Mo Di Mi Do Fr Sa So 
00 01 02 03 04 0506 
07 080910111213 
14 1516171819 20 
21 22 23 24 252627 
28 29 3031

Aktuelle Termine

CEE IEH-ARCHIV

#222, April 2015
#221, März 2015
#220, Januar 2015
#228, November 2015
#229, Dezember 2015
#227, Oktober 2015

Aktuelles Heft

INHALT #227

Titelbild
Editorial
• das erste: Wenn Steine fliegen, Wasser geworfen wird und der Staat sich zu rechtfertigen versucht…
• inside out: 1.000 Jahre DisLikezig
20th Anniversary Of The Infamous Mobb Deep
49 m² – Kunst im Café im Monat Oktober mit Fotografien von Elisabeth Stiebritz
Agnostic Front, Old Firm Casuals, Coldside, Übergang
LIIMA (Efterklang & Tatu Rönkkö) + Islam Chipsy
KLUB: Electric Island w/ Gerd Janson, Miriam Schulte, Karete
Gewalt, Militanz und emanzipatorische Praxis - Machen die Richtigen alles falsch?
Klub: Sub.island
Perkele
Klub Sonntag
Chefket
Hell Nights Tour 2015
Schnipo Schranke
Sondaschule - "Schön Kaputt Tour"
Klub: Electric Island / Efdemin b2b Margaret Dygas AllNightLong
• position: Bericht über die Arbeit an einem Infoheft für Asylsuchende in Leipzig, bis zur Verhinderung der Auslegung der Broschüren in den Unterkünften angewiesen durch das Sozialamt.
• position: »Für immer Punk möchte ich sein...«
• review-corner event: Identitätsziel Deutschland
• review-corner buch: Mehr Lebensdienlichkeit, bitte!
• doku: Der schmale Grat der Hilfe
• doku: »Die Fronten sind klar«
Marx Expedition 2015/16: Krisen und soziale Bewegungen
Hollywood, Helden und was das mit Political Correctness zu tun hat

LINKS

Eigene Inhalte:
Facebook
Fotos (Flickr)
Tickets (TixforGigs)

Fremde Inhalte:
last.fm
Fotos (Flickr)
Videos (YouTube)
Videos (vimeo)

Marx Expedition 2015/16: Krisen und soziale Bewegungen

Die Ausnahmesituation der Krise ist mittlerweile endgültig zum Normalzustand kapitalistischer Gesellschaften geworden. Krisen werden nicht mehr abgewendet, aufgelöst oder beendet, sondern allenfalls noch von neuen, dringlicheren Krisen abgelöst. Die wirtschaftlichen Krisen treffen zunehmend auf Krisendynamiken aus anderen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens, wie z.B. der ökologisch-sozialen Krise, der Krise der Reproduktion und der Krise der parlamentarischen Demokratie. Mit den Härten dieser Vielfachkrise wächst auch das Krisenbewusstsein: Während sich die Mehrheit den Zumutungen der nationalstaatlich verwalteten Dauerkrise fügt oder diese sogar mitträgt, regt sich weltweit immer häufiger auch Widerstand.
Die Aktualität der allgegenwärtigen Krisen und die darauf reagierenden Proteste und sozialen Bewegungen werfen eine Reihe von Fragen auf: Besteht ein notwendiger Zusammenhang zwischen Krisen und der Entstehung politischer Bewegungen? In welchem Zusammenhang stehen die medial repräsentierten Krisen und Proteste zur kapitalistischen Dauerkrise? Was lässt sich anhand vergangener und gegenwärtiger Krisen und Protestbewegungen über Organisationsformen, Praktiken und Strategien lernen? Gibt es Überschneidungen aktueller Protestbewegungen oder haben wir es lediglich mit einem zufälligen Nebeneinander von spontanen Einzelaktionen zu tun? Und welche emanzipatorischen Handlungsoptionen bleiben im staatlich organisierten Kapitalismus, der bislang noch alle ökonomischen, sozialen und ökologischen Krisen wie auch das widerständige Handeln dagegen systemkonform zu integrieren vermochte?
Entlang von Beispielen und historischen Rückbezügen fragen wir in der dritten Reihe der MarxExpedition danach, wie die aktuellen sozialen Bewegungen einzuordnen und zu bewerten sind.

