Mo Di Mi Do Fr Sa So 
00 00 00 01020304 
05 06 0708 09 1011 
12 13 141516171819 20 21222324252627 28 293031

Aktuelle Termine

SPARTEN

25YRS | Alternative | Bass | Benefiz | Brunch | Café-Konzert | Country | Dancehall | Disco | Drum & Bass | Dub | Dubstep | Edit | Electric island | Electronic | Eurodance | Experimental | Feat.Fem | Film | Filmquiz | Folk | Footwork | Funk | Ghetto | Grime | Halftime | Hardcore | HipHop | House | Import/Export | Inbetween | Indie | Indietronic | Infoveranstaltung | Jazz | Jungle | Kleine Bühne | Klub | Lesung | Metal | Oi! | Pop | Postrock | Psychobilly | Punk | Reggae | Rock | RocknRoll | Roter Salon | Seminar | Ska | Snowshower | Soul | Sport | Subbotnik | Techno | Theater | Trance | Veranda | Wave | Workshop | tanzbar |

VORVERKAUF


Keine Kartenvorverkaufsstellen bekannt.


Online-Verkauf

LINKS

Eigene Inhalte:
Facebook
Fotos (Flickr)
Tickets (TixforGigs)

Fremde Inhalte:
last.fm
Fotos (Flickr)
Videos (YouTube)
Videos (vimeo)

Alle Termine für den 27.05.2025

Café



Dienstag, 27.05.2025, Einlass: 18:00 Uhr, Beginn: 19:00 Uhr

THE GET UP KIDS // ABGESAGT

Die Veranstaltung ist leider ersatzlos abgesagt. Tickets erhaltet ihr an den Ticketstellen zurück.



Dienstag, 27.05.2025, Einlass: 21:00 Uhr, Beginn: 21:30 Uhr

2CL SOMMERKINO: DOK DIVERSITY DAY: SPIELERINNEN

BRD 2024, REGIE Aysun Bademsoy, Dokumentarfilm, 86 min, OmU (Deutsch und Türkisch mit deutscher Untertitelung für gehörlose und schwerhörige Zuschauer*innen)

Die Langzeitbeobachtung türkischer Fußballspielerinnen in Berlin-Kreuzberg nimmt 30 Jahre nach der ersten Annäherung die nächste Generation in den Blick. In Rückbezügen auf die 1990er Jahre schwelgen ihre Mütter in Erinnerungen an eine Jugend, in der das Fußballspiel den Raum für Emanzipation gab. Daneben liegt die Welt der Töchter heute: zwischen Instagram, Selbstfindung und familiärer Verantwortung.
Aysun Bademsoy zeigt Menschen, die Suchende bleiben. Ihre dokumentarische Position entwickelt dabei nicht nur ein vielschichtiges Porträt der ehemaligen Fußballspielerinnen, sondern wirft Fragen danach auf, wie Lebenswege generationsübergreifend geprägt werden. "Aysun Bademsoy gelingt ein feinmontiertes Schichtwerk deutsch-türkischer Perspektiven, in dem weibliche Identitätskonzepte einer Gesellschaft zurückspiegelt werden, die Integration nur als Erwartungshaltung formuliert. „Wenn andere nicht akzeptieren, dass wir Deutsche sind, wie sollen wir das dann akzeptieren?“, fragt Selin, die Tochter von Türkan. Man muss die drei früheren Filme nicht kennen, um „Spielerinnen“ zu verstehen – und um die Bedeutung dieses Projekts wertzuschätzen, das nun bald dreißig Jahre umfasst." (DOK Leipzig, Jan Kühnemund)

“You got to try to live your own life,” Arzu, one of the football players from the Turkish-Kreuzberg girls’ team Spor, demanded in a 1995 film by Aysun Bademsoy. Today she is in her late forties and leads her own life, like her former teammates Türkan, Nalan and Nazan. Bademsoy visited the four of them for the fourth time, following their lives, recalling their visions for the future from back then. And this time she also talked to their daughters, some of whom on the brink of adulthood, who also think about adaptation, tradition, religion and culture. Little has changed between then and now, being German remains a difficult question to answer for every generation. (DOK Leipzig, Jan Kühnemund)(German und Turkish with German subtitles for the Deaf and hard of hearing)

Eine Kooperation der Cinémathèque Leipzig und dem Conne Island

Gesponsert von tapir Leipzig

15.05.2025
Conne Island, Koburger Str. 3, 04277 Leipzig
Tel.: 0341-3013028, Fax: 0341-3026503
info@conne-island.de, tickets@conne-island.de