Alle Termine für Oktober 2025
VVK: 16,00 Euro
Preis inkl. Spende zur Bildungsoffensive
Mittwoch, 01.10.2025, Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr
CHARLOTTE BRANDI: Fischtage - Lesung & Musik
Wenn du niemandem mehr vertraust, kannst du auch einem sprechenden Fisch folgen
Die sechzehnjährige Ella lebt in Dortmund und hat beschlossen, keine Freundschaften mehr zu führen. Zu groß ist die Angst, dass sie andere Menschen durch ihre Wutanfälle vergrault. Die Ehe ihrer Eltern ist am Boden, und auch zu ihren zwei Geschwistern findet Ella keinen Zugang. Ihr einziger Belletristik Vertrauter war stets der alte Eckard, ein Nachbar der Familie, der Ella kurz vor seinem Tod einen singenden Plastikfisch vermacht. Als ihr jüngerer Bruder Luis verschwindet, macht sich Ella mit dem Fisch auf die Suche und begibt sich in große Gefahr– ausgestattet mit einer Aldi-Tüte, zu viel Mut und zu wenig Angst.
Charlotte Brandi wurde 1985 in Herdecke geboren und wuchs in Dortmund auf. Ihre Eltern sind der Schauspieler und Musiker Peter Freiberg und die Musikerin Klara Brandi. Charlotte Brandi arbeitete zunächst vor allem als Theatermusikerin und wurde der breiten Öffentlichkeit als Teil des Duos Me & my Drummer bekannt, das sich 2018 auflöste. Seitdem macht sie mit ihren Soloplatten Furore und ist Teil der Supergroup Die Benjamins, zu der neben Annette Benjamin auch Drangsal gehört.
VVK: 18,00 Euro
AK: 22,00 Euro
Preis inkl. Spende zur Bildungsoffensive
Freitag, 03.10.2025, Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr
RAUCHEN
Wenn eine Sache auf dieser Welt sicher ist, dann, dass nichts sicher ist. RAUCHEN leben dieses Credo und gehen keinen Weg zwei Mal. Die Hamburger Band erfindet sich stetig neu und geht immer drei Schritte vor und keinen zurück. Am 02.08.2024 beginnt mit der Doppelsingle „Es fühlt sich nicht so an“ / „Stachel“ ein neues Kapitel in der Bandgeschichte, die seit 2017 geschrieben wird. Nicht ganz ernst gemeint als „Stadionhardcore“ bezeichnet, erinnern die Songs an die großen Bands und Sounds der 90er Jahre. Aufgenommen und produziert wurden die Singles wieder mit Kristian Kühl in Hamburg.
VVK: 35,00 Euro
Preis inkl. Spende zur Bildungsoffensive
Samstag, 04.10.2025, Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr
LOSTBOI LINO
Lostboi Lino – Tour 2025
Nie zu Hause + immer zu spät + Aspirin Komplex im Geldbeutel.
Showverlegung vom Täubchenthal 19.03.25 - Tickets behalten ihre Gültigkeit!
Donnerstag, 09.10.2025, Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr
DUESENJAEGER - 25 JAHRE + Es war Mord
25 Jahre duesenjaeger – Jubiläumstour im Oktober
Was erlebt man nicht alles in 25 Jahren… und wie soll man das in ein paar Sätzen zusammenfassen?
Schaut man 25 Jahre in die Zukunft ist es eine Ewigkeit. Geht der Blick zurück in die Vergangenheit, fühlt es sich irgendwie wie gestern an. So auch der Silvesterabend 1999 / 2000. Die Welt stand still für einen kurzen Augenblick. Niemand wusste, oder dachte zu wissen, ob gleich alles vorbei sein würde. Würden die Computeruhren den Jahrtausendwechsel mitmachen? Würde es zu einem Blackout kommen?
Genau in diesem Moment ist in Osnabrück etwas entstanden, was 400 Konzerte später an treibender und wütender Kraft nichts eingebüßt hat: duesenjaeger!
Punk, Emo-Punk oder Post-Punk mit deutschen Texten – nennt es, wie ihr wollt. E-Moll. C-Dur. Never surrender.
