Alle Termine für November 2025
VVK: 33,25 Euro
AK: 36,00 Euro
Preis inkl. Spende zur Bildungsoffensive
Dienstag, 04.11.2025, Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 19:30 Uhr
Vortrag: Bilderflut des Terrors – Zur Medienstrategie des Islamismus am Beispiel des 7. Oktobers 2023
Der islamistische Angriff auf Israel am 7. Oktober 2023 zeichnet sich gegenwärtig als der terroristische Höhepunkt einer Entwicklung aus, die im Tschetschenienkrieg seinen Anfang nahm. Über eintausend israelische Bürger wurden dabei von dschihadistischen Terroristen ermordet. Diese Taten geschahen dabei nicht im Verborgenen und Stillen, sondern jeder sollte die grausamen Bilder und Videos in den Sozialen Netzwerken live verfolgen können. Ziel des islamistischen Terrors ist es, dass sich ihre Abscheulichkeiten global verbreiten und auf die Zuschauer eine verrohende und abstumpfende Wirkung ausüben. Mittels ihrer Propagandastrategie möchten sie eine neue Normalität erzeugen, in der schreckliche Ereignisse ihren Schreckenscharakter verlieren, sodass sich Vergewaltigungen, Hinrichtungen und Folterungen neben Katzen- und Tanzvideos, Kochtipps und Werbung im Internet einreihen. Als eine ununterscheidbare zirkulierende, algorithmische Datenmaße.
Im Vortrag soll ausgehend vom 7. Oktober 2023 der Doppelcharakter der dschihadistischen Propagandaflut aufzeigt werden. Dabei wird einerseits die Entwicklung des Islamismus erläutert sowie die Radikalisierung der Anhängerschaft durch die Terrorpropaganda beschrieben. Und andererseits gilt es zu beantworten, welchen Zweck der Dschihadismus mit dieser Propaganda gegen die westlichen Gesellschaften verfolgt und welche Auswirkungen dies auf die Konsumenten hat.
Mittwoch, 05.11.2025, Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 19:30 Uhr
VERSCHOBEN - Vortrag: „death to all states, but free palestine“ - Zum Verhältnis von Antisemitismus, Antizionismus und materialistischer Staatskritik
Der Vortrag muss leider verschoben werden! Wir suchen derzeit nach einem Nachholtermin
mit Luise Henckel / Moderation Franziska Sujeba
Gegenüber den antisemitischen Auslassungen vermeintlich ‚progressiver’ Akteure wird von linker Seite gerne das Bild Israels als Staat ‚wie eben jeder andere auch’ angeführt. Gleichzeitig bildet sich aber nicht nur in den ablehnenden, sondern auch in den solidarischen Bezugnahmen auf Israel ab, dass es ganz so einfach dann doch nicht ist. Ausgehend von der Annahme, dass der Antizionismus als wesentlicher Teil des modernen Antisemitismus verstanden werden muss, beleuchtet der Vortrag das Verhältnis zwischen einer materialistischen Staatskritik und den Aporien des zionistischen Projekts.
Der Vortrag findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Zionismus - Wissen und Widerspruch gegen die antisemitische Gegenwart" statt.
Was meinen wir, wenn wir Zionismus sagen? Die Reihe klärt auf über die Komplexität eines hochaktuellen Begriffs, der viel häufiger gesagt als verstanden wird. Diese Vortragsreihe lässt keine Zweifel daran: der Staat Israel ist notwendig und wird bleiben. Mit drei Vorträgen aus Religionswissenschaft, Soziologie und Politikwissenschaft wird der Bogen vom historischen Entstehungsprozess und der Ideengeschichte des Zionismus bis in die gegenwärtigen Fragen zwischen Staatskritik und Kolonialismusdebatte zu modernem Antizionismus und linkem Antisemitismus gespannt.
