Mo Di Mi Do Fr Sa So 
00 00 01 02 03 04 05 
06 07 08 09 10 11 12 
13 14 15 16 17 18 19 
20 21 22 23 2425 26 
27 28 29 30 31

Aktuelle Termine

CEE IEH-ARCHIV

#183, Januar 2011
#184, Februar 2011
#185, März 2011
#186, April 2011
#187, Mai 2011
#188, Juni 2011
#189, September 2011
#190, November 2011
#191, Dezember 2011

Aktuelles Heft

INHALT #185

Titelbild
Editorial
• das erste: Immer wieder Selbstbetrug
Vergesst den sich bahnenden Frühling
Boston represent...
AYS, Hang The Bastard, Wayfarer, Slave Driver
Scuba
"Aber wenn ich werd' schreien, wird besser sein?"
Willkommen im „Irrenreservat“a
The Beat Scene's Next Generation
After St.Patricks Day Is Before St.Patricks Day
...And You Will Know Us by the Trail of Dead
Disco Ensemble
Freiheit auf Arabisch
Hercules and Love Affair
Das Filmriss Filmquiz
Veranstaltungsanzeigen
• review-corner buch: (K)eine Rezension
• review-corner film: Verarbeitung über Pornografie
• kulturreport: Die Wahl der Socken
• cyber-report: See No Evil
• doku: Über die Voraussetzungen der Israelsolidarität
• leserInnenbrief: LeserInnenbrief
Anzeigen
• das letzte: Dünnes Eis

LINKS

Eigene Inhalte:
Facebook
Fotos (Flickr)
Tickets (TixforGigs)

Fremde Inhalte:
last.fm
Fotos (Flickr)
Videos (YouTube)
Videos (vimeo)

"Aber wenn ich werd' schreien,
wird besser sein?"

Das Leben von Ruth Fridlendere

Lesung und Buchvorstellung mit Jens Hoffmann

Ruth Fridlendere war ein achtjähriges jüdisches Mädchen, als Deutsche im Sommer 1941 Lettland eroberten und zusammen mit örtlichen Helfern begannen, ihren Plan eines ‚arischen` Reiches im Osten Europas zu realisieren. Im Unterschied zu den meisten ihrer Angehörigen überlebte sie die Herrschaft der Deutschen und die sorgfältig vorbereiteten Massenmorde an mindestens 90.000 jüdischen Männern, Frauen und Kindern in Lettland. Fast vier Jahre, bis zu ihrer Befreiung am 9. Mai 1945, lebte Ruth Fridlendere zusammen mit ihrer jüdischen Mutter und unterstützt von ihrem nicht-jüdischen Vater im Versteck – die meiste Zeit in einem Erdbunker im Garten eines nicht-jüdischen Paares am Stadtrand von Ventspils.
In ihrer Biographie wird beschrieben, wie das Leben von Ruth Fridlendere vor und nach der Zeit der Verfolgung verlief und welche Spuren die Kriegsjahre in ihrem Leben hinterlassen haben. Dabei wird den Erinnerungen der Überlebenden der Shoah derselbe Raum gegeben wie den Wahrnehmungen der Zeitzeugin der Lebensverhältnisse im sowjetischen Lettland der Nachkriegszeit sowie der drastischen politischen und ökonomischen Veränderungen nach der Unabhängigkeit Lettlands im August 1991. Entstanden ist auf diese Weise das Porträt einer Frau, die vieles war – musikbegeistertes Kind, Lehrerin, Ehefrau, Mutter, Pianistin, Liebende, hilfsbedürftige Rentnerin, leidenschaftliche Reisende – und noch im Alter den Mut und die Lust hatte, ihre Geschichte in einer der Sprachen ihrer Kindheit zu erzählen, die zugleich die Sprache der Mörder ihrer Angehörigen ist. Das auf biographischen Gesprächen mit Ruth Fridlendere basierende Buch beschreibt eine Überlebende, die sich wehmütig, lachend und ohne Bitterkeit daran erinnert, dass sie auch ein ganz anderes Leben hätte leben können.

Veranstaltungsflyer

Aus seinem Buch liest Jens Hoffmann.
Der Autor lebt in Berlin. 2008 wurde seine Studie „Das kann man nicht erzählen. ‚Aktion 1005` – Wie die Nazis die Spuren ihrer Massenmorde in Osteuropa beseitigten“, zu der er derzeit einen Ergänzungsband vorbereitet, im Konkret Verlag veröffentlicht.

 

21.02.2011
Conne Island, Koburger Str. 3, 04277 Leipzig
Tel.: 0341-3013028, Fax: 0341-3026503
info@conne-island.de, tickets@conne-island.de