige Frau" reist die Leipziger Lehrerin Alex reist übers Wochenende zu ihrer Mutter ins bayerische Heimatdorf. Es ist das erste Mal seit der Geburt, dass Alex von ihrem einjährigen Kind getrennt ist. Sie vermisst ihre Tochter und merkt, wie sehr der kleine Körper ihres Kindes ihrem eigenen eingeschrieben ist. Dieses Gefühl bringt sie dazu, sich selbst näher zu betrachten, über ihre Lebensentscheidungen nachzudenken und das Begehren, den Körper, das Geschlecht sowie ihre Sozialisierung zu hinter fragen.
»Die bärtige Frau« ist ein Roman über den weiblichen Körper, dessen Veränderung, über Schwangerschaft und Mutterschaft, darüber, wie es ist, Kinder zu kriegen und in eine neue Rolle hineinzuwachsen. Es geht um christliche Prägung, darum, dass wir unsere Familie nicht loswerden, selbst wenn wir wollen. Über Lebensrollen sowie Entscheidungen, über Wertvorstellungen, Coolness und Realität. Bettina Wilpert zeigt den Leser*innen die verschiedenen Facetten von Coming-of-Age, Schwangerschaft und Muttersein, und wie diese sich am Körper abzeichnen.

Simoné Goldschmidt-Lechner schreibt und übersetzt. 2022 erschien der Debütroman »Messer, Zungen«, 2024 das zweisprachige Buch »Ich kann dich noch sehen (an diesen Tagen)«.

Bettina Wilpert veröffentlichte 2018 den Roman "nichts, was uns passiert" und 2022 "Herumtreiberinnen". Sie lebt in Leipzig.

VVK: 15,50 Euro
Preis inkl. Spende zur Bildungsoffensive

Samstag, 21.06.2025, Einlass: 16:00 Uhr

TRANCE ISLAND

Wenn am 21.06. das Motorola aufgeklappt wird, sind die frechsten DJs der Stadt am Apparat. Für vierzehn Stunden auf die Isle de la Trance? Kein Problem, die Leitung ist gelegt.

Unter der 16:00h erreicht ihr den sonnigen Freisitz vom Conne Island. Wenn ihr die 22:00h wählt, kommt ihr am Tresen des Eiskellers raus. Eiskeller aber nicht wie in kalt, sondern wie in cool.

Neben local Darlings, haben wir uns Verstärkung aus Berlin, Dresden und Chemnitz geholt und sogar Monsoon Traxx kommen für ein kurzes Revival zurück. Hallo Moto, kommst du mit ins Island?



Sonntag, 22.06.2025, Einlass: 15:00 Uhr

MUSIC & MARGARITAS

Diese Sommersaison lädt das Conne Island zum allsonntäglichen Abhängen ein.
Von 15-21 Uhr sorgt das M&M DJ-Team auf dem Freisitz zuverlässig für entspannte Vibes, und selbstverständlich servieren wir das namensgebende Getränk aus Tequila, Agavensirup und Limettensaft. Kein Eintritt.


VVK: 30,00 Euro
AK: 38,00 Euro
Preis inkl. Spende zur Bildungsoffensive

Sonntag, 22.06.2025, Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr

ONYX live

Good Friday Ent., 100% Mad und Conne Island präsentieren:

ONYX (Queens, New York)


Die Hardcore Rap Legenden zum ersten mal seit 17 Jahren wieder im Conne Island!
Fredro Starr & Sticky Fingaz in the building!
bacdafucup!


Spendenempfehlung 3-6 €

Mittwoch, 25.06.2025, Einlass: 18:00 Uhr

HALFTIME

more tba!



Donnerstag, 26.06.2025, Einlass: 18:30 Uhr, Beginn: 19:00 Uhr

Buchpremiere: TOTALITÄT von Alex Struwe

Verbrecher Verlag

TBA



Freitag, 27.06.2025, Einlass: 18:00 Uhr, Beginn: 19:00 Uhr

LIVE-Podcast »Krawalle & Liebe«: : Hexen – vom Feindbild zum Vorbild

Die Journalistinnen Diana Ringelsiep und Sabrina Waffenschmidt sind davon überzeugt: Feminismus hat ihr Leben versaut. Denn einmal erkannt, lassen sich die patriarchalen und sexistischen Strukturen im Alltag nicht mehr ausblenden. Toxische Rolemodels in der Popkultur, Catcalling auf dem Weg zur Arbeit, absurde Schönheitsideale – the struggle is real. In ihrem Podcast »Krawalle & Liebe« widmen sie sich alle 14 Tage einem neuen Thema, das sie nach gründlicher Recherche besprechen und dabei auf humorvolle Art und Weise die Leichen im eigenen Keller sezieren.

Am 27.06.2025 sind die beiden im Conne Island zu Gast, um die Geschichte der Hexen zu beleuchten. Rund 60.000 Menschen sind der Hexenverfolgung im frühzeitlichen Europa zum Opfer gefallen und hingerichtet worden. Die meisten von ihnen waren Frauen. Diana und Sabrina haben nicht nur haarsträubende Beispiele für den misogynen Massenmord im Gepäck, sie skizzieren auch den Wandel von der buckligen, kinderfressenden Hexe hin zu einem empowernden Rolemodel à la Bibi Blocksberg, den Charmed-Schwestern oder Hermine Granger. Freut euch auf einen gut recherchierten Vortrag mit unterhaltsamen Anekdoten und gruseligen Fakten – vom Mittelalter bis TikTok.


VVK: 35,50 Euro
AK: 40,00 Euro
Preis inkl. Spende zur Bildungsoffensive

Freitag, 27.06.2025, Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr

BLACK FLAG

BLACK FLAG is an American band formed in 1976 in Hermosa Beach, CA by guitarist, primary songwriter, and sole continuous member Greg Ginn. Their discography includes seven studio albums and two live albums. The band has released all of their material on Ginn’s independent label, SST Records beginning with 1981’s Damaged. Vocalist, Mike Vallely, first sang with the band as a guest vocalist in 2003, before becoming the band’s fifth vocalist and touring with the band in 2014.
BLACK FLAG is currently recording new material for a future studio release and will be touring all year.



Samstag, 28.06.2025, Einlass: 15:00 Uhr

BRETTSPIELENACHMITTAG

Mensch soll ja den Tag nicht vor dem Abend loben, aber vielleicht vor dem Nachmittag? Der Spieleabend verwandelt sich zum Spielenachmittag!

Bringt gern eure Lieblingsspiele mit oder sucht euch was aus der großen Auswahl an Brett- und Kartenspielen raus.

Der Brettspielenachmittag findet (fast) immer am letzten Samstag im Monat statt. (außer Dezember)




Samstag, 28.06.2025, Einlass: 23:00 Uhr

Benefizdisko für die RSL Geflüchtetenhilfe

Die "Taskforce für Geflüchtetenhilfe im RSL" hat sich Ende des vergangenen Jahres als Reaktion auf die entsetzliche Abschiebung eines Spielers aus dem dritten Team der Fußballsektion des RSL gegründet.

Ziel war es zunächst, einen Wissenspool zu schaffen um Menschen, die Ihre Teammitglieder beim RSL bei Bleiberechtskämpfen unterstützen, zu vernetzen und zu supporten. Aufgrund der hohen bürokratischen Hürden im Rahmen von Bleiberechtskämpfen ist neben individuellem Support der Betroffenen vor allem auch finanzielle Unterstützung notwendig, um sich gegen die staatliche Abschiebewillkür auch rechtlich wehren zu können. Die Taskforce hat sich daher in den letzten Monaten darauf konzentriert auf verschiedenen Wegen Gelder zu generieren, um so die Möglichkeit zu schaffen, Kosten, die im Rahmen von Bleiberechtskämpfen entstehen, übernehmen zu können.

Die Benefiz-Disko ist eine weitere tolle Möglichkeit für uns den finanziellen Support für Betroffene aufrecht zu erhalten und gleichzeitig mit einer tollen Veranstaltung Danke zu sagen für die zahlreiche Unterstützung, die unsere Gruppe in den letzten Wochen und Monaten erfahren hat.

Wir freuen uns auf möglichst viele Menschen, die nach dem RSL-Vereinsfest noch das Tanzbein im Island schwingen.

Solidarische Grüße,
Taskforce Geflüchtetenhilfe RSL



Montag, 30.06.2025, Einlass: 21:00 Uhr, Beginn: 21:30 Uhr

2CL SOMMERKINO: ROBOT DREAMS

FRA/ESP 2023, REGIE Pablo Berger, Animationsfilm, 103 min, FSK 0, ohne Dialog

Hund lebt in Manhattan und hat es satt, allein zu sein. Deshalb kauft er sich einen Roboter und damit auch einen echten Freund. Die beiden werden unzertrennlich und erleben einen wunderbaren Sommer voller Spaß und Freude. Doch eines Tages muss er den Roboter am Strand zurücklassen. Werden sie sich jemals wiedersehen?
ROBOT DREAMS erzählt auf bezaubernde Weise von einer abenteuerlichen wie ergreifenden Freundschaft im New York City der 80er Jahre. Pablo Bergers bunter Publikums-Liebling für Menschen aller Altersstufen ist einer der berührendsten Filme der letzten Jahre, der die Liebe in ihren unterschiedlichen Facetten zelebriert – mit viel Herz, Charme und Ohrwurm-Garantie.

DOG lives in Manhattan and is tired of being alone. So he buys himself a robot, and with it a true friend. The two become inseparable and experience a wonderful summer full of fun and joy. But one day he has to leave ROBO behind at the beach. Will they ever see each other again? ROBOT DREAMS enchantingly tells the story of an adventurous and touching friendship in 1980s New York City. Pablo Berger's colorful audience-favorite for people of all ages is one of the most touching films of recent years, celebrating love in all its many facets – with plenty of heart, charm, and catchy music. (No dialogue)

Eine Kooperation der Cinémathèque Leipzig und dem Conne Island

Gesponsert von tapir Leipzig

Juli



Dienstag, 01.07.2025, Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr

LAGWAGON + Melonball - Souvenirs Tour 2025

Lagwagon's style has evolved over the years, blending their early fast-paced punk roots with more reflective, mature themes. With their album Railer, the band returned to a raw, energetic sound reminiscent of their early days, but with deeper, more complex lyrical content. The album captures both the youthful, frantic energy of their beginnings and the introspective, existential musings that come with age. Despite nearly 30 years of existence, Lagwagon continues to evolve, proving that their essence remains true while adapting to new challenges and themes.

__________________________________________

Lagwagons Stil hat sich im Laufe der Jahre entwickelt, indem er ihre frühen, schnellen Punk-Wurzeln mit reflektierteren, reiferen Themen vereint. Mit ihrem Album Railer kehrte die Band zu einem rohen, energiegeladenen Sound zurück, der an ihre Anfangstage erinnert, aber mit tiefergehenden, komplexeren Texten. Das Album fängt sowohl die jugendliche, hektische Energie ihrer Anfangszeit als auch die introspektiven, existenziellen Gedanken ein, die mit dem Alter kommen. Trotz fast 30 Jahren Bandgeschichte entwickelt sich Lagwagon weiter und beweist, dass ihre Essenz zwar wahr bleibt, sich jedoch an neue Herausforderungen und Themen anpasst.




Mittwoch, 02.07.2025, Einlass: 10:00 Uhr

Skateworkshop für Kids mit Ferienpass

Skateboard Workshops für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 - 12 Jahre (nehmen wir nicht so genau!).

Achtung: Der Workshop geht 3 Tage und ist an 3 verschiedenen Orten! Bei Regen ist der Workshop jedoch immer im Heizhaus in Grünau.

Ihr lernt von erfahrenen Skateboarder*innen an jeweils drei aufeinanderfolgenden Tagen (Mittwoch, Donnerstag, Freitag) in drei verschiedenen Skateparks in Leipzig (Conne Island in Connewitz, Reudnitzer Park "Skaterplatz" und im Heizhaus in Grünau) die Grundlagen des Skatens.