25 Jahre duesenjaeger …diese Institution gilt es zu feiern.
Nicht nur die Saar, auch wir schicken Schnaps hoch in den Norden.
Support: Es war Mord
Es war Mord ist eine Band aus Berlin mit zwei Gitarren, Bass, Schlagzeug und natürlich einem Sänger.
Es war Mord singen in deutscher Sprache. Dabei sind die Texte oftmals mehr phonetische Willkür, als
platzierte Poesie.
Es war Mord spielen ungefälligen,
sperrigen, düsteren Punk mit vielen Rhythmuswechseln. Der Grundton
basiert fast immer auf E
-
Moll, da er der dunkelste und tiefste Akkord ist, den man auf einer normal
gestimmten Gitarre spielen kann.
Es war Mord sind Leute von JINGO DE LUNCH, DIE SKEPTIKER
, LITBARSKI, SITUATIONS, TURBOSTAAT und
so weiter und so fort.
ES WAR MORD sind ein düster klingendes Deutschpunk
-
Wunder aus Berlin.
Die Jungs haben bereits einiges
an Punk
-
Geschichte mitschreiben dürfen.
Markus Franz schrieb in Ox 142
über das Album „Tod im Garten“:
„Diese zumeist leicht chiffrierten Texte, die mächtigen Gitarren und dazu der ewig angepisste Sänger, der
zwischen Rachut, R
AZZIA und, wenn er langsamer singt, sogar an Zoni von VERLORENE JUNGS erinnert, das
ergibt die Melange, aus der die Zukunft des Deutschpunk angerührt wird.
Verkauf nur über Eventim!
Samstag, 11.10.2025, Einlass: 19:30 Uhr, Beginn: 20:30 Uhr
ERIK COHEN
ERIK COHEN gehört sicherlich zu den eigenwilligsten deutschsprachigen Rockmusikern der letzten Jahre. Er fügt mit scheinbar spielerischer Leichtigkeit zusammen, was ihm über seine musikalische Sozialisation in Fleisch und Blut überging und schreibt mit spürbarer Freude an zupackenden Melodiebögen Rocksongs, die in ihren Ansätzen unterschiedlich sein mögen, aber im Gesamtkontext ein stimmiges Gesamtbild ergeben.
Um Sound-Schubladen hat sich der sympathische Kieler noch nie sonderlich gekümmert und so bleiben in seiner künstlerischen Welt die Genre-Grenzen kontinuierlich offen und fließend. Classic Rock, Hard Rock, Heavy Metal, Alternative Rock, Punk und Pop müssen sich am Ende nicht ausschließen.
ERIK COHENs stilistische Bandbreite sorgt überdies für äußerst kurzweilige Konzertabende auf hohem Unterhaltungs-Level. Die charmante Rampensau versteht es seit jeher, die ihm gebotenen Bühnen mit individuellem Leben zu füllen und verwöhnt das Publikum gemeinsam mit seiner Band regelmäßig mit abendfüllenden, seine gesamte Diskographie umfassenden Sets.
Die Tour 2025 steht ganz im Zeichen des kommenden Studio-Live-Albums „Live aus der Vergangenheit II“ (RYL NKR Recordings), das pünktlich zum Tourstart erscheinen wird.
Neben dem strikt limitierten Sammlerstück und einer taufrischen Setlist kann man sich auf die Live-Präsentation des ein oder anderen brandneuen Songs freuen.
Der VVK startet am Donnerstag, 27.02.2025 um 10:00 Uhr über www.eventim.de/erik-cohen
VVK: 34,90 Euro
Preis inkl. Spende zur Bildungsoffensive
Sonntag, 12.10.2025, Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr
BAC - Die erste Tour 2025
Hochverlegt aus dem Naumann's
Müsste Newcomer bac seine Pop-Rap-Melange in drei Worten beschreiben, er würde diese wählen: “unkonventonell, frisch, simpel”. Muss er aber zum Glück nicht, denn seine Debüt-EP Manchmal so, Manchmal so (VÖ: 29.11.2024) beweist die Kreativität, das Charisma und die Lässigkeit dieses
aufstrebenden Künstlers ganz ohne standardisierte Interviewfragen. Nicht
verwunderlich, dass die Musik von bac schon jetzt über eine Million Menschen
auf Spotify überzeugt.