Termine 2015/16


22.10.2015 | 19:00 Uhr | Hörsaal 4, Hörsaalgebäude (HSG) der Uni Leipzig, Universitätsstraße 3, Leipzig

Frank Deppe


Marxismus, soziale Bewegungen, Organisationsfrage.


In dieser Einführungsveranstaltung wird die Geschichte der sozialen Bewegungen nach Marx beleuchtet. Frank Deppe wird in seinem Vortrag zunächst darauf eingehen, wie Marx und Engels ihre kritische Analyse des Kapitalismus mit einer Theorie der sozialen und politischen Revolution, aber auch mit Vorstellungen über die politische und gewerkschaftliche Organisierung der Arbeiterklasse verbunden haben. Daran anschließend liefert der Vortrag einen Überblick über die Entwicklung dieser Vorstellungen im Wandel der Geschichte von Kapitalismus und Sozialismus und es wird die Frage diskutiert, welche Schlussfolgerungen sich daraus für die Gegenwart ergeben.

Frank Deppe ist emeritierter Politikwissenschaftler und Autor diverser politische Schriften zur Politischen Theorie und zur Geschichte der deutschen und der internationalen Arbeiterbewegung.









03.11.2015 | 19:00 Uhr | Hörsaal 8, Hörsaalgebäude (HSG) der Uni Leipzig, Universitätsstraße 3, Leipzig

Hans-Günter Thien


Zur Frage nach dem revolutionären Subjekt.


"Das revolutionäre Subjekt" - gibt es das denn, kann es das überhaupt geben? - Auf jeden Fall wird es von manchen in regelmäßigen Abständen gesucht, insbesondere in gesellschaftlichen Krisenzeiten scheint das vielen ihrer Kritiker_innen eine zentrale Frage.
Hans-Günter Thien untersucht in seinem Vortrag den Zusammenhang von sozialer Realität und Klassenbildungsprozessen: Was ist eine Klasse und welche Faktoren machen aus einer objektiven Klassenlage "an-sich" ein subjektives Klassenbewusstsein "für-sich"? Entlang historisch einflussreicher Klassen- und Revolutionstheorien wird nach der Aktualität und Angemessenheit des Klassenbegriffs für eine Analyse gegenwärtiger Entwicklungen gefragt. Kann das scheinbar überholte Konzept der Klasse dazu beitragen, derzeitige sozioökonomischen Tendenzen und Trends auf den Begriff zu bringen und vielleicht sogar neue Handlungsoptionen aufzuzeigen?

Prof. Dr. Hans-Günther Thien ist Professor für Soziologie an der Universität Münster und Verleger des Verlags Westfälisches Dampfboot.





10.11.2015 | 19:00 Uhr | Hörsaal 8, Hörsaalgebäude (HSG) der Uni Leipzig, Universitätsstraße 3, Leipzig

Ulrich Brieler


Arbeiterklasse "denken": von Marx bis Negri, mit einigen Zwischenstopps.


Wenig ist scheinbar altmodischer, als über Arbeiterklasse nachzudenken, wo alle Mittelschicht, Prekariat oder Superreiche sind. In der Tradition des westlichen Marxismus ist ständig über diese heute vergessene Gruppe gesprochen worden. Entdeckungen, Abschiede und Wiederentdeckungen halten sich die Waage, je nach Ort, Umständen und geschichtlichem Möglichkeitsraum.
Darum dreht sich der Vortrag von Ulrich Brieler: von der Klasse an sich zur Multitude, von Marx zu Negri, mit Zwischenstopps bei Lukács, Adorno, Korsch, Marcuse und Gorz. Was sagt uns das Nachdenken über Arbeiterklasse? Was sagt uns das heutige Schweigen?

Prof. Dr. Ulrich Brieler ist Leiter des Referats Wissenspolitik der Stadt Leipzig und Honorarprofessor am Institut für Philosophie der Universität Leipzig.