Zeitraum:
Ferienwoche 1
02.07. Conne Island
03.07. Skatepark im Reudi
04.07. Heizhaus
jeweils 10:00 - 12:00 Uhr

Anmeldung unter: anmeldungworkshop@conne-island.de

Der Workshop ist kostenfrei. Helme, Schützer und Skateboards werden gestellt. Bitte denkt an Wasser, Sonnenschutz und Snacks.




Spendenempfehlung 3-6 €

Mittwoch, 02.07.2025, Einlass: 18:00 Uhr

HALFTIME

more tba!



Donnerstag, 03.07.2025, Einlass: 10:00 Uhr

Skateworkshop für Kids mit Ferienpass

Skateboard Workshops für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 - 12 Jahre (nehmen wir nicht so genau!).

Achtung: Der Workshop geht 3 Tage und ist an 3 verschiedenen Orten! Bei Regen ist der Workshop jedoch immer im Heizhaus in Grünau.

Ihr lernt von erfahrenen Skateboarder*innen an jeweils drei aufeinanderfolgenden Tagen (Mittwoch, Donnerstag, Freitag) in drei verschiedenen Skateparks in Leipzig (Conne Island in Connewitz, Reudnitzer Park "Skaterplatz" und im Heizhaus in Grünau) die Grundlagen des Skatens.

Zeitraum:
Ferienwoche 1
02.07. Conne Island
03.07. Skatepark im Reudi
04.07. Heizhaus
jeweils 10:00 - 12:00 Uhr

Anmeldung unter: anmeldungworkshop@conne-island.de

Der Workshop ist kostenfrei. Helme, Schützer und Skateboards werden gestellt. Bitte denkt an Wasser, Sonnenschutz und Snacks.



Donnerstag, 03.07.2025, Einlass: 18:00 Uhr

Island in the Sun

Jeden ersten Donnerstag im Monat erhält unser Freisitz einen Subkulturellen Anstrich. In Eure Gehörgänge dringen die verschiedensten Facetten des Punk, sowohl early Reggae, Ska, Two Tone, Rap, Soul... In diesem Ambiente könnt ihr frisch gezapfte Getränke und eine leckere Mahlzeit genießen oder einfach die Seele baumeln lassen. Wenn ihr die Augen schließt, lässt die B2 euch glauben ihr liegt am Meer



Freitag, 04.07.2025, Einlass: 10:00 Uhr

Skateworkshop für Kids mit Ferienpass

Skateboard Workshops für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 - 12 Jahre (nehmen wir nicht so genau!).

Achtung: Der Workshop geht 3 Tage und ist an 3 verschiedenen Orten! Bei Regen ist der Workshop jedoch immer im Heizhaus in Grünau.

Ihr lernt von erfahrenen Skateboarder*innen an jeweils drei aufeinanderfolgenden Tagen (Mittwoch, Donnerstag, Freitag) in drei verschiedenen Skateparks in Leipzig (Conne Island in Connewitz, Reudnitzer Park "Skaterplatz" und im Heizhaus in Grünau) die Grundlagen des Skatens.

Zeitraum:
Ferienwoche 1
02.07. Conne Island
03.07. Skatepark im Reudi
04.07. Heizhaus
jeweils 10:00 - 12:00 Uhr

Anmeldung unter: anmeldungworkshop@conne-island.de

Der Workshop ist kostenfrei. Helme, Schützer und Skateboards werden gestellt. Bitte denkt an Wasser, Sonnenschutz und Snacks.



Freitag, 04.07.2025, Einlass: 18:00 Uhr

Punktresen

DJ’s, Dosenbier, Fassbier!
Kostenloser Hangout unter freiem Himmelkommt vorbei, chillt mit uns, trinkt ein kühles Bier und feiert zu feinsten Punk-Vinyl-Sets von echten Szene-DJs. Kein Eintritt.

VVK: 24,00 Euro
AK: 28,00 Euro
Preis inkl.Spende zur BIldungsoffensive

Samstag, 05.07.2025, Einlass: 15:00 Uhr, Beginn: 16:00 Uhr

BAGAGE SOMMERFEST




Sonntag, 06.07.2025, Einlass: 15:00 Uhr

MUSIC & MARGARITAS

Diese Sommersaison lädt das Conne Island zum allsonntäglichen Abhängen ein.
Von 15-21 Uhr sorgt das M&M DJ-Team auf dem Freisitz zuverlässig für entspannte Vibes, und selbstverständlich servieren wir das namensgebende Getränk aus Tequila, Agavensirup und Limettensaft. Kein Eintritt.




Montag, 07.07.2025, Einlass: 21:00 Uhr, Beginn: 21:30 Uhr

2CL SOMMERKINO: AFTERSUN

GBR/USA 2022, REGIE Charlotte Wells, Spielfilm, 102 min, OmU (Englisch mit deutschen Untertiteln) mit Frankie Corio, Paul Mescal

In einem verblassenden Feriendorf der 1990er Jahre genießt die elfjährige Sophie die seltene gemeinsame Zeit mit ihrem liebevollen und idealistischen Vater Calum. Während die Welt des Erwachsenwerdens für sie immer näher kommt, kämpft Calum unter der Last des Lebens außerhalb der Vaterschaft. 20 Jahre später werden Sophies zärtliche Erinnerungen an ihren letzten Urlaub zu einem melancholischen und eindringlichen Porträt ihrer Beziehung.
Manchmal gibt es Filme, die sich gar nicht richtig in Worte fassen lassen. Weil sie so viel mehr erzählen, als es die Inhaltsangabe erahnen lässt. Weil sie Gefühle vermitteln, die wir alle kennen, aber die sich kaum beschreiben lassen. Das Regiedebüt von Charlotte Wells wird zu Recht als kleines Filmwunder gefeiert. Es lässt uns die Sonne im Gesicht spüren und vielleicht auch Tränen auf der Wange.

At a fading vacation resort, 11-year-old Sophie treasures rare time together with her loving and idealistic father Calum. Twenty years later, Sophie’s tender recollections of their last holiday become a powerful and heartrending portrait of their relationship. A rare gem of a movie. Hard to describe, but even more to feel. (English with German subtitles)

Eine Kooperation der Cinémathèque Leipzig und dem Conne Island

Gesponsert von tapir Leipzig



Dienstag, 08.07.2025, Einlass: 21:00 Uhr, Beginn: 21:30 Uhr

2CL SOMMERKINO: ANORA

USA 2024, REGIE Sean Baker, Spielfilm, 140 min, FSK 16, OmU (Englisch mit deutschen Untertiteln)
mit Mikey Madison, Mark Eydelshteyn, Yura Borisov

Die selbstbewusste Anora arbeitet in einem Strip-Club in Brooklyn. Als Ivan, der Sohn eines russischen Oligarchen ihr begeisterter Kunde wird, macht er ihr ein lukratives Angebot. Kurz darauf heiraten die beiden stürmisch in Las Vegas. Aber als Ivans Eltern von der Eheschließung erfahren, nimmt die Geschichte eine chaotische Wendung.
Sean Baker (THE FLORIDA PROJECT) widmet seinen Filmen Außenseiter*innen, für die der „amerikanische Traum“ nur eine vage Hoffnung ist. Auch sein mit zahlreichen Oscars ausgezeichnetes neuestes Werk ist ein – überraschend witziger – Trip durch die sozioökonomischen Gegensätze der Gegenwart. Das Ende ist mindestens diskutabel, aber Hauptdarstellerin Mickey Madison (auch ein Oscar) begeistert als Titelheldin Anora von Anfang an.

The self-confident Anora works at a strip club in Brooklyn. When Ivan, the son of a Russian oligarch, becomes her enthusiastic customer, he makes her a lucrative offer. Shortly thereafter, the two marry in a whirlwind in Las Vegas. But when Ivan's parents find out about the marriage, the story takes a chaotic turn. Sean Baker (THE FLORIDA PROJECT) dedicates his films to outsiders for whom the "American Dream" is only a vague hope. His latest work, which has won numerous Oscars, fits right in, but turns into a surprisingly funny trip. The ending is at least debatable, but lead actress Mickey Madison (Oscar for best actress) is captivating from the start. (Sprachfassung)



Spendenempfehlung 3-6 €

Mittwoch, 09.07.2025, Einlass: 18:00 Uhr

HALFTIME

more tba!



Donnerstag, 10.07.2025, Einlass: 21:00 Uhr, Beginn: 21:30 Uhr

2CL SOMMERKINO: SISTERQUEENS (DOK SOMMERKINO)

BRD 2024, REGIE Clara Stella Hüneke, Dokumentarfilm, 97 min, FSK 6, OmeU (Deutsch mit englischen Untertiteln)

Die drei jugendlichen Freundinnen Jamila, Rachel und Faseeha sind Teil des Rap-Projekts „Sisterqueens“ im Berliner Wedding. Unter Anleitung etablierter Rapperinnen lernen sie, gesellschaftliche Normen zu hinterfragen, Ungerechtigkeiten anzuprangern und sich selbst zu feiern.
Der beobachtende Dokumentarfilm (Premiere auf der letzten DOK) begleitet die drei Mädchen über mehrere Jahre hinweg bei ihren ersten Schritten als junge, selbstbewusste Frauen und Künstlerinnen, die nicht zuletzt den Geschlechterklischees im Rap die Stirn bieten. Trotz ihrer jungen Jahre stellen sie sich den vielfältigen Anforderungen unserer Welt so klug, witzig und reflektiert, dass jede*r von ihnen lernen kann.

The three teenage friends Jamila, Rachel and Faseeha are part of the rap project "Sisterqueens" in Berlin's Wedding neighborhood. There they learn to question social norms, denounce injustices and celebrate themselves. The  documentary accompanies the three girls over several years in their first steps as young, self-confident women and artists who, not least, defy gender stereotypes in rap. Despite their young age, the three face the diverse demands of our world so cleverly, wittily and reflectively that everyone can learn from them. (German with English subtitles)

Eine Kooperation der Cinémathèque Leipzig und dem Conne Island

Gesponsert von tapir Leipzig



Freitag, 11.07.2025, Einlass: 21:00 Uhr, Beginn: 21:30 Uhr

2CL SOMMERKINO: MICKEY 17

USA 2024, REGIE Bong Joon-ho, Spielfilm, 137 min, FSK 12, OmU (Englisch mit deutschen Untertiteln) mit Robert Pattinson, Naomi Ackie, Mark Ruffalo, Toni Colette

Bei der Kolonisation des Eisplaneten Niflheim unter Führung des faschistoiden Kenneth Marschall und seiner High-Society-Gattin Ylva hat Mickey die Aufgabe der Expeditionscrew zu helfen – vor allem bei den Jobs, die gefährlich sind. Denn Mickey ist ersetzbar. Wenn er stirbt, wird einfach der nächste Klon produziert, der seine bisherigen Erinnerungen besitzt und die Arbeit nahtlos fortsetzen kann. Doch als Mickey Nummer 17 eines Tages für kurze Zeit vermisst wird, entdeckt er, dass Mickey 18 schon an den Start gebracht wurde. Es wird chaotisch an Bord.
Mit MICKEY 17 präsentiert Bong Joon Ho nach PARASITE seine neueste Satire, die zwar einen ganz anderen Ton anschlägt, aber ebenso vor Elitenkritik strotzt. Der starbesetzte Cast hat merklich Freude an den überspitzen Figuren und der verrückten Geschichte voll menschlichem Größenwahn und süßen Außerirdischen.

During the colonization of the ice planet Niflheim under the leadership of the fascist Kenneth Marschall and his high-society wife Ylva, Mickey is tasked with helping the expedition crew. Because Mickey is replaceable. If he dies, the next clone is simply created, who retains his previous memories. But when Mickey number 17 goes missing one day for a short time, he discovers that Mickey 18 has already been created. Things get chaotic on board. Bong Joon Ho presents his latest satire after PARASITE, which strikes a completely different tone. The star-studded cast clearly enjoys the exaggerated characters and the crazy story full of human megalomania and cute aliens. (English with German subtitles)

Eine Kooperation der Cinémathèque Leipzig und dem Conne Island

Gesponsert von tapir Leipzig




Sonntag, 13.07.2025, Einlass: 15:00 Uhr

MUSIC & MARGARITAS

Diese Sommersaison lädt das Conne Island zum allsonntäglichen Abhängen ein.
Von 15-21 Uhr sorgt das M&M DJ-Team auf dem Freisitz zuverlässig für entspannte Vibes, und selbstverständlich servieren wir das namensgebende Getränk aus Tequila, Agavensirup und Limettensaft. Kein Eintritt.




