Mo Di Mi Do Fr Sa So 
00 00 00 00 0102 03 
04 05 06 07 08 0910 
11 12 1314 15 16 17 
181920 21 22 23 24 
25 2627 28 

Aktuelle Termine

SPARTEN

25YRS | Alternative | Bass | Benefiz | Brunch | Café-Konzert | Country | Dancehall | Disco | Drum & Bass | Dub | Dubstep | Edit | Electric island | Electronic | Eurodance | Experimental | Feat.Fem | Film | Filmquiz | Folk | Footwork | Funk | Ghetto | Grime | Halftime | Hardcore | HipHop | House | Import/Export | Inbetween | Indie | Indietronic | Infoveranstaltung | Jazz | Jungle | Kleine Bühne | Klub | Lesung | Metal | Oi! | Pop | Postrock | Psychobilly | Punk | Reggae | Rock | RocknRoll | Roter Salon | Seminar | Ska | Snowshower | Soul | Sport | Subbotnik | Techno | Theater | Trance | Veranda | Wave | Workshop | tanzbar |

VORVERKAUF

Culton
Peterssteinweg 9, Leipzig

Freezone
Nikolaistraße 28-32, Leipzig

No Borders
Wolfgang-Heinze-Straße 8, 04277 Leipzig

Online-Verkauf

LINKS

Eigene Inhalte:
Facebook
Fotos (Flickr)
Tickets (TixforGigs)

Fremde Inhalte:
last.fm
Fotos (Flickr)
Videos (YouTube)
Videos (vimeo)

Alle Termine für den 09.02.2013

Café

Samstag, 09.02.2013, Einlass: 20:00 Uhr, Beginn: 21:00 Uhr

Café-Konzert

State of Mind
Animal Instinct
RealityXReturns



siehe auch: takeitback.bandcamp.com/album/knowledge-of-self, takeitback.bandcamp.com/album/unfinished-business, facebook.com/realityxreturns
Samstag, 09.02.2013, Einlass: 22:00 Uhr, Beginn: 01:00 Uhr

Sub.island In Concert

Mala in Cuba Live (Brownswood Rec., DMZ)
Sencha & Peak Phine (Bass Plus)
DJ Dressla (Jahtari,Bssmssg)

siehe auch: malaincuba.com, https://soundcloud.com/maladmz/sets/mala-in-cuba-album-stream
State of Mind, Animal Instinct, RealityXReturns
Cafékonzert

Die „Take It Back Records“-Showcases machen Halt in Leipzig und bringen Reality X Returns, Animal Instinct, State of Mind und somit endlich wieder Hardcore ins Conne Island-Café mit. Der Stil von Animal Instinct und State of Mind lässt sich ganz gut mit dem Stichwort „New York Hardcore“ beschreiben, wobei Animal Instinct eher auf Schnelligkeit, Gangshouts und Moshparts bauen, der Sound von State of Mind hingegen deutlich durch Midtempo und groovige Rhythmen geprägt ist. Reality X Returns sind derzeit sowas wie ein Geheimtipp. Die in ihrem Bestehen noch junge Straight Edge-Hardcore-Band hat mit ihrem Demo bereits in Hardcorekreisen auf sich aufmerksam gemacht. Und dies geschieht nicht zufällig, denn die Bandmitglieder bestehen nicht aus Unbekannten. Sowohl ehemalige Mitglieder von Teamkiller aus Stuttgart als auch von Coldburn aus Leipzig haben hier ihre Finger im Spiel. Hardcore. Café. Go!

[ole]