weitere Veranstaltungen der Reihe:
02.10.2025
Vortrag: „Historische Und Ideengeschichtliche Hintergründe Der Staatsgründung Israels"
02.12.2025
Buchvorstellung zur Neuerscheinung "Vom Antijudaismus zum Hass auf Israel. Interventionen zur Kritik des Antisemitismus"
mit Prof. Dr. Stephan Grigat / Moderation Jessica Ramczik
VVK: 29,10 Euro
AK: 32,00 Euro
Preis inkl. Spende zur Bildungsoffensive
Freitag, 07.11.2025, Einlass: 20:00 Uhr, Beginn: 21:00 Uhr
ROKKO WEIßENSEE & BLEND // AUSVERKAUFT
Rokko Weißensee & Blend
Support: Kabuff Clikk
VVK: 20,92 Euro
AK: 22,50 Euro
Preis inkl. Spende zur Bildungsofensive
Samstag, 08.11.2025, Einlass: 20:00 Uhr, Beginn: 21:00 Uhr
MCE, L-Sura, Der Noie - 7030 Sampler Release Show
MCE / L-Sura / Der Noie
+ special guests
live
Einlass: 20:00
Beginn: 21:00
7030 RECORDS SAMPLER TOUR 2025 – DEUTSCHRAP VOM FEINSTEN, LIVE UND UNGESCHÖNT
Im September wird’s laut: 7030 Records schickt seine Schwergewichte auf Tour! Mit dabei sind die Leipziger Rapper MCE, L-SURA und DerNoie – drei Artists, die für ehrlichen, rauen und kompromisslosen Deutschrap stehen.
Die Sampler Tour ist mehr als nur ein Showcase – sie ist ein Abrisskommando auf Beats. Mit frischen Tracks, wuchtigem Sound und jeder Menge Energie bringen die MC &769;s die Bühnen zum Beben. Leipzig-Flavor trifft Straße, und das Publikum bekommt genau das, was es verdient: Authentizität, Attitüde und Abriss pur.
Tourstart ist im September – Städte und Termine folgen in Kürze. Deutschrap lebt – und 7030 Records liefert den Beweis. Live. Direkt. Echt.
Sonntag, 09.11.2025, Einlass: 17:00 Uhr, Beginn: 17:30 Uhr
L'CHAIM III - Punk- & Metalmatinee
Programm:
Podiumsdiskussion „Antisemitism in Punk and Metal before and after October 7th” (englischsprachig):
Julian Michael ist seit vielen Jahren in der Emo-, Hardcore- und Punk-Szene aktiv und wehrt sich gegen den zunehmenden Antisemitismus. Als Mitglied von Morra, I Feel Violent, Gitti Bach und Slowsports und Theater- und Religionswissenschaftler spricht er anekdotisch aus eigener Erfahrung, die er theoretisch untermauert. Er teilt sich das Podium mit Dr. Keith Kahn-Harris, einem jüdischen Soziologen mit dem Schwerpunkt Metal aus London. Dr. Kahn-Harris ist am Leo Baeck College und dem Institute for Jewish Policy Research tätig. Zu seinen Publikationen zählen u.a. „Everyday Jews: Why The Jewish People Are Not Who You Think They Are” (2025, Icon Books), “Strange Hate: Antisemitism, Racism and the Limits of Diversity” (2019, Repeater Books) und “Extreme Metal: Music and Culture on the Edge” (2006, Bloomsbury). In Bezug auf die Themen der Diskussion und dem Gedenken an die Novemberpogrome wird außerdem El Libro mit einem Büchertisch vertreten sein.
Konzert:
MISVORMD (Metal/HC), no body found (Metal), Valy and the Vodkas (Deutschpunk) + tba.:
MISVORMD steht für kompromissloses Beatdown-Geballer aus Ostdeutschland. Die 2024 gegründete, vierköpfige Leipziger Band kombiniert Heavy Hardcore und groovigen Slam Death Metal zu einem kraftvollen und primitiven Sound, der keinen Stein auf dem andere lässt.
Djentstep? Argent Metal? Trancecore? NO BODY FOUND wollten eigentlich Techno-DJs werden, wurden von ihren Eltern aber zu Drums und 8-Saiter-Gitarre verdonnert. Jetzt serviert das Instrumentalquartett einen schizophrenen Mix aus metallischer Tanzmusik mit düsteren Soundscapes und verspielten Morsecode Breakdowns. Fun ist ein Stahlbad.