26.11.2015 | 19:00 Uhr | Hörsaal 4, Hörsaalgebäude (HSG) der Uni Leipzig, Universitätsstraße 3, Leipzig

Gabriele Winker


Eine "Care Revolution" als Antwort auf die Krise sozialer Reproduktion


Viele Menschen geraten beim Versuch, gut für sich und andere zu sorgen, an die Grenzen ihrer Kräfte. Was als individuelles Versagen gegenüber den alltäglichen Anforderungen erscheint, ist Folge einer neoliberalen Krisenbearbeitung. Notwendig ist daher ein grundlegender Perspektivwechsel, eine Care-Revolution.
Gabriele Winker entwickelt Schritte in eine solidarische Gesellschaft, die nicht mehr Profitmaximierung, sondern menschliche Bedürfnisse und insbesondere die Sorge umeinander ins Zentrum stellt. Ziel ist eine Welt, in der sich Menschen nicht mehr als Konkurrent_innen gegenüberstehen, sondern ihr je individuelles Leben gemeinschaftlich gestalten.

Gabriele Winker ist Professorin für Arbeitswissenschaft und Gender-Studies an der TU Hamburg-Harburg. Sie ist Mitbegründerin des Feministischen Instituts Hamburg und aktiv im bundesweiten Netzwerk Care-Revolution.





11.12.2015 | 19:00 Uhr | Hörsaal 8, Hörsaalgebäude (HSG) der Uni Leipzig, Universitätsstraße 3, Leipzig

Ismail Küpeli


Rückkehr des Islamismus im arabischen Winter.


2011 weckten die Rebellionen im Nahen und Mittleren Osten Hoffnungen auf eine überwindung der arabischen autoritären Regime und auf demokratische Gesellschaften, die Raum für linke und emanzipatorische Prozesse bieten. 2015 ist davon nicht mehr die Rede. Mehrheitlich haben sich die Machthaber halten können, mancherorts haben sich neue Autokratien gebildet - und dies sind eher die positiveren Beispiele. In Libyen und Syrien herrschen blutige Bürgerkriege, in denen die Menschen um ihr überleben kämpfen. Insbesondere in Syrien haben sich islamistische Organisationen als die wichtigsten Gewaltakteure neben dem bisherigen Regime etabliert.
Hier wollen wir uns anschauen, wie es zu diesem Erstarken des Islamismus kam, welche regionalen Mächte dazu beigetragen haben und welche Staats- und Gesellschaftsordnung die Islamisten propagieren. Wir wollen auch nach Gegenkräften suchen, die aus einer linken und emanzipatorischen Perspektive Bündnispartner sein können.

Ismail Küpeli ist Politikwissenschaftler und Journalist. In seiner Arbeit beschäftigt er sich mit Konflikten im Nahen Osten und der Türkei, aber auch mit den Folgen der neoliberalen Krisenpolitik in Europa.





15.12.2015 | 19:00 Uhr | Hörsaal 8, Hörsaalgebäude (HSG) der Uni Leipzig, Universitätsstraße 3, Leipzig

Freundinnen und Freunde der klassenlosen Gesellschaft


Die Linke in der Krise.


Kurze Euphorie, lange Gesichter: Syriza könnte als der Linksflop der Dekade in die Geschichte eingehen. Das Bündnis von "regierender und kämpfender Linker" (Thomas Seibert) ist ein Ding der Unmöglichkeit, eine "sozial-ökologische Transformation" des Kapitalismus' ausgeschlossen.
Anhand neuerer Diskussionen um Krise und Staat soll gezeigt werden, wie große Teile der Linken hinter Marx zurückfallen - in linkskeynesianische Mythen über eine soziale Krisenlösung. Die sind für die Bündnisklempnerei so unverzichtbar, wie sie der Entwicklung der Lohnabhängigen zur revolutionären Klasse im Wege stehen.

Es sprechen Leute von den Freundinnen und Freunden der klassenlosen Gesellschaft (Berlin), die zum Thema u.a. einige "Thesen zur Krise" und den Beitrag "Krisenlösung als Wunschkonzert" verfasst haben.













14.01.2016 | 19:00 Uhr | Hörsaal 4, Hörsaalgebäude (HSG) der Uni Leipzig, Universitätsstraße 3, Leipzig

Ralf Ruckus


Soziale Revolte ohne Gewerkschaften - Die neue Klassenzusammensetzung in China.


