Mo Di Mi Do Fr Sa So 
00 00 00 01 02 03 04 
05 06 07 08091011 
12 13 141516 17 18 
19 202122232425 
26 27 2829 30 

Aktuelle Termine

SPARTEN

25YRS | Alternative | Bass | Benefiz | Brunch | Café-Konzert | Country | Dancehall | Disco | Drum & Bass | Dub | Dubstep | Edit | Electric island | Electronic | Eurodance | Experimental | Feat.Fem | Film | Filmquiz | Folk | Footwork | Funk | Ghetto | Grime | Halftime | Hardcore | HipHop | House | Import/Export | Inbetween | Indie | Indietronic | Infoveranstaltung | Jazz | Jungle | Kleine Bühne | Klub | Lesung | Metal | Oi! | Pop | Postrock | Psychobilly | Punk | Reggae | Rock | RocknRoll | Roter Salon | Seminar | Ska | Snowshower | Soul | Sport | Subbotnik | Techno | Theater | Trance | Veranda | Wave | Workshop | tanzbar |

VORVERKAUF

Culton
Peterssteinweg 9, Leipzig

Freezone
Nikolaistraße 28-32, Leipzig

No Borders
Wolfgang-Heinze-Straße 8, 04277 Leipzig

Online-Verkauf

LINKS

Eigene Inhalte:
Facebook
Fotos (Flickr)
Tickets (TixforGigs)

Fremde Inhalte:
last.fm
Fotos (Flickr)
Videos (YouTube)
Videos (vimeo)

Alle Termine für den 18.09.2022

Café



Sonntag, 18.09.2022, Einlass: 14:30 Uhr, Beginn: 15:00 Uhr

Workshop von Jüdisch & Intersektional

Jüdinnen*Juden bleiben im intersektionalen, feministischen Aktivismus oft unsichtbar. Obwohl Antisemitismus ein globales und intersektionales Problem ist, werden jüdische Perspektiven in feministischer und antirassistischer Arbeit meist ausgeblendet. Intersektionaler Aktivismus schafft es regelmäßig nicht, Antisemitismuskritik erfolgreich einzubeziehen. Teilweise werden antisemitische Haltungen sogar reproduziert. Woran liegt dieser Ausschluss von jüdischen Perspektiven? In unserem Vortrag wollen wir dieser Frage nachgehen, weiterhin werden wir die Verbindung von Antisemitismuskritik und Rassismuskritik besprechen. Außerdem wollen wir zeigen, inwieweit intersektionaler Feminismus dazu geeignet ist, gegen Antisemitismus vorzugehen.

Der Workshop findet in der feministischen Bibliothek MONAliesA statt.


siehe auch: https://monaliesa.de


Sonntag, 18.09.2022, Einlass: 18:30 Uhr, Beginn: 19:00 Uhr

Politische Kunst in Ost und West. Vortrag mit Harry Lehmann.

Seit einiger Zeit lässt sich eine starke Politisierung der Künste beobachten, wofür der Eklat um die laufende documenta fifteen besonders symptomatisch ist. Was aber meinen wir eigentlich, wenn wir von politischer Kunst sprechen? Und was sind die tieferliegenden gesellschaftlichen Prozesse, die zu dieser Politisierung der Künste geführt haben? Man kommt diesen Fragen auf die Spur, wenn man die Kunst des 20. Jahrhunderts in Ost- und Westeuropa vergleicht, denn politische Kunst gab und gibt es sowohl in liberalen als auch in illiberalen Gesellschaften. Sie tritt aber in Diktaturen vollkommen anders in Erscheinung als in liberalen Demokratien. Letztendlich kann die Kunst nämlich das, was an einem Kunstwerk als „politisch“ wahrgenommen wird, nicht selbst definieren, sondern übernimmt die entsprechenden Symbole und Verweise vom jeweils vorherrschenden politischen System.

Harry Lehmann studierte Physik und Philosophie, promovierte 2003 an der Universität Potsdam mit Die flüchtige Wahrheit der Kunst. Ästhetik nach Luhmann, W. Fink (2006). Lebt seitdem als freier Autor in Berlin und schreibt Bücher und Essays über zeitgenössische Kunst, Literatur, Theater und Neue Musik. Zu seinen wichtigsten Publikationen gehören: Die digitale Revolution der Musik. Eine Musikphilosophie, Schott Music (2012), Gehaltsästhetik. Eine Kunstphilosophie, W. Fink (2016). Zum Vortragsthema erschien zuletzt »Kunst, Freiheit, Moral. Wie es zu Autonomieverlusten in liberalen Demokratien kommt«, in: Lettre International, Heft 135, Dezember 2021, S. 24-33.


02.06.2024
Conne Island, Koburger Str. 3, 04277 Leipzig
Tel.: 0341-3013028, Fax: 0341-3026503
info@conne-island.de, tickets@conne-island.de