Mo Di Mi Do Fr Sa So 
00 00 00 01020304 
05 06 0708 09 1011 
12 13 141516171819 20 21222324252627 28 293031

Aktuelle Termine

SPARTEN

25YRS | Alternative | Bass | Benefiz | Brunch | Café-Konzert | Country | Dancehall | Disco | Drum & Bass | Dub | Dubstep | Edit | Electric island | Electronic | Eurodance | Experimental | Feat.Fem | Film | Filmquiz | Folk | Footwork | Funk | Ghetto | Grime | Halftime | Hardcore | HipHop | House | Import/Export | Inbetween | Indie | Indietronic | Infoveranstaltung | Jazz | Jungle | Kleine Bühne | Klub | Lesung | Metal | Oi! | Pop | Postrock | Psychobilly | Punk | Reggae | Rock | RocknRoll | Roter Salon | Seminar | Ska | Snowshower | Soul | Sport | Subbotnik | Techno | Theater | Trance | Veranda | Wave | Workshop | tanzbar |

VORVERKAUF


Keine Kartenvorverkaufsstellen bekannt.


Online-Verkauf

LINKS

Eigene Inhalte:
Facebook
Fotos (Flickr)
Tickets (TixforGigs)

Fremde Inhalte:
last.fm
Fotos (Flickr)
Videos (YouTube)
Videos (vimeo)

Alle Termine für Mai 2025

Café



Donnerstag, 01.05.2025, Einlass: 16:00 Uhr

Freisitz-Eröffnung & Island in the Sun

Die Freisitz-Saison ist eröffnet! Freut euch auf lecker Essen von der Atacolypse und musikalische Untermalung der Island in the Sun-Crew.
-------
Island in The Sun:

Jeden ersten Donnerstag im Monat erhält unser Freisitz einen Subkulturellen Anstrich. In Eure Gehörgänge dringen die verschiedensten Facetten des Punk, sowohl early Reggae, Ska, Two Tone, Rap, Soul... In diesem Ambiente könnt ihr frisch gezapfte Getränke und eine leckere Mahlzeit genießen oder einfach die Seele baumeln lassen. Wenn ihr die Augen schließt, lässt die B2 euch glauben ihr liegt am Meer. Als „special“ beginnen wir die Island in The Sun DJ Reihe am 1. Mai mit der Eröffnung des Atacolypse Imiss, die euch bis zum 18. Mai mit Köstlichkeiten versorgen.



VVK: 18,00 Euro

Freitag, 02.05.2025, Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr

EA80

EA80 Punk in Moll? Ja, das klappt wunderbar. Seit Ende der 70er kreieren sie ihr ganz und gar eigenes Genre, das man in der Szene gern Depri-Punk nennt. Die griffige Bezeichnung täuscht ein wenig. Denn aufgrund der kathartischen Wirkung ihrer Noten und Zeilen sowie wohlig über den Publikumsrücken jagenden Schauern ist ihr Ansatz eher ein melancholischer, kein deprimierender.

VVK: 32,50 Euro
Preis inkl. Spende zur Bildungsoffensive

Samstag, 03.05.2025, Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr

YUNGMON & LYRAN DASZ

Overdrive Tour 2025

Präsentiert von Angst Booking

VVK: 15,50 Euro
AK: 20,00 Euro
Preis inkl.Spende zur Bildungsoffensive

Samstag, 03.05.2025, Einlass: 20:00 Uhr, Beginn: 21:00 Uhr

Sonne Ra & Doz9

"NAHNESNUFFNI" Record Release Cafe Show

Sonne RA & DOZ9


Nach "Superposition" und "Hokkla Bokkla" kommt jetzt der dritte Streich: Sonne RA & dOZ9 droppen mit "NAHNESNUFFNI" (VÖ: 17.04.2025) ein Album, das in ihrer fünfteiligen Konzeptreihe den Zustand des "Dope" zelebriert.

Der Erfurter Rapper Sonne RA – bekannt für seinen einzigartigen "Mula-Funk" – vereint spitze Battle-Lyrics mit tiefgründigen Reflektionen über weibliche Energie. Produzent dOZ9 liefert minimalistische Loop-Kunst auf Höchstniveau, die bewusst auf überladene Beats verzichtet.

Live entfaltet sich die volle Kraft dieser unkonventionellen Kombination: Zwei Künstler, die das Hip-Hop-Game seit über zwei Jahrzehnten mitprägen, öffnen multimedial dein drittes Auge. Sei bereit für blutende Augen, entspannten Flausch und pure, unmessbare Kunst. NAHNESNUFFNI eben – was auch immer das bedeuten mag.

FEATURE-ARTIKEL / TIEFER EINBLICK

**DIE KUNST DES REDUZIERENS: SONNE RA & DOZ9 ENTHÜLLEN "NAHNESNUFFNI"**

*Ein philosophisches Hip-Hop-Experiment jenseits der Produktionsdogmen*

Es war eine Berliner Sommernacht, die den Grundstein für eines der faszinierendsten Konzeptwerke im deutschen Hip-Hop legte. Frustriert von einem typischen "Beatpicking"-Treffen, bei dem vielversprechende Sample-Loops durch Über-Produktion zerstört wurden, fassten Sonne RA und dOZ9 einen radikalen Entschluss: Die Reduktion auf das Wesentliche sollte ihr gemeinsames Credo werden.