Sonntag, 13.07.2025, Einlass: 21:00 Uhr, Beginn: 21:30 Uhr

2CL SOMMERKINO: LOVE LIES BLEEDING

USA 2024, REGIE Rose Glass, Spielfilm, 104 min, FSK 16, OmU (Englisch mit deutschen Untertiteln) mit Kristen Stewart, Katy O'Brian, Jena Malone, Anna Baryshnikov, Dave Franco

Auf der Durchreise nach Las Vegas lernt Bodybuilderin Jackie die verschlossene Fitnessstudio-Managerin Lou in einem Kaff in New Mexico kennen. Zwischen den beiden knistert es sofort und sie fühlen sich nicht nur körperlich zueinander hingezogen. Doch ihre Beziehung provoziert blutige Gewalt. Die beiden verstricken sich tief in die Machenschaften von Lous krimineller Familie, in der ihr Vater als Waffenhändler alle dominiert.
Sex, Blut und Gewaltszenen erstrahlen in diesem Film in leuchtenden Neonfarben und 80er-Jahre-Ästhetik. Kristen Stewart ist gerade in einer Phase, in der sie „the gayest thing you have ever seen“ machen wollte. Ob das gelungen ist, müssen alle selbst entscheiden. Sicher ist, dass gegen die Chemie zwischen den Hauptdarsteller*innen Kristen Stewart und Katy O’Brian „selbst die stärksten Anabolika fast schon harmlos wirken.“ (kino-zeit)

Reclusive gym manager Lou falls hard for Jackie, an ambitious bodybuilder headed through town to Vegas in pursuit of her dream. But their love ignites violence, pulling them deep into the web of Lou’s criminal family. (English with German subtitles)

Eine Kooperation der Cinémathèque Leipzig und dem Conne Island

Gesponsert von tapir Leipzig



Montag, 14.07.2025, Einlass: 21:00 Uhr, Beginn: 21:30 Uhr

2CL SOMMERKINO: BALDIGA - ENTSICHERTES HERZ

BRD 2024, REGIE Markus Stein, Dokumentarfilm, 92 min, FSK 16, OmeU (Deutsch mit englischen Untertiteln) mit Bernd Gaiser, Juliette Brinkmann, Birgit Baldiga, Teilzeitprinzessin Linette

West-Berlin 1979. Jürgen Baldiga ist gerade in die Stadt gezogen und beschließt, Künstler zu werden. Er arbeitet als Stricher und Koch, schreibt Gedichte und Tagebuch. Mit seiner HIV-Infektion entdeckt er 1984 die Fotografie. Seine Bilder sollen die Zeit anhalten und die Wirklichkeit einfangen: Sie zeigen seine Freund*innen und Lover, wilden Sex und immer wieder die lustvollen Tunten des Schwulenclubs SchwuZ, die zu seiner Wahlfamilie werden. Zwischen Verzweiflung und Begehren, Auflehnung und unbändigem Überlebenswillen wird Baldiga im Angesicht des nahen eigenen Todes zum Chronisten der West-Berliner Subkultur.
Entlang von Baldigas poetischen Tagebüchern und schonungslosen Bildern sowie über die Erinnerungen von Wegbegleiter*innen zeigt der Film den Künstler nicht nur als bahnbrechenden Fotografen. Als er 1993 im Alter von 34 Jahren stirbt, hinterlässt er ein einzigartiges künstlerisches Vermächtnis gegen die Stigmatisierung von AIDS und schwulen Lebensentwürfen.

West Berlin 1979. Jürgen Baldiga has just moved to the city and decides to become an artist. He gets by as a sex worker and cook, writes poems and diaries. In 1984, when he is infected with HIV, he discovers photography. His pictures show his friends and lovers, wild sex and the lustful parties at club SchwuZ, where he finds his chosen family. Between desperation and desire, rebellion and an irrepressible will to survive, Baldiga becomes a chronicler of West Berlin's subculture in the face of his own imminent death. Through Baldiga's poetic diaries and unsparing images as well as the memories of companions, the film shows the artist not only as a groundbreaking photographer but an activist against the stigmatization of AIDS and gay lifestyles. (German with English subtitles)

Eine Kooperation der Cinémathèque Leipzig und dem Conne Island

Gesponsert von tapir Leipzig



Dienstag, 15.07.2025, Einlass: 21:00 Uhr, Beginn: 21:30 Uhr

2CL SOMMERKINO: I LIKE MOVIES

CAN 2024, REGIE Chandler Levack, Spielfilm, 99 min, FSK 12, OmU (Englisch mit deutschen Untertiteln)
mit Isaiah Lehtinen, Romina D’Ugo, Krista Bridges

Burlington, Kanada 2003: Durch den nahenden Schulabschluss angetrieben träumt der überambitionierte Filmfreak Lawrence davon, die Filmschule an der New York University zu besuchen. In der Schule eher ein Außenseiter, baut er sich eine Rüstung aus Arroganz und hofft in seinem neuen Nebenjob in der lokalen Videothek endlich seinen Platz gefunden zu haben. Eine Reihe schmerzhafter Erkenntnisse zwingt Lawrence jedoch dazu die Möglichkeit in Betracht zu ziehen, dass er schlichtweg ein wichtigtuerisches Arschloch ist.
In ihrem Spielfilm-Debüt liefert die kanadische Regisseurin Chandler Levack einen Coming-of-Age-Film mit Humor, der aber auch viel emotionalen Tiefgang entwickelt. In Lawrence stecke gleichermaßen ihr jugendliches Selbst, aber auch ihre Erfahrung mit "Männern, die sich in ihrem Film- oder Popkulturwissen verstecken, um Frauen nicht als Menschen wahrnehmen zu müssen."

Driven by his approaching graduation, over-ambitious film geek Lawrence dreams of attending film school at New York University. More of an outsider at school, he hopes to have finally found his place in his new part-time job at the local video store. However, a series of painful realizations forces Lawrence to consider the possibility that he is simply a pretentious asshole. This coming-of-age-film is both humorous and full of heart ache. (English with German subtitles)

Eine Kooperation der Cinémathèque Leipzig und dem Conne Island

Gesponsert von tapir Leipzig



Mittwoch, 16.07.2025, Einlass: 10:00 Uhr

Skateworkshop für Kids mit Ferienpass

Skateboard Workshops für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 - 12 Jahre (nehmen wir nicht so genau!).

Achtung: Der Workshop geht 3 Tage und ist an 3 verschiedenen Orten! Bei Regen ist der Workshop jedoch immer im Heizhaus in Grünau.

Ihr lernt von erfahrenen Skateboarder*innen an jeweils drei aufeinanderfolgenden Tagen (Mittwoch, Donnerstag, Freitag) in drei verschiedenen Skateparks in Leipzig (Conne Island in Connewitz, Reudnitzer Park "Skaterplatz" und im Heizhaus in Grünau) die Grundlagen des Skatens.

Zeitraum:
Ferienwoche 3
16.07. Island
17.07. Reudi
18.07. Heizhaus

jeweils 10:00 - 12:00 Uhr

Anmeldung unter: anmeldungworkshop@conne-island.de

Der Workshop ist kostenfrei. Helme, Schützer und Skateboards werden gestellt. Bitte denkt an Wasser, Sonnenschutz und Snacks.


Spendenempfehlung 3-6 €

Mittwoch, 16.07.2025, Einlass: 18:00 Uhr

HALFTIME

more tba!



Donnerstag, 17.07.2025, Einlass: 10:00 Uhr

Skateworkshop für Kids mit Ferienpass

Skateboard Workshops für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 - 12 Jahre (nehmen wir nicht so genau!).

Achtung: Der Workshop geht 3 Tage und ist an 3 verschiedenen Orten! Bei Regen ist der Workshop jedoch immer im Heizhaus in Grünau.

Ihr lernt von erfahrenen Skateboarder*innen an jeweils drei aufeinanderfolgenden Tagen (Mittwoch, Donnerstag, Freitag) in drei verschiedenen Skateparks in Leipzig (Conne Island in Connewitz, Reudnitzer Park "Skaterplatz" und im Heizhaus in Grünau) die Grundlagen des Skatens.

Zeitraum:
Ferienwoche 3
16.07. Island
17.07. Reudi
18.07. Heizhaus
jeweils 10:00 - 12:00 Uhr

Anmeldung unter: anmeldungworkshop@conne-island.de

Der Workshop ist kostenfrei. Helme, Schützer und Skateboards werden gestellt. Bitte denkt an Wasser, Sonnenschutz und Snacks.



Freitag, 18.07.2025, Einlass: 10:00 Uhr

Skateworkshop für Kids mit Ferienpass

Skateboard Workshops für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 - 12 Jahre (nehmen wir nicht so genau!).

Achtung: Der Workshop geht 3 Tage und ist an 3 verschiedenen Orten! Bei Regen ist der Workshop jedoch immer im Heizhaus in Grünau.

Ihr lernt von erfahrenen Skateboarder*innen an jeweils drei aufeinanderfolgenden Tagen (Mittwoch, Donnerstag, Freitag) in drei verschiedenen Skateparks in Leipzig (Conne Island in Connewitz, Reudnitzer Park "Skaterplatz" und im Heizhaus in Grünau) die Grundlagen des Skatens.

Zeitraum:
Ferienwoche 3
16.07. Island
17.07. Reudi
18.07. Heizhaus
jeweils 10:00 - 12:00 Uhr

Anmeldung unter: anmeldungworkshop@conne-island.de

Der Workshop ist kostenfrei. Helme, Schützer und Skateboards werden gestellt. Bitte denkt an Wasser, Sonnenschutz und Snacks.



Montag, 21.07.2025, Einlass: 21:00 Uhr, Beginn: 21:30 Uhr

2CL SOMMERKINO: HÜTTEN SIND FÜR ALLE DA

BRD 2024, REGIE Birk Poßecker, Dokumentarfilm, 91 min, OmeU (Deutsch mit englischen Untertiteln)

Ein Portrait des wohl abwechslungsreichsten Viertels der Stadt. Filmemacher Birk Poßecker sammelte über einen Zeitraum von drei Jahren Geschichten aus dem Leipziger Osten. Zwischen Bars, Wohnungen, Nachbarschaftstreffs, Brachen und Kulturstätten kommen verschiedenste Akteur*innen zu Wort und offenbaren die Konfliktlinien eines Viertels im Wandel: Verdrängung, Ungleichheit und Rassismus. Dank VHS-Aufnahmen verschwimmen historische und neue Aufnahmen zu zeitlosen Bildern im Retro-Look.

A portrait of a changing dristrict. Over the period of three years, filmmaker Birk Poßecker collected stories from the east of Leipzig. Between bars, apartments, neighborhood meetings, construction sites and cultural venues, a wide variety of players have their say and reveal the conflict lines of a neighborhood in transition: displacement, inequality and racism. (German with English subtitles)

Eine Kooperation der Cinémathèque Leipzig und dem Conne Island

Gesponsert von tapir Leipzig



Dienstag, 22.07.2025, Einlass: 21:00 Uhr, Beginn: 21:30 Uhr

2CL SOMMERKINO: ALLE REDEN ÜBERS WETTER

BRD 2022, REGIE Annika Pinske, Spielfilm, 89 min, FSK 12, OmeU (Deutsch mit englischen Untertiteln) mit Anne Schäfer, Anne-Kathrin Gummich, Judith Hofmann, Max Riemelt, Sandra Hüller, Ronald Zehrfeld

Clara hat es geschafft. Weg aus der ostdeutschen Provinz führt sie als Dozentin ein unabhängiges Leben in Berlin und macht ihren Doktor in Philosophie. Dort arrangiert sie sich zwischen ihren beruflichen Ambitionen, der fordernden Freundschaft zu ihrer Doktormutter und einer Affäre. Als Clara mit ihrer jugendlichen Tochter Emma zum 60. Geburtstag ihrer Mutter zurück in die alte Heimat fährt, wird sie mit ihrem Ideal von einem freien, selbstbestimmten Leben konfrontiert.
Mit pointierten Dialogen und genauen zwischenmenschlichen Beobachtungen erzählt Regisseurin Annika Pinske aus eigener Erfahrung die Geschichte einer Bildungsaufsteigerin aus der Provinz und dem damit verbundenen lebenslangen Spagat zwischen (Bildungs-)Bürger*innentum und Dorfkneipe.

