Mo Di Mi Do Fr Sa So 
00 00 00 01020304 
05 06 0708091011 
12 13 141516171819 20 21222324252627 28 293031

Aktuelle Termine

SPARTEN

25YRS | Alternative | Bass | Benefiz | Brunch | Café-Konzert | Country | Dancehall | Disco | Drum & Bass | Dub | Dubstep | Edit | Electric island | Electronic | Eurodance | Experimental | Feat.Fem | Film | Filmquiz | Folk | Footwork | Funk | Ghetto | Grime | Halftime | Hardcore | HipHop | House | Import/Export | Inbetween | Indie | Indietronic | Infoveranstaltung | Jazz | Jungle | Kleine Bühne | Klub | Lesung | Metal | Oi! | Pop | Postrock | Psychobilly | Punk | Reggae | Rock | RocknRoll | Roter Salon | Seminar | Ska | Snowshower | Soul | Sport | Subbotnik | Techno | Theater | Trance | Veranda | Wave | Workshop | tanzbar |

VORVERKAUF


Keine Kartenvorverkaufsstellen bekannt.


Online-Verkauf

LINKS

Eigene Inhalte:
Facebook
Fotos (Flickr)
Tickets (TixforGigs)

Fremde Inhalte:
last.fm
Fotos (Flickr)
Videos (YouTube)
Videos (vimeo)

Termin: 12.08.2010

Café

Donnerstag, 12.08.2010, Einlass: 21:30 Uhr

2cl Sommerkino und CEE IEH live

Maggots and Men
Cary Cronenwett, USA 2009, 53 min, OmeU

siehe auch: conne-island.de/sommerkino.html, cinematheque-leipzig.de, homepage.mac.com/gowithflo/krondweb
Maggots and Men

"Maggots and Men" spielt im post-revolutionären Russland der frühen 20er Jahre und erzählt die Geschichte des Kronstädter Matrosenaufstands gegen die machthabenden Bolschewiki. Im Unterschied zu gewöhnlichen Darstellungen verleihen die FilmemacherInnen der Geschichte einen "gender-anarchischen" Subtext. Die hier gelebte Zärtlichkeit ist keine der Völker, wie Generationen von Nationalrevolutionären sie proklamierten, sondern eine der von allen Zwangsnormierungen der alten Welt befreiten Individuen. Der Kampf gegen Staat und Kapital konvergiert somit mit der Befreiung von geschlechtlichen Zwangsidentitäten. Dabei geht es dem Film eher um die Konstruktion einer konkreten Utopie, als um die Abbildung historischer Tatsachen. Gleichzeitig versteht sich der Film als Hommage an den avantgardistischen Stummfilm in der frühen Sowjetunion, dessen Ästhetik er gekonnt zitiert.

Der Film wird mit einem Einleitungsreferat gezeigt. Anschließend gibt es die Möglichkeit zur Diskussion. Der Eintritt ist frei.



[aus dem CEE IEH #178]

06.07.2010
Conne Island, Koburger Str. 3, 04277 Leipzig
Tel.: 0341-3013028, Fax: 0341-3026503
info@conne-island.de, tickets@conne-island.de