Samuel Bach aka. bac wird 2005 in Äthiopien geboren und wächst bei seinen deutschen Adoptiveltern im österreichischen Villach auf, einer idyllischen Kleinstadt in Kärnten. Zuhause läuft Michael Jackson, er lernt Klavier, spielt Fußball, viel mehr gibt es in Villach nicht. Im Gymnasium hört einer auf den AirPods Deutschrap – und Samuel ist angefixt. “Das erste Lied, das ich mir auf dem Klavier selbst beigebracht habe, war Brot Brechen”, sagt er, “von Shindy und Bushido.”
Mit 14 Jahren schreibt Samuel die ersten eigenen Songtexte. Seine Eltern bringen den Stein ins Rollen, wenn auch ungewollt. Als eines Tages das Screentime-Limit erreicht ist, haben sie genug, nehmen Samuels Handy weg fort. Dem Teenager bleibt im Kinderzimmer nichts als Stift, Blatt Papier und seine Melodien. Er bleibt dran und releast zwei Jahre später die ersten Tracks auf Trap-Beats. Noch einmal zwei Jahre dauert es bis bac sich, seinen Sound und seine Ziele neu definiert, mit der Single Bald Geschafft am Heiligabend 2023. “Bald hab ich’s geschafft,” heißt es da, “dass meine Mama dann stolz ist”. Er manifestiert.
Der Musiker tauscht die 808s und verzerrten Synths der ersten Gehversuche gegen softere Klänge auf Klavier und Gitarre, leichtsüßige Pop-Momente, arrangiert mit charmanten Rap-Strophen. “Meine Musik ist offener geworden”, befindet er. Zu verdanken ist das auch Producer alfons, in dem bac einen perfekten Counterpart im web findet. Ein halbes Jahr arbeiten sie ausschließlich online zusammen und erschaffen mit „In der Zeit verlieren“ das erste Ausrufezeichen: Spotify Viral Charts im gesamten DACH Raum.
Erstmalig sehen sie sich zum gemeinsamen Songwriting -Trip nach Gran Canaria im Frühjahr 2024; geben daraufhin die ersten eigenen Konzerte in Berlin und Zürich – ohne, dass Samuel jemals selbst eines besucht hätte. Rosaroter Tee geht durch die Decke, SinglechartsDE 33, Spotify Top50, Cover HotHits Deutschland, Radio Top100, die Streamingzahlen werden siebenstellig, die Zahl
monatlicher Hörer*innen auf Spotify ebenso.
Mit der EP Manchmal so, Manchmal so rundet bac Ende November dieses
überaus erfolgreiche Jahr 2024 ab. “Der rote Faden ist, dass es keinen roten Faden gibt,” sagt er über sein Debüt. Hinter diesem Satz steht keine
Unentschlossenheit, sondern eine klare Haltung, plastisch verkörpert durch den
Titeltrack. Der 19-Jährige erlaubt gegensätzlichen Facetten seiner emotionalen Range frei zu koexistieren; will sich nicht entscheiden müssen zwischen Rap und Pop, zwischen Good Vibes und Melancholie. Was er mag, ist nicht Entweder- oder, sondern: Manchmal so, manchmal so.
bac macht Achterbahnfahrten im Kopf, gibt sich mal ganz beflügelt vom frischen Gefühl des Verliebtseins (Ach Du Liebe Zeit), mal als niederschmetternd ehrlicher
Geschichtenerzähler (Lisa Hahn), mal gänzlich reduziert auf Keyboard und den Schmerz in der Stimme, sonst nichts (Welten entfernt). Samuels feinfühliges Gespür für verführerische Melodien trifft die Nonchalance eines jungen Cro.
Diese Leichtigkeit macht einfach Spaß. Und klar ist: Wer einmal die Hook auf
Rosaroter Tee hört, bekommt sie so schnell nicht mehr aus dem Kopf.