Clara has made it. She is pursuing her doctorate and leads an independent life as a lecturer in Berlin, far away from the village she was raised in. When she returns for her mother's 60th birthday, she is confronted with her ideal of a free, self-determined life. With pointed dialogues and precisely observed, director Annika Pinske tells a story of the lifelong balancing act between a career within high-brow academic circles and an upbringing centered around the village pub. (German with English subtitles)

Eine Kooperation der Cinémathèque Leipzig und dem Conne Island

Gesponsert von tapir Leipzig


Spendenempfehlung 3-6 €

Mittwoch, 23.07.2025, Einlass: 18:00 Uhr

HALFTIME

more tba!



Donnerstag, 24.07.2025, Einlass: 21:00 Uhr, Beginn: 21:30 Uhr

2CL SOMMERKINO: AFTERSUN

GBR/USA 2022, REGIE Charlotte Wells, Spielfilm, 102 min, OmU (Englisch mit deutschen Untertiteln) mit Frankie Corio, Paul Mescal

In einem verblassenden Feriendorf der 1990er Jahre genießt die elfjährige Sophie die seltene gemeinsame Zeit mit ihrem liebevollen und idealistischen Vater Calum. Während die Welt des Erwachsenwerdens für sie immer näher kommt, kämpft Calum unter der Last des Lebens außerhalb der Vaterschaft. 20 Jahre später werden Sophies zärtliche Erinnerungen an ihren letzten Urlaub zu einem melancholischen und eindringlichen Porträt ihrer Beziehung.
Manchmal gibt es Filme, die sich gar nicht richtig in Worte fassen lassen. Weil sie so viel mehr erzählen, als es die Inhaltsangabe erahnen lässt. Weil sie Gefühle vermitteln, die wir alle kennen, aber die sich kaum beschreiben lassen. Das Regiedebüt von Charlotte Wells wird zu Recht als kleines Filmwunder gefeiert. Es lässt uns die Sonne im Gesicht spüren und vielleicht auch Tränen auf der Wange.

At a fading vacation resort, 11-year-old Sophie treasures rare time together with her loving and idealistic father Calum. Twenty years later, Sophie’s tender recollections of their last holiday become a powerful and heartrending portrait of their relationship. A rare gem of a movie. Hard to describe, but even more to feel. (English with German subtitles)

Eine Kooperation der Cinémathèque Leipzig und dem Conne Island

Gesponsert von tapir Leipzig



Montag, 28.07.2025, Einlass: 21:00 Uhr, Beginn: 21:30 Uhr

2CL SOMMERKINO: COCAINE BEAR

USA 2023, REGIE Elizabeth Banks, Spielfilm, 95 min, FSK 16, OmU (Englisch mit deutschen Untertiteln) mit Keri Russell, Ray Liotta, Alden Ehrenreich, Margo Martindale, Jesse Tyler Ferguson

Euer Sommerkino-Liebling ist auch dieses Jahr wieder dabei! Basierend auf einer wirklich absolut wahren Geschichte erzählt COCAINE BEAR von einem Schwarzbär, der eine in den Wäldern verloren gegangene Koksladung findet und den Trip seines Lebens hat – leider mit sehr blutigen Folgen für alle, die ihm zu nahe kommen. In Frankreich heißt der Film übrigens "Crazy Bear". Beide Titel sind akurat.
Als schlechter Film im besten Sinne ist COCAINE BEAR trashiger Spaß für alle, die ihr Hirn mal abschalten wollen, ohne es gleich einem Bär zum Fraß vorwerfen zu müssen. Mit 80's Musik und Ästhetik, jeder Menge Kunstblut und einer Gruppe engagierter Schauspieler*innen, deren Gesichter man alle irgendwie kennt, nimmt sich die Splatter-Komödie selbst nie zu ernst. Die Regisseurin von PITCH PERFECT 2 und der Drehbuchautor von THE BABYSITTER: KILLER QUEEN sorgen dafür! Der echte Bär ist übrigens gleich nach der Kokserei einfach gestorben. Aber die wahre Version der Geschichte ist heute natürlich... "Schnee" von gestern.

Based on "true" events! A black bear finds a large amount of cocaine in the woods and has the trip of a lifetime – unfortunately with bloody consequences for anyone who gets too close. A bad movie in the best sense, COCAINE BEAR is trashy fun and a splatter comedy that never takes itself too seriously. With 80's music and aesthetics, lots of fake blood and a cast of dedicated actors whose faces you all sort of know. (Disclaimer: The real bear just died right after his coke binge, without going on a killing spree in the forest.) (English with German subtitles)

Eine Kooperation der Cinémathèque Leipzig und dem Conne Island

Gesponsert von tapir Leipzig



Dienstag, 29.07.2025, Einlass: 21:00 Uhr, Beginn: 21:30 Uhr

2CL SOMMERKINO: ROBOT DREAMS

FRA/ESP 2023, REGIE Pablo Berger, Animationsfilm, 103 min, FSK 0, ohne Dialog

Hund lebt in Manhattan und hat es satt, allein zu sein. Deshalb kauft er sich einen Roboter und damit auch einen echten Freund. Die beiden werden unzertrennlich und erleben einen wunderbaren Sommer voller Spaß und Freude. Doch eines Tages muss er den Roboter am Strand zurücklassen. Werden sie sich jemals wiedersehen?
ROBOT DREAMS erzählt auf bezaubernde Weise von einer abenteuerlichen wie ergreifenden Freundschaft im New York City der 80er Jahre. Pablo Bergers bunter Publikums-Liebling für Menschen aller Altersstufen ist einer der berührendsten Filme der letzten Jahre, der die Liebe in ihren unterschiedlichen Facetten zelebriert – mit viel Herz, Charme und Ohrwurm-Garantie.

DOG lives in Manhattan and is tired of being alone. So he buys himself a robot, and with it a true friend. The two become inseparable and experience a wonderful summer full of fun and joy. But one day he has to leave ROBO behind at the beach. Will they ever see each other again? ROBOT DREAMS enchantingly tells the story of an adventurous and touching friendship in 1980s New York City. Pablo Berger's colorful audience-favorite for people of all ages is one of the most touching films of recent years, celebrating love in all its many facets – with plenty of heart, charm, and catchy music. (No dialogue)

Eine Kooperation der Cinémathèque Leipzig und dem Conne Island

Gesponsert von tapir Leipzig



Mittwoch, 30.07.2025, Einlass: 10:00 Uhr

Skateworkshop für Kids mit Ferienpass

Skateboard Workshops für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 - 12 Jahre (nehmen wir nicht so genau!).

Achtung: Der Workshop geht 3 Tage und ist an 3 verschiedenen Orten! Bei Regen ist der Workshop jedoch immer im Heizhaus in Grünau.

Ihr lernt von erfahrenen Skateboarder*innen an jeweils drei aufeinanderfolgenden Tagen (Mittwoch, Donnerstag, Freitag) in drei verschiedenen Skateparks in Leipzig (Conne Island in Connewitz, Reudnitzer Park "Skaterplatz" und im Heizhaus in Grünau) die Grundlagen des Skatens.

Zeitraum:
Ferienwoche 5
30.07. Island
31.07. Reudi
01.08. Heizhaus
jeweils 10:00 - 12:00 Uhr

Anmeldung unter: anmeldungworkshop@conne-island.de

Der Workshop ist kostenfrei. Helme, Schützer und Skateboards werden gestellt. Bitte denkt an Wasser, Sonnenschutz und Snacks.


Spendenempfehlung 3-6 €

Mittwoch, 30.07.2025, Einlass: 18:00 Uhr

HALFTIME

more tba!



Donnerstag, 31.07.2025, Einlass: 10:00 Uhr

Skateworkshop für Kids mit Ferienpass

Skateboard Workshops für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 - 12 Jahre (nehmen wir nicht so genau!).

Achtung: Der Workshop geht 3 Tage und ist an 3 verschiedenen Orten! Bei Regen ist der Workshop jedoch immer im Heizhaus in Grünau.

Ihr lernt von erfahrenen Skateboarder*innen an jeweils drei aufeinanderfolgenden Tagen (Mittwoch, Donnerstag, Freitag) in drei verschiedenen Skateparks in Leipzig (Conne Island in Connewitz, Reudnitzer Park "Skaterplatz" und im Heizhaus in Grünau) die Grundlagen des Skatens.

Zeitraum:
Ferienwoche 5
30.07. Island
31.07. Reudi
01.08. Heizhaus
jeweils 10:00 - 12:00 Uhr

Anmeldung unter: anmeldungworkshop@conne-island.de

Der Workshop ist kostenfrei. Helme, Schützer und Skateboards werden gestellt. Bitte denkt an Wasser, Sonnenschutz und Snacks.



Donnerstag, 31.07.2025, Einlass: 21:00 Uhr, Beginn: 21:30 Uhr

2CL SOMMERKINO: LOVE LIES BLEEDING

USA 2024, REGIE Rose Glass, Spielfilm, 104 min, FSK 16, OmU (Englisch mit deutschen Untertiteln) mit Kristen Stewart, Katy O'Brian, Jena Malone, Anna Baryshnikov, Dave Franco

Auf der Durchreise nach Las Vegas lernt Bodybuilderin Jackie die verschlossene Fitnessstudio-Managerin Lou in einem Kaff in New Mexico kennen. Zwischen den beiden knistert es sofort und sie fühlen sich nicht nur körperlich zueinander hingezogen. Doch ihre Beziehung provoziert blutige Gewalt. Die beiden verstricken sich tief in die Machenschaften von Lous krimineller Familie, in der ihr Vater als Waffenhändler alle dominiert.
Sex, Blut und Gewaltszenen erstrahlen in diesem Film in leuchtenden Neonfarben und 80er-Jahre-Ästhetik. Kristen Stewart ist gerade in einer Phase, in der sie „the gayest thing you have ever seen“ machen wollte. Ob das gelungen ist, müssen alle selbst entscheiden. Sicher ist, dass gegen die Chemie zwischen den Hauptdarsteller*innen Kristen Stewart und Katy O’Brian „selbst die stärksten Anabolika fast schon harmlos wirken.“ (kino-zeit)

Reclusive gym manager Lou falls hard for Jackie, an ambitious bodybuilder headed through town to Vegas in pursuit of her dream. But their love ignites violence, pulling them deep into the web of Lou’s criminal family. (English with German subtitles)

Eine Kooperation der Cinémathèque Leipzig und dem Conne Island

Gesponsert von tapir Leipzig

August



Freitag, 01.08.2025, Einlass: 10:00 Uhr

Skateworkshop für Kids mit Ferienpass

Skateboard Workshops für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 - 12 Jahre (nehmen wir nicht so genau!).

Achtung: Der Workshop geht 3 Tage und ist an 3 verschiedenen Orten! Bei Regen ist der Workshop jedoch immer im Heizhaus in Grünau.

Ihr lernt von erfahrenen Skateboarder*innen an jeweils drei aufeinanderfolgenden Tagen (Mittwoch, Donnerstag, Freitag) in drei verschiedenen Skateparks in Leipzig (Conne Island in Connewitz, Reudnitzer Park "Skaterplatz" und im Heizhaus in Grünau) die Grundlagen des Skatens.

Zeitraum:
Ferienwoche 5
30.07. Island
31.07. Reudi
01.08. Heizhaus
jeweils 10:00 - 12:00 Uhr

Anmeldung unter: anmeldungworkshop@conne-island.de

Der Workshop ist kostenfrei. Helme, Schützer und Skateboards werden gestellt. Bitte denkt an Wasser, Sonnenschutz und Snacks.