Dekadent, hedonistisch, furchterregend: Das sind VALY AND THE VODKAS, das Katastrophenkommando aus Dresden und Leipzig. Stellt das Bier kalt, spült die Schnapsgläser aus und haltet den Sanikasten bereit. Es wird laut, es wird zackig, es wird nichts für schwache Nerven.
+ tba.
L’Chaim ist eine Veranstaltungsreihe von Artists Against Antisemitism Leipzig und dem Conne Island. Sie dient der Vernetzung und Antisemitismuskritik, bietet jüdischen und solidarischen Künstler*innen aller Sparten eine Plattform und einen sicheren Ort und macht der interessierten Öffentlichkeit jüdische Kunst, Kultur und Perspektiven zugänglich.
Die Veranstaltung wird gefördert durch die Amadeu Antonio Stiftung.
Artists Against Antisemitism Leipzig: www.instagram.com/artistsagainstantisemitism_le
Dr. Keith Kahn-Harris: www.kahn-harris.org
Morra: www.instagram.com/morrapunx
I Feel Violent: www.instagram.com/ifeelviolenthc
Gitti Bach: www.instagram.com/gittikrach
Slowsports: www.instagram.com/slowsportsemo
no body found: www.instagram.com/nobodyfoundunderscore
Valy and the Vodkas: www.instagram.com/valyandthevodkas
Mittwoch, 12.11.2025, Einlass: 18:30 Uhr, Beginn: 19:00 Uhr
»Juden auf dem Platz, Juden auf den Rängen – Jüdische Lebenswirklichkeiten und Antisemitismus im Fußball heute« Lesung und Gespräch mit Ruben Gerczikow und Monty Ott
Fußball ist mehr als 90 Minuten. Das Stadion ist Brennglas der Gesellschaft, Bühne für Solidarität, aber auch Ort von Bedrohung. In ihrem Ende September 2025 veröffentlichten Sammelband haben Ruben Gerczikow und Monty Ott Geschichten von Jüdinnen*Juden und Menschen gesammelt, die sich gegen Antisemitismus und für eine Fankultur für alle stark machen — auf den Rängen und auf dem Platz. Die Beiträge erzählen vom Mut, von Solidarität und Ausgrenzung, etwa anhand der berührenden Aktionen von deutschen Fans für Hersh Goldberg-Polin s.A.. Mit Stimmen aus Deutschland und Israel entfalten sie ein differenziertes Panorama jüdischer Präsenz und jüdischer Perspektiven im Fußball.
Monty Ott und Ruben Gerczikow lesen zentrale Passagen und bieten anschließend Raum für Diskussion und Austausch. Eine Veranstaltung zwischen Buch und Fußball, Erinnerung und Gegenwart.
Eine gemeinsame Veranstaltung von Chemiefans gegen Antisemitismus und dem Fanprojekt Leipzig. Mit freundlicher Unterstützung der Amadeu-Antonio-Stiftung und der DFB-Kulturstiftung.
VVK: 15,00 Euro
AK: 20,00 Euro
Preis inkl. Spende zur Bildungsoffensive
Donnerstag, 13.11.2025, Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr
RATTENOLYMPIADE W/ BACHRATTEN
Bachratten auf Tour. Vier Typen aus Kassel, zwischen kaputtem Verstärker und zu viel Nachdenken. Bachratten singen über Leute, die lieber nach Berlin ziehen als mal nett zu sein, über das chillige Leben während dem nächsten Italientrip und manchmal auch über diesen einen Moment, wenn man weiß, dass man nicht immer so wirklich ganz dazugehört — und das schon auch okay findet. Die Musik klingt mal nach Sixties-Pop, mal etwas nach Grunge, mal einfach nach einem übervollen Aschenbecher. Alles ist auf Deutsch. Es gibt kein großes Konzept, aber doch irgendwie Haltung. Irgendwo zwischen Lässigkeit und Traurigkeit liegt da etwas, das nicht keifend laut wird, aber trotzdem bleibt. Ein wenig Egal-Gefühl und gleichzeitig ein richtiger Wunsch, dass doch nicht alles ganz umsonst ist. Vielleicht ein netter Gruß, vielleicht ein ehrliches Augenzwinkern. Kommt rum.