Manchmal so, Manchmal so bedeutet: den Moment genießen. “Einfach machen, worauf man Lust hat, wann man darauf Lust hat – und nicht zu viel
nachdenken,” sagt bac. Der Newcomer hat keine Eile, aber seine Musik
transportiert eine herzerwärmende Zuversicht: “Ich hab’ Songs geschrieben, damit bin ich weit gekomm’n, Ich will noch viel höher raus, in meinen Weg kann keiner komm’n” (In Der Zeit Verlieren). Wohin sein Weg 2025 führt, davon hat Samuel schon jetzt klare Vorstellungen: Mehr Musik machen, mit mehr Leuten.
Und endlich mal selbst ein Konzert als Zuschauer besuchen.
Montag, 13.10.2025, Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr
BREAKDOWN OF SANITY
BREAKDOWN OF SANITY kehren zurück: Metalcore-Explosion am 13.10.2025 im Conne Island, Leipzig!
Lange war es still um die Schweizer Metalcore-Giganten, doch jetzt ist es offiziell: BREAKDOWN OF SANITYkommen zurück – und Leipzig darf sich auf ein Abriss-Konzert der Extraklasse freuen! Am 13. Oktober 2025 entfesseln die Berner ihre brachialen Riffs, energiegeladenen Breakdowns und epischen Melodien im Conne Island.
Doch damit nicht genug: Zwei starke Support-Acts werden den Abend eröffnen und das Publikum bereits vorab in den Moshpit treiben! Namen werden in Kürze bekannt gegeben – seid gespannt auf eine geballte Ladung Metalcore-Power.
Fans können sich auf ein intensives Live-Erlebnis freuen, wenn Songs wie "Perception", "The Writer" oder "Blind" mit voller Wucht durch die Boxen donnern. Wer Metalcore in seiner kompromisslosesten Form liebt, sollte sich dieses Comeback nicht entgehen lassen.
Tickets:
https://www.eventim.de/event/breakdown-of-sanity-conne-island-19930829/
Dienstag, 14.10.2025, Einlass: 18:00 Uhr, Beginn: 18:00 Uhr
Workshop: Metal Up Your Voice I – Harsh Vocals für Einsteigende//AUSVERKAUFT
Lerne die Basics des Growlens, Shoutens und Screamens. In diesem dreistündigen Workshop tauchen wir ein in die Welt der Harsh Vocals – ganz ohne Vorkenntnisse. Der Kurs richtet sich vor allem an Einsteigende und interessierte Laien
Von den Grundlagen der Stimmbildung über Atmung und Stütze bis hin zu praktischen Übungen für Techniken wie False Cord, Fry Screaming und mehr: Unter Anleitung von Britta kombinieren wir Theorie und Praxis, um dir die Techniken von Rock und Metal näherzubringen. Abgerundet wird der Kurs mit Tipps zur Stimmpflege und zur Vermeidung von Heiserkeit.
Entdecke deinen Sound und finde heraus, wie viel Power in deiner Stimme steckt!
__________________________________
Learn the basics of growling, shouting, and screaming! In this three-hour workshop, we’ll dive into the world of harsh vocals—no prior experience needed. This course is designed especially for beginners and curious newcomers.
From the fundamentals of vocal technique to breathing and support, all the way to hands-on exercises for techniques like False Cord, Fry Screaming, and more: guided by Britta, we combine theory and practice to introduce you to the powerful techniques of rock and metal vocals. The workshop is rounded off with valuable tips on vocal care and how to prevent hoarseness.
Discover your sound and unlock the full power of your voice!
Die Dozentin: Britta Görtz – Expertin für Harsh Vocals
Britta Görtz ist eine Extreme Metal-Vokalistin mit über 25 Jahren internationaler Bühnen-, Band- und Studioerfahrung. Ihre besondere Leidenschaft gilt den Harsh Vocals in all ihren Facetten – von tiefen Growls über kraftvolle Shouts bis hin zu durchdringenden Screams. Aktuell ist sie als Sängerin der Melodic Death Metal Band Hiraes international aktiv. Seit 2016 gibt sie ihr umfassendes Wissen weiter und widmet sich seit 2020 hauptberuflich dem Unterrichten von Harsh-Vocal-Techniken.