Sonntag, 03.08.2025, Einlass: 21:00 Uhr, Beginn: 21:30 Uhr

2CL SOMMERKINO: BALDIGA - ENTSICHERTES HERZ

BRD 2024, REGIE Markus Stein, Dokumentarfilm, 92 min, FSK 16, OmeU (Deutsch mit englischen Untertiteln) mit Bernd Gaiser, Juliette Brinkmann, Birgit Baldiga, Teilzeitprinzessin Linette

West-Berlin 1979. Jürgen Baldiga ist gerade in die Stadt gezogen und beschließt, Künstler zu werden. Er arbeitet als Stricher und Koch, schreibt Gedichte und Tagebuch. Mit seiner HIV-Infektion entdeckt er 1984 die Fotografie. Seine Bilder sollen die Zeit anhalten und die Wirklichkeit einfangen: Sie zeigen seine Freund*innen und Lover, wilden Sex und immer wieder die lustvollen Tunten des Schwulenclubs SchwuZ, die zu seiner Wahlfamilie werden. Zwischen Verzweiflung und Begehren, Auflehnung und unbändigem Überlebenswillen wird Baldiga im Angesicht des nahen eigenen Todes zum Chronisten der West-Berliner Subkultur.
Entlang von Baldigas poetischen Tagebüchern und schonungslosen Bildern sowie über die Erinnerungen von Wegbegleiter*innen zeigt der Film den Künstler nicht nur als bahnbrechenden Fotografen. Als er 1993 im Alter von 34 Jahren stirbt, hinterlässt er ein einzigartiges künstlerisches Vermächtnis gegen die Stigmatisierung von AIDS und schwulen Lebensentwürfen.

West Berlin 1979. Jürgen Baldiga has just moved to the city and decides to become an artist. He gets by as a sex worker and cook, writes poems and diaries. In 1984, when he is infected with HIV, he discovers photography. His pictures show his friends and lovers, wild sex and the lustful parties at club SchwuZ, where he finds his chosen family. Between desperation and desire, rebellion and an irrepressible will to survive, Baldiga becomes a chronicler of West Berlin's subculture in the face of his own imminent death. Through Baldiga's poetic diaries and unsparing images as well as the memories of companions, the film shows the artist not only as a groundbreaking photographer but an activist against the stigmatization of AIDS and gay lifestyles. (German with English subtitles)

Eine Kooperation der Cinémathèque Leipzig und dem Conne Island

Gesponsert von tapir Leipzig



Montag, 04.08.2025, Einlass: 21:00 Uhr, Beginn: 21:30 Uhr

2CL SOMMERKINO: ANORA

USA 2024, REGIE Sean Baker, Spielfilm, 140 min, FSK 16, OmU (Englisch mit deutschen Untertiteln)
mit Mikey Madison, Mark Eydelshteyn, Yura Borisov

Die selbstbewusste Anora arbeitet in einem Strip-Club in Brooklyn. Als Ivan, der Sohn eines russischen Oligarchen ihr begeisterter Kunde wird, macht er ihr ein lukratives Angebot. Kurz darauf heiraten die beiden stürmisch in Las Vegas. Aber als Ivans Eltern von der Eheschließung erfahren, nimmt die Geschichte eine chaotische Wendung.
Sean Baker (THE FLORIDA PROJECT) widmet seinen Filmen Außenseiter*innen, für die der „amerikanische Traum“ nur eine vage Hoffnung ist. Auch sein mit zahlreichen Oscars ausgezeichnetes neuestes Werk ist ein – überraschend witziger – Trip durch die sozioökonomischen Gegensätze der Gegenwart. Das Ende ist mindestens diskutabel, aber Hauptdarstellerin Mickey Madison (auch ein Oscar) begeistert als Titelheldin Anora von Anfang an.

The self-confident Anora works at a strip club in Brooklyn. When Ivan, the son of a Russian oligarch, becomes her enthusiastic customer, he makes her a lucrative offer. Shortly thereafter, the two marry in a whirlwind in Las Vegas. But when Ivan's parents find out about the marriage, the story takes a chaotic turn. Sean Baker (THE FLORIDA PROJECT) dedicates his films to outsiders for whom the "American Dream" is only a vague hope. His latest work, which has won numerous Oscars, fits right in, but turns into a surprisingly funny trip. The ending is at least debatable, but lead actress Mickey Madison (Oscar for best actress) is captivating from the start. (Sprachfassung)




Dienstag, 05.08.2025, Einlass: 21:00 Uhr, Beginn: 21:30 Uhr

2CL SOMMERKINO: AFTERSUN

GBR/USA 2022, REGIE Charlotte Wells, Spielfilm, 102 min, OmU (Englisch mit deutschen Untertiteln) mit Frankie Corio, Paul Mescal

In einem verblassenden Feriendorf der 1990er Jahre genießt die elfjährige Sophie die seltene gemeinsame Zeit mit ihrem liebevollen und idealistischen Vater Calum. Während die Welt des Erwachsenwerdens für sie immer näher kommt, kämpft Calum unter der Last des Lebens außerhalb der Vaterschaft. 20 Jahre später werden Sophies zärtliche Erinnerungen an ihren letzten Urlaub zu einem melancholischen und eindringlichen Porträt ihrer Beziehung.
Manchmal gibt es Filme, die sich gar nicht richtig in Worte fassen lassen. Weil sie so viel mehr erzählen, als es die Inhaltsangabe erahnen lässt. Weil sie Gefühle vermitteln, die wir alle kennen, aber die sich kaum beschreiben lassen. Das Regiedebüt von Charlotte Wells wird zu Recht als kleines Filmwunder gefeiert. Es lässt uns die Sonne im Gesicht spüren und vielleicht auch Tränen auf der Wange.

At a fading vacation resort, 11-year-old Sophie treasures rare time together with her loving and idealistic father Calum. Twenty years later, Sophie’s tender recollections of their last holiday become a powerful and heartrending portrait of their relationship. A rare gem of a movie. Hard to describe, but even more to feel. (English with German subtitles)

Eine Kooperation der Cinémathèque Leipzig und dem Conne Island

Gesponsert von tapir Leipzig


Spendenempfehlung 3-6 €

Mittwoch, 06.08.2025, Einlass: 18:00 Uhr

HALFTIME

Your favorite Wednesday hangout!

Der Einlass ist begrenzt. Daher haben wir einen Telegram Channel eingerichtet über den wir über einen Einlassstop informieren. Wenn das der Fall ist, vermeidet bitte lange Schlangen und kommt später wieder. Wir sagen Bescheid wenn wieder Platz ist!
https://t.me/joinchat/ME7JEF1Gs4Y3Mjhi

x no dogs allowed x
x good weather only x
x please don’t bring your own drinks x



Sonntag, 10.08.2025, Einlass: 20:30 Uhr, Beginn: 21:00 Uhr

2CL SOMMERKINO: HÜTTEN SIND FÜR ALLE DA

Vorführung mit Regiegespräch

BRD 2024, REGIE Birk Poßecker, Dokumentarfilm, 91 min, OmeU (Deutsch mit englischen Untertiteln)

Ein Portrait des wohl abwechslungsreichsten Viertels der Stadt. Filmemacher Birk Poßecker sammelte über einen Zeitraum von drei Jahren Geschichten aus dem Leipziger Osten. Zwischen Bars, Wohnungen, Nachbarschaftstreffs, Brachen und Kulturstätten kommen verschiedenste Akteur*innen zu Wort und offenbaren die Konfliktlinien eines Viertels im Wandel: Verdrängung, Ungleichheit und Rassismus. Dank VHS-Aufnahmen verschwimmen historische und neue Aufnahmen zu zeitlosen Bildern im Retro-Look.

A portrait of a changing dristrict. Over the period of three years, filmmaker Birk Poßecker collected stories from the east of Leipzig. Between bars, apartments, neighborhood meetings, construction sites and cultural venues, a wide variety of players have their say and reveal the conflict lines of a neighborhood in transition: displacement, inequality and racism. (German with English subtitles)

Eine Kooperation der Cinémathèque Leipzig und dem Conne Island

Gesponsert von tapir Leipzig



Montag, 11.08.2025, Einlass: 21:00 Uhr, Beginn: 21:30 Uhr

2CL SOMMERKINO: MICKEY 17

USA 2024, REGIE Bong Joon-ho, Spielfilm, 137 min, FSK 12, OmU (Englisch mit deutschen Untertiteln) mit Robert Pattinson, Naomi Ackie, Mark Ruffalo, Toni Colette

Bei der Kolonisation des Eisplaneten Niflheim unter Führung des faschistoiden Kenneth Marschall und seiner High-Society-Gattin Ylva hat Mickey die Aufgabe der Expeditionscrew zu helfen – vor allem bei den Jobs, die gefährlich sind. Denn Mickey ist ersetzbar. Wenn er stirbt, wird einfach der nächste Klon produziert, der seine bisherigen Erinnerungen besitzt und die Arbeit nahtlos fortsetzen kann. Doch als Mickey Nummer 17 eines Tages für kurze Zeit vermisst wird, entdeckt er, dass Mickey 18 schon an den Start gebracht wurde. Es wird chaotisch an Bord.
Mit MICKEY 17 präsentiert Bong Joon Ho nach PARASITE seine neueste Satire, die zwar einen ganz anderen Ton anschlägt, aber ebenso vor Elitenkritik strotzt. Der starbesetzte Cast hat merklich Freude an den überspitzen Figuren und der verrückten Geschichte voll menschlichem Größenwahn und süßen Außerirdischen.

During the colonization of the ice planet Niflheim under the leadership of the fascist Kenneth Marschall and his high-society wife Ylva, Mickey is tasked with helping the expedition crew. Because Mickey is replaceable. If he dies, the next clone is simply created, who retains his previous memories. But when Mickey number 17 goes missing one day for a short time, he discovers that Mickey 18 has already been created. Things get chaotic on board. Bong Joon Ho presents his latest satire after PARASITE, which strikes a completely different tone. The star-studded cast clearly enjoys the exaggerated characters and the crazy story full of human megalomania and cute aliens. (English with German subtitles)

Eine Kooperation der Cinémathèque Leipzig und dem Conne Island

Gesponsert von tapir Leipzig




Dienstag, 12.08.2025, Einlass: 20:30 Uhr, Beginn: 21:00 Uhr

2CL SOMMERKINO: SISTERQUEENS (MIT GESPRÄCH)

BRD 2024, REGIE Clara Stella Hüneke, Dokumentarfilm, 97 min, FSK 6, OmeU (Deutsch mit englischen Untertiteln)

Die drei jugendlichen Freundinnen Jamila, Rachel und Faseeha sind Teil des Rap-Projekts „Sisterqueens“ im Berliner Wedding. Unter Anleitung etablierter Rapperinnen lernen sie, gesellschaftliche Normen zu hinterfragen, Ungerechtigkeiten anzuprangern und sich selbst zu feiern.
Der beobachtende Dokumentarfilm (Premiere auf der letzten DOK) begleitet die drei Mädchen über mehrere Jahre hinweg bei ihren ersten Schritten als junge, selbstbewusste Frauen und Künstlerinnen, die nicht zuletzt den Geschlechterklischees im Rap die Stirn bieten. Trotz ihrer jungen Jahre stellen sie sich den vielfältigen Anforderungen unserer Welt so klug, witzig und reflektiert, dass jede*r von ihnen lernen kann.

The three teenage friends Jamila, Rachel and Faseeha are part of the rap project "Sisterqueens" in Berlin's Wedding neighborhood. There they learn to question social norms, denounce injustices and celebrate themselves. The  documentary accompanies the three girls over several years in their first steps as young, self-confident women and artists who, not least, defy gender stereotypes in rap. Despite their young age, the three face the diverse demands of our world so cleverly, wittily and reflectively that everyone can learn from them. (German with English subtitles)

Eine Kooperation der Cinémathèque Leipzig und dem Conne Island

Gesponsert von tapir Leipzig


Spendenempfehlung 3-6 €

Mittwoch, 13.08.2025, Einlass: 18:00 Uhr

HALFTIME

Your favorite Wednesday hangout!

