Mo Di Mi Do Fr Sa So 
00 00 01020304 05 
06 07 08 09 10 111213141516 17 18 19 
20 21 2223 24 2526 
27 28 29 30 31

Aktuelle Termine

SPARTEN

25YRS | Alternative | Bass | Benefiz | Brunch | Café-Konzert | Country | Dancehall | Disco | Drum & Bass | Dub | Dubstep | Edit | Electric island | Electronic | Eurodance | Experimental | Feat.Fem | Film | Filmquiz | Folk | Footwork | Funk | Ghetto | Grime | Halftime | Hardcore | HipHop | House | Import/Export | Inbetween | Indie | Indietronic | Infoveranstaltung | Jazz | Jungle | Kleine Bühne | Klub | Lesung | Metal | Oi! | Pop | Postrock | Psychobilly | Punk | Reggae | Rock | RocknRoll | Roter Salon | Seminar | Ska | Snowshower | Soul | Sport | Subbotnik | Techno | Theater | Trance | Veranda | Wave | Workshop | tanzbar |

VORVERKAUF


Keine Kartenvorverkaufsstellen bekannt.


Online-Verkauf

LINKS

Eigene Inhalte:
Facebook
Fotos (Flickr)
Tickets (TixforGigs)

Fremde Inhalte:
last.fm
Fotos (Flickr)
Videos (YouTube)
Videos (vimeo)

Alle Termine für den 02.10.2025

Café


auf Spendenbasis

Donnerstag, 02.10.2025, Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 19:30 Uhr

Vortrag: „Historische und ideengeschichtliche Hintergründe der Staatsgründung Israels"

Im Vortrag werden die historischen Entwicklungslinien und -bedingungen der jüdischen Einwanderung nach Palästina als heterogenes Vorhaben nachgezeichnet und die involvierten Interessengruppen dargestellt. Dabei wird zum einem darauf eingegangen, dass die Idee eines jüdischen Staates – in- oder außerhalb Palästinas – einen von vielen Lösungsversuchen der katastrophalen jüdischen Lebensbedingungen in Europa darstellte. Vor diesem Hintergrund wird ebenfalls darauf aufmerksam gemacht, dass das Aufkommen einer jüdischen Nationalbewegung im innerjüdischen Diskurs der Jahrhundertwende durchaus mit Skepsis betrachtet wurde. Zum anderen wird der Referent die ideologischen Auseinandersetzungen innerhalb der jüdischen Nationalbewegung nachzeichnen, die sich bis in die Gegenwart fortsetzen und noch heute wesentliche Konfliktlinien in der israelischen Gesellschaft konstituieren.
Der Referent beschäftigt sich seit vielen Jahren wissenschaftlich mit der israelischen Geschichte und arbeitet insbesondere in seiner Doktorarbeit zu den vergangenen und gegenwärtigen Auseinandersetzungen um die israelische Religionspolitik.


Der Vortrag findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Zionismus - Wissen und Widerspruch gegen die antisemitische Gegenwart" statt.

Was meinen wir, wenn wir Zionismus sagen? Die Reihe klärt auf über die Komplexität eines hochaktuellen Begriffs, der viel häufiger gesagt als verstanden wird. Diese Vortragsreihe lässt keine Zweifel daran: der Staat Israel ist notwendig und wird bleiben. Mit drei Vorträgen aus Religionswissenschaft, Soziologie und Politikwissenschaft wird der Bogen vom historischen Entstehungsprozess und der Ideengeschichte des Zionismus bis in die gegenwärtigen Fragen zwischen Staatskritik und Kolonialismusdebatte zu modernem Antizionismus und linkem Antisemitismus gespannt.

weitere Veranstaltungen der Reihe:

05.11.2025
Vortrag: „death to all states, but free palestine“ - Zum Verhältnis von Antisemitismus, Antizionismus und materialistischer Staatskritik
mit Luise Henckel / Moderation Franziska Sujeba

02.12.2025
Buchvorstellung zur Neuerscheinung "Vom Antijudaismus zum Hass auf Israel. Interventionen zur Kritik des Antisemitismus"
mit Prof. Dr. Stephan Grigat / Moderation Jessica Ramczik



07.09.2025
Conne Island, Koburger Str. 3, 04277 Leipzig
Tel.: 0341-3013028, Fax: 0341-3026503
info@conne-island.de, tickets@conne-island.de