home | aktuell | archiv | newsflyer | radio | kontakt
[160][<<][>>]

Veranstaltungen
mit Daniel Kulla.


Entschwörungstheorien - Niemand regiert die Welt

14. Dezember 2008, Café B12, Braustr. 20, 20 Uhr,

Ist über Verschwörungstheorien nicht längst alles gesagt worden? Liegen denn nicht überall Bücher in den Auslagen der Geschäfte, die uns erklären, wie Verschwörungstheorien funktionieren?
Nun ja, beantworten diese Bücher die wohl wichtigste Frage, warum welche Verschwörungstheorien unter welchen Bedingungen geglaubt werden? Oder erklären sie lediglich, wie die Verschwörungstheorien aussehen, während auf dem Umschlag groß die Worte „Freimaurer“ und „Illuminaten“ prangen? Ist es vielleicht doch nicht so einfach, Verschwörungstheorien in einen handlichen Sack zu stecken und beiseite zu legen?
Konsequente Verschwörungstheorien, wie sie sich derzeit im Internet entfalten, können helfen einzusehen, daß praktisch alle Menschen beständig ihre Interessen verfolgen. Ideologisches Verschwörungsdenken – der Konspirationismus – dient hingegen politischen Gruppen dazu, sich selbst als uneigennützig und interessenfrei darzustellen, den verschwörerischen Feind jedoch der Verfolgung seiner Interessen und damit der Störung einer vermeintlich harmonischen Ordnung zu bezichtigen. Konspirationismus gedeiht am besten als Staatsideologie, wie vor allem an der deutschen Geschichte der vergangenen zwei Jahrhunderte zu zeigen sein wird.
Der Autor wird den ihm zugänglichen Forschungsstand wiedergeben, als auch einige neue Thesen formulieren.

1917: Anfang und Ende des Kommunismus?

15. Dezember 2008, 20 Uhr,
Conne Island, Koburger Str. 3


Kommunismus als Schlagwort der allgemeinen Emanzipation – durch Überwindung der Klassengesellschaft und die Herstellung eines gleichen Zugangs zum gesellschaftlichen Reichtum – datiert schon zurück ins 19. Jahrhundert. Die Kommunistischen Parteien hingegen formieren sich unter diesem Namen erst im Jahr 1917 im revolutionären Rußland – und zwar als Vertreter einer ganz bestimmten Interpretation und ganz bestimmter Konsequenzen aus den Ereignissen dieses Jahres.
In einer vergleichenden Betrachtung der sowjetischen, der anarchistischen und der bürgerlich-antikommunistischen Geschichtsschreibung wird zu untersuchen sein, ob sich die KP-Deutung aufrechterhalten läßt und inwiefern sich eine kommunistische Position in derselben Tradition verorten kann. Es wird der Frage nachgegangen, in welchem Maß sich das kommunistische Projekt heute auf historische Positionierungen, äußere Erscheinung und konkrete Politikformen der Kommunistischen Parteien beziehen läßt.
Ist die Distanzierung von der Vergangenheit bequem oder konsequent? Gibt es eine Entscheidung zwischen Kommunismus als Ziel und kommunistischer Bewegung?
 


home | aktuell | archiv | newsflyer | radio | kontakt |
[160][<<][>>][top]

last modified: 25.11.2008