Dienstag, 02.12.2025, Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 19:30 Uhr
Buchvorstellung: "Vom Antijudaismus zum Hass auf Israel. Interventionen zur Kritik des Antisemitismus"
mit Prof. Dr. Stephan Grigat / Moderation Jessica Ramczik
Wie lässt sich der Hass auf Israel erklären? Woher kommt der tief verwurzelte Antisemitismus, der sowohl in der westlichen als auch in der arabischen Welt existiert? Stephan Grigat beleuchtet die verschiedenen Gesichter des Antisemitismus – von christlichem und islamischem Antijudaismus über modernen Antisemitismus bis hin zum Antizionismus. Er untersucht, wie diese Formen des Hasses nicht nur aus historischen Wurzeln hervorgehen, sondern auch als Ideologien in politischen Bewegungen auf beiden Seiten des politischen Spektrums agieren – vom arabischen Nationalismus bis zum politischen Islam.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Zionismus - Wissen und Widerspruch gegen die antisemitische Gegenwart" statt.
Was meinen wir, wenn wir Zionismus sagen? Die Reihe klärt auf über die Komplexität eines hochaktuellen Begriffs, der viel häufiger gesagt als verstanden wird. Diese Vortragsreihe lässt keine Zweifel daran: der Staat Israel ist notwendig und wird bleiben. Mit drei Vorträgen aus Religionswissenschaft, Soziologie und Politikwissenschaft wird der Bogen vom historischen Entstehungsprozess und der Ideengeschichte des Zionismus bis in die gegenwärtigen Fragen zwischen Staatskritik und Kolonialismusdebatte zu modernem Antizionismus und linkem Antisemitismus gespannt.
weitere Veranstaltungen der Reihe:
02.10.2025
Vortrag: „Historische Und Ideengeschichtliche Hintergründe Der Staatsgründung Israels"
05.11.2025
Vortrag: „death to all states, but free palestine“ - Zum Verhältnis von Antisemitismus, Antizionismus und materialistischer Staatskritik
mit Luise Henckel / Moderation Franziska Sujeba