"NAHNESNUFFNI" – der dritte Teil ihrer ambitionierten fünfteiligen Albumreihe – erscheint am 17. April 2025 über Dustyloops und verkörpert genau diesen Ansatz: Loop-Ästhetik in ihrer reinsten Form, gepaart mit Lyrics, die zwischen klassischem Battle-Rap und fast spiritueller Erkenntnis oszillieren.

"Es geht um den Fluss, um ein einfaches Leben, um unmessbare Kunst", erklärt der 1978 in Erfurt geborene Sonne RA. Der Sohn eines algerischen Vaters und einer deutschen Mutter, der in seinen früheren Werken oft seine Erfahrungen mit Rassismus im post-wendezeitlichen Ostdeutschland thematisierte, zeigt auf "NAHNESNUFFNI" eine andere Facette seiner künstlerischen Persona.

Die Pentalogie – bestehend aus den bereits veröffentlichten Alben "Superposition" (2020) und "Hokkla Bokkla" (2023) sowie dem aktuellen "NAHNESNUFFNI" und zwei noch folgenden Werken – repräsentiert einen Entwicklungsprozess vom "Leid" über die "Wut" zum aktuellen "Dope", der schließlich in "Wissen Weisheit Verständnis" und letztendlich in "Liebe" münden wird.

Produzent dOZ9 aus Templin, inzwischen in Leipzig ansässig, der sich selbst als "Loopdigga" bezeichnet, bricht mit seinem Ansatz bewusst mit den gängigen Produktionsnormen des Hip-Hop. "Der Loop ist eigentlich völlig ausreichend", erklärt er das Konzept. "Durch das ganze Produzentendogma wird der Vibe oft gekillt." Diese Philosophie zieht sich wie ein roter Faden durch die Zusammenarbeit der beiden Künstler, die beide auf eine über 20-jährige Karriere im deutschen Underground zurückblicken können.

Besondere Aufmerksamkeit verdient auch die feministische Komponente des Albums. "Es geht um den einzigen lebendigen Gott auf dieser Erde, die Frau", betont Sonne RA. "Pussy is Power" ist dabei keine platte Provokation, sondern Ausdruck einer tiefen Verehrung des Weiblichen als schöpferische Kraft – ein ungewöhnlicher Ansatz in einer oft von Machismo geprägten Genre-Landschaft.

Was "NAHNESNUFFNI" genau bedeutet, bleibt dabei absichtlich im Unklaren – eine selbstreferenzielle Anekdote im Pressetext beschreibt die Verwirrung, die der Begriff auslöst. Vielleicht ist genau das der Punkt: In einer Zeit der Überinformation und permanenten Erklärbarkeit schafft das Album einen Raum für das Unerklärliche, für das, was man fühlen, aber nicht benennen kann.

Die beiden O.F.D.M.-er laden mit "NAHNESNUFFNI" zu einer bewussten Entschleunigung ein, zu einem Hip-Hop-Erlebnis, das sich auf das konzentriert, was den Kern dieser Kunstform ausmacht: Flow, Authentizität und die perfekte Symbiose von Beat und Reim – oder in diesem Fall: Loop und Reim. Wer auf der Suche nach dem Besonderen im scheinbar Einfachen ist, wird hier fündig werden.




Sonntag, 04.05.2025, Einlass: 15:00 Uhr

Music & Margaritas

Diese Sommersaison lädt das Conne Island zum allsonntäglichen Abhängen ein
Von 15-21 Uhr sorgt das M&M DJ-Team auf dem Freisitz zuverlässig für entspannte Vibes, und selbstverständlich servieren wir das namensgebende Getränk aus Tequila, Agavensirup und Limettensaft. Kein Eintritt




Sonntag, 04.05.2025, Einlass: 17:45 Uhr, Beginn: 18:00 Uhr

BENNY MORRIS - Zur Genese des Nahostkonflikts // ABGESAGT

We are very sorry to announce that Benny Morris had to cancel his German tour stating health reasons.

Benny Morris musste seine komplette Deutschlandreise aus gesundheitlichen Gründen abgesagt.

Benny Morris (Historiker) - Zur Genese des Nahostkonflikts - Vortrag und Diskussion

Der Vortrag und die Diskussion sind auf Englisch / the panel and discussion will be held in English.

Moderation: Daniel-Dylan Böhmer (Journalist, Die Welt)

English:

At the end of 2024, the University of Leipzig cancelled a planned lecture by Benny Morris as part of the lecture series „Traditions and Present of Anti-Semitism“ after protests by pro-Palestinian activists. Under the motto „The University Disinvites - PEN Berlin Invites“, we are now offering a space for discussion that a university has refused to provide. Religious conflict? Colonial oppression? An apartheid state? Or the struggle for survival of a country surrounded by enemies? The Middle East conflict polarises like no other geopolitical issue. This event will explore the historical roots of the Middle East conflict and discuss its political and ethical dimensions. Benny Morris is one of Israel's most influential – and disputed – historians. His research on the expulsion of Palestinians during the founding phase of Israel has been internationally recognized, and although critics of Israel such as Chomsky frequently cite him, he is one of the most prominent defenders of Israel. In a time of increasing polarisation, there is a pressing need for spaces for nuanced debate and open exchange of views – beyond simplistic narratives and ideological blinders.

