Mo Di Mi Do Fr Sa So 
00 00 00 00 00 01 02 
03 04 0506070809 
10 11 12 13 141516 
17 18 19 20 212223 
24 25 262728 29 30

Aktuelle Termine

SPARTEN

25YRS | Alternative | Bass | Benefiz | Brunch | Café-Konzert | Country | Dancehall | Disco | Drum & Bass | Dub | Dubstep | Edit | Electric island | Electronic | Eurodance | Experimental | Feat.Fem | Film | Filmquiz | Folk | Footwork | Funk | Ghetto | Grime | Halftime | Hardcore | HipHop | House | Import/Export | Inbetween | Indie | Indietronic | Infoveranstaltung | Jazz | Jungle | Kleine Bühne | Klub | Lesung | Metal | Oi! | Pop | Postrock | Psychobilly | Punk | Reggae | Rock | RocknRoll | Roter Salon | Seminar | Ska | Snowshower | Soul | Sport | Subbotnik | Techno | Theater | Trance | Veranda | Wave | Workshop | tanzbar |

VORVERKAUF

Culton
Peterssteinweg 9, Leipzig

Freezone
Nikolaistraße 28-32, Leipzig

No Borders
Wolfgang-Heinze-Straße 8, 04277 Leipzig

Online-Verkauf

LINKS

Eigene Inhalte:
Facebook
Fotos (Flickr)
Tickets (TixforGigs)

Fremde Inhalte:
last.fm
Fotos (Flickr)
Videos (YouTube)
Videos (vimeo)

Termin: 07.06.2019

Café

Freitag, 07.06.2019, Einlass: 18:30 Uhr

Die schwärzeste Grauzone - Neofolk als antimoderne Rebellion

Hervorgegangen aus den als links und kritisch geltenden Musikgenres Punk und Industrial Music hat Neofolk einen festen Platz in der schwarzen Szene und gerät doch immer wieder in die Kritik. Die Debatten drehen sich um die Künstler_innen: Kontaktschuld, politische Interviewaussagen oder die Verwendung von Nazi-Symbolik. Diese Kritik erreicht jedoch oftmals weder ihre Adressat_innen in der schwarzen Szene, noch trifft sie den Gegenstand.

Im Vortrag soll die dem Neofolk eigene Modernekritik nah am Gegenstand und mit Hörbeispielen erarbeitet werden, um der Frage nachzugehen, ob Neofolk faschistische Musik ist. Dazu wird versucht, anhand der Texte und der klanglichen Gestalt herauszuarbeiten, wie verschiedene Formen der Modernekritik unterschieden werden können.

Anlässlich des diesjährigen WGTs soll der Vortrag einen Beitrag zur Grauzonen-Debatte innerhalb und außerhalb der schwarzen Szene liefern und richtet sich an alle Interessierten.

Peter Schulz forscht zu Kapitalismus, Subjektivierung und Kritischer Theorie. Zusammen mit Magdalena Gerwien veröffentlicht er in der kommenden siebten Ausgabe von ‚Kunst, Spektakel, Revolution‘ den Aufsatz „Under the black sun or among soft black stars – Schwärze und Dunkelheit im Neofolk", er ist Ko-Autor des Artikels „Ästhetik des Eigensinns – Goth zwischen bürgerlichem Befreiungsideal und Duldung der Barbarei“, erschienen 2016 im Cee Ieh Newsflyer 232.

Die schwärzeste Grauzone
Neofolk als antimoderne Rebellion

Hervorgegangen aus den als links und kritisch geltenden Musikgenres Punk und Industrial Music hat Neofolk einen festen Platz in der schwarzen Szene und gerät doch immer wieder in die Kritik. Die Debatten drehen sich um die Künstler_innen: Kontaktschuld, politische Interviewaussagen oder die Verwendung von Nazi-Symbolik. Diese Kritik erreicht jedoch oftmals weder ihre Adressat_innen in der schwarzen Szene, noch trifft sie den Gegenstand. Im Vortrag soll die dem Neofolk eigene Modernekritik nah am Gegenstand und mit Hörbeispielen erarbeitet werden, um der Frage nachzugehen, ob Neofolk faschistische Musik ist. Dazu wird versucht, anhand der Texte und der klanglichen Gestalt herauszuarbeiten, wie verschiedene Formen der Modernekritik unterschieden werden können. Anlässlich des diesjährigen WGTs soll der Vortrag einen Beitrag zur Grauzonen-Debatte innerhalb und außerhalb der schwarzen Szene liefern und richtet sich an alle Interessierten. Peter Schulz forscht zu Kapitalismus, Subjektivierung und Kritischer Theorie. Zusammen mit Magdalena Gerwien veröffentlicht er in der kommenden siebten Ausgabe von Kunst, Spektakel, Revolution den Aufsatz »Under the black sun or among soft black stars – Schwärze und Dunkelheit im Neofolk«, er ist Ko-Autor des Artikels »Ästhetik des Eigensinns – Goth zwischen bürgerlichem Befreiungsideal und Duldung der Barbarei«, erschienen 2016 im CEEIEH-Newsflyer #232.



[aus dem CEE IEH #257]

08.04.2019
Conne Island, Koburger Str. 3, 04277 Leipzig
Tel.: 0341-3013028, Fax: 0341-3026503
info@conne-island.de, tickets@conne-island.de