Für Britta steht fest: Metal muss gelebt werden. Deshalb legt sie großen Wert darauf, theoretische Inhalte praxisnah, lebendig und verständlich zu vermitteln. Ihr Unterricht ist alles andere als trocken oder verkopft – hier stehen Leidenschaft, Kreativität und der selbstbewusste, ökonomische Umgang mit der eigenen Stimme im Mittelpunkt.
In ihren Coachings und Workshops schafft Britta Raum für individuelle Entwicklung und kreative Entfaltung. Egal ob jemand die eigene Technik verfeinern, einen individuellen Stil finden oder die stimmlichen Grenzen austesten möchte – Britta begleitet diesen Weg mit Erfahrung und Herzblut.
_____________________________________________
The Instructor: Britta Görtz – Expert in Harsh Vocals
Britta Görtz is an extreme metal vocalist with over 25 years of international experience on stage, in bands, and in the studio. Her true passion lies in the world of harsh vocals in all their forms — from deep growls and powerful shouts to piercing screams. She is currently active internationally as the vocalist of the Melodic Death Metal band Hiraes. Since 2016, she has been sharing her extensive knowledge and has been fully dedicated to teaching harsh vocal techniques professionally since 2020.
For Britta, one thing is clear: Metal must be lived. That’s why she places great importance on conveying theoretical concepts in a hands-on, engaging, and accessible way. Her lessons are anything but dry. Passion, creativity, and a confident, healthy use of the voice take center stage.
In her coaching sessions and workshops, Britta creates space for personal growth and creative expression. Whether someone wants to refine their technique, develop their own unique style, or push their vocal limits — Britta guides that journey with experience and dedication.
Dieser Kurs wird vom Conne Island Projektverein e.V. finanziell unterstützt. Solltest du dir die Teilnahme dennoch nicht leisten können, melde dich bitte bei uns unter
info@conne-island.de.
VVK: 24,00 Euro
AK: 30,00 Euro
Preis inkl. Spende zur Bildungsoffensive
Donnerstag, 16.10.2025, Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr
SOPHIA KENNEDY
Sophia Kennedy, geboren in Baltimore, USA, wuchs in Deutschland auf und begann schon früh, eigene Stücke zu schreiben. Sie zog nach Hamburg und studierte an der Hochschule für bildende Künste (HfbK) Film, was sie jedoch abbrach und sich der Musik zuwandte. Gemeinsam mit Mense Reents (Die Vögel, Egoexpress, die Goldenen Zitronen) nahm sie ihr Debutalbum auf, das 2017 auf DJ Koze’s Label Pampa Records erschien und internationale Anerkennung erhielt. 2019 veröffentlichte sie als Teil des Duos Shari Vari mit Helena Ratka das experimentelle Album NOW auf Malka Tuti. 2021 erschien das zweite Album von Sophia Kennedy mit dem Titel Monsters beim Label City Slang, das 2022 mit dem VUT Preis in der Kategorie „Bestes Album“ ausgezeichnet wurde. Im Mai 2025 erscheint erneut bei City Slang Kennedys drittes Album „Squeeze Me“, auf dem die Sängerin und ihr langjähriger musikalischer Kollaborator und Co-Writer Mense Reents (Egoexpress, die Vögel, Die Goldenen Zitronen) einen desillusionierteren Kommentar zum Status Quo bieten.
Kennedy war in der Vergangenheit als Musikerin an diversen Theaterproduktionen (Deutsches Theater Berlin, Theater Leipzig) tätig und komponierte die Musik für diverse Hörspielproduktionen. Kennedy lebt und arbeitet in Hamburg und Berlin.