Deutsch:

Ende 2024 sagte die Universität Leipzig einen geplanten Vortrag von Benny Morris im Rahmen der Ringvorlesung „Traditionen und Gegenwart des Antisemitismus“ nach Protesten pro-palästinensischer Aktivisten ab. Unter dem Motto „Uni lädt aus – PEN Berlin lädt ein“ bieten wir nun Raum für die Diskussion, die eine Universität verweigert hat. Religiöser Konflikt? Koloniale Unterdrückung? Apartheidstaat? Oder Überlebenskampf eines von Feinden umzingelten Landes? Der Nahostkonflikt polarisiert wie kaum ein anderes geopolitisches Thema. Die Veranstaltung geht den historischen Wurzeln des Nahostkonflikts nach und diskutiert seine politischen und ethischen Dimensionen. Benny Morris gilt als einer der einflussreichsten – und streitbarsten – Historiker Israels. Seine Forschungen zur Vertreibung von Palästinensern in der Gründungsphase Israels haben internationale Anerkennung gefunden, und obwohl Israel-Kritiker wie Chomsky ihn häufig zitieren, zählt er zu den profiliertesten Verteidigern Israels. In Zeiten zunehmender Polarisierung braucht es dringend Räume für differenzierte Debatten und offenen Meinungsaustausch – jenseits vereinfachender Narrative und ideologischer Scheuklappen.




Mittwoch, 07.05.2025, Einlass: 18:30 Uhr, Beginn: 19:00 Uhr

ARBEIT UND NATIONALSOZIALISMUS: ein wenig beachtetes Thema der Antisemitismuskritik, mit Dr. Nikolas Lelle

Dr. Nikolas Lelle

Unsere Vorstellungen von Arbeit sind durch Antisemitismus geprägt. Das hat mit einer langen deutschen Geschichte zu tun, die bei Luther beginnt und sich durch das 19. Jahrhundert bis in den Nationalsozialismus zieht.

“Unsere Arbeit macht uns frei” rief der Leiter der Deutschen
Arbeitsfront 1943 seinen Volksgenossen zu. Seine Übersetzung der KZ-Devise weist ins Innere des Nationalsozialismus: das Selbstbild vom schaffenden Deutschen wurde durch ein antisemitisches Feindbild gestiftet. Ihr ideologisches Wechselspiel prägte die nationalsozialistische Politik und hatte Konsequenzen für die Praktiken der Verfolgung und Vernichtung. Die Fremd- und Selbstbilder leben teils bis heute fort und werden für Hass und Hetze wieder benutzt.

Umgekehrt gilt: im Antisemitismus spielen Vorstellungen von Arbeit eine zentrale Rolle. Die antisemitische Beschäftigung mit “den Juden” drehte sich immer um Arbeit, Fleiß und Zinswucher. Das Bild “des Juden”, schreiben Adorno und Horkheimer, “trägt die Züge des Lohnes ohne Arbeit”. Im Antisemitismus wird Arbeitsfetisch reproduziert und die Sehnsucht nach einem Leben ohne Arbeit abgewehrt. Im Vortrag wird die Rolle des Antisemitismus in der nationalsozialistischen Arbeitsauffassung analysiert und zugleich gefragt, welche Rolle Vorstellungen von Arbeit im Antisemitismus spielen. Durch die doppelte Blickrichtung ergeben sich erhellende Einsichten auf ein wenig beachtetes Thema der Antisemitismuskritik und die Frage, welche Rolle der Nationalsozialismus noch heute im Denken kritischer Gesellschaftstheorie spielen kann.

Der Vortrag ist eine Kooperation mit der Rosa Luxemburg Stiftung Sachsen und Teil der VA Reihe "Antifaschistisch erinnern! - Aktionstage zum 80. Jahrestag der bedingungslosen Kapitulation Nazideutschlands".

Weitere Infos zur Reihe unter https://antifa-erinnern-le.de/

VVK: 16,45 Euro
AK: 20,00 Euro

Mittwoch, 07.05.2025, Einlass: 19:00 Uhr

YOTAM BEN HORIN - Reflections OF EU Tour

Yotam Ben Horin ist bekannt als Sänger und Hauptsongwriter der Punkband Useless ID. 2015 entschied er sich, alles hinter sich zu lassen und ein Leben auf Reisen zu führen, was seine Songwriting-Fähigkeiten erweiterte und zu fünf Soloalben führte. Sein neues Album Reflections Of You, inspiriert von zehn Monaten in Los Angeles, entstand durch weltweites Reisen und Aufnahmen in verschiedenen Studios. Produziert von Yotam selbst, enthält es einige seiner persönlichsten Songs, wurde von Larry Crane gemischt und von Jason Livermore gemastert.



