Mo Di Mi Do Fr Sa So 
00 00 00 01020304 
05 06 07 08 0910 11 
12 13 1415 16 17 18 
19 2021222324252627282930

Aktuelle Termine

SPARTEN

25YRS | Alternative | Bass | Benefiz | Brunch | Café-Konzert | Country | Dancehall | Disco | Drum & Bass | Dub | Dubstep | Edit | Electric island | Electronic | Eurodance | Experimental | Feat.Fem | Film | Filmquiz | Folk | Footwork | Funk | Ghetto | Grime | Halftime | Hardcore | HipHop | House | Import/Export | Inbetween | Indie | Indietronic | Infoveranstaltung | Jazz | Jungle | Kleine Bühne | Klub | Lesung | Metal | Oi! | Pop | Postrock | Psychobilly | Punk | Reggae | Rock | RocknRoll | Roter Salon | Seminar | Ska | Snowshower | Soul | Sport | Subbotnik | Techno | Theater | Trance | Veranda | Wave | Workshop | tanzbar |

VORVERKAUF

Culton
Peterssteinweg 9, Leipzig

Freezone
Nikolaistraße 28-32, Leipzig

No Borders
Wolfgang-Heinze-Straße 8, 04277 Leipzig

Online-Verkauf

LINKS

Eigene Inhalte:
Facebook
Fotos (Flickr)
Tickets (TixforGigs)

Fremde Inhalte:
last.fm
Fotos (Flickr)
Videos (YouTube)
Videos (vimeo)

Alle Termine für den 03.09.2016

Café

Samstag, 03.09.2016, Einlass: 13:00 Uhr

No Crap - Flohmarkt

Am 3.9. findet auf unserem super-schönen Freisitz der dritte No-Crap- Flohmarkt statt - mit Musik und Sonnenschein und Soli-Ständen.
Der No-Crap-Market soll unkommerziell sein und unserer (Sub-)Kultur entsprechen und versteht sich somit als ein „alternativer“ Flohmarkt. Denn es muss ja nicht die ach-so- vielte selbst genähte Babypumphose sein oder nostalgische Gefühle provozierender Trödel, vielmehr geht es um die Freude am Austausch über euren eigenen Underground. Dazu seid Ihr wieder herzlich eingeladen – nicht nur zum Stöbern und Erwerben neuer Schätze, sondern auch um Euch von Euren ungenutzten Lieblingen zu trennen – also durchwühlt eure Fanzines, Plattensammlungen und Kleiderschränke!

Liebe Grüße,
Eure No-Crap-Crew



Samstag, 03.09.2016, Einlass: 21:00 Uhr, Beginn: 21:30 Uhr

KINO: TRIUMPH DES GUTEN WILLENS

Mikko Linnemann, BRD 2016, Dok, 95 min, deutsche OF

„Some of my best friends are german“. Mit diesem Satz führte der Journalist, Buchautor, Kurator, Filmemacher und Historiker Eike Geisel gerne diejenigen vor, die mit Verweis auf freundschaftliche Verhältnisse zu Juden und Jüdinnen den antisemitischen Inhalt eigener Aussagen zu relativieren versuchten. Für Geisel stand dies symptomatisch für die deutsche Erinnerungspolitik, deren vorrangiges Ziel er nicht in der Aufarbeitung des Holocaust sah, sondern in der Einbettung von Auschwitz ins nationale Narrativ. Erinnerung sei in Deutschland, so Geisel, die „höchste Form des Vergessens“. Bereits Mitte der 1980er Jahre sah er die Deutschen nur auf die Gelegenheit warten, „sich nicht trotz, sondern wegen der Juden als nationales Kollektiv zu konstituieren“. Er sollte Recht behalten: 15 Jahre nach jener Aussage führte Deutschland zum ersten Mal seit dem Zweiten Weltkrieg wieder Krieg, und zwar „nicht trotz, sondern wegen Auschwitz“, wie der damalige grüne Außenminister Joschka Fischer betonte.

Geisels Texte wurden in der Zeit, der Taz und in der Konkret veröffentlicht – wenn sie nicht, wie es regelmäßig passierte, aufgrund angeblich unnötiger Polemik abgelehnt wurden. Dem Vorwurf der Unverhältnismäßigkeit seiner Anklagen hätte Eike Geisel wohl mit Adorno geantwortet, dass „heute überhaupt nur Übertreibung das Medium von Wahrheit sei.“ Adorno, Max Horkheimer und Hannah Ahrendt waren seine theoretischen Anknüpfungspunkte, Henryk M. Broder, Hermann Gremliza und Wolfgang Pohrt seine Verbündeten im publizistischen Kampf gegen „Die Wiedergutwerdung der Deutschen“. Unter diesem Titel erschien 2015 in der Edition Tiamat eine umfangreiche Sammlung von Essays und Texten des Kritikers, herausgegeben von Klaus Bittermann, der zugleich ein Freund Geisels war.

Der Film zeichnet anhand von Texten Geisels, eingesprochen von Robert Stadlober, und Gesprächen mit WeggefährtInnen die Person des „Versöhnungsverweigerer“ nach und erinnert an einen streitbaren und unversöhnlichen Kritiker der herrschenden, und ganz besonders der deutschen Verhältnisse .

„Im Zentrum stehen Geisels Kritiken an der deutschen Erinnerungspolitik und seine These über die ,Wiedergutwerdung der Deutschen‘. Texte Geisels aus den 1990er Jahren unter anderem über die Neue Wache und das Holocaust-Mahnmal kontrastieren die heutigen Bilder der beschriebenen Gedenkstätten. Sie zeigen eine Normalität, die es eigentlich nicht geben dürfte. Zudem analysieren ausführliche Interviews mit Alex Feuerherdt, Klaus Bittermann, Hermann L. Gremliza und Henryk M. Broder Geisels Thesen in Hinblick auf die gesellschaftlichen Verhältnisse heute. Von der politischen Biografie Eike Geisels ausgehend, zeichnet Triumph des guten Willens ein Bild linker Debatten der letzten Jahrzehnte und fragt schließlich nach der Möglichkeit von Kritik in unmöglichen Zeiten.“


- 2cl-Sommerkino auf Conne Island -

siehe auch: https://www.facebook.com/2clsommerkino

02.06.2024
Conne Island, Koburger Str. 3, 04277 Leipzig
Tel.: 0341-3013028, Fax: 0341-3026503
info@conne-island.de, tickets@conne-island.de