Mo Di Mi Do Fr Sa So 
01 0203040506 07 
08 09 10 11 12 13 14 
15 1617 18 192021 
22 2324 25 2627 28 
29 30 

Aktuelle Termine

SPARTEN

25YRS | Alternative | Bass | Benefiz | Brunch | Café-Konzert | Country | Dancehall | Disco | Drum & Bass | Dub | Dubstep | Edit | Electric island | Electronic | Eurodance | Experimental | Feat.Fem | Film | Filmquiz | Folk | Footwork | Funk | Ghetto | Grime | Halftime | Hardcore | HipHop | House | Import/Export | Inbetween | Indie | Indietronic | Infoveranstaltung | Jazz | Jungle | Kleine Bühne | Klub | Lesung | Metal | Oi! | Pop | Postrock | Psychobilly | Punk | Reggae | Rock | RocknRoll | Roter Salon | Seminar | Ska | Snowshower | Soul | Sport | Subbotnik | Techno | Theater | Trance | Veranda | Wave | Workshop | tanzbar |

VORVERKAUF


Keine Kartenvorverkaufsstellen bekannt.


Online-Verkauf

LINKS

Eigene Inhalte:
Facebook
Fotos (Flickr)
Tickets (TixforGigs)

Fremde Inhalte:
last.fm
Fotos (Flickr)
Videos (YouTube)
Videos (vimeo)

Termin: 13.03.2020

Café

Freitag, 13.03.2020, Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 19:30 Uhr

ABGESAGT Buchvorstellung 'Pangermanismus. Edvard Beneš und die Kritik des Nationalsozialismus'

LEIDER MUSS DIE BUCHVORSTELLUNG AUSFALLEN

Buchvorstellung und Diskussion mit Florian Ruttner

Westlicher Staatsbegriff und Kritik des Nationalsozialismus
Edvard Beneš und die Deutschen

Entlang des Staatsbegriffs Edvard Benešs, dem langjährigen Außenminister und zweiten Präsidenten der Tschechoslowakischen Republik, soll an diesem Abend diskutiert werden, in wie weit es möglich war eine Vorstellung von Moderne, die dem Begriff des Individuums nicht vollständig entsagt, zu formulieren und damit eine Kritik des Nationalsozialismus zu pronocieren. Beneš gilt bis heute einigen als engstirniger Nationalist, machmal auch unzeitgemäß, zuweilen gar als Plagiator Adolf Hitlers. Ein solches Bild kann dann entzerrt und gewissermaßen versachlicht werden, wenn Benešs Kritik an deutscher Ideologie zur Darstellung gebracht wird.
Denn: Aufgrund seiner Einschätzungen des Nationalsozialismus als völkische Massenbewegung verabschiedete Beneš sich von besonders im deutschen Exil verbreiteten Vorstellung, dass in Großdeutschland geknechtete Massen nur auf eine gute Gelegenheit warteten, um sich vom Joch der Partei zu befreien.
Doch schließlich soll auch die Grenze der Einschätzungen Benešs ausgelotet werden, hat er bei aller theoretischen und praktischen Ablehnung des Antisemitismus keinen Begriff desselben entwickelt.
Die Thesen des Buches werden an diesem Abend vorgestellt; im Anschluss gibt es die Möglichkeit zur Diskussion.

11.03.2020
Conne Island, Koburger Str. 3, 04277 Leipzig
Tel.: 0341-3013028, Fax: 0341-3026503
info@conne-island.de, tickets@conne-island.de