Donnerstag, 08.05.2025, Einlass: 19:00 Uhr

MOSTAR, EINE STADT IM WIDERSTAND – damals und heute

8. Mai 2025 / 19h / Conne Island Cafe, hybrid
(eine Veranstaltung des AK Jutopia)

Genoss*innen aus dem Jugend- und Kulturzentrum OKC Abraševic; aus Mostar (Bosnien und Herzegowina) berichten im ersten Teil der hybriden Veranstaltung von einem der größten und bedeutendsten Spomeniks Jugoslawiens – der Partisanen-Nekropole von Bogdan Bogdanovic, den wir ebenfalls besucht haben. Das Denkmal ist zugleich ein Friedhof für 810 Partisanen, die während des Zweiten Weltkriegs im Kampf gegen die kroatischen Ustaša und die deutschen Besatzer gefallen sind. 2022 wurde das Denkmal durch Vandalismus stark beschädig. Es ist ein Ort nach wie vor stark umkämpfter historischer, verschränkt mit gegenwärtigen Hegemonien in der Stadt Mostar.

Im zweiten Teil berichten die Genoss*innen von den täglichen Herausforderungen ihrer politischen Arbeit und welche Ziele sie als gemeinsame und realistische oder auch als utopische verfolgen. Wir waren von der Resilienz und den Ansätzen der Jugend(kultur)arbeit stark beeindruckt und möchten zum Austausch mit hiesigen linken Zentren anregen.

Zum AK:
Der AK JUtopia hat sich im Nachgang einer Bildungsreise auf den Spuren der jugoslawischen Partisan:innenbewegung in Bosnien im Herbst 2024 zusammengefunden. Die Berichte von Zeitzeug:innen und Historiker:innen über den Mut und die Entschlossenheit der Partisan:innen, aber auch die Widerständigkeit der Antifaschist:innen in der Region heute haben uns tief beeindruckt. Damit wollen wir uns weiter auseinandersetzen und mit dieser dreiteiligen Veranstaltungsreihe die Aufmerksamkeit auf diese selten beleuchtete Geschichte und Gegenwart der Region richten.




Samstag, 10.05.2025, Einlass: 21:00 Uhr, Beginn: 03:00 Uhr

KFZ - KARAOKE FÜR ZECKEN


KFZ Karaoke für Zecken – schraub das Autoradio auf Anschlag! Schnapp dir deine Freunde, schmetter deine Lieblingssongs (egal, wie schief) und feiere, bis die Stimme versagt.

5€ Eintritt
21-03 Uhr




Sonntag, 11.05.2025, Einlass: 15:00 Uhr

Music & Margaritas

Diese Sommersaison lädt das Conne Island zum allsonntäglichen Abhängen ein
Von 15-21 Uhr sorgt das M&M DJ-Team auf dem Freisitz zuverlässig für entspannte Vibes, und selbstverständlich servieren wir das namensgebende Getränk aus Tequila, Agavensirup und Limettensaft. Kein Eintritt


Spendenempfehlung 3-6 €

Mittwoch, 14.05.2025, Einlass: 18:00 Uhr

HALFTIME: Proberaum Edition

Your favorite Wednesday hangout!

W/
STENELLA
JULISZKA
LALA
STORNOLINE
PRZEMAC
AEROVÁ

Der Einlass ist begrenzt. Daher haben wir einen Telegram Channel eingerichtet über den wir über einen Einlassstop informieren. Wenn das der Fall ist, vermeidet bitte lange Schlangen und kommt später wieder. Wir sagen Bescheid wenn wieder Platz ist!
https://t.me/joinchat/ME7JEF1Gs4Y3Mjhi

x no dogs allowed x
x good weather only x
x please don't bring your own drinks x


Eintritt gegen Spende

Donnerstag, 15.05.2025, Einlass: 18:30 Uhr, Beginn: 19:00 Uhr

Das Leben nach der Befreiung: Displaced Persons in Leipzig, Vortrag mit Annkathrin Richter

Nach der Einnahme der Stadt Leipzig durch die Amerikaner gehörte zu ihren ersten Aufgaben die Versorgung der lokalen Bevölkerung mit Lebensmitteln und Wohnraum sowie der Wiederaufbau administrativer Strukturen. Zugleich war die Erstversorgung und Unterbringung von fortan als „Displaced Persons“ (DPs) bezeichneten Zwangsarbeiter:innen, KZ-Gefangenen und Kriegsgefangenen verschiedener Armeen eine zentrale Aufgabe, die die Amerikaner zu bewältigen hatten. Für die DPs war die Befreiung häufig mit Hoffnungen aber auch Ungewissheiten verbunden. Für viele begann eine Suche nach Angehörigen oder nach Möglichkeiten in ihre Herkunftsländer zurückzukehren oder in einem anderen Land ein neues Leben zu beginnen. In dem Vortrag wird Annkathrin Richter die Perspektiven und Erfahrungen von und auf DPs in der direkten Nachkriegszeit beleuchten.

Annkathrin Richter ist Mitarbeiterin des Vereins Riebeckstraße 63. Sie studierte Mittlere/ Neuere Geschichte und schrieb ihre Masterarbeit über Displaced Persons in Leipzig.

Moderation: Dr. Josephine Ulbricht (GfZL)

Eine Veranstaltung der Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig. Der Vortrag ist Teil des Projekts "Befreit in Leipzig 1945"

https://www.zwangsarbeit-in-leipzig.de/befreit-in-leipzig-1945




Donnerstag, 15.05.2025, Einlass: 20:30 Uhr, Beginn: 21:00 Uhr

2CL SOMMERKINO: TAUSENDSCHÖNCHEN / SEDMIKRÁSKY

Eröffnung mit Einführung!