Freitag, 14.11.2025, Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr
André Herrmann - Benefizlesung // AUSVERKAUFT
Schön war’s, aber nicht nochmal: Urlaub mit den Eltern
André Herrmann liest in der Benefizlesung bisher nicht vorgetragene
Kapitel aus seinem Bestsellerroman "Schön war's, aber nicht nochmal.
Urlaub mit den Eltern". Wir freuen uns auf eine amüsante Ergänzung zur
vergangenen Lesetour mit neuen Einblicken in die gemeinsame Reise.
Nachdem er sich mit 36 noch einmal für einen Urlaub mit seinen Eltern
nach Israel und Jordanien entschied, gingen Andrés humorvollen Tweets
über die Erfahrungen während des Trips mit dem Ü60-Pärchen viral. Der
Autor stellte fest: "Ein bisschen fühlt es sich an wie im Ferienlager,
nur dass diesmal alles umgedreht ist, der Jüngste in der Runde die
Aufsichtspflicht hat und darauf aufpassen muss, dass die beiden Älteren
nicht verloren gehen oder sich aus Versehen ein Loch in den Kopf hauen."
Mit viel Witz, Selbstironie und einem feinen Gespür für
zwischenmenschliche Peinlichkeiten erzählt André Herrmann wie er als
Reiseleiter seine Eltern trotz aller Pannen durch die chaotische
Urlaubsmomente lotsen konnte. Am Ende bleibt dann aber doch noch ein
Hauch von Nostalgie – und die Erkenntnis: schön war’s, aber eben nur
einmal.
Durch die Einnahmen der Benefizlesung werden das Conne Island sowie eine
Initiative der Flüchtlingshilfe finanziell unterstützt.
Samstag, 15.11.2025, Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr
CAGE BAND BATTLE
Akustisches Death Match: Sechs Bands werden in zwei Käfigen auf der Tanzfläche eingesperrt, wobei jeweils zwei Combos gegeneinander antreten. In fünf Runden bekommen Sie im Duell der Dezibel und Powercords die Chance zu zeigen, was sie zu bieten haben. Die Crowd entscheidet, wer Sieger ist. Wobei jetzt schon fest steht: An dem Abend gibt es keine Verlierer! Party machen Pflicht! Das Konfetti wartet schon. Ready to rumble...
w/
the tangled lines
sektion no fun
dope end
suck
Sittendezernat
morra
VVK: 12,00 Euro
AK: 15,00 Euro
Dienstag, 18.11.2025, Einlass: 18:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr
12YRS GSB - Soli Konzert & Party!
Solikonzert & Party
für Polylux e.V. und das Rechtshilfekollektiv Chemie Leipzig e.V.
Konzert und Party an einem Dienstag? Ja genau! In Sucksn ist am Mittwoch, den 19.11.2025 nämlich Feiertag und das nutzen wir! Schwingt das Tanzbein, hebt die Gläser und habt einen geilen Abend. All das nebenbei auch noch für den guten Zweck! Die Georg Schwarz Brigade lädt anlässlich ihres 12. Geburtstages zum gemeinsamen Konzert mit Schlechtwetterpunk von Cold Summer, Superrock von The Royal Booze Conspiracy und dem einamligen Comeback der Leutzschpunker von Chemical Warfare. Danach wird aufgelegt. Heißes vom Grill und einige Überraschungen warten auf euch. Seid dabei!
18:00-20:00 Zeckenduell im Cafe!
ab 19:30/20:00 Bands im Saal:
Cold Summer (LE) - Schlechtwetterpunk / Cold Punk
The Royal Booze Conspiracy (Chemnitz) - Superrock
Chemical Warfare (LE) - 64er Leutzschpunk
https://coldsummerpunk.bandcamp.com
https://www.instagram.com/coldsummer.punx/
https://trbc.bandcamp.com
https://www.instagram.com/the.royal.booze.conspiracy
https://chemicalwarfareofficial.bandcamp.com/album/s-t
VVK: 26,90 Euro
Preis inkl. Spende zur Bildungsoffensive
Donnerstag, 20.11.2025, Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr
BIERBABES - Babes on Air Tour 2025
Radio-Pop und Rave-Eskalation reichen sich den Hörer - die Bierbabes senden
wieder auf allen Frequenzen. BABES ON AIR – MIT DEN BIERBABES AUF SENDUNG
ist ein wildes Showkonzert zwischen Clubbesuch und Frühstücksfernsehen,
Sektempfang und Circlepit.
