Donnerstag, 15.05.2025, Einlass: 18:30 Uhr, Beginn: 19:00 Uhr
Das Leben nach der Befreiung: Displaced Persons in Leipzig, Vortrag mit Annkathrin Richter
Nach der Einnahme der Stadt Leipzig durch die Amerikaner gehörte zu ihren ersten Aufgaben die Versorgung der lokalen Bevölkerung mit Lebensmitteln und Wohnraum sowie der Wiederaufbau administrativer Strukturen. Zugleich war die Erstversorgung und Unterbringung von fortan als „Displaced Persons“ (DPs) bezeichneten Zwangsarbeiter:innen, KZ-Gefangenen und Kriegsgefangenen verschiedener Armeen eine zentrale Aufgabe, die die Amerikaner zu bewältigen hatten. Für die DPs war die Befreiung häufig mit Hoffnungen aber auch Ungewissheiten verbunden. Für viele begann eine Suche nach Angehörigen oder nach Möglichkeiten in ihre Herkunftsländer zurückzukehren oder in einem anderen Land ein neues Leben zu beginnen. In dem Vortrag wird Annkathrin Richter die Perspektiven und Erfahrungen von und auf DPs in der direkten Nachkriegszeit beleuchten.
Annkathrin Richter ist Mitarbeiterin des Vereins Riebeckstraße 63. Sie studierte Mittlere/ Neuere Geschichte und schrieb ihre Masterarbeit über Displaced Persons in Leipzig.
Moderation: Dr. Josephine Ulbricht (GfZL)
Eine Veranstaltung der Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig. Der Vortrag ist Teil des Projekts "Befreit in Leipzig 1945"
https://www.zwangsarbeit-in-leipzig.de/befreit-in-leipzig-1945
Donnerstag, 15.05.2025, Einlass: 20:30 Uhr, Beginn: 21:00 Uhr
2CL SOMMERKINO: TAUSENDSCHÖNCHEN / SEDMIKRÁSKY
Eröffnung mit Einführung!
CZE 1966, REGIE Vera Chytilová, Spielfilm, 76 min, FSK 16, OmU (Tschechisch mit deutschen Untertiteln) mit Jitka Cerhová, Ivana Karbanová
Marie und Marie – luftige Kleider, twiggy-esque Eyeliner auf den Augen, tanzen vor einem Apfelbaum uns essen seine Früchte. Ab da geht alles schief oder eben wieder richtig – hier beginnt nämlich eine absurdistische Anarchiereise in Polka-Dot. Durch ihre Hauptdarstellerinnen stürzt Vera Chytilova das bürgerliche Leben der kommunistischen tschechoslowakischen 60er ins Chaos und füllt die sommerliche Luft mit Farbe, Spektakel, unverhohlener Frauenkomplizenschaft und philosophischer Farce. TAUSENDSCHÖNCHEN zählt zu den zentralen Filmen der Tschechoslowakischen Neuen Welle und stellt eines der Hauptwerke von Vera Chytilová dar – cineastischer Genuss mit viel Appetit.
Marie and Marie - airy dresses, twiggy-esque eyeliner on their eyes, dancing in front of an apple tree and eating its fruit. From then on, everything goes wrong or right again - this is where an absurdist anarchic journey in polka dot begins. Through her leading actresses, Vera Chytilova plunges up the everyday life of the communist Czechoslovakian 60s into chaos and fills the summer air with color, spectacle, blatant female complicity and philosophical farce. TAUSENDSCHÖNCHEN is one of the central films of the Czechoslovak New Wave and represents one of Vera Chytilová's major works – a cinematic delight with plenty of appetite.
Eine Kooperation der Cinémathèque Leipzig und dem Conne Island
Gesponsert von tapir Leipzig