CZE 1966, REGIE Vera Chytilová, Spielfilm, 76 min, FSK 16, OmU (Tschechisch mit deutschen Untertiteln) mit Jitka Cerhová, Ivana Karbanová

Marie und Marie – luftige Kleider, twiggy-esque Eyeliner auf den Augen, tanzen vor einem Apfelbaum uns essen seine Früchte. Ab da geht alles schief oder eben wieder richtig – hier beginnt nämlich eine absurdistische Anarchiereise in Polka-Dot. Durch ihre Hauptdarstellerinnen stürzt Vera Chytilova das bürgerliche Leben der kommunistischen tschechoslowakischen 60er ins Chaos und füllt die sommerliche Luft mit Farbe, Spektakel, unverhohlener Frauenkomplizenschaft und philosophischer Farce. TAUSENDSCHÖNCHEN zählt zu den zentralen Filmen der Tschechoslowakischen Neuen Welle und stellt eines der Hauptwerke von Vera Chytilová dar – cineastischer Genuss mit viel Appetit.

Marie and Marie - airy dresses, twiggy-esque eyeliner on their eyes, dancing in front of an apple tree and eating its fruit. From then on, everything goes wrong or right again - this is where an absurdist anarchic journey in polka dot begins.  Through her leading actresses, Vera Chytilova plunges up the everyday life of the communist Czechoslovakian 60s into chaos and fills the summer air with color, spectacle, blatant female complicity and philosophical farce. TAUSENDSCHÖNCHEN is one of the central films of the Czechoslovak New Wave and represents one of Vera Chytilová's major works – a cinematic delight with plenty of appetite.

Eine Kooperation der Cinémathèque Leipzig und dem Conne Island

Gesponsert von tapir Leipzig

VVK: 22,00 Euro
AK: 25,00 Euro

Freitag, 16.05.2025, Einlass: 19:00 Uhr

LETTERS SENT (Record Release) + CHAOSBAY, KIND KAPUTT, BITE

CHAOSBAY aus Berlin haben sich als eine der spannendsten Metalcore-Bands Europas etabliert, mit Millionen von Streams, großen Festivals und ausverkauften Touren. Sie verbinden virtuosen Prog-Metalcore mit eingängigen Hooks und schaffen zeitlose Kompositionen voller harter Riffs, Screams und melodischer Gesänge. Verglichen mit Bands wie PERIPHERY, MONUMENTS oder BRING ME THE HORIZON, spielten sie bereits mit Acts wie EMIL BULLS und ANNISOKAY sowie auf Festivals wie WACKEN und SUMMER BREEZE. 2024 erscheint ihr neues Album ARE YOU AFRAID?, während sie weiterhin energiegeladene Live-Shows liefern.

Letters Sent ist eine Metalcore-Band aus Leipzig, die 2016 gegründet wurde und sich durch eine Mischung aus Melodic Hardcore und Modern Metal auszeichnet. Nach der Veröffentlichung ihrer Debüt-EP „Without a Mind“ im Jahr 2018 erlangten sie durch ihre Platzierung bei einem Impericon-Wettbewerb größere Bekanntheit und traten auf namhaften Festivals sowie international auf. Ihre erfolgreichste Single „Healing“ verzeichnet 160.000 Streams auf Spotify, und mit der neuen Single „Caution Consent“ bereiten sie ein Album für 2025 vor.

Kind Kaputt stehen für ehrlichen, kompromisslosen Alternative-Rock, der tief unter die Haut geht. Mit intensiven Texten und einem aufgeräumten, aber mitreißenden Sound schlagen sie eine Brücke zwischen Weltschmerz und Hoffnung. Live entfaltet sich ihre rohe Energie besonders eindrucksvoll – ein Erlebnis, das man nicht verpassen sollte!

BITE ist eine 5-köpfige Heavy Band aus Leipzig, die sich in der Hardcore- und Metalszene gleichermaßen heimisch und zugehörig fühlen.Nach Ihrer Debut-EP "Sounds of Agony" haben die Jungs im November 2024 den Nachfolger "Longing for Eternal Sleep" veröffentlicht auf der Sie deutlich düsterere Klänge anschlagen und sich zunehmend verspielter zeigen. Wer abwechslungsreiche Songs, schwere Breakdowns, und aggresive Vocals mag ist hier genau richtig.


VVK: 43,85 Euro

Samstag, 17.05.2025, Einlass: 19:00 Uhr

CALIBAN - Back From Hell Tour 2025

Tickets:
https://www.eventim.de/event/caliban-conne-island-19604428/?srsltid=AfmBOopsuq4zPQDzZx0nsSjUcRHyhlqD32N84pWprJcVidH0u2OjpEe_



Sonntag, 18.05.2025, Einlass: 15:00 Uhr

Music & Margaritas

Diese Sommersaison lädt das Conne Island zum allsonntäglichen Abhängen ein.
Von 15-21 Uhr sorgt das M&M DJ-Team auf dem Freisitz zuverlässig für entspannte Vibes, und selbstverständlich servieren wir das namensgebende Getränk aus Tequila, Agavensirup und Limettensaft. Kein Eintritt.



