Mo Di Mi Do Fr Sa So 
00 00 00 00 00 01 02 
03 04 0506070809 
10 11 12 13 141516 
17 18 19 20 212223 
24 25 262728 29 30

Aktuelle Termine

SPARTEN

25YRS | Alternative | Bass | Benefiz | Brunch | Café-Konzert | Country | Dancehall | Disco | Drum & Bass | Dub | Dubstep | Edit | Electric island | Electronic | Eurodance | Experimental | Feat.Fem | Film | Filmquiz | Folk | Footwork | Funk | Ghetto | Grime | Halftime | Hardcore | HipHop | House | Import/Export | Inbetween | Indie | Indietronic | Infoveranstaltung | Jazz | Jungle | Kleine Bühne | Klub | Lesung | Metal | Oi! | Pop | Postrock | Psychobilly | Punk | Reggae | Rock | RocknRoll | Roter Salon | Seminar | Ska | Snowshower | Soul | Sport | Subbotnik | Techno | Theater | Trance | Veranda | Wave | Workshop | tanzbar |

VORVERKAUF

Culton
Peterssteinweg 9, Leipzig

Freezone
Nikolaistraße 28-32, Leipzig

No Borders
Wolfgang-Heinze-Straße 8, 04277 Leipzig

Online-Verkauf

LINKS

Eigene Inhalte:
Facebook
Fotos (Flickr)
Tickets (TixforGigs)

Fremde Inhalte:
last.fm
Fotos (Flickr)
Videos (YouTube)
Videos (vimeo)

Termin: 21.02.2023

Café



Dienstag, 21.02.2023, Einlass: 18:30 Uhr, Beginn: 19:00 Uhr

Moderiertes Gespräch mit Wolfgang Ullrich und Jakob Hayner

Auf der documenta15 offenbarte sich nicht nur ein in der Kunstwelt virulenter Antisemitismus, sondern auch ein Kunstverständnis, das die eigentlichen Werke zugunsten eines politischen Aktivismus aufgibt. Ihm ist die Eigenlogik der Kunst nur noch lästig, stattdessen dienen Exponate und Ausstellungen heute der Verwirklichung äußerer Zwecke. Damit verzichtet Kunst aber auf ihren Wahrheitsanspruch und hintergeht die Bedingungen der Möglichkeit von ästhetischer Erfahrung.

Der Kunsthistoriker und Kulturwissenschaftler Wolfgang Ullrich lieferte bereits ein Jahr vor der documenta15 eine treffende Analyse der Kunst nach dem Ende ihrer Autonomie, wie sie sich in der westlichen Welt seit der Renaissance entwickelt und mit dem Hochkapitalismus durchgesetzt hat. Auch der Journalist und Theaterkritiker Jakob Hayner diagnostizierte diese Erosion der ästhetischen Eigengesetzlichkeit anhand des Theaters der Gegenwart unlängst in seinem Buch Warum Theater. Während Hayner diese Zerfallsprozesse kritisiert und die Autonomie der Kunst gegen Forderungen nach Nützlichkeit verteidigt, erscheint sie bei Ullrich als hoffnungslos Vergangenes. In den lauter werdenden politisch-moralischen aktivistischen Ansprüchen sieht er hingegen ein utopisches Potenzial.

Veranstaltet von Gruppe Minus und Roter Salon im Conne Island.

19.01.2023
Conne Island, Koburger Str. 3, 04277 Leipzig
Tel.: 0341-3013028, Fax: 0341-3026503
info@conne-island.de, tickets@conne-island.de