Mit ihrem Mix aus basslastigem Dancepop, verträumten Atzen-Sounds und elektronischem Hyperpunk liefert das Leipziger Duo den Soundtrack für alle, die beim Feiern endlich mal wieder was fühlen wollen. Verspielt, tiefgründig und so ironisch wie das Leben im Spätkapitalismus.
All-female. Komplett DIY. Und immer ein bisschen drüber.
Tickets unter:
https://landstreicher-konzerte.de/konzerte/bierbabes-l-25
Freitag, 21.11.2025, Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr
SMOKE BLOW // AUSVERKAUFT
Smoke Blow
Final Hands Tour 2025
VVK: 17,78 Euro
AK: 20,00 Euro
Preis inkl. Spende zur Bildungsoffensive
Samstag, 22.11.2025, Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr
Harry Breast - "Gassengeflüster" Record Release Konzert
Harry Breast "Gassengeflüster"
Record Release Cafe Konzert
live
Harry Breast
yunghesslich (drums)
Grasime
Mit seinem vierten Album Gassengeflüster serviert Harry Breast wieder energischen Rap mit Tiefgang, Biss und Humor. Zwischen heißer Pizza und kaltem Gesellschaftskommentar bringt der Mann mit der haarigen Brust präzise Reime, pointierte Beobachtungen und jede Menge Herz auf den Beat – straight aus dem Boom Bap Department.
Gassengeflüster ist kein Schnellimbiss, sondern ein Elf-Gänge- Menue reich an Klang, gewürzt mit Zynismus und abgeschmeckt mit echtem Gefühl. Alles handverlesen – alles in Eigenregie produziert.
Harry kämpft mal mit Teiglappen gegen Weltuntergangsstimmung, mal seziert er den politischen Irrsinn mit detektivischem Scharfsinn. Er liest zwischen den Zeilen, sammelt Hinweise in jeder Punchline und folgt jeder Spur, bis der Staub sich legt. Ein Skill-Inspektor auf Spurensuche im Großstadtnebel – immer bereit für die nächste Ortskontrollfahrt durch den Untergrund.
Für alle, die lieber denken als tanzen, lieber fragen als folgen – und trotzdem mitnicken wollen.
Für Fans von Realness, Reibung und Rap mit Rückgrat.
Gassengeflüster ist nicht nur ein Album – es ist ein Einsatzbefehl.
Sonntag, 23.11.2025, Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr
THE RED FLAGS stardust in my ears - tour
The Red Flags: Laut. Chaotisch. Unverstellt.
Zwischen Grunge, Punk und Alternative Rock machen The Red Flags genau das, worauf sie Lust haben – roh, ehrlich und ohne Angst anzuecken. Die vier Musikerinnen stehen für kompromisslose Authentizität und energiegeladene Liveshows, die von wütenden 90-Sekunden-Punksongs bis zu emotionalen Balladen reichen. Mit Songs über Sexismus, soziale Ungleichheit, psychische Gesundheit und Zwischenmenschliches verarbeiten sie das, was sie bewegt – direkt, kreativ und mit klarer Haltung.
Mit ihrem Debütalbum Self-Centred And Delusional geht’s jetzt auf die Festivalbühnen – und danach spielen sie ihre ersten eigenen Shows:
THE RED FLAGS
stardust in my ears - tour (part 1)
Ticketlink: theredflags.tickettoaster.de
kleiner Geldbeutel 5€
Support Ticket 10€
zzgl. Gebühr
Dienstag, 25.11.2025, Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr
Normal – Eine Besichtigung des Wahns Ein Abend gegen Irrationalismus und instrumentelle Vernunft
von und mit Thomas Ebermann & Thorsten Mense & Flo Thamer
Pandemie, Klimawandel, Kriege, die Steuererklärung, der Verkehrsstau – Krisen über Krisen, und kein Ende in Sicht.