Der Einlass ist begrenzt. Daher haben wir einen Telegram Channel eingerichtet über den wir über einen Einlassstop informieren. Wenn das der Fall ist, vermeidet bitte lange Schlangen und kommt später wieder. Wir sagen Bescheid wenn wieder Platz ist!
https://t.me/joinchat/ME7JEF1Gs4Y3Mjhi

x no dogs allowed x
x good weather only x
x please don’t bring your own drinks x



Dienstag, 19.08.2025, Einlass: 21:00 Uhr, Beginn: 21:30 Uhr

2CL SOMMERKINO: I LIKE MOVIES

CAN 2024, REGIE Chandler Levack, Spielfilm, 99 min, FSK 12, OmU (Englisch mit deutschen Untertiteln)
mit Isaiah Lehtinen, Romina D’Ugo, Krista Bridges

Burlington, Kanada 2003: Durch den nahenden Schulabschluss angetrieben träumt der überambitionierte Filmfreak Lawrence davon, die Filmschule an der New York University zu besuchen. In der Schule eher ein Außenseiter, baut er sich eine Rüstung aus Arroganz und hofft in seinem neuen Nebenjob in der lokalen Videothek endlich seinen Platz gefunden zu haben. Eine Reihe schmerzhafter Erkenntnisse zwingt Lawrence jedoch dazu die Möglichkeit in Betracht zu ziehen, dass er schlichtweg ein wichtigtuerisches Arschloch ist.
In ihrem Spielfilm-Debüt liefert die kanadische Regisseurin Chandler Levack einen Coming-of-Age-Film mit Humor, der aber auch viel emotionalen Tiefgang entwickelt. In Lawrence stecke gleichermaßen ihr jugendliches Selbst, aber auch ihre Erfahrung mit "Männern, die sich in ihrem Film- oder Popkulturwissen verstecken, um Frauen nicht als Menschen wahrnehmen zu müssen."

Driven by his approaching graduation, over-ambitious film geek Lawrence dreams of attending film school at New York University. More of an outsider at school, he hopes to have finally found his place in his new part-time job at the local video store. However, a series of painful realizations forces Lawrence to consider the possibility that he is simply a pretentious asshole. This coming-of-age-film is both humorous and full of heart ache. (English with German subtitles)

Eine Kooperation der Cinémathèque Leipzig und dem Conne Island

Gesponsert von tapir Leipzig


Spendenempfehlung 3-6 €

Mittwoch, 20.08.2025, Einlass: 18:00 Uhr

HALFTIME

Your favorite Wednesday hangout!

Der Einlass ist begrenzt. Daher haben wir einen Telegram Channel eingerichtet über den wir über einen Einlassstop informieren. Wenn das der Fall ist, vermeidet bitte lange Schlangen und kommt später wieder. Wir sagen Bescheid wenn wieder Platz ist!
https://t.me/joinchat/ME7JEF1Gs4Y3Mjhi

x no dogs allowed x
x good weather only x
x please don’t bring your own drinks x

VVK: 22,00 Euro
Preis inkl. Spende zur Bildungsoffensive

Freitag, 22.08.2025, Einlass: 18:00 Uhr, Beginn: 19:00 Uhr

OIDORNO open air

Conne Island & Audiolith präsentieren:

"Der Sommer ist zum Trinken da"

OIDORNO


Support: tba

Oidorno sind ein Phänomen! Diese Band ist das schönste Chamäleon des Punkrock. Sie taucht hier und da immer mal wieder auf, selten und trotzdem stetig. Wer die Band jemals live gesehen hat, weiß: Das ist ein einzigartiges Erlebnis.

Nun passiert das, was passieren musste. Die Band spielt diesen Sommer ein paar ihrer raren Konzerte und gleich 2 sehr besondere. Auf dem Hof des schönen Conne Island bestreiten Oidorno ihr erstes eigenes Open Air! Außerdem spielen sie in der schicken 60er-Jahre-Halle der Faust in Hannover.

22.08.2025 Leipzig - Conne Island (Open Air)

-Conne Island Open Air-

Tickets exklusiv bei TIXFORGIGS




Samstag, 23.08.2025, Einlass: 16:00 Uhr

ELECTRIC WEEKENDER 2025: DAY 1

BETTER BE PREPARED...



Sonntag, 24.08.2025, Einlass: 12:00 Uhr

ELECTRIC WEEKENDER 2025: DAY 2

BETTER BE PREPARED...



Montag, 25.08.2025, Einlass: 21:00 Uhr, Beginn: 21:30 Uhr

2CL SOMMERKINO: ALLE REDEN ÜBERS WETTER

BRD 2022, REGIE Annika Pinske, Spielfilm, 89 min, FSK 12, OmeU (Deutsch mit englischen Untertiteln) mit Anne Schäfer, Anne-Kathrin Gummich, Judith Hofmann, Max Riemelt, Sandra Hüller, Ronald Zehrfeld

Clara hat es geschafft. Weg aus der ostdeutschen Provinz führt sie als Dozentin ein unabhängiges Leben in Berlin und macht ihren Doktor in Philosophie. Dort arrangiert sie sich zwischen ihren beruflichen Ambitionen, der fordernden Freundschaft zu ihrer Doktormutter und einer Affäre. Als Clara mit ihrer jugendlichen Tochter Emma zum 60. Geburtstag ihrer Mutter zurück in die alte Heimat fährt, wird sie mit ihrem Ideal von einem freien, selbstbestimmten Leben konfrontiert.
Mit pointierten Dialogen und genauen zwischenmenschlichen Beobachtungen erzählt Regisseurin Annika Pinske aus eigener Erfahrung die Geschichte einer Bildungsaufsteigerin aus der Provinz und dem damit verbundenen lebenslangen Spagat zwischen (Bildungs-)Bürger*innentum und Dorfkneipe.

Clara has made it. She is pursuing her doctorate and leads an independent life as a lecturer in Berlin, far away from the village she was raised in. When she returns for her mother's 60th birthday, she is confronted with her ideal of a free, self-determined life. With pointed dialogues and precisely observed, director Annika Pinske tells a story of the lifelong balancing act between a career within high-brow academic circles and an upbringing centered around the village pub. (German with English subtitles)

Eine Kooperation der Cinémathèque Leipzig und dem Conne Island

Gesponsert von tapir Leipzig



Dienstag, 26.08.2025, Einlass: 21:00 Uhr, Beginn: 21:30 Uhr

2CL SOMMERKINO: COCAINE BEAR

USA 2023, REGIE Elizabeth Banks, Spielfilm, 95 min, FSK 16, OmU (Englisch mit deutschen Untertiteln) mit Keri Russell, Ray Liotta, Alden Ehrenreich, Margo Martindale, Jesse Tyler Ferguson

Euer Sommerkino-Liebling ist auch dieses Jahr wieder dabei! Basierend auf einer wirklich absolut wahren Geschichte erzählt COCAINE BEAR von einem Schwarzbär, der eine in den Wäldern verloren gegangene Koksladung findet und den Trip seines Lebens hat – leider mit sehr blutigen Folgen für alle, die ihm zu nahe kommen. In Frankreich heißt der Film übrigens "Crazy Bear". Beide Titel sind akurat.
Als schlechter Film im besten Sinne ist COCAINE BEAR trashiger Spaß für alle, die ihr Hirn mal abschalten wollen, ohne es gleich einem Bär zum Fraß vorwerfen zu müssen. Mit 80's Musik und Ästhetik, jeder Menge Kunstblut und einer Gruppe engagierter Schauspieler*innen, deren Gesichter man alle irgendwie kennt, nimmt sich die Splatter-Komödie selbst nie zu ernst. Die Regisseurin von PITCH PERFECT 2 und der Drehbuchautor von THE BABYSITTER: KILLER QUEEN sorgen dafür! Der echte Bär ist übrigens gleich nach der Kokserei einfach gestorben. Aber die wahre Version der Geschichte ist heute natürlich... "Schnee" von gestern.

Based on "true" events! A black bear finds a large amount of cocaine in the woods and has the trip of a lifetime – unfortunately with bloody consequences for anyone who gets too close. A bad movie in the best sense, COCAINE BEAR is trashy fun and a splatter comedy that never takes itself too seriously. With 80's music and aesthetics, lots of fake blood and a cast of dedicated actors whose faces you all sort of know. (Disclaimer: The real bear just died right after his coke binge, without going on a killing spree in the forest.) (English with German subtitles)

Eine Kooperation der Cinémathèque Leipzig und dem Conne Island

Gesponsert von tapir Leipzig


Spendenempfehlung 3-6 €

Mittwoch, 27.08.2025, Einlass: 18:00 Uhr

HALFTIME

Your favorite Wednesday hangout!

Der Einlass ist begrenzt. Daher haben wir einen Telegram Channel eingerichtet über den wir über einen Einlassstop informieren. Wenn das der Fall ist, vermeidet bitte lange Schlangen und kommt später wieder. Wir sagen Bescheid wenn wieder Platz ist!
https://t.me/joinchat/ME7JEF1Gs4Y3Mjhi

x no dogs allowed x
x good weather only x
x please don’t bring your own drinks x



Donnerstag, 28.08.2025, Einlass: 21:00 Uhr, Beginn: 21:30 Uhr

2CL SOMMERKINO: ROBOT DREAMS

FRA/ESP 2023, REGIE Pablo Berger, Animationsfilm, 103 min, FSK 0, ohne Dialog

Hund lebt in Manhattan und hat es satt, allein zu sein. Deshalb kauft er sich einen Roboter und damit auch einen echten Freund. Die beiden werden unzertrennlich und erleben einen wunderbaren Sommer voller Spaß und Freude. Doch eines Tages muss er den Roboter am Strand zurücklassen. Werden sie sich jemals wiedersehen?
ROBOT DREAMS erzählt auf bezaubernde Weise von einer abenteuerlichen wie ergreifenden Freundschaft im New York City der 80er Jahre. Pablo Bergers bunter Publikums-Liebling für Menschen aller Altersstufen ist einer der berührendsten Filme der letzten Jahre, der die Liebe in ihren unterschiedlichen Facetten zelebriert – mit viel Herz, Charme und Ohrwurm-Garantie.

DOG lives in Manhattan and is tired of being alone. So he buys himself a robot, and with it a true friend. The two become inseparable and experience a wonderful summer full of fun and joy. But one day he has to leave ROBO behind at the beach. Will they ever see each other again? ROBOT DREAMS enchantingly tells the story of an adventurous and touching friendship in 1980s New York City. Pablo Berger's colorful audience-favorite for people of all ages is one of the most touching films of recent years, celebrating love in all its many facets – with plenty of heart, charm, and catchy music. (No dialogue)

Eine Kooperation der Cinémathèque Leipzig und dem Conne Island

Gesponsert von tapir Leipzig

September


Spendenempfehlung 3-6 €

Mittwoch, 03.09.2025, Einlass: 18:00 Uhr

HALFTIME

Your favorite Wednesday hangout!

Der Einlass ist begrenzt. Daher haben wir einen Telegram Channel eingerichtet über den wir über einen Einlassstop informieren. Wenn das der Fall ist, vermeidet bitte lange Schlangen und kommt später wieder. Wir sagen Bescheid wenn wieder Platz ist!
https://t.me/joinchat/ME7JEF1Gs4Y3Mjhi

x no dogs allowed x
x good weather only x
x please don’t bring your own drinks x


Spendenempfehlung 3-6 €

Mittwoch, 10.09.2025, Einlass: 18:00 Uhr

HALFTIME

Your favorite Wednesday hangout!

Der Einlass ist begrenzt. Daher haben wir einen Telegram Channel eingerichtet über den wir über einen Einlassstop informieren. Wenn das der Fall ist, vermeidet bitte lange Schlangen und kommt später wieder. Wir sagen Bescheid wenn wieder Platz ist!
https://t.me/joinchat/ME7JEF1Gs4Y3Mjhi

x no dogs allowed x
x good weather only x
x please don’t bring your own drinks x


Spendenempfehlung 3-6 €

Mittwoch, 17.09.2025, Einlass: 18:00 Uhr

HALFTIME

Your favorite Wednesday hangout!