[aus dem CEE IEH #201]
Mala in Cuba Live

Inseln scheinen in Bezug auf die Musik, die auf ihnen entsteht, einen für Festländer nur schwer verständlichen Einfluss zu haben. Die Geschichte zu diesem Album nimmt ihren Anfang in einer Kneipe in London, in der Gilles Peterson den Produzenten Mark Lawrence, besser bekannt als Mala, davon überzeugt, im Rahmen von Petersons „Havanna Cultura“-Projekt mit ihm nach Cuba zu fliegen. Peterson, der in dem Projekt seit 2009 involviert ist, will weg von den Compilations, die er dafür bis dahin erstellt hatte. Er weiß zwar nicht, was an deren Stelle stehen soll, aber er weiß, dass er Mala dabei haben will. Zu Mala muss man eigentlich nicht mehr viel schreiben. Er wird wohl gemeinhin als so eine Art Dubstep-Gott anerkannt, der eine gewisse Art von Groove und Sounddesign für sich gepachtet hat. So zerbrochene Musik, die einen schüttelt und rührt und einem die untere Grenze der Heimanlage vor Ohren führt. Deren Eigenheit zum einen ganz stark von den einzelnen Sounds abhängt und zum anderen davon, zwischen welchen Elementen er wie viel Platz lässt. Davon abgesehen ist er, was seine Produktionen angeht, selbst der Meinung, dass er gar nicht beurteilen könnte, was in ihnen überhaupt passiert. Mala selbst interessiert einzig, wie die Musik auf die Person neben ihm wirkt, daher lässt er sein eigenes Schaffen am liebsten unkommentiert. Egal, ob auf Label/Partyreihe DMZ mit Coki, Loefah und Sgt. Pokes, als Digital Mystikz mit Coki oder auf Malas eigenem Label Deep Medi, das vordergründig jüngeren Produzenten eine Plattform bietet – Mala war und bleibt die Persönlichkeit, die Dubstep wie keine andere den eigenen Stempel aufgedrückt und die musikalische Entwicklung unermüdlich weitergetrieben hat. Dieses Kratzen an den Möglichkeiten, das Bewusstsein, eine Art Speerspitze der Musikentwicklung zu sein, neue Sounds für neue Ohren zu erschaffen, mit Erwartungshaltungen zu brechen und in dem Bestreben, etwas neues zu erschaffen, auch wirklich etwas zuwagen ist das, was seine Produktionen hörbar ausmacht. Mit dem neuen Album hat er wieder einenriesengroßen Schritt gewagt – erstaunlich, dass das noch geht, nachdem die Dubsteprhythmen in den letzten Jahren weitestgehend ausformuliert worden sind. Die Aufnahmen für das Album sind in zwei zehntägigen Trips entstanden. Mit den einzelnen Spuren der Musiker, die nur die Vorgabe hatten, 140 Bpm schnell zu spielen, ist Mala dann ins Studio, hat alles einmal durchs SSL-Pult geblasen, zerhackt und verbasst. Das tut er mit sehr viel Respekt, so dass Malas produktionstechnisches Ringen mit den Sounds wohl um einiges länger gedauert hat als die Aufnahmen. Nicht zu wissen, wo die Eins und die Vier sind, muss wohl – in Anbetracht der fantastischen Aufnahmen – das einzig wirklich Befreiende für Mala gewesen sein. Trotz all der Bewunderung, die Mala entgegengebracht wird, bleibt er auf seinem neuen Album sehr authentisch und ehrlich. Das wird besonders deutlich, wenn in dem auf mich etwas inkohärent wirkenden Album ein Track vorbeikommt, in dem alles funktioniert. „Curfew“, „Ghost“ und „Change“ zum Beispiel sind Stücke, die beweisen, dass die beabsichtigte Genreverschmelzung funktioniert. Hier stimmt einfach alles. Und nach dem dritten oder vierten Hören erschließen sich dann auch die anderen Tracks immer mehr. Irgendwann hat man doch das Gefühl, bei so etwas wie Musikgeschichte dabei zu sein. Insgesamt ein Album, was auf einer fetten Clubanlage bestimmt noch einmal mehr Lagen bekommt, die auf kleinen Boxen einfach fehlen. Klarer Pluspunkt für die Island-Anlage. Auf die Live-Umsetzung bin ich auf jeden Fall sehr gespannt – die Kombination aus Percussions und Computermusik auf einer Bühne funktioniert ja eigentlich immer und sieht noch dazu meist verdammt gut aus.

[rh]



[aus dem CEE IEH #201]

11.06.2024
Conne Island, Koburger Str. 3, 04277 Leipzig
Tel.: 0341-3013028, Fax: 0341-3026503
info@conne-island.de, tickets@conne-island.de