Mo Di Mi Do Fr Sa So 
00 00 00 00 00 0102 
03 0405 06 070809 
10 1112131415 16 
17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 
31

Aktuelle Termine

SPARTEN

25YRS | Alternative | Bass | Benefiz | Brunch | Café-Konzert | Country | Dancehall | Disco | Drum & Bass | Dub | Dubstep | Edit | Electric island | Electronic | Eurodance | Experimental | Feat.Fem | Film | Filmquiz | Folk | Footwork | Funk | Ghetto | Grime | Halftime | Hardcore | HipHop | House | Import/Export | Inbetween | Indie | Indietronic | Infoveranstaltung | Jazz | Jungle | Kleine Bühne | Klub | Lesung | Metal | Oi! | Pop | Postrock | Psychobilly | Punk | Reggae | Rock | RocknRoll | Roter Salon | Seminar | Ska | Snowshower | Soul | Sport | Subbotnik | Techno | Theater | Trance | Veranda | Wave | Workshop | tanzbar |

VORVERKAUF

Culton
Peterssteinweg 9, Leipzig

Freezone
Nikolaistraße 28-32, Leipzig

No Borders
Wolfgang-Heinze-Straße 8, 04277 Leipzig

Online-Verkauf

LINKS

Eigene Inhalte:
Facebook
Fotos (Flickr)
Tickets (TixforGigs)

Fremde Inhalte:
last.fm
Fotos (Flickr)
Videos (YouTube)
Videos (vimeo)

Alle Termine für den 05.12.2018

Café

Mittwoch, 05.12.2018, Einlass: 18:00 Uhr, Beginn: 18:30 Uhr

Podiumsgespräch: Kultureller Boykott Israels? #shitisfucked!

In den vergangenen Jahren sahen sich auch Leipziger Konzert- und KlubveranstalterInnen vermehrt mit Debatten um antisemitische Positionierungen von KünslterInnen konfrontiert. Die meisten dieser Debatten drehten sich um KünstlerInnen, welche sich selbst als links sozialisiert verstehen und durch die Nähe oder direkte Unterstützung der Israel-Boykott-Kampagne BDS auffielen.
Wir - ein heterogener Zusammenschluss von Leipziger Konzert- und Klub-Venues - halten eine Debatte über den Umgang mit kulturellen Boykott-Aufrufen gegenüber Israels - wie sie BDS oder #djsforpalestine formulieren - für überfällig. Dabei beschäftigen uns Fragen ob es eine sinnvolle Strategie ist diese Boykott-Aufrufe mit Absagen und Auftrittsverboten zu beantworten? Oder ob es eine Verbindung zwischen den anti-israelischen Aufruf und den Anstieg antisemitischer Vorfälle in Deutschland gibt?
Wir freuen uns auf eine spanende Diskussion.

Auf dem Podium sprechen:
Christian Morin (Kurator Pop-Kultur Festival Berlin, Volksbühne Berlin)
Ambassadora Blanka (about blank Berlin)
Volker Beck (Centrum für Religionswissenschaftliche Studien (CERES) der Ruhr-Universität Bochum)
Moderiert von:
Tina Sanders (Politaktivistin und Politikwissenschaftlerin. Sie forscht zu Antisemitismus in der Linken und Frauenrechten im internationalen Kontext)


Gefördert durch: „Leipzig. Ort der Vielfalt.“


Podiumsgespräch: Kultureller Boykott Israels? #shitisfucked!

In den vergangenen Jahren sahen sich auch Leipziger Konzert- und KlubveranstalterInnen vermehrt mit Debatten um antisemitische Positionierungen von KünslterInnen konfrontiert. Die meisten dieser Debatten drehten sich um KünstlerInnen, welche sich selbst als links sozialisiert verstehen und durch die Nähe oder direkte Unterstützung der Israel-Boykott-Kampagne BDS auffielen. Wir - ein heterogener Zusammenschluss von Leipziger Konzert- und Klub-Venues - halten eine Debatte über den Umgang mit kulturellen Boykott-Aufrufen gegenüber Israels - wie sie BDS oder #djsforpalestine formulieren - für überfällig. Dabei beschäftigen uns Fragen ob es eine sinnvolle Strategie ist diese Boykott-Aufrufe mit Absagen und Auftrittsverboten zu beantworten? Oder ob es eine Verbindung zwischen den anti-israelischen Aufruf und den Anstieg antisemitischer Vorfälle in Deutschland gibt? Wir freuen uns auf eine spanende Diskussion. Auf dem Podium sprechen: Christian Morin (Kurator Pop-Kultur Festival Berlin, Volksbühne Berlin) Ambassadora Blanka (about blank Berlin) Volker Beck (Centrum für Religionswissenschaftliche Studien (CERES) der Ruhr-Universität Bochum) Moderiert von: Tina Sanders (Politaktivistin und Politikwissenschaftlerin. Sie forscht zu Antisemitismus in der Linken und Frauenrechten im internationalen Kontext)



[aus dem CEE IEH #253]

11.06.2024
Conne Island, Koburger Str. 3, 04277 Leipzig
Tel.: 0341-3013028, Fax: 0341-3026503
info@conne-island.de, tickets@conne-island.de