Der Einlass ist begrenzt. Daher haben wir einen Telegram Channel eingerichtet über den wir über einen Einlassstop informieren. Wenn das der Fall ist, vermeidet bitte lange Schlangen und kommt später wieder. Wir sagen Bescheid wenn wieder Platz ist!
https://t.me/joinchat/ME7JEF1Gs4Y3Mjhi

x no dogs allowed x
x good weather only x
x please don’t bring your own drinks x


Spendenempfehlung 3-6 €

Mittwoch, 24.09.2025, Einlass: 18:00 Uhr

HALFTIME

Your favorite Wednesday hangout!

Der Einlass ist begrenzt. Daher haben wir einen Telegram Channel eingerichtet über den wir über einen Einlassstop informieren. Wenn das der Fall ist, vermeidet bitte lange Schlangen und kommt später wieder. Wir sagen Bescheid wenn wieder Platz ist!
https://t.me/joinchat/ME7JEF1Gs4Y3Mjhi

x no dogs allowed x
x good weather only x
x please don’t bring your own drinks x

VVK: 30,95 Euro
Preis inkl. Spende zur Bildungsoffensive

Samstag, 27.09.2025, Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr

ANDA MORTS

„Authentisch und kein Arschloch zu sein
find ich wichtig“ der Musiker Anda Morts
kommt aus Linz und ist Indie-Punker ohne
künstliche Attitüde. Worüber der 26-jährige singt, gibt seinem Publikum ein Gefühl für seinen Seelenzustand. Mitten in der Phase zwischen 20 und 30, ist der oft geprägt vom Hinterfragen, vom sich gefangen fühlen, mal bissi uninspiriert, wütend, oder auch richtig desillusioniert sein und natürlich vom manchmal einfach keinen Bock haben.
Anda Morts bringt die Standortbestimmung seines Mittzwanziger Innenlebens immer unmittelbar in einem kleinen Buch auf Papier. Er spielt Gitarre, singt was ihm durch den Kopf geht, und die Worte finden sich. Den Songwriting Prozess in sich gekehrt zu beginnen ist Anda Morts dabei sehr wichtig. „Ich produziere hauptsächlich allein in meinem WG-Zimmer. Ab und zu setzen sich Freunde zu mir und dann ergibt sich was, aber lieber bin ich allein.“ Inspiration holt der Musiker sich hauptsächlich vom Punkrock. Dem Genre, das ihn auch zur Musik gebracht hat. Seine aktuelle EP heißt Montage, die im April 2024 erschienen ist.

Präsentiert von kulturnews, ByteFM, DIFFUS und Rausgegangen.

Tickets unter:
http://www.landstreicher-konzerte.de/Tickets-Anda-Morts-L

Oktober

VVK: 16,00 Euro
Preis inkl. Spende zur Bildungsoffensive

Mittwoch, 01.10.2025, Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr

CHARLOTTE BRANDI: Fischtage - Lesung & Musik

Wenn du niemandem mehr vertraust, kannst du auch einem sprechenden Fisch folgen

Die sechzehnjährige Ella lebt in Dortmund und hat beschlossen, keine Freundschaften mehr zu führen. Zu groß ist die Angst, dass sie andere Menschen durch ihre Wutanfälle vergrault. Die Ehe ihrer Eltern ist am Boden, und auch zu ihren zwei Geschwistern findet Ella keinen Zugang. Ihr einziger Belletristik Vertrauter war stets der alte Eckard, ein Nachbar der Familie, der Ella kurz vor seinem Tod einen singenden Plastikfisch vermacht. Als ihr jüngerer Bruder Luis verschwindet, macht sich Ella mit dem Fisch auf die Suche und begibt sich in große Gefahr– ausgestattet mit einer Aldi-Tüte, zu viel Mut und zu wenig Angst.

Charlotte Brandi wurde 1985 in Herdecke geboren und wuchs in Dortmund auf. Ihre Eltern sind der Schauspieler und Musiker Peter Freiberg und die Musikerin Klara Brandi. Charlotte Brandi arbeitete zunächst vor allem als Theatermusikerin und wurde der breiten Öffentlichkeit als Teil des Duos Me & my Drummer bekannt, das sich 2018 auflöste. Seitdem macht sie mit ihren Soloplatten Furore und ist Teil der Supergroup Die Benjamins, zu der neben Annette Benjamin auch Drangsal gehört.


VVK: 35,00 Euro
Preis inkl. Spende zur Bildungsoffensive

Samstag, 04.10.2025, Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr

LOSTBOI LINO

Lostboi Lino – Tour 2025

Nie zu Hause + immer zu spät + Aspirin Komplex im Geldbeutel.

Showverlegung vom Täubchenthal 19.03.25 - Tickets behalten ihre Gültigkeit!

VVK: 22,50 Euro

Donnerstag, 09.10.2025, Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr

DUESENJAEGER - 25 JAHRE

25 Jahre duesenjaeger – Jubiläumstour im Oktober

Was erlebt man nicht alles in 25 Jahren… und wie soll man das in ein paar Sätzen zusammenfassen?
Schaut man 25 Jahre in die Zukunft ist es eine Ewigkeit. Geht der Blick zurück in die Vergangenheit, fühlt es sich irgendwie wie gestern an. So auch der Silvesterabend 1999 / 2000. Die Welt stand still für einen kurzen Augenblick. Niemand wusste, oder dachte zu wissen, ob gleich alles vorbei sein würde. Würden die Computeruhren den Jahrtausendwechsel mitmachen? Würde es zu einem Blackout kommen?
Genau in diesem Moment ist in Osnabrück etwas entstanden, was 400 Konzerte später an treibender und wütender Kraft nichts eingebüßt hat: duesenjaeger!
Punk, Emo-Punk oder Post-Punk mit deutschen Texten – nennt es, wie ihr wollt. E-Moll. C-Dur. Never surrender.

25 Jahre duesenjaeger …diese Institution gilt es zu feiern.
Nicht nur die Saar, auch wir schicken Schnaps hoch in den Norden.


Verkauf nur über Eventim!

Samstag, 11.10.2025, Einlass: 19:30 Uhr, Beginn: 20:30 Uhr

ERIK COHEN

ERIK COHEN gehört sicherlich zu den eigenwilligsten deutschsprachigen Rockmusikern der letzten Jahre. Er fügt mit scheinbar spielerischer Leichtigkeit zusammen, was ihm über seine musikalische Sozialisation in Fleisch und Blut überging und schreibt mit spürbarer Freude an zupackenden Melodiebögen Rocksongs, die in ihren Ansätzen unterschiedlich sein mögen, aber im Gesamtkontext ein stimmiges Gesamtbild ergeben.

Um Sound-Schubladen hat sich der sympathische Kieler noch nie sonderlich gekümmert und so bleiben in seiner künstlerischen Welt die Genre-Grenzen kontinuierlich offen und fließend. Classic Rock, Hard Rock, Heavy Metal, Alternative Rock, Punk und Pop müssen sich am Ende nicht ausschließen.

ERIK COHENs stilistische Bandbreite sorgt überdies für äußerst kurzweilige Konzertabende auf hohem Unterhaltungs-Level. Die charmante Rampensau versteht es seit jeher, die ihm gebotenen Bühnen mit individuellem Leben zu füllen und verwöhnt das Publikum gemeinsam mit seiner Band regelmäßig mit abendfüllenden, seine gesamte Diskographie umfassenden Sets.

Die Tour 2025 steht ganz im Zeichen des kommenden Studio-Live-Albums „Live aus der Vergangenheit II“ (RYL NKR Recordings), das pünktlich zum Tourstart erscheinen wird.

Neben dem strikt limitierten Sammlerstück und einer taufrischen Setlist kann man sich auf die Live-Präsentation des ein oder anderen brandneuen Songs freuen.

Der VVK startet am Donnerstag, 27.02.2025 um 10:00 Uhr über www.eventim.de/erik-cohen

VVK: 34,90 Euro
Preis inkl. Spende zur Bildungsoffensive

Sonntag, 12.10.2025, Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr

BAC - Die erste Tour 2025

Hochverlegt aus dem Naumann's

Müsste Newcomer bac seine Pop-Rap-Melange in drei Worten beschreiben, er würde diese wählen: “unkonventonell, frisch, simpel”. Muss er aber zum Glück nicht, denn seine Debüt-EP Manchmal so, Manchmal so (VÖ: 29.11.2024) beweist die Kreativität, das Charisma und die Lässigkeit dieses
aufstrebenden Künstlers ganz ohne standardisierte Interviewfragen. Nicht
verwunderlich, dass die Musik von bac schon jetzt über eine Million Menschen
auf Spotify überzeugt.
Samuel Bach aka. bac wird 2005 in Äthiopien geboren und wächst bei seinen deutschen Adoptiveltern im österreichischen Villach auf, einer idyllischen Kleinstadt in Kärnten. Zuhause läuft Michael Jackson, er lernt Klavier, spielt Fußball, viel mehr gibt es in Villach nicht. Im Gymnasium hört einer auf den AirPods Deutschrap – und Samuel ist angefixt. “Das erste Lied, das ich mir auf dem Klavier selbst beigebracht habe, war Brot Brechen”, sagt er, “von Shindy und Bushido.”
Mit 14 Jahren schreibt Samuel die ersten eigenen Songtexte. Seine Eltern bringen den Stein ins Rollen, wenn auch ungewollt. Als eines Tages das Screentime-Limit erreicht ist, haben sie genug, nehmen Samuels Handy weg fort. Dem Teenager bleibt im Kinderzimmer nichts als Stift, Blatt Papier und seine Melodien. Er bleibt dran und releast zwei Jahre später die ersten Tracks auf Trap-Beats. Noch einmal zwei Jahre dauert es bis bac sich, seinen Sound und seine Ziele neu definiert, mit der Single Bald Geschafft am Heiligabend 2023. “Bald hab ich’s geschafft,” heißt es da, “dass meine Mama dann stolz ist”. Er manifestiert.
Der Musiker tauscht die 808s und verzerrten Synths der ersten Gehversuche gegen softere Klänge auf Klavier und Gitarre, leichtsüßige Pop-Momente, arrangiert mit charmanten Rap-Strophen. “Meine Musik ist offener geworden”, befindet er. Zu verdanken ist das auch Producer alfons, in dem bac einen perfekten Counterpart im web findet. Ein halbes Jahr arbeiten sie ausschließlich online zusammen und erschaffen mit „In der Zeit verlieren“ das erste Ausrufezeichen: Spotify Viral Charts im gesamten DACH Raum.
Erstmalig sehen sie sich zum gemeinsamen Songwriting -Trip nach Gran Canaria im Frühjahr 2024; geben daraufhin die ersten eigenen Konzerte in Berlin und Zürich – ohne, dass Samuel jemals selbst eines besucht hätte. Rosaroter Tee geht durch die Decke, SinglechartsDE 33, Spotify Top50, Cover HotHits Deutschland, Radio Top100, die Streamingzahlen werden siebenstellig, die Zahl
monatlicher Hörer*innen auf Spotify ebenso.
Mit der EP Manchmal so, Manchmal so rundet bac Ende November dieses
überaus erfolgreiche Jahr 2024 ab. “Der rote Faden ist, dass es keinen roten Faden gibt,” sagt er über sein Debüt. Hinter diesem Satz steht keine
Unentschlossenheit, sondern eine klare Haltung, plastisch verkörpert durch den
Titeltrack. Der 19-Jährige erlaubt gegensätzlichen Facetten seiner emotionalen Range frei zu koexistieren; will sich nicht entscheiden müssen zwischen Rap und Pop, zwischen Good Vibes und Melancholie. Was er mag, ist nicht Entweder- oder, sondern: Manchmal so, manchmal so.
bac macht Achterbahnfahrten im Kopf, gibt sich mal ganz beflügelt vom frischen Gefühl des Verliebtseins (Ach Du Liebe Zeit), mal als niederschmetternd ehrlicher
Geschichtenerzähler (Lisa Hahn), mal gänzlich reduziert auf Keyboard und den Schmerz in der Stimme, sonst nichts (Welten entfernt). Samuels feinfühliges Gespür für verführerische Melodien trifft die Nonchalance eines jungen Cro.
Diese Leichtigkeit macht einfach Spaß. Und klar ist: Wer einmal die Hook auf
Rosaroter Tee hört, bekommt sie so schnell nicht mehr aus dem Kopf.
Manchmal so, Manchmal so bedeutet: den Moment genießen. “Einfach machen, worauf man Lust hat, wann man darauf Lust hat – und nicht zu viel
nachdenken,” sagt bac. Der Newcomer hat keine Eile, aber seine Musik
transportiert eine herzerwärmende Zuversicht: “Ich hab’ Songs geschrieben, damit bin ich weit gekomm’n, Ich will noch viel höher raus, in meinen Weg kann keiner komm’n” (In Der Zeit Verlieren). Wohin sein Weg 2025 führt, davon hat Samuel schon jetzt klare Vorstellungen: Mehr Musik machen, mit mehr Leuten.
Und endlich mal selbst ein Konzert als Zuschauer besuchen.