Montag, 19.05.2025, Einlass: 21:00 Uhr, Beginn: 21:30 Uhr

2CL SOMMERKINO: I LIKE MOVIES

CAN 2024, REGIE Chandler Levack, Spielfilm, 99 min, FSK 12, OmU (Englisch mit deutschen Untertiteln)
mit Isaiah Lehtinen, Romina D’Ugo, Krista Bridges

Burlington, Kanada 2003: Durch den nahenden Schulabschluss angetrieben träumt der überambitionierte Filmfreak Lawrence davon, die Filmschule an der New York University zu besuchen. In der Schule eher ein Außenseiter, baut er sich eine Rüstung aus Arroganz und hofft in seinem neuen Nebenjob in der lokalen Videothek endlich seinen Platz gefunden zu haben. Eine Reihe schmerzhafter Erkenntnisse zwingt Lawrence jedoch dazu die Möglichkeit in Betracht zu ziehen, dass er schlichtweg ein wichtigtuerisches Arschloch ist.
In ihrem Spielfilm-Debüt liefert die kanadische Regisseurin Chandler Levack einen Coming-of-Age-Film mit Humor, der aber auch viel emotionalen Tiefgang entwickelt. In Lawrence stecke gleichermaßen ihr jugendliches Selbst, aber auch ihre Erfahrung mit "Männern, die sich in ihrem Film- oder Popkulturwissen verstecken, um Frauen nicht als Menschen wahrnehmen zu müssen."

Driven by his approaching graduation, over-ambitious film geek Lawrence dreams of attending film school at New York University. More of an outsider at school, he hopes to have finally found his place in his new part-time job at the local video store. However, a series of painful realizations forces Lawrence to consider the possibility that he is simply a pretentious asshole. This coming-of-age-film is both humorous and full of heart ache.  (English with German subtitles)

Eine Kooperation der Cinémathèque Leipzig und dem Conne Island

Gesponsert von tapir Leipzig


Spendenempfehlung 3-6 €

Mittwoch, 21.05.2025, Einlass: 18:00 Uhr

HALFTIME w/ Komszi Komsza, Yung Eddy, Lovetower

Your favorite Wednesday hangout!

W/
KOMSZI KOMSZA
YUNG EDDY
LOVETOWER

Der Einlass ist begrenzt. Daher haben wir einen Telegram Channel eingerichtet über den wir über einen Einlassstop informieren. Wenn das der Fall ist, vermeidet bitte lange Schlangen und kommt später wieder. Wir sagen Bescheid wenn wieder Platz ist!
https://t.me/joinchat/ME7JEF1Gs4Y3Mjhi

x no dogs allowed x
x good weather only x
x please don't bring your own drinks x



Donnerstag, 22.05.2025, Einlass: 21:00 Uhr, Beginn: 21:30 Uhr

2CL SOMMERKINO: ANORA

USA 2024, REGIE Sean Baker, Spielfilm, 140 min, FSK 16, OmU (Englisch mit deutschen Untertiteln)
mit Mikey Madison, Mark Eydelshteyn, Yura Borisov

Die selbstbewusste Anora arbeitet in einem Strip-Club in Brooklyn. Als Ivan, der Sohn eines russischen Oligarchen ihr begeisterter Kunde wird, macht er ihr ein lukratives Angebot. Kurz darauf heiraten die beiden stürmisch in Las Vegas. Aber als Ivans Eltern von der Eheschließung erfahren, nimmt die Geschichte eine chaotische Wendung.
Sean Baker (THE FLORIDA PROJECT) widmet seinen Filmen Außenseiter*innen, für die der „amerikanische Traum“ nur eine vage Hoffnung ist. Auch sein mit zahlreichen Oscars ausgezeichnetes neuestes Werk ist ein – überraschend witziger – Trip durch die sozioökonomischen Gegensätze der Gegenwart. Das Ende ist mindestens diskutabel, aber Hauptdarstellerin Mickey Madison (auch ein Oscar) begeistert als Titelheldin Anora von Anfang an.

The self-confident Anora works at a strip club in Brooklyn. When Ivan, the son of a Russian oligarch, becomes her enthusiastic customer, he makes her a lucrative offer. Shortly thereafter, the two marry in a whirlwind in Las Vegas. But when Ivan's parents find out about the marriage, the story takes a chaotic turn. Sean Baker (THE FLORIDA PROJECT) dedicates his films to outsiders for whom the "American Dream" is only a vague hope. His latest work, which has won numerous Oscars, fits right in, but turns into a surprisingly funny trip. The ending is at least debatable, but lead actress Mickey Madison (Oscar for best actress) is captivating from the start. (Sprachfassung)



Freitag, 23.05.2025, Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 19:30 Uhr

Styropor - Wo kein Reisebus hält: Musik und ihre Orte

Wo kein Reisebus hält: Musik und ihre Orte

mit Kolja Podkowik (Antilopen Gang)