Samstag, 18.10.2025, Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr
VITA - Was da los? Tour 2025
15 Städte, pure Energie und klare Statements
Ist das noch Ironie oder sind das schon Fakten? Eins ist in jedem Fall sicher: Wenn VITA rappt, wird es laut, direkt und ungeschönt. Mit ihrer einzigartigen Mischung aus hoher Raptechnik, präziser Attitüde und völlig unabhängigem Spirit erobert sie 2025 die Bühnen in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit ihrer „Was da los“ Tour. Nach dem Erfolg ihrer ersten eigenen „Benimm Dich“ Tour im vergangenen Jahr und ihrem Support auf der ausverkauften RAUM27 Tour, geht VITA jetzt noch einen Schritt weiter. Ab Frühjahr 2025 macht sie in 15 Städten Halt und beweist, warum sie zu den spannendsten Stimmen der aktuellen Rapszene gehört. Was online für Zündstoff sorgt, liefert VITA live mit voller Wucht ab. Ihre Präsenz auf Social Media hat ihr nicht nur eine treue Community beschert, sondern auch eine Bühne, um gesellschaftskritische Themen aufzugreifen und diese mit einer Prise Provokation, Wortwitz und klarer Haltung zu präsentieren.
Doch bei all dem gesellschaftlichen Gewicht bleibt auch Raum für Emotionen. Die Zuhörer erwartet ein vielseitiges Programm: Neben kraftvollen Tracks, die zum Nachdenken anregen, wird VITA auch persönliche und verletzliche Songs performen, die direkt unter die Haut gehen. Erlebt VITA live und überzeugt euch selbst von ihrer Energie und dem, was es bedeutet, Rap mit Haltung und Tiefgang zu präsentieren. Diese Tour solltet ihr nicht verpassen!
https://www.reservix.de/tickets-vita-was-da-los-tour-2025-in-leipzig-conne-island-am-18-10-2025/e2377177
https://www.eventim.de/event/vita-was-da-los-tour-2025-conne-island-19838938/
VVK: 15,00 Euro
AK: 20,00 Euro
Preis inkl. Spende zur Bildungsoffensive
Mittwoch, 22.10.2025, Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr
BURNOUT OSTWEST + FEIGE FLITTCHEN
I call it revolution, die Band im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit. Aktion gegen Deutschland! Audio very good!! Street punk! Pogo pogo pogo! Eine sehr professionelle Band, für dich und deine Familie. Hier wird die geringfügige Beschäftigung zum Hobby gemacht, von vorne bis hinten durchdacht. Hochmut kommt vor dem Fall, denn auch die Bremer Schule ist eine Schule.
Donnerstag, 23.10.2025, Einlass: 19:00 Uhr
Dr. Olaf Kistenmacher: Das belastete Erbe. Warum sich die Linke kaum von ihrem Israelhass lösen kann
fantifa lädt ein: Dr. Olaf Kistenmacher:
Das belastete Erbe. Warum sich die Linke kaum von ihrem Israelhass lösen
kann
Der 07. Oktober 2023 ist das verheerendste antisemitische Pogrom seit 1945. Eine Zäsur ist dieser Tag auch für antifaschistische Linke, denn schon kurz nach dem Terroranschlag selbst gab es linke Solidarität mit denen, die alles jüdische Leben vernichten wollen. Nur ein kleiner Teil der (emanzipatorischen) Linken stellt sich seitdem entschieden und wahrnehmbar gegen Antisemitismus. In den letzten zwei Jahren standen wir so oft wütend bis fassungslos neben anderen Linken, die unverhohlen Terror und Islamismus feiern. Wir laden deshalb zum Vortrag von Dr. Olaf Kistenmacher ein, der Einblick in die Denktradition des antisemitischen Wahns in der Linken gibt.
Warum gibt es in der Linken überhaupt Antisemitismus und Israelhass? Bei der deutschen Linken wird beides oft mit unbewussten Schuldgefühlen erklärt, die die Nachkommen der Nazi-Täter*innen wegen der Shoah abwehren. Der missglückte Sprengstoffanschlag der Tuparamos Westberlin auf die Jüdische Gemeinde im November 1969 zeigt den Zusammenhang sehr deutlich. Hinzu kommen für die Geschichte der radikalen Linken weitere Motive wie ein linker Nationalismus, der alle „nationalen Befreiungsbewegungen“ unterstützt – nur den Zionismus nicht -, oder ein personifizierter, fetischisierter „Antikapitalismus“, der einhergeht mit bestimmten Vorstellungen von „den Juden“.
danach laden wir euch herzlich auf ein Getränk im Café ein.