Die einen fliehen in den Verschwörungsglauben oder gleich vollends in den Faschismus. Sie sind die Endzeit-Krieger in Tierkostümen, folgen QAnon bis ins Capitol. Sie sind die Aluhut-Trägerinnen, die gegen Chemtrails und Impfzwang demonstrieren. Es sind die Reichsbürger, die Kämpfer gegen den »Great Reset« und den »Großen Austausch«. Auch die Incels sind mit dabei, mit ihrem Hass auf Frauen, der bis zu Morden eskalieren kann und in Manifesten gefeiert wird. Politisierter kollektiver Wahn – immer auf der Suche nach weltbeherrschenden Drahtziehern, die schuldig sind und meist Soros heißen.
Die anderen halten am gesunden Menschenverstand fest. Sie verteidigen den Experten gegen den Scharlatan, die Vernunft gegen den Wahn. Sie sind fleißig, halten Nationen und Eigentumsordnung für so natürlich, wie dass der Starke den Schwachen besiegen muss. Sie wissen, dass Kollateralschäden nicht schön, aber unvermeidbar sind: Die Hungernden, die Obdachlosen, die Erfrierenden in jedem Winter, die Ertrunkenen im Mittelmeer. Auch wenn sie Horoskope lesen, halten sie es dennoch für nicht ganz bewiesen, dass die Sterne unser Schicksal bestimmen – und sie lesen ja auch nur solche, die raten zu tun, was die Gesellschaft von den Menschen ohnehin verlangt.
Ihre Vernunft ist eine instrumentelle, Vernunft im Dienste der Unvernunft. Es geht nur um das Wie, nicht um das Wofür. Alles ist Mittel, um persönlich durch- und voranzukommen, sich und den Laden am Laufen zu halten. Effektivität ersetzt jeden Gedanken an eine menschenfreundliche Einrichtung der Welt. Erlaubt ist selbst im Denken nur, was nützlich ist. Lebenswert ist nur, wer produktiv ist. Normal ist, wer gesund ist und arbeiten kann. Der Weg von Selbstoptimierung zu Eugenik ist kürzer als das Laufband im Fitnessstudio: instrumentell-vernünftig und mörderisch-wahnhaft zugleich.
Das Lob der normalen Menschen hat gewaltig Konjunktur. Ob AfD oder Sahra Wagenknecht, ob in Österreich die Freiheitlichen oder hier der sozialdemokratische Kanzler, sie alle machen Politik, womit die Bild-Zeitung Werbung macht: Gefeiert wird der schlichte, anspruchs- und selbstlose, hart arbeitende Mensch, der von Intellektuellen, Lifestyle-Linken und Eliten verraten wurde. Im Lob der Normalen steckt zugleich Verachtung, sie haben immer den zynischen Zweck, ihre Borniertheiten und die gesellschaftlich beschissene Stellung der Subalternen zu verewigen – im Namen allergrößter Wertschätzung versteht sich.
Wie der normale Mensch steht auch die Normalität hoch im Kurs. Schon lange hat sich im allgemeinen Bewusstsein durchgesetzt, dass das Deutschland, das Auschwitz verbrochen hat, deshalb nichts negativ Besonderes sei, sondern Normalität für sich beanspruchen darf, wenn nicht sogar dafür bestimmt sei, wieder Verantwortung in der Welt zu übernehmen. Manchen reicht das nicht. Sie fordern »Deutschland, aber normal«, eine Normalität, die in der guten alten Zeit siedelte und durch Bevölkerungsaustausch, Genderwahn, Schmähung des bewährten Dieselmotors etc. untergegangen sei und also wiederbelebt werden müsse. Aber auch die Normalität, die in jeder Krise als rasch Wiederherzustellende versprochen wird, ist eine trostlose Hoffnung. Denn so wird sakral, was deshalb richtig ist, weil es ist – ohne den Zustand der Welt und das Leid seiner Opfer kritisch zu hinterfragen. Die »Stimme der Vernunft« lehrt, dass alles Utopische, alles Ausbrechen wollen, sich nicht mit dem Status Quo abfinden wollen, chancenlos und zum schmerzhaften Scheitern verurteilt sei. Aber der Normalzustand, »dass es so weitergeht«, ist die eigentliche Katastrophe.