Vor dreißig Jahren besang Rio Reiser den Ort seines Herzens. Der lag im Süden. Aber nicht etwa an einem der Traumstrände aus den damals noch geläufigen Reisekatalogen, sondern in der Vorvorstadt, an den Müllkippen und Häfen, wo die Lagerhallen gähnen, „da wo alles verfällt, am Grab der Hoffnung, wo kein Reisebus hält.“ Wie bei Rio Reiser sind Orte in der Musik allgegenwärtig. Als besungene Sehnsuchtsorte oder Gegenbilder, als das, wo man hin will und das, dem man entflieht. Umgekehrt ist Musik mit ganz spezifischen Orten verbunden. Mit solchen, an denen sie entsteht, an denen sie aufgeführt oder gehört wird, aber auch mit seltsamen Zwischenräumen, dem zwielichtigen Backstage, Hotelzimmern und Autobahnen, die alle auf die ein oder andere Weise zu ihrer Verwirklichung beitragen. Abraxas, Abenteuerland und Ratinger Hof, Düsseldorf, Compton und Hemmoor – über die echten und ausgedachten Orte der Musik wollen wir uns mit Kolja Podkowik unterhalten, dem offiziellen Erfinder des Begriffs „Zeckenrap“, reisebuserfahrenen Grammatik- und PR-Beauftragten der Antilopen Gang, Jungle-World-Kolumnist und der einzigen polizeikritischen Stimme im Reflektor-Podcast. Wir freuen uns auf den Abend und das Gespräch – frei assoziierend und streng am Material.

Styropor ist eine Veranstaltungsreihe der Monom Stiftung

Moderiert von Lukas Böckmann und Robert Zwarg

—————
"Styropor - Gespräche über alles“
Eine Veranstaltungsreihe der Stiftung „Monom" (https://www.monom-stiftung.org/)

Instagram: https://www.instagram.com/styropor.styropor/
Facebook: https://www.facebook.com/styroporonline

VVK: 13,50 Euro
AK: 16,00 Euro

Samstag, 24.05.2025, Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr

DIE NEUE ZÄRTLICHKEIT + TEARS&DENIAL Café Konzert

DIE NEUE ZÄRTLICHKEIT prophezeien uns eine dystopische Welt, in der wir längst leben.
In dieser Welt prasseln Neue Deutsche Welle und Post-Punk mit vielen Synthies auf uns ein, laden zum träumen ein, aber auch zum schreien. Bedrückend und ausgelassen zugleich geht es durch Raum und Zeit, ohne dabei die Hoffnung zu verlieren.

TEARS&DENIAL graben hemmungslos in den Untiefen der Goth-Trickkiste und synthetisieren sphärische bis aggressive Songs aus all dem, was Post-Punk, Wave und EBM so catchy macht: knarzige bis drone-ige Synths, tragende Riffs und hallige Vocals.



https://www.tixforgigs.com/Event/64849

AK: 15,00 Euro
Preis inkl. Spende zur Bildungsoffensive

Samstag, 24.05.2025, Einlass: 23:00 Uhr

SEELEN W/ VRIL (LIVE), JANEIN, SHALEEN, STIGMATIQUE

https://seelen-records.com/



Sonntag, 25.05.2025, Einlass: 13:00 Uhr

NoCrap Flohmarkt

Bei Musik und Sonnenschein habt ihr die Möglichkeit eure alten Lieblingsstücke loszuwerden und Neue mit nach Hause zu nehmen.

Der No-Crap-Flohmarkt versteht sich als alternativ und unkommerziell. Statt Trödel und Nazi-Devotionalien soll es um Sub- und Popkultur gehen. Durchsucht eure Plattensammlungen und Fanzines, eure Kleider- und Schuhschränke und verbringt mit uns einen schönen Nachmittag beim Stöbern und Tauschen.

Anmedlung unter: markt@conne-island.de



Sonntag, 25.05.2025, Einlass: 21:00 Uhr, Beginn: 21:30 Uhr

2CL SOMMERKINO: HÜTTEN SIND FÜR ALLE DA

BRD 2024, REGIE Birk Poßecker, Dokumentarfilm, 91 min, OmeU (Deutsch mit englischen Untertiteln)

Ein Portrait des wohl abwechslungsreichsten Viertels der Stadt. Filmemacher Birk Poßecker sammelte über einen Zeitraum von drei Jahren Geschichten aus dem Leipziger Osten. Zwischen Bars, Wohnungen, Nachbarschaftstreffs, Brachen und Kulturstätten kommen verschiedenste Akteur*innen zu Wort und offenbaren die Konfliktlinien eines Viertels im Wandel: Verdrängung, Ungleichheit und Rassismus. Dank VHS-Aufnahmen verschwimmen historische und neue Aufnahmen zu zeitlosen Bildern im Retro-Look.

A portrait of a changing dristrict. Over the period of three years, filmmaker Birk Poßecker collected stories from the east of Leipzig. Between bars, apartments, neighborhood meetings, construction sites and cultural venues, a wide variety of players have their say and reveal the conflict lines of a neighborhood in transition: displacement, inequality and racism. (German with English subtitles)



Montag, 26.05.2025, Einlass: 21:00 Uhr, Beginn: 21:30 Uhr

2CL SOMMERKINO: ALLE REDEN ÜBERS WETTER

BRD 2022, REGIE Annika Pinske, Spielfilm, 89 min, FSK 12, OmeU (Deutsch mit englischen Untertiteln) mit Anne Schäfer, Anne-Kathrin Gummich, Judith Hofmann, Max Riemelt, Sandra Hüller, Ronald Zehrfeld