Samstag, 25.10.2025, Einlass: 09:30 Uhr, Beginn: 10:30 Uhr
Common Island - Pauper Magic the Gathering Turnier
Pauper players, shuffle up!
On 25 October the legendary Conne Island in Leipzig will be all about the format we love: 128 players fighting for 1st place in seven rounds of Pauper. Welcome to Common Island!
After holding Common Cause with our friends in TastyMTG, Germany’s biggest Pauper tournament yet, we, the Leipzig-based Pauper to the People community, invite you to a new installment of Pauper tournaments.
There will be food, there will be prizes, there will be drinks and there will be merch - everything you need to celebrate Magic’s most awesome format with us and your friends in one of the coolest locations the city of Leipzig has to offer.
One whole day about Pauper, about us as a community and about you and your fighting spirit.
Do you have what it takes to battle it out in Germany’s biggest Pauper tournament? Show us on 25 October at Common Island!
Get your tickets today at tixforgigs [link on this site] and stay tuned for further updates and news at
https://pauper-to-the-people.de/.
We can't wait to see you at Common Island!
When: October 25th, 2025, doors at 9:30 first round at 10:30
Where: Conne Island, Leipzig (Koburger Straße 3, 04277 Leipzig)
For: 128 players (seats available)
Admission: 20€
Accessibility: Venue and toilets are accessible
Rules Enforcement Level: This will be a competitive tournament as defined by the MTG Tournament Rules. Printed decklists will be required at the beginning of the event.
VVK: 17,78 Euro
AK: 20,00 Euro
Preis inkl. Spende zur Bildungsoffensive
Samstag, 25.10.2025, Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr
Harry Breast - "Gassengeflüster" Record Release Konzert
Harry Breast "Gassengeflüster"
Record Release Cafe Konzert
live
Harry Breast
yunghesslich (drums)
Grasime
Mit seinem vierten Album Gassengeflüster serviert Harry Breast wieder energischen Rap mit Tiefgang, Biss und Humor. Zwischen heißer Pizza und kaltem Gesellschaftskommentar bringt der Mann mit der haarigen Brust präzise Reime, pointierte Beobachtungen und jede Menge Herz auf den Beat – straight aus dem Boom Bap Department.
Gassengeflüster ist kein Schnellimbiss, sondern ein Elf-Gänge- Menue reich an Klang, gewürzt mit Zynismus und abgeschmeckt mit echtem Gefühl. Alles handverlesen – alles in Eigenregie produziert.
Harry kämpft mal mit Teiglappen gegen Weltuntergangsstimmung, mal seziert er den politischen Irrsinn mit detektivischem Scharfsinn. Er liest zwischen den Zeilen, sammelt Hinweise in jeder Punchline und folgt jeder Spur, bis der Staub sich legt. Ein Skill-Inspektor auf Spurensuche im Großstadtnebel – immer bereit für die nächste Ortskontrollfahrt durch den Untergrund.
Für alle, die lieber denken als tanzen, lieber fragen als folgen – und trotzdem mitnicken wollen.
Für Fans von Realness, Reibung und Rap mit Rückgrat.
Gassengeflüster ist nicht nur ein Album – es ist ein Einsatzbefehl.
VVK: 20,00 Euro
AK: 24,00 Euro
Preis inkl. Spende zur Bildungsoffensive
Sonntag, 26.10.2025, Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr
AFAR - Changing Rules Album Tour 2025
AFAR live is a rare experience: the duo blends magnetic presence, mesmerizing voices and otherworldy synths into a performance that feels both intimate and immense. This fall, they take their upcoming album Changing Rules on the road. From October 23 to November 22, the Berlin-based duo will perform on 10 stages across Germany, Switzerland, Italy, and Austria – closing the tour with a hometown show in Berlin.
Changing Rules is the third studio album – a sonic manifesto of presence, eruption, and resistance. Psychedelic Krautwave wrapped in analog warmth, raw guitar bursts, and machine-driven pulse. A romantic revolt against the noise, for those who still long to long and crave the real.
VVK: 32,00 Euro
Preis inkl. Spende zur Bildungsoffensive
Freitag, 31.10.2025, Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr
MANTAR