Auf Bühne und Leinwand besichtigen wir – angemessen polemisch, satirisch wie analytisch, fragend und kritisierend – den ganz normalen Wahn und den Wahn der Normalität, das Pathogene im Normalen, und das Irrationale, das nicht das Gegenteil des Normalen ist, sondern aus diesem erwächst. Es wird so witzig, wie Adornos Stahlbäder lustig sind.
mehr Infos:
https://www.vernunftwahn.de
VVK: 18,00 Euro
AK: 22,00 Euro
Preis inkl. Spende zur Bildungsoffensive
Mittwoch, 26.11.2025, Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr
IEDEREEN + ZYCHODOK
iedereen – das ist dieses sehr liebe Punkduo mit dem sehr schwergängigen Namen.
Daran hat sich bisher nichts geändert. Wird weiterhin ständig falsch ausgesprochen.
Dabei ist das doch nur das niederländische Wort für „alle“. Easy, oder?
Im letzten Jahr hat sich der Bandname jedenfalls schon durch so manche Festivalmoderation und Kneipenrunde gestottert – bei über 60 Konzerten zum selbstbetitelten Debütalbum auch kein Wunder. Mit dabei: Festival-Promis wie das Maifeld Derby oder das immergut. Und auch die Presse fand’s ziemlich gut – „Album der Woche“ auf Radioeins, Jahresbestenliste im Visions, Schulterklopfer links und rechts. Die beiden unzertrennlichen Kölner sagen: Weitermachen. Deshalb geht’s im Winter wieder auf Achse mit insgesamt 13 Stops. Neue Songs?
Präsentiert von Visions Magazin, Ox-Fanzine & livegigs.de
Donnerstag, 27.11.2025, Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr
QUEER POSTOST - Vortrag mit Norma Schneider
Queeres Leben und Queerfeindlichkeit im „postsowjetischen" Raum
Im sogenannten postsowjetischen Raum ist Queerfeindlichkeit weit verbreitet und Mitglieder der LGBTQ-Community sind häufig Diskriminierung und Angriffen ausgesetzt. Doch die Unterschiede zwischen den einzelnen Ländern sind groß: Während in Usbekistan noch Gefängnisstrafen für Sex zwischen Männern verhängt werden, in Georgien keine queeren Inhalte mehr veröffentlicht werden dürfen und in Russland die queere Community als extremistisch eingestuft wurde, können in Estland homosexuelle Paare heiraten. Dass sich trotz aller Unterschiede in diesen Ländern die queerfeindlichen Narrative ähneln, hat mit der gemeinsamen sowjetischen (Kolonial-) Geschichte und der heutigen geopolitischen Rolle Russlands zu tun.
Doch egal, wie schlimm die Lage sein mag: Überall gibt es queeres Leben, Solidarität und Communitys mit ihren ganz eigenen Strategien, sich in einem queerfeindlichen Umfeld zu schützen und zu behaupten.
Im Vortrag führt die Journalistin Norma Schneider in die spezifische Queerfeindlichkeit im „postsowjetischen" Raum ein, zeigt Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Ländern auf und lässt in zahlreichen Beispielen Stimmen aus den dortigen queeren Communitys zu Wort kommen.
Eine Veranstaltung des antifaschistischen frauenblock leipzig
Samstag, 29.11.2025, Einlass: 15:00 Uhr
BRETTSPIELENACHMITTAG
Mensch soll ja den Tag nicht vor dem Abend loben, aber vielleicht vor dem Nachmittag? Der Spieleabend verwandelt sich zum Spielenachmittag!
Bringt gern eure Lieblingsspiele mit oder sucht euch was aus der großen Auswahl an Brett- und Kartenspielen raus.
Der Brettspielenachmittag findet (fast) immer am letzten Samstag im Monat statt. (außer Dezember)
VVK: 23,00 Euro
AK: 25,00 Euro
Samstag, 29.11.2025, Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr
Sisters in Sound Vol. 2 - Vicky, Nuria Noba, TBA
Sisters in Sound – vier Rapperinnen teilen sich eine Bühne.
Kein Platz für Männer-Egos, nur Lines die ballern.
Kommt klar oder kommt vorbei
Samstag, 29.11.2025, Einlass: 23:00 Uhr
BENEFIZDISKO
- all styles in the mix - P18! -
8-10€