Die mit der rasanten Industrialisierung entstandene migrantische Arbeiter_innenklasse Chinas setzt das Regime der Kommunistischen Partei unter Druck. Die Arbeiter_innen wollen ein besseres Leben und unterstreichen ihre Ansprüche in den letzten Jahren zunehmend mit Streiks, Straßenblockaden und Riots. Ihre Störungsmacht ist im Zuge von Wanderung, Proletarisierung und Kampferfahrungen gewachsen.
Ralf Ruckus schildert zunächst die wirtschaftlichen und politischen Hintergründe der Veränderungen in China. Im Anschluss geht er den Fragen nach, in welcher Weise sich die selbstorganisierten Kämpfe gegen die Repression von Staat und Kapital entfalten können, wie das Fehlen gewerkschaftlicher Vermittlung die Kämpfe begünstigt und ob sich nun auch Perspektiven einer grundlegenden sozialen Umwälzung eröffnen.

Ralf Ruckus schreibt und übersetzt im Rahmen des Kollektivs gongchao.org Texte zu Wanderarbeiterkämpfen, Geschlechterverhältnissen und Klassenzusammensetzung in China.





19.01.2016 | 19:00 Uhr | Hörsaal 4, Hörsaalgebäude (HSG) der Uni Leipzig, Universitätsstraße 3, Leipzig

Renate Hürtgen


Der Umbruch 1989 - Revolution, Implosion oder Konterrevolution?


Das offizielle Gedenken feiert den Mauerfall am 9. November 1989 und den Tag der deutschen Einheit am 3. Oktober 1990, an dem die Geschichte zu sich selbst gekommen sein soll. Dagegen wendet sich zu Recht eine emanzipatorische Linke, und viele ehemalige DDR-Bürger haben längst begriffen, dass sie nicht in der besten aller Welten leben. Doch statt sich lediglich über die staatstragenden Jubiläumsfeiern zu empören, soll in dieser Veranstaltung eine historische Aufarbeitung dazu dienen, einen eigenen Standpunkt zu erarbeiten.
Renate Hürtgen fragt, was das für ein Prozess war, der im Herbst 1989 in der DDR von "der Strasse" ausgelöst wurde? War es eine Revolution oder eine Konterrevolution? Oder ist das SED-Regime von selbst in sich zusammengebrochen? Nach welchen Kriterien beurteilen wir dieses Ereignis, um ihm gerecht zu werden? War es letztlich ein historischer Fortschritt oder Rückschritt, der im Herbst 1989 in Gang gesetzt worden ist und der 1990 in der deutschen Einheit mündete?

Dr. Renate Hürtgen arbeitete bis 2012 am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam als Historikerin zu Themen der DDR-Geschichte. Sie war in der DDR-Opposition aktiv und beteiligt sich seit 1990 an verschiedenen sozialen und betrieblichen Bewegungen.





02.02.2016 | 19:00 Uhr | Hörsaal 8, Hörsaalgebäude (HSG) der Uni Leipzig, Universitätsstraße 3, Leipzig

Christina Kaindl


"... alle Verhältnisse umzustoßen, in denen der Mensch ein gedemütigtes ... Wesen ist". Was heißt "revolutionär" heute?


Die Krise hat 2011 einen Aufschwung für weltweite Proteste gegen Austerität und "finanzgetriebenem Kapitalismus" gebracht. Die Losung "Ihr repräsentiert uns nicht" kritisierte den Mangel an Alternativen und eine Entwertung der Demokratie. Wie steht sie im Zusammenhang mit dem von Marx formulierten Imperativ "... alle Verhältnisse umzustoßen, in denen der Mensch ein gedemütigtes ... Wesen ist"? Wo stehen wir bezüglich einer 'revolutionären' Bewegung heute? Wie kann linke Politik "im Herzen der Krisenpolitik" in Deutschland aussehen und wie können linke Bewegungen und Parteien die Kräfteverhältnisse verschieben?

Christina Kaindl ist Leiterin des Bereichs Strategie und Grundsatzfragen beim Parteivorstand der LINKEN.

21.08.2016
Conne Island, Koburger Str. 3, 04277 Leipzig
Tel.: 0341-3013028, Fax: 0341-3026503
info@conne-island.de, tickets@conne-island.de