Mo Di Mi Do Fr Sa So 
01 0203040506 07 
08 09 1011 12 13 14 
15 16 17 18 192021 
22 2324 25 2627 28 
29 30 

Aktuelle Termine

SPARTEN

25YRS | Alternative | Bass | Benefiz | Brunch | Café-Konzert | Country | Dancehall | Disco | Drum & Bass | Dub | Dubstep | Edit | Electric island | Electronic | Eurodance | Experimental | Feat.Fem | Film | Filmquiz | Folk | Footwork | Funk | Ghetto | Grime | Halftime | Hardcore | HipHop | House | Import/Export | Inbetween | Indie | Indietronic | Infoveranstaltung | Jazz | Jungle | Kleine Bühne | Klub | Lesung | Metal | Oi! | Pop | Postrock | Psychobilly | Punk | Reggae | Rock | RocknRoll | Roter Salon | Seminar | Ska | Snowshower | Soul | Sport | Subbotnik | Techno | Theater | Trance | Veranda | Wave | Workshop | tanzbar |

VORVERKAUF


Keine Kartenvorverkaufsstellen bekannt.


Online-Verkauf

LINKS

Eigene Inhalte:
Facebook
Fotos (Flickr)
Tickets (TixforGigs)

Fremde Inhalte:
last.fm
Fotos (Flickr)
Videos (YouTube)
Videos (vimeo)

Termin: 01.11.2024

Café



Freitag, 01.11.2024, Einlass: 18:30 Uhr, Beginn: 19:00 Uhr

Der Anschlag in Halle 2019: Eine kritische Analyse der gesellschaftlichen Reaktionen

Am 9. Oktober 2019 ereignete sich der rechtsterroristische Anschlag in Halle und Wiedersdorf, bei dem Jana L. und Kevin S. ermordet wurden. Dieser Tag war für viele in und um Halle ein einschneidendes Ereignis. In dem Vortrag werden die Ereignisse des Tages aus der Perspektive derjenigen erzählt, die überlebten. Zudem werden die Reaktionen der Mehrheitsgesellschaft auf den Anschlag kritisch diskutiert. Der Vortrag beleuchtet die auffällige Tendenz eines übermäßigen Interesses am Attentäter in der öffentlichen Reaktion auf den Anschlag. Zudem werden Parallelen zwischen den Reaktionen auf den Anschlag und Motiven aus der Holocaust-Erinnerung aufgezeigt und analysiert. Es wird diskutiert, weshalb diese Reaktionen nicht zu einer Auseinandersetzung mit dem Zusammenhang zwischen rechtem Terror und Kontinuitäten rechtsextremer Ideologien führten, sondern zu einem erinnernden Vergessen. Der Attentäter und seine rechtsextreme Ideologie werden aus der Gesellschaft ausgelagert, wodurch sich die Mehrheitsgesellschaft als diskriminierungsfrei darstellen kann. Der theoretische Teil des Vortrags basiert auf einem ideologiekritischen Zugang zur Gesellschaft.

fantifa Leipzig in Kooperation mit dem Offenen Antifa Treffen Leipzig

Vortrag, 19:00 im Café Conne Island



03.10.2024
Conne Island, Koburger Str. 3, 04277 Leipzig
Tel.: 0341-3013028, Fax: 0341-3026503
info@conne-island.de, tickets@conne-island.de