Montag, 13.10.2025, Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr

BREAKDOWN OF SANITY

BREAKDOWN OF SANITY kehren zurück: Metalcore-Explosion am 13.10.2025 im Conne Island, Leipzig!

Lange war es still um die Schweizer Metalcore-Giganten, doch jetzt ist es offiziell: BREAKDOWN OF SANITYkommen zurück – und Leipzig darf sich auf ein Abriss-Konzert der Extraklasse freuen! Am 13. Oktober 2025 entfesseln die Berner ihre brachialen Riffs, energiegeladenen Breakdowns und epischen Melodien im Conne Island.

Doch damit nicht genug: Zwei starke Support-Acts werden den Abend eröffnen und das Publikum bereits vorab in den Moshpit treiben! Namen werden in Kürze bekannt gegeben – seid gespannt auf eine geballte Ladung Metalcore-Power.

Fans können sich auf ein intensives Live-Erlebnis freuen, wenn Songs wie "Perception", "The Writer" oder "Blind" mit voller Wucht durch die Boxen donnern. Wer Metalcore in seiner kompromisslosesten Form liebt, sollte sich dieses Comeback nicht entgehen lassen.

VVK: 24,00 Euro
AK: 30,00 Euro
Preis inkl. Spende zur Bildungsoffensive

Donnerstag, 16.10.2025, Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr

SOPHIA KENNEDY

Sophia Kennedy, geboren in Baltimore, USA, wuchs in Deutschland auf und begann schon früh, eigene Stücke zu schreiben. Sie zog nach Hamburg und studierte an der Hochschule für bildende Künste (HfbK) Film, was sie jedoch abbrach und sich der Musik zuwandte. Gemeinsam mit Mense Reents (Die Vögel, Egoexpress, die Goldenen Zitronen) nahm sie ihr Debutalbum auf, das 2017 auf DJ Koze’s Label Pampa Records erschien und internationale Anerkennung erhielt. 2019 veröffentlichte sie als Teil des Duos Shari Vari mit Helena Ratka das experimentelle Album NOW auf Malka Tuti. 2021 erschien das zweite Album von Sophia Kennedy mit dem Titel Monsters beim Label City Slang, das 2022 mit dem VUT Preis in der Kategorie „Bestes Album“ ausgezeichnet wurde. Im Mai 2025 erscheint erneut bei City Slang Kennedys drittes Album „Squeeze Me“, auf dem die Sängerin und ihr langjähriger musikalischer Kollaborator und Co-Writer Mense Reents (Egoexpress, die Vögel, Die Goldenen Zitronen) einen desillusionierteren Kommentar zum Status Quo bieten.

Kennedy war in der Vergangenheit als Musikerin an diversen Theaterproduktionen (Deutsches Theater Berlin, Theater Leipzig) tätig und komponierte die Musik für diverse Hörspielproduktionen. Kennedy lebt und arbeitet in Hamburg und Berlin.



Samstag, 18.10.2025, Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr

VITA - Was da los? Tour 2025

15 Städte, pure Energie und klare Statements
Ist das noch Ironie oder sind das schon Fakten? Eins ist in jedem Fall sicher: Wenn VITA rappt, wird es laut, direkt und ungeschönt. Mit ihrer einzigartigen Mischung aus hoher Raptechnik, präziser Attitüde und völlig unabhängigem Spirit erobert sie 2025 die Bühnen in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit ihrer „Was da los“ Tour. Nach dem Erfolg ihrer ersten eigenen „Benimm Dich“ Tour im vergangenen Jahr und ihrem Support auf der ausverkauften RAUM27 Tour, geht VITA jetzt noch einen Schritt weiter. Ab Frühjahr 2025 macht sie in 15 Städten Halt und beweist, warum sie zu den spannendsten Stimmen der aktuellen Rapszene gehört. Was online für Zündstoff sorgt, liefert VITA live mit voller Wucht ab. Ihre Präsenz auf Social Media hat ihr nicht nur eine treue Community beschert, sondern auch eine Bühne, um gesellschaftskritische Themen aufzugreifen und diese mit einer Prise Provokation, Wortwitz und klarer Haltung zu präsentieren.

Doch bei all dem gesellschaftlichen Gewicht bleibt auch Raum für Emotionen. Die Zuhörer erwartet ein vielseitiges Programm: Neben kraftvollen Tracks, die zum Nachdenken anregen, wird VITA auch persönliche und verletzliche Songs performen, die direkt unter die Haut gehen. Erlebt VITA live und überzeugt euch selbst von ihrer Energie und dem, was es bedeutet, Rap mit Haltung und Tiefgang zu präsentieren. Diese Tour solltet ihr nicht verpassen!

https://www.reservix.de/tickets-vita-was-da-los-tour-2025-in-leipzig-conne-island-am-18-10-2025/e2377177

VVK: 15,00 Euro
AK: 20,00 Euro
Preis inkl. Spende zur Bildungsoffensive

Mittwoch, 22.10.2025, Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr

BURNOUT OSTWEST + FEIGE FLITTCHEN

I call it revolution, die Band im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit. Aktion gegen Deutschland! Audio very good!! Street punk! Pogo pogo pogo! Eine sehr professionelle Band, für dich und deine Familie. Hier wird die geringfügige Beschäftigung zum Hobby gemacht, von vorne bis hinten durchdacht. Hochmut kommt vor dem Fall, denn auch die Bremer Schule ist eine Schule.

VVK: 32,00 Euro
Preis inkl. Spende zur Bildungsoffensive

Freitag, 31.10.2025, Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr

MANTAR


November

VVK: 33,25 Euro
AK: 36,00 Euro
Preis inkl. Spende zur Bildungsoffensive

Samstag, 01.11.2025, Einlass: 20:00 Uhr, Beginn: 21:00 Uhr

DÖLL - Weg vom Weg Tour 2025

Conne Island & New Def präsentieren:

DÖLL - weg vom Weg Tour 2025

Tickets exklusiv auf:
https://doellkommerziell.com/products/01-11-2025-leipzig-conne-island?variant=51071151538442

VVK: 29,10 Euro
AK: 32,00 Euro
Preis inkl. Spende zur Bildungsoffensive

Freitag, 07.11.2025, Einlass: 20:00 Uhr, Beginn: 21:00 Uhr

ROKKO WEIßENSEE & BLEND

Rokko Weißensee & Blend

Support: Kabuff Clikk

VVK: 26,90 Euro
Preis inkl. Spende zur Bildungsoffensive

Donnerstag, 20.11.2025, Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr

BIERBABES - Babes on Air Tour 2025

Radio-Pop und Rave-Eskalation reichen sich den Hörer - die Bierbabes senden
wieder auf allen Frequenzen. BABES ON AIR – MIT DEN BIERBABES AUF SENDUNG
ist ein wildes Showkonzert zwischen Clubbesuch und Frühstücksfernsehen,
Sektempfang und Circlepit.
Mit ihrem Mix aus basslastigem Dancepop, verträumten Atzen-Sounds und elektronischem Hyperpunk liefert das Leipziger Duo den Soundtrack für alle, die beim Feiern endlich mal wieder was fühlen wollen. Verspielt, tiefgründig und so ironisch wie das Leben im Spätkapitalismus.
All-female. Komplett DIY. Und immer ein bisschen drüber.

Tickets unter:
https://landstreicher-konzerte.de/konzerte/bierbabes-l-25

Freitag, 21.11.2025, Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr

SMOKE BLOW // AUSVERKAUFT

Smoke Blow

Final Hands Tour 2025

Freitag, 28.11.2025, Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr

CONNY

CONNY
+ Support

Tickets only at:

https://shop.connyohconny.de/events/conny-dream-boy-4ever-tour-conne-island

Dezember

Freitag, 19.12.2025, Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr

COLLAPS + THE DETAINED // Cafe Show // AUSVERKAUFT

COLLAPS + The Detained

Cafe show!

Doors: 19:00
Start: 20:00

Die Show ist restlos ausverkauft!

VVK: 18,00 Euro
AK: 23,00 Euro
Preis inkl. Spende zur Bildungsoffensive

Samstag, 20.12.2025, Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr

JULIAN KNOTH - Nie wieder allein Tour

JULIAN KNOTH (Die Nerven, Peter Muffin Trio, Die Benjamins, Yum Yum Club und Njelk) veröffentlicht sein erstes Soloalbum. Es heißt UNSICHTBARES MEER. Im pandemiegeplagten Jahr 2020 schrieb Knoth einige Lieder, die zu keiner seiner Bands so richtig passen wollten. Nur seine Stimme und eine akustische Gitarre. Texte, so roh und persönlich, dass schnell klar war: Das ist ein Soloalbum. „Ich habe während dieser Zeit viele Sachen verstanden“, sagt Knoth.
Selbstentblätterung, Depression, Konsum, Abstinenz, Therapie, Hoffnung.
An den Aufnahmen ist Dreck dran, JULIAN KNOTH arbeitet mit Übersteuerung, Verzögerung und Unperfektion. Seine Stimme ist nah, zerbrechlich und ehrlich. Ein Album für Spaziergänge im Regen und Liveauftritte im Plattenladen, irgendwo zwischen Folk und LoFi. Kein Lärm, hinter dem sich Knoth verstecken könnte. Das Thema Wasser als textliches Motiv, fließt UNSICHTBARES MEER mal trüb, mal klar, oft endlos und unergründlich. Beeinflusst ist das Album von Timber
Timbre, Johnny Cash, Cat Power, Feist und Adrienne Lenker. UNSICHTBARES MEER beginnt in einer Höhle der Depression. „Kein Lied“ und „Der Regen“ sind düster und suchen nach Halt. Nur Stimme und Gitarre. Dann Streicher auf „Unsichtbares Meer“. Eine Suche nach Hoffnung. Bei „Hinterhof der Welt“ weitet sich diese Suche aus, mit Schlagzeug, Saxofon und Bass. „Nimmt die Blätter mit“ wabernd im Raum, spielt mit Verzerrung und Hall. Irgendwas liegt in der Luft, etwas Unbekanntes, das Knoth selbst noch nicht so genau greifen kann.
„Ich habe in größter Depression und Melancholie alleine angefangen, dieses Album zu schreiben. Am Ende ist es ein solidarisches Projekt mit vielen Freund*innen geworden“, sagt JULIAN KNOTH. „Ohne Namen“ träumt von Utopien und davon, ein neues Leben anzufangen. Bei „Gestern hatte ich noch einen Traum“ kommen Streichinstrumente dazu, gespielt vom Trio Abstrich. „Morgen fängt der Ernst des Lebens an“ ist ein Mantra, es geht weiter. Gegen Ende dann Melancholie, instrumental auf „Endloser Ozean“. Ein Plan. Licht am Horizont. Bei „Nie wieder allein“ ist die Suche zu Ende. Viele Stimmen, ein Chor, eine Botschaft. Es wird wieder hell.

Präsentiert von Musikexpress & ByteFM

23.05.2025
Conne Island, Koburger Str. 3, 04277 Leipzig
Tel.: 0341-3013028, Fax: 0341-3026503
info@conne-island.de, tickets@conne-island.de