Clara hat es geschafft. Weg aus der ostdeutschen Provinz führt sie als Dozentin ein unabhängiges Leben in Berlin und macht ihren Doktor in Philosophie. Dort arrangiert sie sich zwischen ihren beruflichen Ambitionen, der fordernden Freundschaft zu ihrer Doktormutter und einer Affäre. Als Clara mit ihrer jugendlichen Tochter Emma zum 60. Geburtstag ihrer Mutter zurück in die alte Heimat fährt, wird sie mit ihrem Ideal von einem freien, selbstbestimmten Leben konfrontiert.
Mit pointierten Dialogen und genauen zwischenmenschlichen Beobachtungen erzählt Regisseurin Annika Pinske aus eigener Erfahrung die Geschichte einer Bildungsaufsteigerin aus der Provinz und dem damit verbundenen lebenslangen Spagat zwischen (Bildungs-)Bürger*innentum und Dorfkneipe.

Clara has made it. She is pursuing her doctorate and leads an independent life as a lecturer in Berlin, far away from the village she was raised in. When she returns for her mother's 60th birthday, she is confronted with her ideal of a free, self-determined life. With pointed dialogues and precisely observed, director Annika Pinske tells a story of the lifelong balancing act between a career within high-brow academic circles and an upbringing centered around the village pub. (German with English subtitles)

Eine Kooperation der Cinémathèque Leipzig und dem Conne Island

Gesponsert von tapir Leipzig



Dienstag, 27.05.2025, Einlass: 18:00 Uhr, Beginn: 19:00 Uhr

THE GET UP KIDS // ABGESAGT

Die Veranstaltung ist leider ersatzlos abgesagt. Tickets erhaltet ihr an den Ticketstellen zurück.



Dienstag, 27.05.2025, Einlass: 21:00 Uhr, Beginn: 21:30 Uhr

2CL SOMMERKINO: DOK DIVERSITY DAY: SPIELERINNEN

BRD 2024, REGIE Aysun Bademsoy, Dokumentarfilm, 86 min, OmU (Deutsch und Türkisch mit deutscher Untertitelung für gehörlose und schwerhörige Zuschauer*innen)

Die Langzeitbeobachtung türkischer Fußballspielerinnen in Berlin-Kreuzberg nimmt 30 Jahre nach der ersten Annäherung die nächste Generation in den Blick. In Rückbezügen auf die 1990er Jahre schwelgen ihre Mütter in Erinnerungen an eine Jugend, in der das Fußballspiel den Raum für Emanzipation gab. Daneben liegt die Welt der Töchter heute: zwischen Instagram, Selbstfindung und familiärer Verantwortung.
Aysun Bademsoy zeigt Menschen, die Suchende bleiben. Ihre dokumentarische Position entwickelt dabei nicht nur ein vielschichtiges Porträt der ehemaligen Fußballspielerinnen, sondern wirft Fragen danach auf, wie Lebenswege generationsübergreifend geprägt werden. "Aysun Bademsoy gelingt ein feinmontiertes Schichtwerk deutsch-türkischer Perspektiven, in dem weibliche Identitätskonzepte einer Gesellschaft zurückspiegelt werden, die Integration nur als Erwartungshaltung formuliert. „Wenn andere nicht akzeptieren, dass wir Deutsche sind, wie sollen wir das dann akzeptieren?“, fragt Selin, die Tochter von Türkan. Man muss die drei früheren Filme nicht kennen, um „Spielerinnen“ zu verstehen – und um die Bedeutung dieses Projekts wertzuschätzen, das nun bald dreißig Jahre umfasst." (DOK Leipzig, Jan Kühnemund)

“You got to try to live your own life,” Arzu, one of the football players from the Turkish-Kreuzberg girls’ team Spor, demanded in a 1995 film by Aysun Bademsoy. Today she is in her late forties and leads her own life, like her former teammates Türkan, Nalan and Nazan. Bademsoy visited the four of them for the fourth time, following their lives, recalling their visions for the future from back then. And this time she also talked to their daughters, some of whom on the brink of adulthood, who also think about adaptation, tradition, religion and culture. Little has changed between then and now, being German remains a difficult question to answer for every generation. (DOK Leipzig, Jan Kühnemund)(German und Turkish with German subtitles for the Deaf and hard of hearing)

Eine Kooperation der Cinémathèque Leipzig und dem Conne Island

Gesponsert von tapir Leipzig



Donnerstag, 29.05.2025, Einlass: 12:00 Uhr, Beginn: 17:00 Uhr

AFBL Brunch




Freitag, 30.05.2025, Einlass: 18:00 Uhr

Punktresen

DJ’s, Dosenbier, Fassbier!
Kostenloser Hangout unter freiem Himmelkommt vorbei, chillt mit uns, trinkt ein kühles Bier und feiert zu feinsten Punk-Vinyl-Sets von echten Szene-DJs. Kein Eintritt.



Samstag, 31.05.2025, Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr

BAWRS - Tour 2025

FATONI, EDGAR WASSER & JUSE JU

ausverkauft!

30.04.2025
Conne Island, Koburger Str. 3, 04277 Leipzig
Tel.: 0341-3013028, Fax: 0341-3026503
info@conne-island.de, tickets@conne-island.de